Das Webinar von TEK-Service und das Erfolgsbeispiel „eWarenhaus Berlin“
Im Rahmen des 4. VuBN-Webinars wurde am 5. Oktober 2023 unter dem Titel „eEinkauf - Rahmenverträge in Kombination mit Einzelbeschaffung - Geht das?" über Ansätze, Erfolge und Ziele diskutiert. Das Interesse war mit über 100 Anmeldungen groß. Der Link zum Aufzeichnung findet sich am Ende des Beitrags …
Die Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2023 liegen vor
Die behördenübergreifende Umfrage „Zukunftspanel Staat & Verwaltung" liefert jedes Jahr wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung in ganz Deutschland. Vom 26. Juli bis 13. Oktober 2023 beantworteten mehr als 300 Behörden in ganz Deutschland wichtige Fragen rund um die Themen …
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
VdZ-Relaunch: Ein Guide durch unsere aktualisierte Webseite
In den letzten Wochen hat das VdZ-Team zusammen mit seinen IT-Mitarbeitenden unermüdlich daran gearbeitet, die Website zu überarbeiten. Das Ziel: VdZ soll zugänglicher, intuitiver, moderner und übersichtlicher gestaltet werden. Am Montag (16. Oktober) wurde der Relaunch abgeschlossen. Das Ergebnis …
Man sollte meinen, dass ein Land im Krieg dringendere Sorgen hat als die
Digitalisierung der Verwaltung, dennoch lohnt ein genauerer Blick auf den Stand des e-Government in diesem Land. Robert Müller-Török, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, und …
Mit Hybride Clouds zu mehr Sicherheit und bürgernahen Anwendungen
Die Pandemie hat uns vor Augen geführt: Die öffentliche Verwaltung muss ihre Digitalisierungsaktivitäten intensiv vorantreiben. Es mangelt nicht nur an sicheren und modernen Online-Anwendungen, sondern auch an digitalen Lern- und Arbeitsplätzen. Um jedoch die Chancen digitalisierter Behörden in …
Umfrage zeigt: Das Potenzial ist da, wird aber noch nicht ausgeschöpft
Trotz Pandemie kommt der öffentliche Bereich in Sachen Digitalisierung noch immer zu langsam voran. Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der digitalen Erfahrung, die ihnen Verwaltungen und Behörden bieten, unzufrieden. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage* unter mehr als 1.000 Deutschen hervor: Im …
Was Kommunalverwaltungen in den kommenden Jahren erwartet
Das neue Jahr ist noch jung, geht aber mit großen Schritten voran. Welche Entwicklungen könnten sich auf mittlere Zeit durchsetzen bei der Digitalisierung von Kommunalverwaltungen? Wir haben einen Blick in die Kristallkugel – und in den Koalitionsvertrag – geworfen und die Top 5 für Sie …
Corona zwischen digitalem Anspruch und föderaler Wirklichkeit
Welche Strategien haben der sächsischen Stadt Chemnitz geholfen, das SARS-CoV-2-Virus einzudämmen?
Die Autor*innen berichten detailliert über Erfahrungen bei der Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus, die sie als Führungskräfte verschiedener Ämter der Stadt Chemnitz während der ersten und zweiten Corona-Welle gemacht haben. Für den Artikel haben Cornelia Utech (Leiterin Pandemiemanagement Chemnitz), …
Ergebnisse vom Mitmach-Workshop am 13.01.22 (10:00 Uhr – 11:30 Uhr)
In Zukunft werden immer mehr digitale Lösungen in der Verwaltung gebraucht. Low-Code-basierte Lösungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um (Verwaltungs-)Software mit visuellen, modellbasierten Methoden schnell und kostengünstig zu entwickeln und vor allem fachlich durch die Fachleute selbst …
Um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben, müssen alle Daten die gleiche „Sprache“ sprechen. Bundeseinheitliche Standards sollte der Bund festlegen. Ein Plädoyer für eine Digitalverfassung.
Die mangelnde Digitalisierung der deutschen Amtsstuben hat seinen Ursprung in schlechten Rahmenbedingungen. Die Bundesrepublik braucht eine Digitalverfassung und eine universelle Datensprache für die Verwaltung. Eine „Standardfabrik“ muss her, damit sich „Pseudo-Standards und Insellösungen“ nicht …
Der Normenkontrollrat gibt Empfehlungen für ein nachhaltiges Modernisieren von Staat und Verwaltung. Jetzt ist die Politik gefragt.
Ein moderner Staat, der Krisen gut meistern will, braucht eine leistungsstarke Verwaltung. Doch die letzten Jahre haben gezeigt, wie schwer sich der deutsche Staat damit tut: Krisenhafte Situationen wie die Arbeitsmarkt- und Sozialstaatkrise (ab 2002), die Finanzkrise (ab 2009), die Flüchtlingskrise …
Gelsenkirchen setzt bei der Verwaltungsdigitalisierung auf Transparenz und eine gemeinsame technische Infrastruktur mit den Nachbarstädten
In der Stadt Gelsenkirchen wird die Verwaltungsdigitalisierung mithilfe einer ganzheitlichen, nachhaltigen Strategie umgesetzt. Innovative Ansätze wie ein Changemanagement sorgen dafür, dass im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes nicht nur neue digitale Angebote für Bürgerinnen und Bürger entstehen, …
Welche Aufgaben stehen in der öffentlichen Verwaltung bis 2025 an?
Zehn Aufgaben für Deutschland und seine Verwaltungen bis 2025 - das ist das Leitthema des 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Dezember 2021. Die hier präsentierten zehn Zukunftsaufgaben basieren auf einer Analyse des Zukunftspanels "Staat & Verwaltung", das bundesweit alle Behörden zu …
„Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ 2021: Die Ergebnisse
Die deutschlandweite Behördenbefragung „Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ liefert jährlich wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung. In diesem Jahr lag ein besonderer Fokus auf dem Ende der Legislaturperiode und der Bundestagswahl 2021. Am 17.8.2021 werden die Ergebnisse der …
Im Detail: Die Ergebnisse des „Zukunftspanels Staat & Verwaltung“ 2021
Download der detaillierten Befragung im VdZ-plus Bereich
Die deutschlandweite Behördenbefragung „Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ liefert jährlich wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung. 2021 lag ein besonderer Fokus auf dem Ende der Legislaturperiode und der Bundestagswahl. Das Zukunftspanel ist die einzige Langzeitstudie in …
Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?
Wie die Registrierung, Abwicklung und Steuerung der Impfkampagne ohne durchdachte Informationssysteme und -ströme „funktioniert“
Impfverordnung, Impfpriorisierung, Impfpass – an welchen Stellen dort nicht weit genug gedacht wurde, woran es fehlt und wie dem abzuhelfen ist, darüber berichten die VdZ-Experten Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser detailliert in ihrem Beitrag.
OZG-Themenfeld Engagement & Hobby: Impulse aus NRW für eine bundesweite Digitalisierung im Bereich Wahlen
Bedarf an digitalen Lösungen steigt im Corona-geplagten Superwahljahr 2021
In Nordrhein-Westfalen stehen Kommunen und ihre IT-Dienstleister im KDN für eine bundesweite Einer-für-Alle-Umsetzung des OZG-Projektes »Wahlen« in den Startlöchern. Beauftragt und begleitet wird das Projekt vom KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in NRW.
Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen
Interview mit Sabine Möwes, Leiterin Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln
Die Stadt Köln hat ein eigenes Digitalisierungsprogramm für die Jahre 2019 bis 2022 aufgesetzt. Dabei sollen möglichst alle Bereich der Verwaltung digitalisiert werden, etwa die Bürgerdienste. Wie das Pilotprojekt "Verwarngelder im Einzelhandel bezahlen" umgesetzt wurde und bei welchen Digital …
Digitale Kompetenzen erwerben Alte und Junge am besten gemeinsam
Teil 4 der Reihe über Generationenmanagement in der Arbeitswelt
Ist der erfolgreiche Umgang mit der Digitalisierung eine Frage des Alters? Nein, sagen die Autorinnen Dr. Beatrix Behrens und Dr. Carolin Eitner und erklären, welche Kompetenzen Jung und Alt brauchen, um zukünftig in der Arbeitswelt zu bestehen.
„Digitalisierung ist kein Luxus, sondern unabdingbar“
Ein Blick darauf, wie die Städte die Corona-Krise meistern
Die Städte haben in der Krise Beeindruckendes geleistet. Die öffentliche Daseinsvorsorge funktionierte und notwendige Verwaltungsleistungen wurden erbracht. Die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung wurden umgesetzt und über viele, teils neue Kanäle kommuniziert. Allerdings wissen wir jetzt auch besser, …