Digitalstrategie EU

Der europäische Weg der Digitalisierung

Digitalstrategie der EU-Kommission

Mitte Februar hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Digitalstrategie der EU-Kommission in Brüssel vorgestellt. Die Strategie der EU basiert auf drei Papieren: einem Aktionsplan für die Digitalisierung, einem KI- Whitebook und einer Datenstrategie. Ziel ist es, Europa als globale, digitale Schlüsselfigur zu etablieren, ohne dabei den Menschen aus dem Auge zu verlieren. Verwaltung der Zukunft hat die Kernaspekte für Sie zusammengefasst.

Bestandteil der Digitalstrategie ist die Stärkung der europäischen Digitalwirtschaft. Der Standort Europa soll den technologischen Anschluss an China und die USA nicht verlieren. Dafür will die EU-Kommission in neue Technologien und digitale Kompetenzen investieren, vor allem in KI, Cyber-Sicherheit und 5G. Stichwort: digitale Souveränität. Der Kompetenzgewinn soll auch wirtschaftliches Wachstum bringen.

Politik der Werte

Die Europäische Kommission will an ihre Stärken anknüpfen. Die europäischen Datenschutzrechtlinien sind mittlerweile ein globaler Qualitätsstandard. Die Digitalstrategie soll die „Politik der Werte“ fortführen:  „Ich möchte, dass das digitale Europa das Beste von Europa widerspiegelt – offen, fair, vielfältig, demokratisch und selbstbewusst.” Es soll ein „europäischer Weg“ gefunden werden, Technologien zu entwickeln und Daten zu nutzen.

»

„Ich möchte, dass das digitale Europa das Beste von Europa widerspiegelt – offen, fair, vielfältig, demokratisch und selbstbewusst."

«

Standort für vertrauenswürdige KI

"KI muss immer die Rechte der Menschen beachten“, „Technologie, die für die Menschen arbeitet“ – Europa soll ein Standort und Qualitätssiegel für vertrauenswürdige KI-Systeme werden. Die Menschlichkeit und ethischen Normen Europas sollen sich auch in der Technologie widerspiegeln. Algorithmen müssen auf diskriminierende Muster geprüft werden, Aufklärungssoftware soll vor Desinformation schützen. Software ist möglichst so energieeffizient wie möglich zu programmieren. Besonders risikoreiche Anwendungen sind  durch den Staat streng zu kontrollieren und regulieren. KI im Bereich Recruiting, Medizin, Verkehr, Polizei und Justiz unterliegt  einer Hochrisiko-Zertifizierung. Für KI-Anwendungen mit anderen Schwerpunkten soll die Zertifizierung freiwillig sein. Generell jedoch gilt, europäische KI soll  „transparent, nachvollziehbar und unter menschlicher Kontrolle" sein.

Im Mai 2020 will die EU eine öffentliche Befragung durchführen, um ein Lagebild zu KI in Wirtschaft und Gesellschaft zu zeichnen.

»

transparent, nachvollziehbar und unter menschlicher Kontrolle

«

Binnenmarkt für Daten

Die EU-Kommission will einen gesetzlichen Rahmen für die gemeinsame Nutzung von Daten schaffen. Der Zugang und der Austausch von Daten soll innerhalb Europas erleichtert werden. Die Kommission will das Potenzial von Datenmengen für Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung erschließen und einen europäischen Datenraum aufbauen. Auch bereits erhobene Daten des öffentlichen Sektors sollen breiter verfügbar und für die Wirtschaft nutzbar gemacht werden. Für den Verkehrssektor, Gesundheit und Klimaschutz sollen eigene Datenräume entstehen. Für diese Bereiche sollen Forschungs- und Experimentierzentren geschaffen werden.