Mehr Freiraum, mehr Verantwortung – und wie Digitalisierung unterstützt
Die Diskussion um Direktaufträge in Deutschland gewinnt zunehmend an Dynamik, befeuert durch neue Wertgrenzen, die in vielen Bundesländern deutlich angehoben wurden. Während Kommunen dadurch mehr Freiraum erhalten, wächst zugleich die Verantwortung, Beschaffungen rechtssicher und transparent zu …
Klimafreundliche Beschaffung: Was der CO₂-Schattenpreis leisten kann
Marc Wolinda, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung, im Interview
Schnelligkeit und Bürokratieabbau bestimmen derzeit die Debatte rund um öffentliche Vergaben. Nachhaltigkeitsaspekte rücken dabei zunehmend in den Hintergrund, obwohl gerade die öffentliche Hand durch ihre enorme Marktmacht wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen könnte. Ein mögliches Instrument …
KI darf keine Blackbox sein, sondern ein Assistent
Interview mit Konstantin von Büren
Künstliche Intelligenz verändert zunehmend die Arbeitsweise im öffentlichen Sektor – auch in der Beschaffung. Im Interview erklärt Konstantin von Büren, Mitgründer von Procure AI, wie KI und KI-Agenten den Einkauf effizienter machen und gleichzeitig Sicherheit, Transparenz und Datenhoheit …
Wir hatten kein Erkenntnis-, sondern Umsetzungsdefizit
Prof. Eßig über Ambivalenzen der öffentlichen Beschaffung
Die öffentliche Beschaffung steht heute im Spannungsfeld von Effizienz, Nachhaltigkeit und geopolitischen Umbrüchen. Im Gespräch mit Verwaltung der Zukunft erklärt Prof. Michael Eßig, Kongresspräsident der Beschaffungskonferenz, wo die größten Herausforderungen liegen und welche Chancen er für eine …
Die neue Rechtsprechung des EuGH zur Behandlung von Unternehmen aus Drittstaaten bei öffentlichen Ausschreibungen in der EU
Unternehmen aus Nicht-EU-Staaten („Drittstaaten“) erhalten zwar nur selten öffentliche Aufträge in der Europäischen Union. Doch wenn sie zum Zuge kommen, geht es oft um Millionen- oder gar Milliardenbeträge. In Deutschland gab es bisher keine rechtlichen Hürden für die Teilnahme von Unternehmen aus …
Es wird Zeit: Digitale Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung nutzen
Effizienz-Booster für den Einkauf endlich wirksam einsetzen
Schwellenwerte, Vergabevorschriften, Datensicherheit und ein bisschen Angst, die Kontrolle zu verlieren - Gründe, aus denen es nicht gehen soll, digitale Markplätze und ihre Vorteile selbstverständlich unter- und oberhalb der Schwellenwerte in der öffentlichen Beschaffung zu nutzen, finden sich …
Bedeutung und Chancen von Lieferkettengesetzen für die faire Beschaffung in Kommunen
Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiter*innen zur Einhaltung verschiedener Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten. Im Frühjahr 2024 verabschiedete die Europäische Union darüber …
10 Jahre landesweiter eEinkauf kommunaler Dachverbände
Ein Gespräch auf der Beschaffungskonferenz
Seit 10 Jahren profitieren kommunale Dachverbände von landesweiten, digitalen Einkaufsverbünden, die durch strategische Digitalisierung und Planung transparente und effiziente Beschaffungsprozesse ermöglichen. Auf der 25. Beschaffungskonferenz teilten Expert*innen ihre Erfahrungen zu diesem Thema – …
Wie Kommunen nachhaltige Vergabekriterien besser umsetzen können
Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung spielt eine immer größere Rolle im öffentlichen Vergabewesen, bleibt jedoch oft hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch es gibt auch Lösungsansätze, um den Weg für eine nachhaltigere Beschaffungspraxis zu ebnen. In diesem Interview sprechen …
Die 25. Beschaffungskonferenz fand vom 23.09 - 24.09 im Berliner Hotel de Rome statt. Mit 56 Speakern in 23 Sessions fand auch in diesem Jahr ein spannender Austausch rund um Innovationen in der Beschaffung, aktuelle Herausforderungen und deren Lösungen sowie Inspiration durch Best Practices statt. …
Vorteile moderner Zahlungssysteme für die öffentliche Verwaltung
Im Zuge der Digitalisierung steht die öffentliche Verwaltung vor der Herausforderung, traditionelle Beschaffungsprozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Moderne Zahlungssysteme spielen hierbei eine zentrale Rolle, wie Visa auch im Best-Practice-Dialog "Beschaffung neu gedacht: …
Welche Potenziale und Herausforderungen sich für den öffentlichen Einkauf ergeben
Seit Jahren hat die öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Faktoren zu kämpfen, die sowohl von internen als auch von externen Einflüssen geprägt sind. Es gibt weniger Fachkräfte, viele Menschen gehen bald in Rente – gleichzeitig nimmt die Komplexität der Aufgaben nicht ab, sondern zu. Auf …
Ein Interview mit Raphael Thelen, Aktivist der „Letzten Generation”, zur Aufgabe der öffentlichen Verwaltung in puncto Klima
Zehn Jahre lange Jahre trug Raphael Thelen die Reporterbrille. Er berichtete für DEN SPIEGEL und DIE ZEIT über aktuelle Themen wie Flucht, Migration, den Aufstieg der Neuen Rechten in Ostdeutschland und die Klimakrise. Anfang 2023 kehrte er dem Ganzen den Rücken – er wollte nicht länger nur …
Alles muss intelligent mitwachsen. Laut Elga Bartsch, Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), stehen wir kurz vor einer Zeitenwende der öffentlichen Beschaffung. Dazu müssen alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Die deutsche Beschaffung soll …
Ein Vorschlag zur Optimierung des öffentlichen Beschaffungswesens
Wie kann der Einkauf effizienter und effektiver werden? Diese Frage wird derzeit nicht nur in privatwirtschaftlichen Unternehmen, sondern auch von öffentlichen Auftraggebenden gestellt und diskutiert. Sie vergeben jedes Jahr Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages: Allein in der …
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.