Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
Warum wir einen Digitalkanzler brauchen – und warum der auf Open Source setzen muss
Ein Gastbeitrag von Dr. Christian Knebel
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eines der Schlüsselthemen für die Zukunft Deutschlands. Wirtschaftliche Stabilität, Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger sowie Vertrauen in Staat und Demokratie hängen direkt zusammen mit einer leistungsfähigen, modernen Verwaltung. Rund um die Neuwahl des …
Digitalpolitik mit der notwendigen Ernsthaftigkeit vorantreiben
Khan zur Digitalisierungsstrategie von Bündnis 90/Die Grünen
Wie kann die Digitalisierung der Verwaltung Fahrt aufnehmen? Misbah Khan sieht zentrale strukturelle Reformen als Schlüssel: Ein eigenständiges Digitalministerium, eine Digitalagentur und ein Ende der Blockaden durch unionsgeführte Länder. Im Interview mit Verwaltung der Zukunft erklärt sie, warum …
Funke-Kaiser zur Digitalisierungsstrategie der FDP
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland kommt nur langsam voran. Doch welche konkreten Maßnahmen plant die FDP, um diesen Prozess zu beschleunigen? Im Interview mit Verwaltung der Zukunft spricht Maximilian Funke-Kaiser, digitalpolitischer Sprecher der FDP, über seine Vision für eine …
Umfrage zur Handlungsfähigkeit von Staat & Verwaltung
Sie sind gefragt: Jetzt an der Umfrage teilnehmen!
Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates steht auf dem Prüfstand – und die nächste Bundesregierung wird mit der Herausforderung konfrontiert sein, Staat und Verwaltung zukunftsfähig aufzustellen. Wegweiser Media & Conferences GmbH führt hierzu unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof …
Registermodernisierung: Perspektiven für kommunal verantwortete Register
Von Herausforderungen und Rechtsgrundlagen
Im Rahmen des Registermodernisierungsgesetzes sollen auch kommunal verwaltete Register umfassend modernisiert werden, um Effizienz, Transparenz und Nutzungsfreundlichkeit zu steigern. Neben den praktischen Herausforderungen, vor denen Kommunen stehen, müssen auf Bundesebene ebenfalls die notwendigen …
Ziel: Baden-Württemberg als europäische Leitregion des digitalen Wandels
CIO/CDO Stefan Krebs im Interview
Baden-Württemberg will digitale Maßstäbe setzen – doch wie gelingt das? Im Gespräch mit CIO/CDO Stefan Krebs erfahren wir, wie digital.LÄND Wohlstand, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität fördern soll und was das Land für die Zukunft plant.
Die objektive Unmöglichkeit von Cloud, OZG, KI und Co.
Oder die Geschichte der einzigartigen Abwehrkräfte von Papierfischchen
Sind deutsche Behörden 2025 wirklich in der Lage, den Anforderungen des OZG nachzukommen, die Möglichkeiten von KI auszuschöpfen und die Annehmlichkeiten der Cloud zu nutzen? Sind die OZG-Prozesse durchgängig elektronisch oder greifen Hände an der Rathausschwelle ein, durchsucht die KI alle Akten …
Organspende in Deutschland: Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass mehr möglich wäre
Warum das Organspenderegister und das Vorsorgeregister die Realitäten in Europa ignorieren
In Deutschland gibt es im europäischen Vergleich nur wenige Organspenderinnen und Organspender pro Million Menschen und die Wartezeiten auf Organspenden sind deutlich, deutlich länger. Dieser Beitrag arbeitet heraus, wie Gesetzgebung und Verwaltung diesen Zustand geschaffen haben und perpetuieren – …
Am 27.11.2024 fand der 3. ZuKo Sozialversicherungen als Satellit des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung im Berliner Hotel de Rome statt. Wir blicken zurück auf einen Tag voller spannender, zukunftsorientierter Sessions unter dem Leitmotiv „Soziale Sicherheit im digitalen Wandel“.
Als Satellit des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung fand am 27. November 2024 der 3. ZuKo Sozialversicherungen unter dem Leitmotiv "Soziale Sicherheit im digitalen Wandel" im Berliner Hotel de Rome statt. Die Präsentationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier als Download.
Wie kann die Transformation zur modernsten Gesundheitskasse Europas gelingen?
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfolgt als größte soziale Krankenversicherung Österreichs das ehrgeizige Ziel, zur modernsten Gesundheitskasse Europas zu werden. Der Generaldirektor der ÖGK, Mag. Bernhard Wurzer, erläutert im Interview, wie dieses Ziel erreicht werden soll und welche …
Die neuste Wegweiser-Studie "Soziale Sicherheit im digitalen Wandel: Modernisierungsimpulse für die Sozialversicherungen Deutschlands" mit inhaltlicher Unterstützung von PwC (Dr. Wolfgang Zink & Andreas Hellenbrand) untersucht, wie Sozialversicherungsträger auf Herausforderungen wie Fachkräftemangel …
Betrachtet man die aufgezeigte inhaltliche Breite des Verwaltungshandelns, die Vielfalt der Anspruchsgruppen und deren Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung sowie die Vielschichtigkeit der öffentlichen Verwaltung im föderalen Mehrebenensystem, scheint eine Verengung auf den Bereich der OZG …
In den beiden vorangegangen Beiträgen der Serie haben wir uns mit der Breite des Verwaltungshandelns und den Erwartungen der Stakeholder der öffentlichen Verwaltung auseinandergesetzt. In diesem vierten Teil soll es nun um die Vielschichtigkeit der öffentlichen Verwaltung und ihrer horizontalen und …
Leipzig 2024: Schaufensterdigitalisierung in der Messestadt
Wie man in Leipzig eine Meldebescheinigung „online“ beantragt
Die Stadt Leipzig bietet eine Online-Beantragung und -Zustellung von Meldebescheinigungen an. Bei genauerer Betrachtung allerdings tun sich wesentliche Sicherheitslücken auf, insgesamt kann man hier nicht von einer echten Verwaltungsdigitalisierung sprechen – sondern von „Schaufensterdigitalisierung …
Im zweiten Teil haben wir uns mit der Breite des Verwaltungshandelns und den Potentialen einer umfassenderen Perspektive auf die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung beschäftigt. In diesem dritten Teil möchten wir nun auf die unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen der …
Communication - the glue that holds the public sector together
Interview with Thomas Christiansen
Thomas Christiansen, Partner at Netcompany, explains his vision for a successful digital government by 2030 in this interview. He emphasizes the need for a citizen-centred approach, the introduction of a unified digital ID, and the standardization of data and infrastructure. Gain insights into real …
Innovative Ansätze zur Stadtentwicklung und Verkehrsoptimierung
Einsatz von Microcars und autonomen Shuttles
Innovative Ansätze wie Microcars und autonome Shuttles bieten Lösungen für städtische Mobilität, indem sie den Verkehrsfluss optimieren und gleichzeitig wertvolle Echtzeit-Daten für die Stadtentwicklung sammeln. Diese Technologie kann helfen, Städte effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Eine gemeinsame IT-Architektur für die öffentliche Verwaltung
Im Rahmen des 3. ZuKo THINKTANK wurde im Gestaltungsbereich III „Architektur“ mit Beteiligten aus Bund, Ländern, Kommunen sowie von öffentlichen und privaten IT-Dienstleistern über die Frage diskutiert, wie eine zukunftsfähige, einheitliche IT-Architektur für Bund, Länder und Kommunen gestaltet …
Dr. Dominik Böllhoff im Gespräch über ein neues Strategiepapier der PD
Das kürzlich veröffentlichte Strategiepapier der PD „Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen – Eine Reformagenda, heute zu beginnen“ setzt sich mit den Herausforderungen und Reformbedarfen der öffentlichen Verwaltung auseinander. Ziel ist es, einen umfassenden und zukunftsfähigen Ansatz für die …
Im ersten Teil der Serie haben wir die Hypothese aufgestellt, dass dass die aktuelle - auf die OZG-Fachverfahren verengte - Verwendung des Begriffs “Digitales Rathaus” den Blick auf Herausforderungen und Potentiale der digitalen Transformation als Ganzes verstellt. In diesem zweiten Teil möchten wir …
Mehr und mehr Kommunen bieten mittlerweile ein “digitales Rathaus”, etwa ein Drittel der Kommunen in Deutschland halten auf ihrer Internetpräsenz ein entsprechendes Angebot vor. Die Angebot konzentrieren sich stark auf die im OZG beinhalteten Fachverfahren. In der Beitragsserie werden die heutigen …
Im Rahmen des 3. ZuKo-THINKTANKS sprach Thomas Bönig über die dringenden Herausforderungen und notwendigen Schritte zur Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Im Interview beleuchtet er seine Hauptthese, dass ohne eine bundesweit verbindliche Digitalstrategie und einen zentralen Plattformansatz …
Das 6. AKDB Kommunalforum am 10. Oktober unter dem Motto digital.einfach.machen.
Viele Herausforderungen kommen auf Kommunen zu: Fachkräftemangel, Klimawandel, internationale Konflikte, antidemokratische Strömungen, Cybergefahren. Die AKDB lädt ein, auf dem 6. AKDB Kommunalforum innovative Lösungen kennenzulernen, die Kommunen fit für die Zukunft machen. Das Event für …