Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie steht die Digitalisierung im Fokus – doch eben jene Krise hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Flexibilität und gut durchdachte, digitale Konzepte für Organisationen und Individuen sind, um mit veränderten Bedingungen umgehen zu können. Digitale Resilienz wird …
Ein neuer Online-Dienst erleichtert Geflüchteten aus der Ukraine eine schnelle Eingliederung in die deutsche Gesellschaft
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, das im OZG-Themenfeld Ein- und Auswanderung federführend ist, hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in kurzer Zeit einen Online-Dienst zum Antrag eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen entwickelt. Seit dem 21. April 2022 ist der …
Geflüchtete aus der Ukraine haben Anspruch auf Sozialleistungen. Damit sie diese Leistungen schnell und unkompliziert bei der zuständigen Behörde beantragen können, steht ab sofort allen Betroffenen ein Onlineformular zur Verfügung. Das Antragsformular ist über die Website (https://antrag-uk.prosoz …
Vorreiter der Digitalisierung von Barzahlungsprozessen
Kommunen und kommunale Gesellschaften
Die Barzahlung ist in Deutschland für 60 Prozent aller Haushalte das Mittel der Wahl. Grund dafür sind neben der Praktikabilität bei der Ausgabenübersicht und der Anonymität auch der Mangel an Kontodeckung und die unzureichende Bonität vieler Bürger:Innen. Die häufig transportierte Vision einer …
Gläserne Bürger:innen durch Registermodernisierung?
Register sind der Schlüssel zur integrierten, behördenübergreifenden digitalen Verwaltung – der Schub aus dem Backend
Seit Inkrafttreten des Registermodernisierungsgesetzes diskutiert die Verwaltung lebhaft über die Modernisierung von Registern. Heben vernetzte Register den Datenschatz der Verwaltung? Machen sie sie effizienter und bürgerfreundlicher? Oder öffnet die Vernetzung Tür und Tor für gläserne Bürger:innen …
Die Einführung von Distanzelektroimpulsgeräten in NRW
Der Einsatz sogenannter TASER beschäftigt die Polizeien des Bundes und der Länder seit vielen Jahren. Pro und Contra wurden so lange und so intensiv diskutiert, dass nun wirklich seit langer Zeit restlos jedes Argument x-Mal vorgetragen und abgewogen wurde. Die hartnäckigen Gegner werden sich auch …
Herausforderung Digitalisierung – erfolgreich gestaltet mit „guter Datenschutzpraxis“!
Ein Beispiel aus der Kommunalverwaltung anhand der Stadt Köln
Für das Arbeiten in Forschung und Wissenschaft sind seit langer Zeit Regelungen und Leitlinien zur Sicherung der sogenannten „guten wissenschaftlichen Praxis“ (GWP) entwickelt worden. Wie aber sieht es aus mit entsprechenden Anforderungen an einen funktionierenden Datenschutz? Welche Aspekte …
Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat eine Übersicht mit 17 Qualitätsmerkmalen von Recht erstellt
Wer Gesetze, Verordnungen oder Verwaltungsvorschriften entwirft, muss in vielerlei Hinsicht Vorgaben beachten. Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg (NKR) hat eine Übersicht mit 17 Qualitätsmerkmalen von Recht erstellt, um die Ministerien schon beim Entwerfen von neuem Landesrecht zu unterstützen, …
Es gibt Orte, die weniger durch ihre Größe oder durch bestimmte historische Ereignisse bekannt wurden als dadurch, dass dort lediglich bestimmte Abkommen oder Verträge geschlossen wurden – die allerdings ihrerseits als „historisch“ gelten können. So ein Ort ist auch Schengen in Luxemburg. Diese …
Jedes Jahr am ersten Donnerstag im Mai macht der Welt-Passwort-Tag darauf aufmerksam, wie wichtig starke Passwörter sind
Ein einziges kompromittiertes Passwort kann dazu führen, dass die persönlichen Daten eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter offengelegt werden. Damit sind Tür und Tor für Erpressungen oder Spionage geöffnet.
Den Wandel nachhaltig gestalten mit „grünem Personalmanagement”
VdZ-Autorin Beatrix Behrens moderiert das EIPA Event am 19. Mai 2022
Das European Institute of Public Administration (EIPA) lädt am 19.05.2022 von 08:20 Uhr bis 13:00 Uhr ein, um über ein grünes Personalmanagement (Green Human Resources Management – GHRM) als Teil eines nachhaltigen Personalmanagements zu debattieren.
Mit OZG-Quickcheck und Digitalisierungswerkzeuge das OZG meistern
Vor dieser Frage stehen Digitalisierungsverantwortliche im öffentlichen Sektor. Bis Ende 2022 müssen laut Onlinezugangsgesetz (OZG) alle Verwaltungsleistungen online verfügbar sein. Bei 600 Leistungen, von denen ein Drittel in kommunaler Hand sind, fällt es schwer, einen Anfang zu finden. Welche …
Fata Morgana oder Realität: Smarte Regionen in Deutschland
Wo Bad Hersfeld steht und der Landkreis Mayen-Koblenz hin will
Die Digitalisierung im ländlichen Raum kommt insgesamt nur zögerlich voran. Mittlerweile gibt es jedoch Klein- und mittlere Städte, die sich als Vorreiter bereits einen Namen gemacht haben – beispielsweise das hessische Bad Hersfeld, Gewinner internationaler Smart City Awards. Und natürlich gibt es …
Public Innovation Lab – digitale Ende-zu-Ende Verwaltungsprozesse sind zum Greifen nahe
Die deutsche Verwaltung steht vor großen digitalen Herausforderungen
Im Fokus der Bundesregierung steht die Ende-zu-Ende Verwaltungsdigitalisierung. So heißt es im aktuellen Koalitionsvertrag: „Die Menschen erwarten vom Staat einfach handhabbare und zeitgemäße digitale Leistungen, nutzerorientiert, medienbruchfrei und flächendeckend.“
„Ein fixer Zielzustand ist nicht das Ziel des Projektes“
Ein Interview mit Jennifer Rohde über ihre Erfahrungen als Fellow von Work4Germany im Bundeskanzleramt
Das Programm Work4Germany schafft den Rahmen dafür, dass Mitarbeitende in Bundesbehörden ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, um sowohl persönlich als auch im Team souverän mit Herausforderungen und krisenhaften Situationen umzugehen. Im Interview mit VdZ sprach Jennifer Rohde über die Zusammenarbeit …
Eine digitale Verwaltung braucht mehr als Online-Bürgerdienste
Coronakrise zeigt: Bei Kommunen mangelt es an digitalen Arbeitsplätzen
Bund, Länder und Kommunen sollen ihren Bürgern bis Ende 2022 den digitalen Zugriff auf 575 Verwaltungsdienstleistungen ermöglichen, so das erklärte Ziel des OZG. Die Coronakrise brachte allerdings einen weiteren Brennpunkt in punkto Digitalisierung zutage: In vielen Kommunen fehlt es an digitalen …
E-Government-Vorreiter baut Verwaltungsdienstleistungen weiter aus
Nordrhein-Westfalen gilt als Vorreiter, wenn es um die Digitalisierung der Verwaltung geht. T-Systems MMS unterstützt den Modernisierungsprozess und entwickelt gemeinsam mit dem Land die Plattform D-NRW weiter, mit deren Hilfe die Digitalisierung zwischen Ressorts und Kommunen koordiniert wird.
Open Source aus Sicht eines kommunalen IT-Dienstleisters
Open Source Software (OSS) verspricht eine Beschleunigung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
Sowohl Bund und Länder als auch Kommunen beschäftigen sich intensiv mit der Open Source Thematik. Anders als andere IT-Trends wie Blockchain oder KI ist Open Source Software keine neue Technologie oder eine neue Form der Softwarearchitektur, sondern ein viel weitergehendes Themenfeld. Open Source …
5 Thesen für eine strategische Neufokussierung der OZG-Umsetzung
Seit Januar 2022 befinden wir uns im planmäßig finalen Jahr der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Noch in diesem Jahr sollen insgesamt 575 Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger online zugänglich sein. Es ist bereits absehbar, dass die OZG-Umsetzung in ihrem aktuellen Umfang noch …
„Es führt kein Weg mehr an der Cloud vorbei – wir brauchen eine Souveränität“
Dr. André Schulz (VMware) und Claudio Serrano (IONOS Cloud) im Interview über die Vorteile einer Verwaltungscloud, Open Source, das OZG, Cyberkriminalität und die Souveränität.
Seit Jahrzehnten virtualisiert die deutsche Verwaltung ihre IT-Infrastruktur mit VMware und auch IONOS hat sich als vertrauenswürdiger Infrastruktur-Anbieter etabliert – nun wollen sich die beiden Unternehmen zusammentun und die Arbeitsprozesse in den Verwaltungen mit ihrem Know-how vereinfachen.
Schnelles Zurücksetzen kompromittierter Passwörter nach einem Ransomware-Angriff
2.000 Passwort-Resets innerhalb weniger Tage
Nachdem eine Gruppe von Cyberkriminellen mithilfe schwacher Passwörter einen erfolgreichen Ransomware-Angriff auf die Gemeinde Kalix in Schweden verübte, arbeitete die Gemeinde eng mit IT-Beratern und Sicherheitsexperten zusammen, um System-Upgrades durchzuführen.
TEK-SERVICE AG stellt Praxisbeispiele auf der KommDigitale in Bielefeld vor
KommDIGITALE 2022 ist die Kongressmesse für Kommunalverwaltungen mit dem Schwerpunkt Verwaltungsdigitalisierung. TEK-SERVICE AG, ein bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für den e-Einkauf der öffentlichen Hand, ist Aussteller und präsentiert im Rahmen des Kongresses zwei spannende Best …
Ob Sicherheitslücken wie Lock4j, installierte Schadprogramme oder Phishing-Mails – mittlerweile gibt es zahlreiche Methoden, mit denen Kriminelle versuchen, sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Cyberattacken sind auf dem Vormarsch und werden mit Fortschreiten der Digitalisierung immer …
Nachhaltigkeit gestalten mit „grünem“ Personalmanagement
Ein neues und wichtiges Handlungsfeld im Umweltmanagement
Was ist grünes Personalmanagement? Mit welchen Aufgaben geht Green HRM einher? Wie kann öffentliche Verwaltung eine „grüne Kultur“ implementieren? Auf diese Fragen gibt Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin für Organisationsmanagement der Hochschule der Bundesarbeitsagentur, detailliert Auskunft.
Deutschland steht im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2021 der Europäischen Kommission an elfter Stelle
Deutschland hat einige Digital Best Practices, welche sich jedoch nicht auf den DESI auswirken. Deutschland steht im Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) 2021 der Europäischen Kommission unter den 27 Mitgliedstaaten an elfter Stelle. Im EU E-Government Benchmark 2021 von 37 …
Ein Interview mit Clarisse Schröder (KDN) und Lena Sargalski (Stadt Bad Salzuflen)
Wie aufgeschlossen öffentliche Arbeitgeber sein können, beweist ein Experiment von zwei kommunalen »Digital-Frauen«: Sie tauschten für fünf Arbeitstage den Job, um neue Perspektiven und Arbeitsmethoden im digitalen Sektor kennenzulernen.
Anke Weigend über den Zertifikatslehrgang „Digitallotsinnen und -lotsen E-Government“
Laut einer Umfrage der Hochschule Gera-Eisenach gaben 82 Prozent der befragten mitteldeutschen Kommunen an, dass es an einer generellen Digitalisierungskompetenz der Mitarbeiter:innen fehle. So wünschen sich die Beschäftigten zum Beispiel Schulungen zum Management von E-Government-Projekten, aber …
Gemeinsam Ressourcen schonen und bessere Software entwickeln
Digitale Souveränität durch 100-prozentiges Bundeseigentum und lizenzkostenfreie Nachnutzung. 100-prozentiger Open-Source-Einsatz mit konsequenter Nutzung offener Standards. Ein vollständig agiles Vorgehensmodell mit einem Product Owner aus der öffentlichen Verwaltung. Eine aktive Zusammenarbeit …
Mit Smart Data Services des AKDB-Unternehmensverbunds Ressourcen sparen und besser planen
Für Städte und Kommunen beginnt mit dem ersten Schneefall eine arbeitsintensive Zeit: Denn in den meisten Kommunen ist die Winterdienstorganisation auf viele Schultern verteilt, die Planung und Umsetzung erfordern. Zu Nachweiszwecken müssen Streu- und Räumfahrten minutiös erfasst werden. Eine Lösung …
Wohngeld-Antrag seit Januar in 100 Kommunen digital möglich
Ein weiterer Schritt Richtung bürgernahe Verwaltung
Rasant steigende Fallzahlen sowie ein eingeschränkter Publikumsverkehr: Online-Anträge, insbesondere im sozialen Bereich, haben durch die Corona-Pandemie zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Das OZG-Themenfeld »Arbeit & Ruhestand« im KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister organisiert die …
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach über den Zusammenhang von Vandalismus und Kriminalität
Hat die Broken-Windows-Theorie, die einen Zusammenhang zwischen heruntergekommenen Stadtvierteln und Kriminalität sieht, an Aktualität eingebüßt? Immerhin wurde sie bereits vor 40 Jahren publiziert und war nie unumstritten. Ein Blick auf den aktuellen NRW-Check, durchgeführt vom …
Projekt AgilKom: Veränderungen für den Public Sector
Im Interview spricht Prof. Anja Seng über Experimentierräume für die Stadt Essen und die Kommune Soest, die agiles Handeln und Arbeiten ermöglichen
Allerorten wird über die Dringlichkeit des digitalen Wandels in der Verwaltung gesprochen und die meisten Fachleute sind sich darüber einig, dass damit auch ein Kulturwandel einhergehen muss. Wie aber kann dieser gelingen? Dazu gibt es unterschiedliche Überlegungen und Methoden, viele jedoch …
Ein Empfehlungsbericht des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zu Once Only am Beispiel der Eintragung in die Handwerksrolle und der Wohnsitzanmeldung
Unter Once Only versteht man, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre Daten nur einmal bei einer Behörde angeben müssen und Behörden diese Daten anschließend mit Einwilligung der Dateninhaber bei allen anderen Verfahren abrufen können. Dadurch werden Verfahren wesentlich beschleunigt und …
Mindfulness – sich selbst und andere im (digitalen) Miteinander besser führen
Anke Weigend über eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen
Nach zwei Jahren Pandemie – noch ohne die erlösende Bestätigung des „Vorbeiseins“ – und in Zeiten höchster Verunsicherung aufgrund der politischen Lage ist der Fokus auf das Personal von besonderer Bedeutung.
IS-Rückkehrer: Begeisterung erloschen, zurück nach Deutschland! Und dann?
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach erinnert an die Herausforderungen für Justiz und Gesellschaft
Über 1.100 Menschen aus Deutschland hatten sich über einen Zeitraum von 10 Jahren dem IS angeschlossen, schätzt der Verfassungsschutz. Einige sind in syrischen Gefängnissen oder in Lagern interniert, andere nach Deutschland zurückgekehrt. Die IS-Rückkehrer fordern Justiz, Strafverfolgungsbehörden, …
Mit Hybride Clouds zu mehr Sicherheit und bürgernahen Anwendungen
Die Pandemie hat uns vor Augen geführt: Die öffentliche Verwaltung muss ihre Digitalisierungsaktivitäten intensiv vorantreiben. Es mangelt nicht nur an sicheren und modernen Online-Anwendungen, sondern auch an digitalen Lern- und Arbeitsplätzen. Um jedoch die Chancen digitalisierter Behörden in …
Regina Paesler-Schorling, Leiterin Strategische Personalentwicklung, im Interview
Seit 2017 baut die Behörde für Inneres und Sport um. Und zwar nicht ihre Ämter und Gebäude, sondern die strategische Ausrichtung ihrer Personalentwicklung. Die Kultur in den zur Behörde gehörenden Bereichen – Polizei, Feuerwehr, Landesamt für Verfassungsschutz, Amt für Innere Verwaltung und Planung …
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach über eine traurige Wahrheit: „Das (Völker-)Recht wird den Krieg in der Ukraine nicht beenden können.“
Welche juristischen Kriterien werden angelegt, um zu klären, ob eine militärische Intervention gegen einen anderen Staat völkerrechtlich legitimiert ist oder nicht? Was können Resolutionen und Sanktionen bewirken? Wolfgang Bosbach, Präsident des Berliner Kongress wehrhafte Demokratie, äußert sich …
Behörden brauchen sichere Kommunikations-Tools für mobiles Arbeiten
Der Druck zu rascherer Digitalisierung wächst
Die Digitalisierung im Behördenumfeld kommt voran, doch sie läuft nach wie vor zu langsam. Im Schlagschatten dieser Entwicklung wird häufig zu unsicheren Kommunikations-Apps gegriffen, die ein erhebliches Risiko für die IT-Sicherheit und den Datenschutz darstellen. Sie müssen dringend durch sichere …
Stadt Schweinfurt: digitaler, nachhaltiger Einkauf senkt den Aufwand
Wirtschaftliche Mehrwerte und strategische Möglichkeiten überzeugen
Seit mehr als 10 Jahren verfügt Stadt Schweinfurt über Praxiserfahrung in Sachen e-Einkauf. Rückblickend kann sich heute niemand mehr vorstellen, wie aufwändig sich die Beschaffung für einfache Bereiche wie Bürobedarf, Tinte/Toner oder Papier gestaltete. Geschuldet „analoger“ Verfahrensabläufe mit …
CIO Dr. Martin Hagen: „Bei der Digitalisierung der Verwaltung wird oftmals nur die technologische Dimension betrachtet“
Bremens Staatsrat für Digitalisierung plädiert dafür, dass Verwaltungsmitarbeitende reflektiert mit Daten umgehen können sollten
Dr. Martin Hagen ist seit dem 1. August 2020 grüner Staatsrat für Haushalt, Personal und Digitalisierung im Finanzressort der Freien Hansestadt Bremen. Seine Laufbahn beim Senator für Finanzen im Bereich IT und Digitalisierung begann der promovierte Informatiker 2001. Mit VdZ sprach er unter anderem …
Eine echte Digitalisierung der Verwaltung schafft man nur mit digitalen Ende-zu-Ende-Prozessen
Es ging nicht nur um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf dem 8. Zukunftskongress Bayern, sondern auch um die Rolle von Standards, von Open Source, von Cloud Computing und um die Notwendigkeit einer durchgängigen Digitalisierung bis in die Fachverfahren hinein. Eine Zusammenfassung.
Umfrage zeigt: Das Potenzial ist da, wird aber noch nicht ausgeschöpft
Trotz Pandemie kommt der öffentliche Bereich in Sachen Digitalisierung noch immer zu langsam voran. Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der digitalen Erfahrung, die ihnen Verwaltungen und Behörden bieten, unzufrieden. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage* unter mehr als 1.000 Deutschen hervor: Im …