Welche Informationstechnologien braucht die öffentliche Verwaltung? Was kann getan werden, um die IT der Verwaltung als kritische Infrastruktur besonders sicher zu machen? Welche Tipps und Trick offeriert die Privatwirtschaft, um die öffentliche IT in Sachen digitaler Souveränität und Datenschutz zu unterstützen? Inspirationen, Ideen und Best Practices aus der Wirtschaft.
Ob Sicherheitslücken wie Lock4j, installierte Schadprogramme oder Phishing-Mails – mittlerweile gibt es zahlreiche Methoden, mit denen Kriminelle versuchen, sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Cyberattacken sind auf dem Vormarsch und werden mit Fortschreiten der Digitalisierung immer …
Deutschland steht im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2021 der Europäischen Kommission an elfter Stelle
Deutschland hat einige Digital Best Practices, welche sich jedoch nicht auf den DESI auswirken. Deutschland steht im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2021 der Europäischen Kommission unter den 27 Mitgliedstaaten an elfter Stelle. Im EU E-Government Benchmark 2021 von 37 …
Mit Smart Data Services des AKDB-Unternehmensverbunds Ressourcen sparen und besser planen
Für Städte und Kommunen beginnt mit dem ersten Schneefall eine arbeitsintensive Zeit: Denn in den meisten Kommunen ist die Winterdienstorganisation auf viele Schultern verteilt, die Planung und Umsetzung erfordern. Zu Nachweiszwecken müssen Streu- und Räumfahrten minutiös erfasst werden. Eine Lösung …
Wohngeld-Antrag seit Januar in 100 Kommunen digital möglich
Ein weiterer Schritt Richtung bürgernahe Verwaltung
Rasant steigende Fallzahlen sowie ein eingeschränkter Publikumsverkehr: Online-Anträge, insbesondere im sozialen Bereich, haben durch die Corona-Pandemie zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Das OZG-Themenfeld »Arbeit & Ruhestand« im KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister organisiert die …
Mit Hybride Clouds zu mehr Sicherheit und bürgernahen Anwendungen
Die Pandemie hat uns vor Augen geführt: Die öffentliche Verwaltung muss ihre Digitalisierungsaktivitäten intensiv vorantreiben. Es mangelt nicht nur an sicheren und modernen Online-Anwendungen, sondern auch an digitalen Lern- und Arbeitsplätzen. Um jedoch die Chancen digitalisierter Behörden in …
Behörden brauchen sichere Kommunikations-Tools für mobiles Arbeiten
Der Druck zu rascherer Digitalisierung wächst
Die Digitalisierung im Behördenumfeld kommt voran, doch sie läuft nach wie vor zu langsam. Im Schlagschatten dieser Entwicklung wird häufig zu unsicheren Kommunikations-Apps gegriffen, die ein erhebliches Risiko für die IT-Sicherheit und den Datenschutz darstellen. Sie müssen dringend durch sichere …
Umfrage zeigt: Das Potenzial ist da, wird aber noch nicht ausgeschöpft
Trotz Pandemie kommt der öffentliche Bereich in Sachen Digitalisierung noch immer zu langsam voran. Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der digitalen Erfahrung, die ihnen Verwaltungen und Behörden bieten, unzufrieden. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage* unter mehr als 1.000 Deutschen hervor: Im …
Ultramobile Anwendungen bis auf Geheimschutzniveau für Behörden und Enterprises stärken den Wachstumskurs der IT-Unternehmensgruppe. Nicolaus von Rintelen übergibt das Unternehmen vollumfänglich an Materna
Die Materna-Gruppe verfolgt ihre Wachstumsstrategie weiter und hat mit Wirkung zum 15. Februar 2022 das Münchener Software-Unternehmen Virtual Solution AG zu 100 Prozent übernommen. Das Unternehmen beschäftigt rund 90 Mitarbeitende und entwickelt Software für eine sichere ultramobile Arbeitsumgebung …
Endspurt für das Onlinezugangsgesetz: So geht Nordrhein-Westfalen vor
Gemeinsam für ein digitales Nordrhein-Westfalen: Das Kompetenzzentrum Digitalisierung des KDN unterstützt Kommunen und ihre IT-Dienstleister bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Was Kommunalverwaltungen in den kommenden Jahren erwartet
Das neue Jahr ist noch jung, geht aber mit großen Schritten voran. Welche Entwicklungen könnten sich auf mittlere Zeit durchsetzen bei der Digitalisierung von Kommunalverwaltungen? Wir haben einen Blick in die Kristallkugel – und in den Koalitionsvertrag – geworfen und die Top 5 für Sie …
Datenbasierte Verwaltung: Eine Einordnung des Metatrends aus praktischer Sicht
Daten – der Rohstoff der digitalen Gesellschaft
Dr. John Herrmann, Data Scientist der Höhn Consulting GmbH, gibt eine Übersicht über die sich verändernde Art der Datennutzung in der Öffentlichen Verwaltung.
Der Online-Dienst „Führerschein-Umtausch“ entlastet die Verwaltung
Der Pflichtumtausch veralteter Führerscheine bis zum Jahr 2033 ist auch eine enorme Chance für die Digitalisierung der Verwaltungslandschaft. In Deutschland stellt diese EU-Richtlinie nicht nur knapp 43 Millionen betroffene deutsche Bürgerinnen und Bürger vor organisatorische Hürden, sondern auch …
Barzahlung ist auch bei eingeschränktem Publikumsverkehr möglich
Bieten Sie den Bürgern weiterhin die beliebteste Zahlungsmethode an
Seit dem ersten Lockdown, Anfang März 2020, belastet die COVID-19-Pandemie das öffentliche Leben in vielen Bereichen. Neben dem eingeschränkten Zugang zu vielen Bereichen des öffentlichen Lebens sind auch Bürgerzentren immer wieder von Schließungen und reduzierten Öffnungszeiten betroffen. Der …
Neue Arbeitsmethoden und nutzerzentrierte Digitalisierung
Tech4Germany und Work4Germany suchen wieder Digitalvorhaben auf Bundesebene
Die Fellowship-Programme bringen zeitlich befristet Digitaltalente und erfahrene Veränderungs-Expertinnen und Experten in die Bundesverwaltung und unterstützen die Digitalisierungs-Macher:innen der Bundesbehörden bei der erfolgreichen Durchführung und Umsetzung ihrer Digitalvorhaben. Die Fellowships …
Die neue Zukunft des Bergbaus in NRW und Saarland ist, schwarzes Gold (Daten) mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu veredeln.
Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eine der Technologien mit den historisch größten Auswirkungen auf Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft und gilt als treibende Kraft für die digitale Revolution. Angesichts des Potentials der KI für Wertschöpfung, aber auch für Disruption, ist es für die …
Mobile Kommunikation: Hohe Sicherheit und einfache Administration
Vier wichtige Punkte, wie beides gelingen kann
Die Arbeitswelt in Unternehmen und Behörden wird immer mobiler. Smartphone oder Tablet können aber schnell zum Risiko für IT-Sicherheit und Datenschutz werden. Virtual Solution erklärt, wie die Verantwortlichen höchste Sicherheit, einfache Administration und Benutzerfreundlichkeit unter einen Hut …
Zuko-digital 2021: Rudolf Schleyer plädiert für die Fokussierung auf Standards und Schnittstellen
Das Jahr, in dem das OZG umgesetzt sein soll, ist gerade angebrochen. Wie geht es weiter mit der Verwaltungsdigitalisierung? Ernst Bürger vom BMI sprach im Dezember auf dem ZuKo-digital 2021 mit Experten aus Bund, Ländern und Kommunen. Darunter der AKDB-Vorstandsvorsitzende Rudolf Schleyer. Dieser …
Business Intelligence und Data Mining im kommunalen Finanzwesen
Immer mehr Daten entstehen in der kommunalen Verwaltung. Ein Schatz, der oft unzureichend genutzt wird. Etwa für Prognosen oder als Planungsgrundlage. Dabei sind gute Planung und Bewirtschaftung besonders in der angespannten finanziellen Situation unverzichtbar. Business-Intelligence-Werkzeuge …
Den Elan des Aufbruchs in langfristige Begeisterung umwandeln
Ein Werkstattgespräch mit den Expert*innen der Digital- und Beratungsagentur IBM iX – Aperto auf dem ZuKo-digital 2021
Die neue Bundesregierung startet mit dem Anspruch, die digitale Transformation aller Lebensbereiche – und insbesondere auch der Verwaltung – spürbar voranzubringen. Es ist doch allen klar: Der Gang zum Amt oder das Arbeiten in Verwaltung darf sich einfach nicht mehr so anfühlen wie in den 1980ern.
SecurePIM Government SDS erhält neue Android-Freigabeempfehlung für vertrauliche Kommunikation
Modernste Geräte sicher nutzen
Das BSI hat SecurePIM Government SDS von Virtual Solution als sichere mobile Kommunikations-Lösung nun auch für Android 11 eingestuft. Nur mit dieser Lösung können Behörden modernste Android-Geräte für sicheres mobiles Arbeiten bis zur Geheimhaltungsstufe VS-NfD nutzen.
Umsetzung des OZG in Bund, Ländern und Kommunen – Bilanz und Ausblick bis 2025
Wie ist der Stand, zum Beispiel beim Auslandsportal des Bundes?
Bis Ende 2022 sollen die wichtigsten Verwaltungsleistungen digitalisiert sein, im Juni 2020 gab es durch das Konjunkturpaket 3 Milliarden Euro für die Umsetzung und nun hat auch die neue Bundesregierung die Weiterentwicklung des OZG zur Chefsache gemacht – das OZG ist und bleibt eines der …
Fünf Fallen der mobilen Kommunikation, in die Behörden lieber nicht tappen sollten
Smartphones und Tablets ermöglichen effizientes Arbeiten von unterwegs, bergen aber zahlreiche Gefahren. Virtual Solution erklärt, auf welche Risiken Behörden und kommunale Unternehmen unbedingt achten müssen.
Statische Netze waren gestern, flexible Netze sind morgen
Statische IT-Netzinfrastrukturen der Verwaltung sind für die Anforderungen der Mobilität und der Nutzung von Cloud-Diensten nicht geeignet. Architektur, Design und Sicherheit der Regierungsnetze müssen neu gedacht werden. Ein Whitepaper zeigt auf, wie moderne Regierungsnetze gestaltet werden können. …