Erste Ergebnisse des KI-Pilotprojekts „LLMoin" nach Testphase
Mit einem Klick zur perfekten Zusammenfassung – die Hamburger Verwaltung testet ihren neuen KI-Sprachassistenten LLMoin auf Herz und Nieren. Das Pilotprojekt erforscht das Potenzial des Large Language Models im Hinblick auf seine Anwendbarkeit und seinen Nutzen in und für die Verwaltung. An dem …
Vorteile künstlicher Intelligenz für Kommunalverwaltungen
Ein besonders vielversprechender Anwendungsbereich der künstlichen Intelligenz ist die Gemeindeverwaltung. Die Verwendung von KI in kommunalen Prozessen eröffnet innovative Wege zur Effizienzsteigerung, verbesserten Dienstleistungen und nachhaltiger Ressourcennutzung. Aber welche Daten sollen …
Deep Fakes im Wahlkampf: Realität in der größten Demokratie der Welt
Wie hilflos steht Deutschland der kommenden Welle gegenüber?
Dass Kriminelle mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um den diversen Enkeltricks, CEO-Frauds und ähnlichen Verbrechen den letzten Schliff zu geben, ist bekannt. Doch mittlerweile wird die Technik – namentlich die Möglichkeit, mittels einiger frei verfügbarer Bilder und Tonaufnahmen …
Künstliche Intelligenz: Wo der Einsatz sich heute schon lohnt
Von Predictive Analytics bis Natural Language Processing
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz eröffnet der öffentlichen Verwaltung viele Potenziale. Durch die intelligente Nutzung können Prozesse optimiert, Entscheidungen verbessert und Bürger*innendienstleistungen personalisiert werden. Es liegt nun an den Verantwortlichen, den Einsatz von KI …
Ein Erklärstück über die vier Typen, Einsatz und Anwendung in der Verwaltung
Spätestens seit ChatGPT sich vor zwei Jahren auf der Bildfläche präsentierte, breitet sich die Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) immer mehr aus. Eine treffende Metapher. Wellen sind äußert anpassungsfähig an ihre Umgebung und vielseitig einsetzbar – genau wie die KI. Beide bieten Möglichkeiten, …
– wie kann der Einsatz im öffentlichen Sektor gelingen?
In der öffentlichen Verwaltung stehen wir vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und effektiv einzusetzen, insbesondere in behördlichen Fachanwendungen. Größe Produktivitätssteigerungen können beispielsweise in Anwendungen erzielt werden, in denen Mitarbeitende Anträge lesen, …
Lasst uns bei all der Begeisterung für KI die Menschzentrierung nicht wieder vergessen!
In den letzten Jahren hat sich im öffentlichen Sektor eine bedeutende Entwicklung abgezeichnet: Die dringende Notwendigkeit, einen stärkeren Fokus auf die Menschzentrierung bei der Digitalisierung zu legen. Dieses Bewusstsein ist nicht neu, da es bereits seit Jahren in anderen Bereichen etablierte …
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter im VdZ-Interview
Obwohl das Land im Norden liegt, fehlt hier von einem Leuchtturmprojekt fast jede Spur. Das Erfolgsrezept Schleswig-Holsteins lautet: Eine ganzheitliche Digitalstrategie und datengetriebene Verwaltung müssen her mit dem klaren Ziel, Ebenen übergreifend alle abzuholen. Im VdZ-Interview verrät Dirk …
Staatssekretär und CIO Prof. Thomas Popp im VdZ-Interview
Vom OZG-Glanz zum KI-Zauber – Sachsen befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Ein umfassender Prozess ist im Gange, bei dem die Sächsische Staatskanzlei als Dreh- und Angelpunkt für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und die Digitalisierung der Verwaltung fungiert. Im VdZ …
Welche technischen Innovationen und welche Themen sollten Verwaltungen in 2024 im Auge behalten? Welche Trends werden sich in der IT durchsetzen? Wir haben unsere Expert*innen gefragt und fünf Topthemen für Sie herausgegriffen …
Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung
Neue Technologien, kultureller Wandel und veränderte Arbeits- und Lebensgewohnheiten erfordern auch von Staat, Bund und Kommunen ein schnelleres und effektiveres Handeln. Benötigt wird eine effektive öffentliche Verwaltung, die in der Lage ist, ihre Aufgaben schnell und kraftvoll zu erfüllen – der …
Umweltdaten mit KI-Methoden für intelligente Datenanalysen erschließen
Forschungsprojekt Simplex4Learning will KI-/Machine Learning-Methoden praxistauglicher machen
Um die heterogenen Datenbestände der Umweltbehörden mit KI-/Machine Learning-Methoden besser für intelligente Datenanalysen zu erschließen, ist das BMBF-Forschungsprojekt Simplex4Learning gestartet. Unter der Leitung der Disy Informationssysteme GmbH will das Projektkonsortium einen Ansatz …
Der zweite Digital Justice Summit geht den Spannungsfeldern einer gelebten Justiz auf den Grund
Am gemeinsamen Erarbeiten von konstruktiven Lösungen mangelte es auf dem 2. Digital Justice Summit gewiss nicht. Vom 29. bis 30. November 2023 war das Hotel de Rome erneut Schauplatz für den Austausch zwischen rund 300 Menschen aus allen erdenklichen Berührungsfeldern des Justizwesens. Ein kurzer …
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz hat die Art und Weise, wie wir mit verschiedenen Aspekten des Lebens umgehen, revolutioniert. Auch im Bereich der Justiz ermöglichen Fortschritte in der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache zahlreiche neue Anwendungen. Künstliche Intelligenz …
Der 2. Digital Justice Summit knüpfte nahtlos an seinen erfolgreichen Vorgänger an. Vom 29. bis 30. November fanden rund 300 Vertreterinnen und Vertreter aus allen relevanten Sektionen der Judikative und der Legal Tech-Szene, Forschung, Wissenschaft und viele mehr zusammen, um Deutschlands Justiz …
Welche Potenziale und Herausforderungen sich für den öffentlichen Einkauf ergeben
Seit Jahren hat die öffentliche Verwaltung mit zahlreichen Faktoren zu kämpfen, die sowohl von internen als auch von externen Einflüssen geprägt sind. Es gibt weniger Fachkräfte, viele Menschen gehen bald in Rente – gleichzeitig nimmt die Komplexität der Aufgaben nicht ab, sondern zu. Auf …
Schindler im Interview: Wie KI die Digitalisierung in der Justiz vorantreibt
Für die kommenden Jahre plant der Haushaltsausschuss des Bundes fest mit rund 115 Millionen, die in die Digitalisierung der Justiz fließen sollen. Das soll neue Möglichkeiten schaffen: Effizienteres arbeiten, transparentere Zugänge und vor allem weniger Kosten- und Zeitaufwand. Allerdings stehen dem …
Leuchtturmprojekt ErLeSen: KI-generierte Leichte Sprache ebnet den Weg zur Barrierefreiheit im Netz
ErLeSen, das steht für Erstellung und Analyse Leichter Sprache durch Künstliche Intelligenz. Unter diesem Namen startete im März dieses Jahres ein Projekt zur KI-generierten Leichten Sprache unter der Leitung von Prof. Dr. Bodo Kraft, Experte für Wirtschaftsinformatik an der FH Aachen. „Ein nicht …
Ein zentrales Lichtbildregister als Pilotprojekt in Bayern
Als erstes Bundesland stellt der Freistaat Bayern ab Ende des Jahres seinen Sicherheitsbehörden ein zentrales Lichtbildregister zur Verfügung. Eine Premiere mit vielen Vorteilen – auch für die Verwaltung.
Der Gutenberg-Moment: Wie wir KI jetzt in der modernen Verwaltung einsetzen sollten
Ein Einblick auf die Perspektiven von Softwareanbieter Palantir
Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und sogenannte Large Language Modelle (LLMs) im Speziellen sind gerade in aller Munde. Der Anwendungsraum dieser Technologie ist schier unendlich und wird schon bald aus den Laboren als Standard-Anwendung in Büros, Kasernen und Krankenhäuser einziehen. KI …
Alles muss intelligent mitwachsen. Laut Elga Bartsch, Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), stehen wir kurz vor einer Zeitenwende der öffentlichen Beschaffung. Dazu müssen alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Die deutsche Beschaffung soll …
Die neue Zukunft des Bergbaus in NRW und Saarland ist, schwarzes Gold (Daten) mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu veredeln.
Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eine der Technologien mit den historisch größten Auswirkungen auf Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft und gilt als treibende Kraft für die digitale Revolution. Angesichts des Potentials der KI für Wertschöpfung, aber auch für Disruption, ist es für die …
Prof. Mario Martini von der Universität Speyer über Umweltschutz in der digitalen Lebenswelt
Prof. Mario Martini hat Im Auftrag des Umweltbundesamts ein Gutachten zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Umweltschutz erstellt. Im Interview mit VdZ spricht er über die wichtigsten Erkenntnisse und die Empfehlungen, die sich daraus für ein nachhaltiges umweltpolitisches Handeln ergeben. Außerdem …
„Wir machen nicht nur Technik, sondern entwickeln auch Visionen“
Im Interview erklärt Zehra Öztürk, stellvertretende Leiterin des Hamburger Referats „Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien“, was die Einführung von Robotic Prozess Automation und die Diversität in ihrem Team miteinander zu tun haben