Welche Informationstechnologien braucht die öffentliche Verwaltung? Was kann getan werden, um die IT der Verwaltung als kritische Infrastruktur besonders sicher zu machen? Welche Tipps und Trick offeriert die Privatwirtschaft, um die öffentliche IT in Sachen digitaler Souveränität und Datenschutz zu unterstützen? Inspirationen, Ideen und Best Practices aus der Wirtschaft.
Legacy Modernisierung im laufenden Betrieb – wie aus dem OfficeNet das Social OfficeNet wurde
15 erfolgreiche Jahre und 40 zufriedene Behörden – die Entwicklung des BVA OfficeNet
Als vor mehr als 15 Jahren die erste von SEITENBAU entwickelte Version der Intranet- und Portal-Lösung OfficeNet für das Bundesverwaltungsamt (BVA) implementiert wurde, ahnte keiner der Projekt-Partner, wie erfolgreich die Reise mit der Lösung letztendlich sein würde. Nach der kontinuierlichen …
Datenanalyse-Software Cadenza um interaktive Dashboards und neue Geo-Analytics-Funktionen erweitert
Arbeitsmappen und Arbeitsblätter ermöglichen den schnellen Aufbau interaktiver Dashboards und mehr Self-Service
Die Disy Informationssysteme GmbH hat die neue Version der Datenanalyse-Software Cadenza vorgestellt. In diese Version haben die Arbeitsmappen Einzug gehalten. Sie ermöglichen mehr Flexibilität im Umgang mit Daten und damit einhergehend interaktive Analysen und dynamische, selbst gestaltbare …
Künstliche Intelligenz in Kommunen: Co:Lab präsentiert Ergebnisse
Virtuelle Abschlussveranstaltung am 16. März 2021
Das Co:Lab lädt zu einem abschließenden Online-Treffen der Initiative "Künstliche Intelligenz in Kommunen" (kurz #KoKI). Die Veranstalter präsentieren und diskutieren die Ergebnisse, die im Rahmen der Initiative in unterschiedlichen Handlungs- und Einsatzfeldern von KI in Kommunen erarbeitet wurden. …
Chatbots können die elektronische Steuererklärung vereinfachen
Die Digitalisierung ermöglicht sprachbasierte E-Government-Dienste
Die Entwicklung und Implementierung von Chatbots sollte bei digitalen Bürgerservices der Finanzverwaltung mitgedacht und umgesetzt werden, meint Dr. Christoph Schmidt und erklärt, welchen Mehrwert sie bieten.
Was Künstliche Intelligenz für Kommunen leisten kann
In der kommunalen Praxis hilft KI bei kundenzentrierter Verwaltungsmodernisierung
Künstliche Intelligenz findet in Stadtverwaltungen nur ansatzweise Verwendung. Dabei hat sie enormes Potenzial, das zum Wohl der Stadtgesellschaft und der Modernisierung der Kommunalverwaltung genutzt werden kann.
GovData: Warum das deutsche Open Data Portal nicht vorankommt
Prof. Hendrik Müller plädiert für mehr Ethical Literacy beim Umgang mit Daten
Das Open-Data-Portal von Bund, Länder und Kommunen entwickelt sich nicht wie gewünscht. Das liegt nicht nur an fehlenden, einheitlichen Regelungen. Auch ethische Fragen müssen beim Umgang mit Daten einbezogen werden.
Hilfe bei Demenz: KI kann mehr als nur niedliche Roboter
Künstliche Intelligenz, Smart Cities, Smarte Häuser: Die alternde Gesellschaft braucht die neuen Technologien dringend als Hilfen gegen den Pflegenotstand
Bei 900 Menschen wird Demenz festgestellt - jeden Tag in Deutschland. Höchste Zeit, das Potenzial von KI in der Pflege kreativ und realistisch auszuloten - und auszuschöpfen. Was neben niedlichen Robotern noch möglich ist, beschreibt Autorin Dr. Anke Knopp.
Wie Sie Ihre Mitarbeiter für IT-Sicherheit sensibilisieren
Sieben Empfehlungen für Informationssicherheitsbeauftragte
Sie sind Informationssicherheitsbeauftrage(r) und haben daher die Aufgabe, Ihre Kollegen und Kolleginnen, deren primäres Ziel nicht Informationssicherheit ist, für das Thema Informationssicherheit zu sensibilisieren? Dann haben wir in diesem Beitrag einige Tipps und Empfehlungen – aus Praxis und …
Florian Leinberger und Martin Mengele von der SEITENBAU GmbH erklären, worauf es beim Zusammenspiel ankommt.
Das Thema Barrierefreiheit ist bei der Entwicklung von Softwarelösungen für Behörden aktueller denn je: im Mai 2019 trat die neue BITV 2.0 als nationale Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie in Kraft. Diese schreibt vor, dass alle browserbasierten Angebote der öffentlichen Hand bis spätestens …
Studie "Innovationsfelder Öffentlicher IT" nennt fünf Technik-Trends
Welche Technologien für die Öffentliche IT jetzt wichtig werden.
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT analysiert regelmäßig technische Innovationsfelder mit Relevanz für den öffentlichen Sektor. Die wichtigsten Entwicklungen für 2020: Ressourceneffiziente KI, Künstlicher Realismus, Blockchain, KI und Mensch-Maschine-Kommunikation.
Der elektronische Personalausweis wird nutzerfreundlicher
Auf dem Zukunftskongress-digital demonstrierte Olaf Clemens, wie man die Online Ausweisfunktion nutzen kann, um einen mobilen Führerschein zu erstellen. Der Produktmanager der Bundesdruckerei ist am Projekt OPTIMOS des Bundesministeriums für Wirtschaft beteiligt und entwickelt gemeinsam mit …
Open Source Business Alliance und Vitako gründen Initiative zur Sammlung und zum Austausch von Open Source Software für die öffentliche Verwaltung
Mit einem Repository (engl. „Depot“) für Open Source Software (OSS) könnte die öffentliche Hand gemeinsam Software bereitstellen, austauschen und weiterentwickeln. Dadurch wären Behörden und Verwaltungen weniger abhängig von bestimmten Herstellern. Die Open Source Business Alliance (OSBA) und Vitako …
Mobile Authentifizierung: Wie sicher sind Push-Tan, eID, Biometrie und Verimi?
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) bewertet in einem Whitepaper neue Methoden der sicheren, mobilen Authentifizierung
Benutzername und Passwort zum Login reichen schon lange nicht mehr. Was die neue Methoden zur sicheren mobilen Authentifizierung können- und was nicht.
Machbarkeitsnachweise zur Stärkung der Digitalen Souveränität
In einer Marktstudie hat der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik die Abhängigkeiten von Software-Anbietern untersucht. Für Frontend-Anwendungen wird die Abhängigkeit als „kritisch“ eingestuft. Es wurden und werden Alternativ-Lösungen geprüft, um in der öffentlichen Verwaltung …
Was brauchen wir, damit die (kommunalen) Verwaltungen langfristig für Krisen ausgestattet sind?
Vielerorts fehlt den Verwaltungen die digitale Infrastruktur, um im Home Office handlungsfähig zu sein. Die aktuelle Situation bringt außerdem neue Bedürfnisse mit sich. Bisher hat die Verwaltung noch keine geeigneten Werkzeuge, um schnell zu reagieren um bspw. Bürgerinnen und Bürger in der …
Erste Entwicklungsphase des Forschungsprojekts „Lissi“ abgeschlossen.
Mit der Kontaktsperre können viele Verwaltungsleistungen den Bürgerinnen und Bürgern nicht zur Verfügung gestellt werden. Abgesehen von der Problematik, dass viele Behörden in der Corona-Krise nicht online zu erreichen sind, ist für einige Verfahren ein persönliches Erscheinen erforderlich. Der e …
Open Data zwischen politischen Versprechen und Verwaltungswirklichkeit
Eine ÖFIT-Studie vergleicht die Open-Data-Praxis in vier europäischen Metropolen
Open Data soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden verbessern, die Transparenz von Politik erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Ansprüche an die Verwaltung sind hoch, doch ein Blick auf die tatsächliche Veröffentlichung und Nutzung der Daten ernüchtert.
Unter dem Vorsitzenden Roman Stammes wurde im März der Landesverband NRW gegründet. Die Vereinigung will Wirtschaft und Verwaltung mit ihren Know-How zur Blockchain-Technologie unterstützen. Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren mehrere Initiativen gestartet, um Blockchain zu erschließen. …
Der Blaue Engel ist eine Institution in Deutschland. Viele Organisationen achten bereits bei Verbrauchsmaterial auf das bekannte Siegel. Nun kommt es auch auf Programmcode.
Mit der Initiative KoKi wollen Experten Ideen erarbeiten, wie Künstliche Intelligenz auf kommunaler Ebene genutzt werden kann.
In der Initiative KoKi arbeiten VertreterInnen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in einer Art Think Tank zusammen. Neben den theoretischen, ethischen und juristischen Debatten, besteht die Aufgabe der Initiative auch darin, konkreten, aus den Kommunen kommenden …
Potenziale verstehen und Blockchain für die Verwaltung greifbar machen
Experte Dieter Rehfeld im Interview
September dieses Jahres hat das Bundeskabinett die Blockchain-Strategie für Deutschland beschlossen. Im Zuge dessen soll u.a. der Einsatz im Finanzsektor erprobt werden. Um das Potenzial der Technologie für die Verwaltung zu erfassen, wurde in Nordrhein-Westfalen das „rheinische Revier Reallabor“ …
Ceyoniq zeigt nscale eGov beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Schneller Rollout, schlanke Administration, intuitive Bedienung: Auf diesen Faktoren beruhen erfolgreiche E-Government-Projekte. Die Ceyoniq Technology, Spezialist für die digitale Transformation im Public Sector, zeigt auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung das dazu passende …
Auch in diesem Jahr bietet das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH wieder ein umfangreiches Schulungsprogramm zu den Themen Analyse und Visualisierung von Daten mit geografischem Bezug, Geodatenmanagement sowie Reporting an. Die Disy Akademie beinhaltet neben Seminaren und Workshops …
„Der Staat muss seine digitale Souveränität schützen“
Dr. Johann Bizer zum verfassungsrechtlichen Auftrag öffentlicher Rechenzentren | Fachkonferenz auf dem 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Es geht um nichts weniger, als die Hoheit über staatliche Daten zu besitzen und die von der Verwaltung genutzten IT-Infrastrukturen zu wahren. Das ist laut Dr. Johann Bizer in der heutigen Zeit staatliche Kernaufgabe. Der Vorstandsvorsitzende von Dataport hat dazu nicht nur gerade einen …