Welche Informationstechnologien braucht die öffentliche Verwaltung? Was kann getan werden, um die IT der Verwaltung als kritische Infrastruktur besonders sicher zu machen? Welche Tipps und Trick offeriert die Privatwirtschaft, um die öffentliche IT in Sachen digitaler Souveränität und Datenschutz zu unterstützen? Inspirationen, Ideen und Best Practices aus der Wirtschaft.
Was die Verwaltungsdigitalisierung in den nächsten Jahren vorantreiben wird
„Digital Only“ beim E-Government, die Forderung nach Universalstandards bei digitalen Lösungen, ein einheitliches Nutzerkonto und eine Deployment-Plattform für Online-Dienste sind Topthemen, die die AKDB besonders bewegen. Kein Wunder: Schließlich geht es um nichts Geringeres als um die Zukunft des …
Es ist einfach, Dinge schwierig zu machen. Aber es ist auch schwierig, etwas einfach zu machen.
Die Umsetzungsfrist für das OZG Ende letzten Jahres konnte bundesweit nicht eingehalten werden. Bei der Fortführung der OZG-Umsetzung geht es nun vorrangig um den flächendeckenden Online-Zugang zu Verwaltungsleistungen.
Effiziente, digitale Prozesse erfordern eine lückenlose Verbindung vom Online …
Präsentation des ZuKo365-digital-Webinars vom 17.10.2023
Das Einer-für-Alle (EfA)-Prinzip ist einfach: Ein Land oder ein Zusammenschluss mehrerer Länder entwickelt und betreibt einen Dienst zentral und macht ihn für andere (nach)nutzbar.
Der Gutenberg-Moment: Wie wir KI jetzt in der modernen Verwaltung einsetzen sollten
Ein Einblick auf die Perspektiven von Softwareanbieter Palantir
Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und sogenannte Large Language Modelle (LLMs) im Speziellen sind gerade in aller Munde. Der Anwendungsraum dieser Technologie ist schier unendlich und wird schon bald aus den Laboren als Standard-Anwendung in Büros, Kasernen und Krankenhäuser einziehen. KI …
Fünf Mythen über digitale Plattformen im öffentlichen Einkauf
Im öffentlichen Sektor nimmt die Nutzung digitaler Plattformen zu, doch vielerorts gibt es Unsicherheiten im Umgang mit ihnen. In diesem Artikel räumt Siegfried Hakelberg, Director Consulting bei der Beschaffungsplattform Unite, mit den fünf größten Mythen über digitale Plattformen auf und zeigt, …
Warum die öffentliche Verwaltung Datenkompetenz braucht.
Daten verstehen und sicher mit ihnen umgehen – dazu braucht es Datenkompetenz. Denn verstehen und umgehen ist mehr, als eine Excel-Tabelle zu pflegen oder ein Diagramm zu lesen. Kompetenz bedeutet, die Potenziale von Daten zu sehen, sie nutzen zu können und zugleich die Risiken und Herausforderungen …
Umfrage zeigt: Verwaltung hat Bedarf an Weiterentwicklung von Cloud-Lösungen
Eine aktuelle Umfrage unter mehr als 200 Befragten zeigt den Bedarf der öffentlichen Verwaltung nach Cloud-Lösungen. Cloudbasierte Fachverfahren sowie Standard-SaaS-Lösungen im Bereich Kollaboration und Office stehen weit oben auf der Bedarfsliste vieler Behörden. Auch Container- und Storage …
Deutsche wollen Digitalisierung im öffentlichen Sektor und fürchten doch um ihre Daten
Neue Studie von VMware und plusserver verdeutlicht die Herausforderung für öffentliche Institutionen, bei der Digitalisierung noch mehr in Datenschutz zu investieren.
Mehr als die Hälfte der Deutschen weiß wenig oder gar nichts über Maßnahmen zum Schutz ihrer persönlichen Daten. Dennoch wollen mindestens 80 Prozent, dass Institutionen wie öffentliche Verwaltungen, Finanzbehörden und Krankenhäuser stärker digitalisiert werden. Es braucht daher sichere …
i-Kfz Stufe 4: vollautomatisierte Außerbetriebsetzung für alle
Premiere: iKFZ 4 in Bayern ohne Authentifizierung möglich
Seit Anfang Juli 2023 können Antragsteller in Bayern ihr Fahrzeug ohne vorherige digitale Authentifizierung vollautomatisiert online außer Betrieb setzen. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) erteilte eine entsprechende Ausnahmegenehmigung.
Seit mindestens zehn, vielleicht 15 Jahren stehen verlässliche und wettbewerbsfähige Cloudlösungen für Infrastruktur, Software, Plattformen oder Dienste zur Verfügung. Die Industrie hat die Chancen früh erkannt und bereits jahrelange Erfahrung mit der neuen Flexibilität, von Public- bis Private …
Business Intelligence-Komponenten in neuer Version von Datenanalyse-Software disy Cadenza weiter ausgebaut
disy Cadenza 2023 Spring integriert Lösungen für Data Governance im Self-Service, organisationsweites Reporting, Big Data und erweitert Geodatenquellen
Die digitale Transformation von Organisationen nimmt zunehmend an Fahrt auf und eröffnet damit immer mehr Neuerungen für die Analyse von Daten. Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme hat sich bei der neuesten Version der Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza aktiv neuen …
Die Verwaltung der Zukunft braucht eine eigene digitale Infrastruktur. In Deutschland werden jedoch einzelne Dienstleistungen von Ämtern und Behörden digitalisiert. Hat man die Aufgabe nicht richtig verstanden?
Eine App für automatisierte Verwaltungsprozesse ist in der Entwicklung
Verwaltungsleistungen proaktiv, voll automatisiert und antragslos durchführen? Ist das tatsächlich nur Zukunftsmusik? Eine moderne App, die „mitdenkt“, verspricht Bürgerinnen und Bürgern Amtsgänge mit minimalem Aufwand.
Disy Informationssysteme beim 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin
Die intelligente Datennutzung ist der Schlüssel für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Unternehmen Disy Informationssysteme beim 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung zukunftsfähige Lösungsansätze rund um Datenkultur, Business & Location …
Viele gute Gründe, um Verwaltungsdienste aus der Cloud anzubieten
Welche Vorteile bringt die Cloud für die kommunale IT? Und welche Rolle spielen kommunale IT-Dienstleister dabei? Die AKDB wird künftig immer mehr Cloud-Dienste anbieten und rüstet sich für die Zukunft: Derzeit werden zwei hochmoderne Rechenzentren gebaut.
Digitale Souveränität – strategische Autonomie im Digitalen
Digitale Souveränität ist nicht nur ein zentrales Anliegen der Ampelkoalition. Auch viele Bürgerinnen und Bürger finden es wichtig, dass die öffentliche Verwaltung bei der digitalen Transformation größtmögliche Handlungsfreiheit hat. Der IT-Planungsrat hat gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen …
Ein neuer Schnittstellen-Service verspricht Ende-zu-Ende digitale OZG-Dienste
Lösungen für flächendeckendes E-Government in Deutschland
Die AKDB bietet jetzt allen kommunalen IT-Dienstleistern einen Service an, der unterschiedlichste OZG-Dienste mit den Fachanwendungen in den Verwaltungen verknüpft. Der neue OK.KOMM Service baut auf der bewährten Datentransport-Lösung OK.KOMM der AKDB auf. Mit OK.KOMM werden bereits heute täglich …
Digitalisierung als Hebel der Nachhaltigkeitstransformation
Eine Studie von Cassini
Der Bund muss die Potenziale von Digitalisierung für Nachhaltigkeitsbestrebungen noch besser verstehen und nutzen. Nur so kann die Verwaltung ihre Klimaziele erreichen. Vielleicht war er nie nötiger, der Schulterschluss von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unser VdZ-Partner Cassini Consulting hat …
Ein Kommentar des AKDB-Vorstandsvorsitzenden Rudolf Schleyer
Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein politisches Top-Thema. Milliarden fließen in Megaprojekte wie das OZG oder die Registermodernisierung. Aber anstatt Prozesse grundsätzlich digital zu denken, werden einfach analoge Abläufe digitalisiert. Beim OZG haben wir gesehen, wohin das führt. Bei der …
Digitalisierung steht ganz oben auf der politischen Agenda und die kommunalen Verwaltungen sehen sich schon seit längerer Zeit mit zahlreichen Aufgaben und Erwartungen konfrontiert. Aber wo fängt man an? Wie startet man mit der Transformation zur digitalen Verwaltung richtig?
Steigende Nutzungszahlen bei Online-Diensten in Bayern erwartet
Für 2023 prognostiziert die AKDB noch höhere Nutzungszahlen bei E-Government-Diensten in Bayern. Die Gründe: Einerseits eine neue Generation von Online-Diensten, die Ende-zu-Ende digitale, medienbruchfreie Verwaltungsprozesse erlauben. Andererseits die Kompatibilität der eigenen Online-Fachdienste …
Führerscheinumtausch: Die meisten würden’s online tun
Civey-Umfrage zum Führerscheinumtausch im Auftrag der AKDB
Laut einer repräsentativen Online-Befragung des digitalen Markt- und Meinungsforschers Civey im Auftrag der AKDB präferiert eine Mehrheit der vom Pflichtumtausch des Alt-Führerscheins betroffenen Bürgerinnen und Bürger einen Online-Umtausch.
Verwaltungsdigitalisierung: Was bringt uns das neue Jahr?
5 Top-Trends für die Verwaltungs-IT in 2023
Welche IT-Trends werden in 2023 in der öffentlichen Verwaltung dominieren? Welche aus den vergangenen Jahren bleiben uns erhalten? Wir (AKDB) haben fünf Top-Themen herausdestilliert. Dazu gehören Cyberresilienz, Cloudcomputing und das Thema digitale Identität.
Interne Smartcard für SecurePIM erhält Freigabeempfehlung des BSI
Die zertifizierte Lösung bietet ein neues Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Die interne Smartcard von Materna Virtual Solution arbeitet ohne zusätzliche externe Geräte und stellt die mobile Kommunikation auf VS-NfD-Niveau (Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch) nun mit deutlich verbessertem Komfort sicher.