Welche Informationstechnologien braucht die öffentliche Verwaltung? Was kann getan werden, um die IT der Verwaltung als kritische Infrastruktur besonders sicher zu machen? Welche Tipps und Trick offeriert die Privatwirtschaft, um die öffentliche IT in Sachen digitaler Souveränität und Datenschutz zu unterstützen? Inspirationen, Ideen und Best Practices aus der Wirtschaft.
Einfacher und ressortübergreifender Datenzugriff für den Public Sector mit Führungs-Dashboards, Self-Service und automatisiertem Berichtswesen
Spätestens seit der Datenstrategie der Bundesregierung gilt der Staat als Vorreiter einer neuen Datenkultur. Um dieser Rolle gerecht zu werden, bedarf es allerdings einer gewissen Datenkompetenz: der Fähigkeit, Daten souverän und reflektiert zu sammeln, zu verwalten, auszuwerten und zu nutzen. Erst …
Übertragbarkeit als Grundpfeiler für Digitalisierung
Wie Kommunen in NRW gemeinsam von digitalen Lösungen profitieren können
Die Digitalisierung schreitet zügig voran und verändert die Art, wie Menschen heute leben, kommunizieren und arbeiten maßgeblich. Immer mehr Städte und Kommunen entwickeln vor diesem Hintergrund Strategien, die darauf abzielen, ihre Umgebung technologisch fortschrittlicher, umweltfreundlicher und …
Das Zukunftspanel Staat &Verwaltung legt Stärken und Defizite offen
Die deutschen Bundesbehörden befinden sich mitten in der digitalen Transformation. Die von Virtual Solution unterstützte Studie von Wegweiser und des Hertie School Center for Digital Governance zeigt die größten Hürden, aber auch schnell umsetzbare Lösungsansätze auf.
Empfehlungen für eine zielgerichtete Modernisierung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Das Thema Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) wird in der öffentlichen Verwaltung kontrovers diskutiert. Während ein Teil der Projekte die WiBe als wertvolles Planungs- und Controllinginstrument nutzt, betrachten viele Projektverantwortliche die WiBe eher als notwendiges Übel, welches gemacht …
Gesellschaftliche Technikgestaltung – Wie kann sie gelingen?
Ein Whitepaper des Kompetenzzentrums Öffentliche IT gibt Aufschluss
Technik bestimmt unseren Alltag. Sie löst Probleme, beschleunigt Prozesse und vereinfacht komplexe Abläufe. Doch wer gestaltet die Technik der Zukunft? Welche Probleme sollen gelöst werden und wie wird dieser Prozess umgesetzt? Die Wissenschaftler:innen Dr. Karoline Krenn und Jens Tiemann vom …
Wie Sie Dienstleister in Digitalisierungsprojekten zielgerichtet steuern
Ein strategischer Leitfaden
Das Whitepaper „Dienstleister in Digitalisierungsprojekten zielgerichtet steuern“ gibt strategische Impulse für eine effiziente und nachhaltige Auftraggeber-Aufnehmer-Beziehung in der öffentlichen Verwaltung
Digitale Angebote unterstützen Verwaltungen dabei, schneller und ressourceneffizienter mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren
Im Interview spricht Dr. Linda Flöthe, Bereichsleiterin Künstliche Intelligenz der Höhn Consulting GmbH, über die veränderten Anforderungen an die öffentliche Verwaltung, neue Formen der Kommunikation und Künstliche Intelligenz. Das Interview führte der Vertriebsleiter der Kauz GmbH, Sven Wilms.
Webanwendungen durch zusätzliche Tastaturbefehle optimieren
Christoph Hößle über bessere Barrierefreiheit und Usability
Für Tastaturnutzer*innen stellt die Erreichbarkeit von bestimmten Funktionen bei komplexeren Webanwendungen eine Herausforderung dar. Vor allem das Erreichen von Funktionen im unteren Bereich einer Seite kann mit der Tabulator-Taste recht mühsam werden. Zur Verbesserung der Usability für diese …
Christian Rupp und Markus Kaldemorgen über den Reifegrad vier für kommunale Jobcenter und Sozialämter
In Deutschland sind knapp 7 Millionen Menschen auf Sozialleistungen angewiesen. Dazu zählen zum Beispiel Leistungsberechtige nach dem SGB II, von Grundsicherung, Eingliederungshilfe oder Asylbewerberleistungen. Für die Erteilung dieser Leistungen spielen Hunderte kommunaler Sozialämter und Jobcenter …
Bessere Ergebnisse bei der Datenanalyse durch Teamarbeit
Neue Möglichkeiten zur Kollaboration und visuellen Datenauswertung mit der Software Cadenza
Die Disy Informationssysteme GmbH hat die führende Datenanalyse-Software für die öffentliche Verwaltung um neue Analysefunktionalitäten ergänzt. Jetzt können nicht nur einzelne Analysten individuelle Auswertungen mit Cadenza erstellen, sondern komplette Teams gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten. …
Welche Aufgaben stehen in der öffentlichen Verwaltung bis 2025 an?
Zehn Aufgaben für Deutschland und seine Verwaltungen bis 2025 - das ist das Leitthema des 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Dezember 2021. Die hier präsentierten zehn Zukunftsaufgaben basieren auf einer Analyse des Zukunftspanels "Staat & Verwaltung", das bundesweit alle Behörden zu …
Die klassische Barzahlung ist den digitalen Alternativen oft unterlegen
Im Corona-Jahr 2020 wurden 38 Prozent aller Zahlungen an die Öffentliche Verwaltung in bar beglichen. Vor allem auf kommunaler Ebene bezahlen Bürgerinnen und Bürger Gebühren für Verwaltungsleistungen meist auf diese Weise. Barzahlungen verursachen jedoch einen höheren Aufwand, wobei nicht das …
Podman versus Docker – was bringt die Zukunft in der „Container-Welt“?
Offizieller RedHat-Support für Docker wurde eingestellt – Podman dafür als Alternative gepusht
Bei der Entwicklung komplexer Software-Lösungen kommt man immer wieder in die Situation, dass man mit gängigen und vielfach bewährten Tools an Grenzen stößt und sich dann auf die Suche nach, technologisch aktuelleren Alternativen macht. Oder die Produktpolitik eines Anbieters bringt einen dazu, sich …
Mit Cadenza die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie erfüllen
Schleswig-Holstein, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen veröffentlichen interaktive Hochwasserkarten auf ihren jeweiligen Webportalen. Sie dienen dem Hochwasserschutz und dokumentieren die Kontrolle und Beobachtung der Flusspegel. So können bei drohendem Hochwasser Landkreise und Kommunen …
Prof. Mario Martini von der Universität Speyer über Umweltschutz in der digitalen Lebenswelt
Prof. Mario Martini hat Im Auftrag des Umweltbundesamts ein Gutachten zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Umweltschutz erstellt. Im Interview mit VdZ spricht er über die wichtigsten Erkenntnisse und die Empfehlungen, die sich daraus für ein nachhaltiges umweltpolitisches Handeln ergeben. Außerdem …
„Wir machen nicht nur Technik, sondern entwickeln auch Visionen“
Im Interview erklärt Zehra Öztürk, stellvertretende Leiterin des Hamburger Referats „Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien“, was die Einführung von Robotic Prozess Automation und die Diversität in ihrem Team miteinander zu tun haben
Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Aktuelle technologische Entwicklungen und Lessons Learned aus Konzeption, Training, Betrieb und Nutzung
Aus den Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ergeben sich auch für die Modernisierung der Verwaltung völlig neue Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen dabei ressourcenschonende KI-Konzepte, um die Effizienz und die Qualität der Verwaltungsleistung substanziell zu verbessern.
„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?
So klappt’s mit Sicherheit!
Heutzutage müssen auch Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung häufig von unterwegs oder im Homeoffice auf Dokumente und Fachanwendungen zugreifen. Für mobiles Arbeiten und die Kommunikation mit Kollegen nutzen viele gern das private Smartphone oder Tablet. Oft selbst dann, wenn der Arbeitgeber …
Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Teil 1: Überblick
Chatbots sind inzwischen Wegbegleiter nahezu jeder Internet-Recherche. Kaum ein privater Anbieter von Produkten oder Services verzichtet darauf, den Besucher*innen seiner Homepage einen eigenen digitalen Assistenten anzubieten. Auch Verwaltungen erproben – wenn auch bislang noch eher vereinzelt – …
Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie
Teil 2: Ein Anwendungsbeispiel
Mit dem dChatBot bietet Dataport behördlichen Kunden eine sehr leistungsfähige und flexibel anpassbare technologische Plattform, die auf dem weltweit etablierten Open-Source-Produkt RASA basiert. RASA ist eine innovative Lösung auf der Basis künstlicher Intelligenz, die wirkungsvoll maschinelles …
Soest macht sich bereit für Klimaanpassungen: Das Digitalprojekt BürgerWolke wird in absehbarer Zeit Klimadaten sammeln. Die Stadtverwaltung hat sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Wissenschaft und den kommunalen Energieanbieter miteinbezogen. Um energiesparsam zu agieren, nutzt das Projekt …
Datenbasierte Verwaltung: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung
Wie kann sich die öffentliche Verwaltung die erfolgreichen Konzepte der Wirtschaft zunutze machen? Der wichtigste Aspekt in diesem Zusammenhang ist das Aufbrechen von Datensilos mit Hilfe von Daten-Hubs. Wie diese funktionieren und worin ihr Nutzen besteht, erklärt Dr. Linda Flöthe, Bereichsleiterin …
Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: So machen es andere EU-Länder
Teil 2: Eine Analyse konkreter Cloud-Rahmenverträge
Der zweite Teil des Textes über Rahmenverträge für Cloud-Services wirft einen ausführlichen Blick auf vier konkrete Beispiele. Sie stammen aus Frankreich, Italien, der Europäischen Union und der Schweiz. Die Analyse der einzelnen Verträge macht deutlich, wo Vor- und Nachteile der jeweiligen …
Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: Was Deutschland von anderen EU-Ländern lernen kann
Teil 1: Europäische Cloud-Rahmenverträge im Überblick
Mit gut ausgestalteten Rahmenverträgen lassen sich die Möglichkeiten der Cloud voll ausschöpfen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Blick auf konkrete Beispiele aus Frankreich, Italien, der Europäischen Union und der Schweiz. Eine Analyse der einzelnen Verträge macht deutlich, wo Vor- und Nachteile …