Blick von der Kuppel im Reichstagsgebäude in Berlin
© Andrew Virnuls / Pixabay

Rubrik:
Politik, Strategie & Governance

Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.

 

Woran es wirklich im e-Government fehlt
Ein Smartphone mit einem E-Ticket

Woran es wirklich im e-Government fehlt

ELSTER online oder E-Ticket? Was erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung bedeutet

Kommunale Leistungen im Portalverbund.NRW
Symbolbild für Vernetzung: Netz aus roten, orangefarbenen und gelben Drähten auf weißem Hintergrund

Kommunale Leistungen im Portalverbund.NRW

Clarisse Schröder vom KDN über den Zusammenschluss der Portale in Nordrhein-Westfalen und die gemeinsame Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.

Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um
Symbolbild: Registermodernisierung

Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um

Interview mit Claus Hackethal, Referatsgruppenleiter Registermodernisierung

CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke: „Die Digitalisierungsleistung unserer Verwaltungen nur am OZG zu messen, greift zu kurz“
CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke

CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke: „Die Digitalisierungsleistung unserer Verwaltungen nur am OZG zu messen, greift zu kurz“

Der CIO des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Andreas Meyer-Falcke zum Stand der OZG-Umsetzung

OZG-Themenfeld Engagement & Hobby: Impulse aus NRW für eine bundesweite Digitalisierung im Bereich Wahlen
OZG Themenfeld Engagement & Hobby

OZG-Themenfeld Engagement & Hobby: Impulse aus NRW für eine bundesweite Digitalisierung im Bereich Wahlen

Bedarf an digitalen Lösungen steigt im Corona-geplagten Superwahljahr 2021

BIDT Studie: Digitalisierungsstrategien bundesdeutscher Länder
Studie BIDT: Digitalstrategien bundesdeutscher Länder

BIDT Studie: Digitalisierungsstrategien bundesdeutscher Länder

Wie die digitale Transformation politisch gestaltet werden kann

Studie: Hochwertige Datensätze in Deutschland
Digitale Signale, die über die Autobahn fliegen.

Studie: Hochwertige Datensätze in Deutschland

Lina Bruns, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer FOKUS, über die Umsetzung der PSI-Richtlinie

CIO Sabine Smentek: „Wir haben Online-Verfahren in der Corona-Krise vereinfacht“
Bild Sabine Smentek

CIO Sabine Smentek: „Wir haben Online-Verfahren in der Corona-Krise vereinfacht“

Die für Digitalisierung zuständige Staatssekretärin des Landes Berlin, Sabine Smentek, zum Stand der OZG-Umsetzung

Datenachtsamkeit: Ein neuer Blick auf den Selbstdatenschutz
Miteinander vernetzte Social-Media-Symbole

Datenachtsamkeit: Ein neuer Blick auf den Selbstdatenschutz

Warum eine Förderung von Maßnahmen zum Schutz eigener Daten notwendig ist

Themenfeld Bildung: Mit "Schüler Online" in die digitale Zukunft
Schüler mit Lehrbuch vor Tafel

Themenfeld Bildung: Mit "Schüler Online" in die digitale Zukunft

Wiebke Borchert vom KDN über den Stand der OZG-Umsetzung im Umsetzungsprojekt Schulaufnahme und -wechsel

Unterstützung für Gesundheitsämter: Soldaten oder Rotation?
Fallschirmspringer

Unterstützung für Gesundheitsämter: Soldaten oder Rotation?

Wie sich Kommunen selbst und gegenseitig helfen können

OZG-Umsetzung: Schülerbeförderung, Vergnügungssteuer, Blindenhilfe – geht das auch besser?
OZG-Leistungsanalyseprojekt – Ein Beitrag zur OZG-Umsetzung in Baden-Württemberg

OZG-Umsetzung: Schülerbeförderung, Vergnügungssteuer, Blindenhilfe – geht das auch besser?

Das „OZG-Leistungsanalyseprojekt“ leistet einen Beitrag zur OZG-Umsetzung in Baden-Württemberg

Digital integriert: von der Einreise bis zur Einbürgerung
Digital integriert: von der Einreise bis zur Einbürgerung

Digital integriert: von der Einreise bis zur Einbürgerung

Wie NRW das Onlinezugangsgesetz im Themenfeld Ein- und Auswanderung umsetzt

Digital unterstütztes Home Office in der Kommunalverwaltung
Digital unterstütztes Home Office in der Kommunalverwaltung

Digital unterstütztes Home Office in der Kommunalverwaltung

Vom Ausnahmezustand zum Baustein einer Modernisierung der Verwaltungsarbeit

CIO Ina-Maria Ulbrich: „Wichtige Schritte sind bereits getan“
MV Collage

CIO Ina-Maria Ulbrich: „Wichtige Schritte sind bereits getan“

Die für Digitalisierung zuständige Staatssekretärin des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Stand der OZG-Umsetzung

CIO-Talk mit Dr. Markus Richter: Welche IT braucht die Digitalisierung?
Dr. Markus Richter

CIO-Talk mit Dr. Markus Richter: Welche IT braucht die Digitalisierung?

Während der Corona-Pandemie stehen nicht nur die Kommunen unter besonders großem Druck

Wie das Bundesverwaltungsamt seine OZG-Leistungen digitalisiert
Projektmanagement: Ein Team von Mitarbeitern bei einer Besprechung

Wie das Bundesverwaltungsamt seine OZG-Leistungen digitalisiert

Im Interview spricht der Leiter des Digitalisierungslabors im BVA Till Becker-Adam über Methoden, Corona und Wildschweinprojekte

Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren als OZG-Verbund Mitte
CIO Randolf Stich (Rheinland-Pfalz) Ammar Alkassar (Saarland) Patrick Burghardt (Hessen)

Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren als OZG-Verbund Mitte

Mit der länderübergreifenden Plattformstrategie wollen die drei Länder einen radikalen Wandel in der IT der Landesverwaltung einleiten.

Themenfeld Ein- und Auswanderung: OZG-Umsetzung erreicht wichtige Meilensteine
Symbolbild: Ein Stempel mit "Genehmigt" auf einer Arbeitserlaubnis

Themenfeld Ein- und Auswanderung: OZG-Umsetzung erreicht wichtige Meilensteine

Im Interview mit VdZ berichtet Themenfeld Koordinator Dr. Philipp Richter über erste Erfolge und besondere Herausforderungen