Serie: Müller-Török & Team: Die öffentliche Verwaltung unter der Lupe
Prof. Dr. Robert Müller-Török ist Professor und Studiendekan für digitales Verwaltungsmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Für VdZ.org schreibt er regelmäßig kritische Lageberichte, Analysen und Gedanken zu verschiedenen Themen der öffentlichen Verwaltung nieder. Von der Umsetzung des OZGs über den Fachkräftemangel bis hin zur Bürger*innenbeteiligung – Prof. Dr. Robert Müller-Török geht gemeinsam mit Kolleg*innen verschiedener Hochschulen viele politische Baustellen in Deutschland an. Eine Sammlung seiner Beiträge.
Wie die Verkehrsverbünde in Deutschland 3G im ÖPNV verunmöglichen und warum Deutschland so hohe Ticketpreise hat
Das Ticketing im deutschen ÖPNV ist weder zeitgemäß noch zukunftsfähig
Im Zuge der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz mit der geschäftsführenden Bundeskanzlerin wurde beschlossen, dass ab 24. November 2021 nur noch geimpfte, genesene oder getestete Personen (3G) im ÖPNV fahren dürfen. Etliche Verkehrsverbünde und -unternehmen haben sofort klargestellt, dass sie das …
Die Datenbasis der Bundesregierung zu COVID-19 – Das „Tal der Ahnungslosen“?
Wie die Bundesregierung ohne belastbare Datenbasis durch die Pandemie „steuert“
Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser zeigen in ihrem Beitrag die Fehlerquellen der COVID-19 Impfkampagne auf, die weder vom Robert-Koch-Institut noch von den Gesundheitsbehörden erkannt oder geschlossen wurden.
Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?
Wie die Registrierung, Abwicklung und Steuerung der Impfkampagne ohne durchdachte Informationssysteme und -ströme „funktioniert“
Impfverordnung, Impfpriorisierung, Impfpass – an welchen Stellen dort nicht weit genug gedacht wurde, woran es fehlt und wie dem abzuhelfen ist, darüber berichten die VdZ-Experten Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser detailliert in ihrem Beitrag.
ELSTER online oder E-Ticket? Was erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung bedeutet
Sind Mängelmelder eine Digitalisierungsleistung der Verwaltung oder nicht? Die Meinungen gehen da auseinander. Zwar beziehen sie Bürger*innen in das Verwaltungshandeln mit ein, nutzen aber eine weltweit verbreitete Technologie. Und wie sieht es mit der Online-Bestellung von Theaterkarten und ÖPVN …
Die indische COVID 19-Impfkampagne: Eine Nachhilfestunde für den Bundesgesundheitsminister?
Wie ein Schwellenland Deutschland und weite Teile der EU in Digitalisierung, Logistik und Verwaltung übertrifft
Angesichts der täglichen menschlichen Verluste, allein in Deutschland Ende Januar 2021 circa eintausend Tote pro Tag, sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erhält die schnellstmögliche Impfung möglichst vieler Einwohner höchste Priorität. Nach einem …
OZG-Umsetzung: Schülerbeförderung, Vergnügungssteuer, Blindenhilfe – geht das auch besser?
Das „OZG-Leistungsanalyseprojekt“ leistet einen Beitrag zur OZG-Umsetzung in Baden-Württemberg
Studierende des Vertiefungsschwerpunkts „angewandtes e-Government“ der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg haben 22 Verwaltungsleistungen einer gründlichen Analyse unterworfen. Herausgekommen ist eine umfangreiche Online-Publikation, die unter anderem für jede dieser …
Corona-Impfungen: Wie Europa gerade an Logistik und Verwaltung scheitert
Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser liefern eine differenzierte Analyse der Herstellung, Ausbringung, Verabreichung und Nachkontrolle der Impfungen
Angesichts der täglichen menschlichen Verluste sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erhält die Logistik rund um die schnellstmögliche Impfung der Bevölkerung eine hohe Bedeutung.
Öffentliche Beschaffung in Deutschland 2020: Wo Peter Altmaier 20 Jahre nachholen muss
Dieser Tage fand die erste digitale Beschaffungskonferenz statt. Auf dieser trat auch der Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf und hielt eine Keynote. Leider war auf dieser Konferenz eine Personengruppe nicht vertreten: Praktiker aus Verwaltungen, welche bereits seit Jahrzehnten eine effektive und …