Die Digitalisierung gibt Sicherheitsbehörden ganz neue Möglichkeiten bei Prävention, Fahndung und Gefahrenabwehr. Wie helfen KI, Technik und Algorithmen bei der Sicherstellung von Innerer und Äußerer Sicherheit - und wo sind ihre Grenzen? Ein Gedankenaustausch zum Erhalt der wehrhaften Demokratie.
Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt
Bosbach: Vertrauen bei den Menschen schaffen / Schönbohm: Verständliche IT-Sprache sprechen / Kongress versammelt „Who-is-Who“ des Staates - Auftakt für mehr!
Um das Vertrauen in den Staat zu erhalten, ist es enorm wichtig, „Sicherheit“ aus ganz verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. So umriss Wolfgang Bosbach das Leitmotiv des ersten Gesellschaftlichen Dialogs Öffentliche Sicherheit in Berlin. Der Kongress startete Montagabend mit einem Empfang, der …
Die Rahmenbedingungen der Polizeiarbeit haben sich verändert. Die Herausforderungen reichen von zunehmenden Übergriffen auf Polizisten bis hin zu No-Go-Areas. Manche fordern mehr Härte, andere fürchten einen Polizeistaat. Die Polizei ist bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden und trotzdem das …
Innovative Lösungen ermöglichen im öffentlichen Sektor die Umsetzung von Tele- und Heimarbeitsplätzen, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen
Im Außendienst, auf Reisen oder im Rahmen von Tele- und Heimarbeitsplätzen: Für viele Mitarbeiter im öffentlichen Sektor kann es wichtig sein, ortsunabhängig auf Anwendungen und Daten der Behörde zuzugreifen. Angesichts sensibler Informationen kommt dem Thema Sicherheit dabei höchste Bedeutung zu.
Neue Kooperationsformen zwischen Wirtschaft und Staat
5 Fragen an Dr. Sebastian Leder
Wenn der Staat Produkte und Dienstleistungen bei der Wirtschaft bezieht, bedient er sich etablierter Beschaffungsverfahren. Doch neue Herausforderungen werfen die Frage auf, ob Staat und Wirtschaft nicht flexibler kooperieren sollten – und welche Organisationsformen dafür geeignet sind.
Private und dienstliche Daten und Anwendungen strikt voneinander isolieren – auf ein und demselben mobilen Gerät
Mobile Endgeräte stellen für Behörden und Unternehmen eine Herausforderung dar, weil sie naturgemäß in nicht kontrollierbaren Umgebungen betrieben werden. Statt ihren Einsatz zu unterbinden, müssen Konzepte entwickelt werden, die den Mobilitätsbedarf der Mitarbeiter und die Sicherheitsanforderungen …
Wohnungseinbruchdiebstahl aus kriminalstatistischer Sicht
5 Fragen an Prof. Dr. Thomas Bliesener
Seit Jahren bewegen sich die Wohnungseinbrüche in Deutschland auf Rekordniveau. Die erfassten Taten finden sich in der Polizeilichen Kriminalstatistik wieder – und deren aktuellen Zahlen für 2017 zeigen einen überraschend massiven Rückgang der Fälle. Das Kriminologische Forschungsinstitut …
Am 19.12.2016 verübte der Islamist Anis Amri mit einem Sattelzug einen Terroranschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Insgesamt zwölf Menschen starben, 55 Weihnachtsmarktbesucher wurden zum Teil schwer verletzt. Schnell kam Kritik an den …
Interview mit Sebastian Klipper, Experte für Informationssicherheit
Die Politik hat sich viel vorgenommen, um den komplexen Herausforderungen bei IT-Sicherheit Herr zu werden. Worauf dabei zu achten ist, welche Bedrohungen bestehen und was IT-Verantwortliche tun können, erklärt der IT-Sicherheitsexperte Sebastian Klipper im Interview.