Themenfeld Arbeit & Ruhestand: Digitale Sozialleistungen aus einer Hand
Christine Litz vom KDN zum aktuellen Stand der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in NRW und den neusten Entwicklungen zur Sozialplattform
In Nordrhein-Westfalen arbeiten Land und Kommunen mit Unterstützung des KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister gemeinsam an der OZG-konformen Digitalisierung der Sozialleistungen. Mit der Übernahme des digitalen Wohngeldantrags – einem in Schleswig-Holstein betriebenen OZG-Dienst – wurde …
Mit innovativen Lösungen, hoher Beratungskompetenz und praxisorientierter Qualifizierung hat sich die PROSOZ Herten GmbH in den zurückliegenden 35 Jahren zum führenden Software- und Beratungshaus für …
Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach
Spätestens seit dem Ausbruch der Corona- Pandemie und dem Ringen um die richtigen Maßnahmen zu deren Bekämpfung diskutieren wir wieder einmal die Vor- und Nachteile, die der real existierende Föderalismus mit sich bringt. Wenn 16 Bundesländer – zum Teil sehr unterschiedliche – Regelwerke …
Mit der Online-Bibliothek Informationen effektiv verwalten
So vermeiden Sie „Informationsinseln“ für sich und Ihre MitarbeiterInnen
Die Versorgung mit notwendigen und belastbaren Informationen ist eine wichtige Voraussetzung für produktive und engagierte MitarbeiterInnen. Und genau dort gibt es ein großes Defizit. Denn oft sind Ablagestrukturen für Informationen über die Jahre organisch gewachsen, ohne einheitliches System und …
Immer kürzere Innovationszyklen schlagen sich in Infrastruktur und Software nieder. Die Anforderungen an agile Methoden wachsen. Mit Cloud Computing, also Rechenleistung, Speicherplatz und Software aus dem Netz, ließe sich Komplexität verringern. Daher brauche Deutschland die Cloud, sagt Isabella …
Von Excel zum Dashboard: So bekommen Sie den Überblick über Ihre Daten
Webinar mit Dominik Kumer und Olaf Nölle von Disy
Die Digitalisierung wird direkt auf dem Schreibtisch zur Realität: Daten, die der öffentlichen Verwaltung als Grundlage für Entscheidungen dienen, sollen mit einfachen Methoden analysierbar sein und als dynamische Berichtssichten im Team geteilt werden. Die Datenanalyse-Software Cadenza der Disy …
BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen
„Bring your own device“, kurz BYOD, ist eine interessante Digitalisierungs- und Gerätestrategie, die Beschäftigten in Unternehmen viele Vorteile bringt. Auch in zahlreichen öffentlichen Verwaltungen hält sie mittlerweile Einzug. Das bedeutet, dass Mitarbeiter dort ihre privaten Geräte auch für …
Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?
Wie die Registrierung, Abwicklung und Steuerung der Impfkampagne ohne durchdachte Informationssysteme und -ströme „funktioniert“
Impfverordnung, Impfpriorisierung, Impfpass – an welchen Stellen dort nicht weit genug gedacht wurde, woran es fehlt und wie dem abzuhelfen ist, darüber berichten die VdZ-Experten Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser detailliert in ihrem Beitrag.
80.000 mobile Endgeräte für Schulen in Nordrhein-Westfalen
Kommunen wie die Stadt Frechen profitieren vom Service der KoPart
KoPart ist die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen. Unter Pandemie-Bedingungen hat sie sich in besonderer Weise bewährt: Bereits im Frühjahr 2020 konnten ihre Mitglieder rechtssicher über Rahmenverträge an Masken und Hygieneartikel gelangen. Seit …
Eisenbahn-Bundesamt beauftragt Disy GmbH mit einem der größten Geodatenmanagementprojekte in Deutschland
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde zuständig für alle Eisenbahnen, die dem Bund gehören. Eins seiner Themen ist Lärm durch Schienenverkehr, der sich besonders in Ballungsgebieten negativ auf die Umwelt auswirken kann. Die Behörde ist dafür zuständig, Lärmkarten …
Wie die Öffentliche Verwaltung effizienter und mit mehr Spaß im Homeoffice arbeitet
Die öffentliche Verwaltung ist im Homeoffice und der mobilen Arbeitswelt (scheinbar) angekommen. Aber können alle Kerntätigkeiten korrekt, effizient und unkompliziert erledigt werden?
Der „Fall Metzelder“ – skandalös mildes Urteil oder nur ganz schlicht die Anwendung geltenden Rechts?
Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach
Der Fall als solcher dürfte hinlänglich bekannt sein: Am 19. August 2019 leitete die Staatsanwaltschaft Hamburg gegen den ehemaligen Fußballprofi und Nationalspieler Christoph Metzelder ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Verbreitung von Kinderpornographie ein. …
Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik
Wo liegen die Unterschiede zwischen Landes- und Kommunalverwaltungen?
Während der Corona-Pandemie hat sich mobiles Arbeiten als technisch und organisatorisch gut umsetzbar erwiesen. Landesverwaltungen sind gegenüber Kommunalverwaltungen jedoch meist im Vorteil gewesen, da Telearbeitsplätze bereits etabliert waren. Aber auch Kommunen wie Flensburg und Witten konnten, …
Digitalisierte Prozesse auf Basis der dienste-zentrierten IT-Plattform ISBJ beschleunigen die Arbeit der Berliner Jugendhilfe
Beratung und Unterstützung in Erziehungs- und Unterhaltsfragen, ambulante und stationäre Hilfen für Kinder und deren Familien sowie Kindernothilfe – dies und mehr gehört zu den Aufgaben der Berliner Jugendhilfe, einer Einrichtung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Mehr als 3.000 …
Dr. Beatrix Behrens und Prof. Lutz Bellmann über den Handlungsbedarf beim Demografiemanagement
Seit November 2020 fanden beim European Institute of Public Administration (EIPA) mehrere Veranstaltungen zu verschiedensten Themen rund um Arbeiten 4.0 / New Work statt. Neben der Digitalisierung wurden aber auch der demografische Wandel mit seinen Herausforderungen ebenso wie ein …
Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung
Die Sprachtechnologie eTranslation unterstützt den Arbeitsalltag im Public Sector
Um die Mehrsprachigkeit in Europa zu fördern, wird öffentlichen Verwaltungen das maschinelle Übersetzungssystem eTranslation zur Verfügung gestellt. Es wurde von der Europäischen Kommission entwickelt und ist kostenlos. Doch um richtig zu funktionieren, benötigen Sprachtechnologien jede Menge …
Chatbots | Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Aktuelle technologische Entwicklungen und Lessons Learned aus Konzeption, Training, Betrieb und Nutzung
Aus den Anwendungsmöglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ergeben sich auch für die Modernisierung der Verwaltung völlig neue Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen dabei ressourcenschonende KI-Konzepte, um die Effizienz und die Qualität der Verwaltungsleistung substanziell zu verbessern.
ELSTER online oder E-Ticket? Was erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung bedeutet
Sind Mängelmelder eine Digitalisierungsleistung der Verwaltung oder nicht? Die Meinungen gehen da auseinander. Zwar beziehen sie Bürger*innen in das Verwaltungshandeln mit ein, nutzen aber eine weltweit verbreitete Technologie. Und wie sieht es mit der Online-Bestellung von Theaterkarten und ÖPVN …
Reichsbürger, Selbstverwalter & Co. – Harmlose „Spinner“ oder gefährliche Extremisten?
Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach
Wer zum allerersten Mal die Begriffe „Reichsbürger“ oder „Selbstverwalter“ hört, oder sich über deren Ansichten und Aktivitäten noch nicht gründlich informiert hat, wird vielleicht ganz spontan denken: „Lasst sie doch! Harmlose Typen, vielleicht etwas abgedreht, aber die tun doch keinem was. Man …
Deutschland in der Cloud: Ansätze einer erfolgreichen Cloud-Strategie
Start der Webinarreihe „Deutschland in der Cloud“ am 29. April 2021
Mit Cloud Computing ändern sich strategisches Vorgehen, Umsetzung und Beschaffung von IT-Ressourcen. Die Veranstaltungsreihe „Deutschland in der Cloud“ wendet sich diesen Aspekten zu und diskutiert Fragen, die daraus resultieren. Was macht eine erfolgreiche Cloud-Strategie aus? Wie verändert sich …
„Bring your own device“ in der öffentlichen Verwaltung?
So klappt’s mit Sicherheit!
Heutzutage müssen auch Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung häufig von unterwegs oder im Homeoffice auf Dokumente und Fachanwendungen zugreifen. Für mobiles Arbeiten und die Kommunikation mit Kollegen nutzen viele gern das private Smartphone oder Tablet. Oft selbst dann, wenn der Arbeitgeber …
Chatbots: Digitale Assistenten der bürgernahen Verwaltung
Teil 1: Überblick
Chatbots sind inzwischen Wegbegleiter nahezu jeder Internet-Recherche. Kaum ein privater Anbieter von Produkten oder Services verzichtet darauf, den Besucher*innen seiner Homepage einen eigenen digitalen Assistenten anzubieten. Auch Verwaltungen erproben – wenn auch bislang noch eher vereinzelt – …
Chatbots: Der dChatBot setzt auf innovative Technologie
Teil 2: Ein Anwendungsbeispiel
Mit dem dChatBot bietet Dataport behördlichen Kunden eine sehr leistungsfähige und flexibel anpassbare technologische Plattform, die auf dem weltweit etablierten Open-Source-Produkt RASA basiert. RASA ist eine innovative Lösung auf der Basis künstlicher Intelligenz, die wirkungsvoll maschinelles …
Soest macht sich bereit für Klimaanpassungen: Das Digitalprojekt BürgerWolke wird in absehbarer Zeit Klimadaten sammeln. Die Stadtverwaltung hat sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Wissenschaft und den kommunalen Energieanbieter miteinbezogen. Um energiesparsam zu agieren, nutzt das Projekt …
Clarisse Schröder vom KDN über den Zusammenschluss der Portale in Nordrhein-Westfalen und die gemeinsame Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen online zugänglich sein. In Nordrhein-Westfalen arbeiten Kommunen und Land gemeinsam an dem Ziel, fristgerecht alle Online-Dienste – die für die Erfüllung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) notwendig sind – zentral über einen …
Datenbasierte Verwaltung: Vom Konzept zur praktischen Umsetzung
Wie kann sich die öffentliche Verwaltung die erfolgreichen Konzepte der Wirtschaft zunutze machen? Der wichtigste Aspekt in diesem Zusammenhang ist das Aufbrechen von Datensilos mit Hilfe von Daten-Hubs. Wie diese funktionieren und worin ihr Nutzen besteht, erklärt Dr. Linda Flöthe, Bereichsleiterin …
„Mitarbeiter:innen müssen auch die Entscheidung eines Algorithmus erklären können“
Katja Lessing (Leiterin AFZ Bremen) über „Qualifica Digitalis“, das Projekt für die Qualifizierung des Öffentlichen Sektors
Im Projekt Qualifica Digitalis – vom IT-Planungsrat im Juni 2019 aufgelegt – werden bis Mitte 2022 unter der Federführung des Landes Bremen die Auswirkungen der Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf Kompetenzen untersucht und Konzepte für Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt.
Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um
Interview mit Claus Hackethal, Referatsgruppenleiter Registermodernisierung
Mit dem Gesetzesbeschluss des Bundesrates zur Registermodernisierung im März 2021 wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) die umsetzende Behörde. Es übernimmt damit den Auftrag, die Identifikationsnummer und weitere Basisdaten an registerführende Stellen zu übermitteln. Wie das BVA diese Aufgabe angeht …
Was uns die Polizeiliche Kriminalstatistik verrät – und was nicht
Die Klartext!-Kolumne des Rechtsexperten Wolfgang Bosbach
„Ich stehe Statistiken etwas skeptisch gegenüber. Denn laut Statistik haben ein Millionär und ein armer Kerl jeweils eine halbe Million“, so Franklin D. Roosevelt, Präsident der USA von 1933 bis 1945. (Für historisch Interessierte: Die Begrenzung der Amtszeiten von US-Präsidenten auf nur zwei …
Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: So machen es andere EU-Länder
Teil 2: Eine Analyse konkreter Cloud-Rahmenverträge
Der zweite Teil des Textes über Rahmenverträge für Cloud-Services wirft einen ausführlichen Blick auf vier konkrete Beispiele. Sie stammen aus Frankreich, Italien, der Europäischen Union und der Schweiz. Die Analyse der einzelnen Verträge macht deutlich, wo Vor- und Nachteile der jeweiligen …
Cloud-Rahmenverträge sinnvoll ausgestalten: Was Deutschland von anderen EU-Ländern lernen kann
Teil 1: Europäische Cloud-Rahmenverträge im Überblick
Mit gut ausgestalteten Rahmenverträgen lassen sich die Möglichkeiten der Cloud voll ausschöpfen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Blick auf konkrete Beispiele aus Frankreich, Italien, der Europäischen Union und der Schweiz. Eine Analyse der einzelnen Verträge macht deutlich, wo Vor- und Nachteile …
Legacy Modernisierung im laufenden Betrieb – wie aus dem OfficeNet das Social OfficeNet wurde
15 erfolgreiche Jahre und 40 zufriedene Behörden – die Entwicklung des BVA OfficeNet
Als vor mehr als 15 Jahren die erste von SEITENBAU entwickelte Version der Intranet- und Portal-Lösung OfficeNet für das Bundesverwaltungsamt (BVA) implementiert wurde, ahnte keiner der Projekt-Partner, wie erfolgreich die Reise mit der Lösung letztendlich sein würde. Nach der kontinuierlichen …
Am 21. und 22. April 2021 veranstaltet die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer das 10. Speyerer Forum
Das Speyerer Forum Digitale Lebenswelt jährt sich 2021 zum zehnten Mal. Neben dem Jubiläum steht jedoch ein Blick in die Zukunft im Vordergrund: Wie geht es mit der Digitalisierung in Deutschland weiter? Welche Themen und Trends zeichnen sich für die kommenden Jahre ab? Wie kann die digitale …
CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke: „Die Digitalisierungsleistung unserer Verwaltungen nur am OZG zu messen, greift zu kurz“
Der CIO des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Andreas Meyer-Falcke zum Stand der OZG-Umsetzung
Bis Ende 2022 soll das Onlinezugangsgesetz umgesetzt sein. Wie ist der Stand in Nordrhein-Westfalen? Ein Gespräch mit dem Chief Information Officer des Landes, Prof. Andreas Meyer-Falcke, über die Verwaltungssuchmaschine als Herzstück des Portalverbunds, die NRW-Portalinfrastrukturen und das Einer …
VdZ-Autorin Dr. Beatrix Behrens moderiert am 15. und 16. April 2021 das vierte Modul der HRM-Konferenz der EIPA
Die Human Resource Management-Konferenz der EIPA lädt zum vierten virtuellen Modul. Am ersten Tag stehen die Beiträge unter dem Titel "New Work, Führung und Kultur", am zweiten geht es verstärkt um "Gesunde Organisation – Gesunde Führung". Zahlreiche ReferentInnen aus Verwaltung und Wissenschaft …
Die indische COVID 19-Impfkampagne: Eine Nachhilfestunde für den Bundesgesundheitsminister?
Wie ein Schwellenland Deutschland und weite Teile der EU in Digitalisierung, Logistik und Verwaltung übertrifft
Angesichts der täglichen menschlichen Verluste, allein in Deutschland Ende Januar 2021 circa eintausend Tote pro Tag, sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erhält die schnellstmögliche Impfung möglichst vieler Einwohner höchste Priorität. Nach einem …
Datenanalyse-Software Cadenza um interaktive Dashboards und neue Geo-Analytics-Funktionen erweitert
Arbeitsmappen und Arbeitsblätter ermöglichen den schnellen Aufbau interaktiver Dashboards und mehr Self-Service
Die Disy Informationssysteme GmbH hat die neue Version der Datenanalyse-Software Cadenza vorgestellt. In diese Version haben die Arbeitsmappen Einzug gehalten. Sie ermöglichen mehr Flexibilität im Umgang mit Daten und damit einhergehend interaktive Analysen und dynamische, selbst gestaltbare …
Ein differenzierter Blick auf Tendenzen und Möglichkeiten
Agiles Projektmanagement ist und bleibt im Trend - sowohl in Unternehmen als auch in der Verwaltung. Dies zieht eine Reihe von Entwicklungen und Effekten nach sich, deren Ursache in der Agilität begründet sind. Welche das sind und wie der Umgang mit ihnen aussehen kann, erläutert VdZ-Expertin Prof. …
Fünf Tipps für sicheres mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst
Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind beruflich oft unterwegs und möchten von überall sicher arbeiten. Hier sind fünf Tipps, wie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung mobiler und zugleich sicherer wird.
Mit über fünf Millionen Beschäftigten ist der öffentliche Dienst nicht nur der größte Arbeitgeber Deutschlands, sondern auch der mit den vielfältigsten Aufgabenspektren und Tätigkeitsfeldern: Sozialpädagoge, Rechtsreferentin, Förster und Bauingenieurin – sie alle sind im öffentlichen Dienst …
OZG-Themenfeld Engagement & Hobby: Impulse aus NRW für eine bundesweite Digitalisierung im Bereich Wahlen
Bedarf an digitalen Lösungen steigt im Corona-geplagten Superwahljahr 2021
In Nordrhein-Westfalen stehen Kommunen und ihre IT-Dienstleister im KDN für eine bundesweite Einer-für-Alle-Umsetzung des OZG-Projektes »Wahlen« in den Startlöchern. Beauftragt und begleitet wird das Projekt vom KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in NRW.
BIDT Studie: Digitalisierungsstrategien bundesdeutscher Länder
Wie die digitale Transformation politisch gestaltet werden kann
Sie heißen "Digitale Agenda", "Strategie für das digitale Leben" oder "Masterplan Digitalisierung". Insgesamt 17 Digitalstrategien haben die Bundesländer veröffentlicht, wobei es zum Zeitpunkt der Studie keine in Bremen, Berlin und dem Saarland gab. Inzwischen entwickelt das Land Berlin mit dem …
VdZ-Autorin Dr. Beatrix Behrens moderiert am 25. und 26. März 2021 das dritte Modul der HRM-Konferenz der EIPA
Anfang März 2021 startete die HRM-Konferenz des European Institute of Public Administration (EIPA). Insgesamt lädt die virtuelle Konferenz zu sechs Modulen ein. Das dritte Modul trägt den Titel: "New Work@HRM: Lernen in und für eine digitale und moderne Verwaltung" und beschäftigt sich mit den …
Klartext! ist die neue Kolumne von Wolfgang Bosbach zu Themen der Innen- und Rechtspolitik
„Wie soll das funktionieren? Sie können die Grenzen nicht schließen ...!“ So die Bundeskanzlerin im Herbst 2015 in der Sendung „Anne Will“ zu dem Thema Aufnahmestopp für Flüchtlinge - Ja oder Nein? Wichtiger Hinweis für die besonders Sprachsensiblen: Ja, es ging damals um die Aufnahme von …
Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen
Interview mit Sabine Möwes, Leiterin Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln
Die Stadt Köln hat ein eigenes Digitalisierungsprogramm für die Jahre 2019 bis 2022 aufgesetzt. Dabei sollen möglichst alle Bereich der Verwaltung digitalisiert werden, etwa die Bürgerdienste. Wie das Pilotprojekt "Verwarngelder im Einzelhandel bezahlen" umgesetzt wurde und bei welchen Digital …
Künstliche Intelligenz in Kommunen: Co:Lab präsentiert Ergebnisse
Virtuelle Abschlussveranstaltung am 16. März 2021
Das Co:Lab lädt zu einem abschließenden Online-Treffen der Initiative "Künstliche Intelligenz in Kommunen" (kurz #KoKI). Die Veranstalter präsentieren und diskutieren die Ergebnisse, die im Rahmen der Initiative in unterschiedlichen Handlungs- und Einsatzfeldern von KI in Kommunen erarbeitet wurden. …
Bauvergaben: Wertgrenzen in der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB/A
Ein Blick auf die derzeit geltenden Wertgrenzen auf Bundes- und Landesebene
Jüngst hat die Corona-Pandemie die Diskussion um die Erhöhung der Wertgrenzen für Bauvergaben erneut befeuert. Schon seit vielen Jahren setzen die Verordnungsgeber auf Bundes- und Landesebene unterschiedliche Wertgrenzen für die verschiedenen Verfahrensarten in der VOB/A fest. Die Unterschiede …
Evaluierung und Weiterentwicklung von Wertgrenzen in der VOB/A
Präsentation zum Auftaktworkshop am 19. Februar 2021
Tabellarische Übersicht der aktuell geltenden Wertgrenzen auf Bundes- und Landesebene mit Einzelheiten zu den Regelungen auf kommunaler Ebene / zum kommunalen Wohnungsbau (Stand: 23. Februar 2021)
Lina Bruns, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer FOKUS, über die Umsetzung der PSI-Richtlinie
Öffentliche Verwaltungen erheben im Rahmen ihrer Aufgaben eine Vielzahl von Daten, beispielsweise Geo-, Mobilitätsdaten oder Statistiken. Ein Großteil dieser Daten kann bei einer Veröffentlichung nicht nur zu mehr Transparenz und Teilhabe, sondern auch zu zahlreichen neuen Geschäftsmodellen und …