Welche Informationstechnologien braucht die öffentliche Verwaltung? Was kann getan werden, um die IT der Verwaltung als kritische Infrastruktur besonders sicher zu machen? Welche Tipps und Trick offeriert die Privatwirtschaft, um die öffentliche IT in Sachen digitaler Souveränität und Datenschutz zu unterstützen? Inspirationen, Ideen und Best Practices aus der Wirtschaft.
Mit Cadenza die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie erfüllen
Schleswig-Holstein, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen veröffentlichen interaktive Hochwasserkarten auf ihren jeweiligen Webportalen. Sie dienen dem Hochwasserschutz und dokumentieren die Kontrolle und Beobachtung der Flusspegel. So können bei drohendem Hochwasser Landkreise und Kommunen …
Prof. Mario Martini von der Universität Speyer über Umweltschutz in der digitalen Lebenswelt
Prof. Mario Martini hat Im Auftrag des Umweltbundesamts ein Gutachten zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Umweltschutz erstellt. Im Interview mit VdZ spricht er über die wichtigsten Erkenntnisse und die Empfehlungen, die sich daraus für ein nachhaltiges umweltpolitisches Handeln ergeben. Außerdem …
„Wir machen nicht nur Technik, sondern entwickeln auch Visionen“
Im Interview erklärt Zehra Öztürk, stellvertretende Leiterin des Hamburger Referats „Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien“, was die Einführung von Robotic Prozess Automation und die Diversität in ihrem Team miteinander zu tun haben
Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Aktuelle technologische Entwicklungen und Lessons Learned aus Konzeption, Training, Betrieb und Nutzung
Aus den Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ergeben sich auch für die Modernisierung der Verwaltung völlig neue Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen dabei ressourcenschonende KI-Konzepte, um die Effizienz und die Qualität der Verwaltungsleistung substanziell zu verbessern.
„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?
So klappt’s mit Sicherheit!
Heutzutage müssen auch Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung häufig von unterwegs oder im Homeoffice auf Dokumente und Fachanwendungen zugreifen. Für mobiles Arbeiten und die Kommunikation mit Kollegen nutzen viele gern das private Smartphone oder Tablet. Oft selbst dann, wenn der Arbeitgeber …
Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Teil 1: Überblick
Chatbots sind inzwischen Wegbegleiter nahezu jeder Internet-Recherche. Kaum ein privater Anbieter von Produkten oder Services verzichtet darauf, den Besucher*innen seiner Homepage einen eigenen digitalen Assistenten anzubieten. Auch Verwaltungen erproben – wenn auch bislang noch eher vereinzelt – …
Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie
Teil 2: Ein Anwendungsbeispiel
Mit dem dChatBot bietet Dataport behördlichen Kunden eine sehr leistungsfähige und flexibel anpassbare technologische Plattform, die auf dem weltweit etablierten Open-Source-Produkt RASA basiert. RASA ist eine innovative Lösung auf der Basis künstlicher Intelligenz, die wirkungsvoll maschinelles …
Soest macht sich bereit für Klimaanpassungen: Das Digitalprojekt BürgerWolke wird in absehbarer Zeit Klimadaten sammeln. Die Stadtverwaltung hat sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Wissenschaft und den kommunalen Energieanbieter miteinbezogen. Um energiesparsam zu agieren, nutzt das Projekt …
Datenbasierte Verwaltung: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung
Wie kann sich die öffentliche Verwaltung die erfolgreichen Konzepte der Wirtschaft zunutze machen? Der wichtigste Aspekt in diesem Zusammenhang ist das Aufbrechen von Datensilos mit Hilfe von Daten-Hubs. Wie diese funktionieren und worin ihr Nutzen besteht, erklärt Dr. Linda Flöthe, Bereichsleiterin …
Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: So machen es andere EU-Länder
Teil 2: Eine Analyse konkreter Cloud-Rahmenverträge
Der zweite Teil des Textes über Rahmenverträge für Cloud-Services wirft einen ausführlichen Blick auf vier konkrete Beispiele. Sie stammen aus Frankreich, Italien, der Europäischen Union und der Schweiz. Die Analyse der einzelnen Verträge macht deutlich, wo Vor- und Nachteile der jeweiligen …
Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: Was Deutschland von anderen EU-Ländern lernen kann
Teil 1: Europäische Cloud-Rahmenverträge im Überblick
Mit gut ausgestalteten Rahmenverträgen lassen sich die Möglichkeiten der Cloud voll ausschöpfen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Blick auf konkrete Beispiele aus Frankreich, Italien, der Europäischen Union und der Schweiz. Eine Analyse der einzelnen Verträge macht deutlich, wo Vor- und Nachteile …
Legacy Modernisierung im laufenden Betrieb – wie aus dem OfficeNet das Social OfficeNet wurde
15 erfolgreiche Jahre und 40 zufriedene Behörden – die Entwicklung des BVA OfficeNet
Als vor mehr als 15 Jahren die erste von SEITENBAU entwickelte Version der Intranet- und Portal-Lösung OfficeNet für das Bundesverwaltungsamt (BVA) implementiert wurde, ahnte keiner der Projekt-Partner, wie erfolgreich die Reise mit der Lösung letztendlich sein würde. Nach der kontinuierlichen …
Datenanalyse-Software Cadenza um interaktive Dashboards und neue Geo-Analytics-Funktionen erweitert
Arbeitsmappen und Arbeitsblätter ermöglichen den schnellen Aufbau interaktiver Dashboards und mehr Self-Service
Die Disy Informationssysteme GmbH hat die neue Version der Datenanalyse-Software Cadenza vorgestellt. In diese Version haben die Arbeitsmappen Einzug gehalten. Sie ermöglichen mehr Flexibilität im Umgang mit Daten und damit einhergehend interaktive Analysen und dynamische, selbst gestaltbare …
Künstliche Intelligenz in Kommunen: Co:Lab präsentiert Ergebnisse
Virtuelle Abschlussveranstaltung am 16. März 2021
Das Co:Lab lädt zu einem abschließenden Online-Treffen der Initiative "Künstliche Intelligenz in Kommunen" (kurz #KoKI). Die Veranstalter präsentieren und diskutieren die Ergebnisse, die im Rahmen der Initiative in unterschiedlichen Handlungs- und Einsatzfeldern von KI in Kommunen erarbeitet wurden. …
Chatbots können die elektronische Steuererklärung vereinfachen
Die Digitalisierung ermöglicht sprachbasierte E-Government-Dienste
Die Entwicklung und Implementierung von Chatbots sollte bei digitalen Bürgerservices der Finanzverwaltung mitgedacht und umgesetzt werden, meint Dr. Christoph Schmidt und erklärt, welchen Mehrwert sie bieten.
Was Künstliche Intelligenz für Kommunen leisten kann
In der kommunalen Praxis hilft KI bei kundenzentrierter Verwaltungsmodernisierung
Künstliche Intelligenz findet in Stadtverwaltungen nur ansatzweise Verwendung. Dabei hat sie enormes Potenzial, das zum Wohl der Stadtgesellschaft und der Modernisierung der Kommunalverwaltung genutzt werden kann.
GovData: Warum das deutsche Open Data Portal nicht vorankommt
Prof. Hendrik Müller plädiert für mehr Ethical Literacy beim Umgang mit Daten
Das Open-Data-Portal von Bund, Länder und Kommunen entwickelt sich nicht wie gewünscht. Das liegt nicht nur an fehlenden, einheitlichen Regelungen. Auch ethische Fragen müssen beim Umgang mit Daten einbezogen werden.
Hilfe bei Demenz: KI kann mehr als nur niedliche Roboter
Künstliche Intelligenz, Smart Cities, Smarte Häuser: Die alternde Gesellschaft braucht die neuen Technologien dringend als Hilfen gegen den Pflegenotstand
Bei 900 Menschen wird Demenz festgestellt - jeden Tag in Deutschland. Höchste Zeit, das Potenzial von KI in der Pflege kreativ und realistisch auszuloten - und auszuschöpfen. Was neben niedlichen Robotern noch möglich ist, beschreibt Autorin Dr. Anke Knopp.
Wie Sie Ihre Mitarbeiter für IT-Sicherheit sensibilisieren
Sieben Empfehlungen für Informationssicherheitsbeauftragte
Sie sind Informationssicherheitsbeauftrage(r) und haben daher die Aufgabe, Ihre Kollegen und Kolleginnen, deren primäres Ziel nicht Informationssicherheit ist, für das Thema Informationssicherheit zu sensibilisieren? Dann haben wir in diesem Beitrag einige Tipps und Empfehlungen – aus Praxis und …
Florian Leinberger und Martin Mengele von der SEITENBAU GmbH erklären, worauf es beim Zusammenspiel ankommt.
Das Thema Barrierefreiheit ist bei der Entwicklung von Softwarelösungen für Behörden aktueller denn je: im Mai 2019 trat die neue BITV 2.0 als nationale Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie in Kraft. Diese schreibt vor, dass alle browserbasierten Angebote der öffentlichen Hand bis spätestens …
Studie "Innovationsfelder Öffentlicher IT" nennt fünf Technik-Trends
Welche Technologien für die Öffentliche IT jetzt wichtig werden.
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT analysiert regelmäßig technische Innovationsfelder mit Relevanz für den öffentlichen Sektor. Die wichtigsten Entwicklungen für 2020: Ressourceneffiziente KI, Künstlicher Realismus, Blockchain, KI und Mensch-Maschine-Kommunikation.
Der elektronische Personalausweis wird nutzerfreundlicher
Auf dem Zukunftskongress-digital demonstrierte Olaf Clemens, wie man die Online Ausweisfunktion nutzen kann, um einen mobilen Führerschein zu erstellen. Der Produktmanager der Bundesdruckerei ist am Projekt OPTIMOS des Bundesministeriums für Wirtschaft beteiligt und entwickelt gemeinsam mit …
Open Source Business Alliance und Vitako gründen Initiative zur Sammlung und zum Austausch von Open Source Software für die öffentliche Verwaltung
Mit einem Repository (engl. „Depot“) für Open Source Software (OSS) könnte die öffentliche Hand gemeinsam Software bereitstellen, austauschen und weiterentwickeln. Dadurch wären Behörden und Verwaltungen weniger abhängig von bestimmten Herstellern. Die Open Source Business Alliance (OSBA) und Vitako …
Mobile Authentifizierung: Wie sicher sind Push-Tan, eID, Biometrie und Verimi?
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) bewertet in einem Whitepaper neue Methoden der sicheren, mobilen Authentifizierung
Benutzername und Passwort zum Login reichen schon lange nicht mehr. Was die neue Methoden zur sicheren mobilen Authentifizierung können- und was nicht.