Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
ELSTER online oder E-Ticket? Was erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung bedeutet
Sind Mängelmelder eine Digitalisierungsleistung der Verwaltung oder nicht? Die Meinungen gehen da auseinander. Zwar beziehen sie Bürger*innen in das Verwaltungshandeln mit ein, nutzen aber eine weltweit verbreitete Technologie. Und wie sieht es mit der Online-Bestellung von Theaterkarten und ÖPVN …
Clarisse Schröder vom KDN über den Zusammenschluss der Portale in Nordrhein-Westfalen und die gemeinsame Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes.
Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen online zugänglich sein. In Nordrhein-Westfalen arbeiten Kommunen und Land gemeinsam an dem Ziel, fristgerecht alle Online-Dienste – die für die Erfüllung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) notwendig sind – zentral über einen …
Registermodernisierung: So setzt das Bundesverwaltungsamt das Vorhaben um
Interview mit Claus Hackethal, Referatsgruppenleiter Registermodernisierung
Mit dem Gesetzesbeschluss des Bundesrates zur Registermodernisierung im März 2021 wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) die umsetzende Behörde. Es übernimmt damit den Auftrag, die Identifikationsnummer und weitere Basisdaten an registerführende Stellen zu übermitteln. Wie das BVA diese Aufgabe angeht …
CIO Prof. Andreas Meyer-Falcke: „Die Digitalisierungsleistung unserer Verwaltungen nur am OZG zu messen, greift zu kurz“
Der CIO des Landes Nordrhein-Westfalen Prof. Andreas Meyer-Falcke zum Stand der OZG-Umsetzung
Bis Ende 2022 soll das Onlinezugangsgesetz umgesetzt sein. Wie ist der Stand in Nordrhein-Westfalen? Ein Gespräch mit dem Chief Information Officer des Landes, Prof. Andreas Meyer-Falcke, über die Verwaltungssuchmaschine als Herzstück des Portalverbunds, die NRW-Portalinfrastrukturen und das Einer …
OZG-Themenfeld Engagement & Hobby: Impulse aus NRW für eine bundesweite Digitalisierung im Bereich Wahlen
Bedarf an digitalen Lösungen steigt im Corona-geplagten Superwahljahr 2021
In Nordrhein-Westfalen stehen Kommunen und ihre IT-Dienstleister im KDN für eine bundesweite Einer-für-Alle-Umsetzung des OZG-Projektes »Wahlen« in den Startlöchern. Beauftragt und begleitet wird das Projekt vom KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister in NRW.
BIDT Studie: Digitalisierungsstrategien bundesdeutscher Länder
Wie die digitale Transformation politisch gestaltet werden kann
Sie heißen "Digitale Agenda", "Strategie für das digitale Leben" oder "Masterplan Digitalisierung". Insgesamt 17 Digitalstrategien haben die Bundesländer veröffentlicht, wobei es zum Zeitpunkt der Studie keine in Bremen, Berlin und dem Saarland gab. Inzwischen entwickelt das Land Berlin mit dem …
Lina Bruns, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer FOKUS, über die Umsetzung der PSI-Richtlinie
Öffentliche Verwaltungen erheben im Rahmen ihrer Aufgaben eine Vielzahl von Daten, beispielsweise Geo-, Mobilitätsdaten oder Statistiken. Ein Großteil dieser Daten kann bei einer Veröffentlichung nicht nur zu mehr Transparenz und Teilhabe, sondern auch zu zahlreichen neuen Geschäftsmodellen und …
CIO Sabine Smentek: „Wir haben Online-Verfahren in der Corona-Krise vereinfacht“
Die für Digitalisierung zuständige Staatssekretärin des Landes Berlin, Sabine Smentek, zum Stand der OZG-Umsetzung
Bis Ende 2022 soll das Onlinezugangsgesetz umgesetzt sein. Wie ist der Stand in Berlin? Wie geht es im Themenfeld Querschnittsleistungen voran? Und wie lässt sich die Akzeptanz von digitalen Bürgerservices erhöhen? Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der …
Datenachtsamkeit: Ein neuer Blick auf den Selbstdatenschutz
Warum eine Förderung von Maßnahmen zum Schutz eigener Daten notwendig ist
Mit Daten lässt sich enorm viel Geld verdienen – vor allem die Sozialen Netzwerke profitieren davon. Doch jüngst ging eine geplante Aufweichung von Datenschutzregeln nach hinten los: WhatsApp verlor viele Nutzer an Konkurrenten wie Signal oder Telegram, nachdem der Chatdienst angekündigt hatte, …
Themenfeld Bildung: Mit "Schüler Online" in die digitale Zukunft
Wiebke Borchert vom KDN über den Stand der OZG-Umsetzung im Umsetzungsprojekt Schulaufnahme und -wechsel
In Nordrhein-Westfalen arbeiten Land und Kommunen Hand in Hand, um Schulanmeldungen online zu ermöglichen. Der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN plant und koordiniert das Umsetzungsprojekt in NRW und darüber hinaus.
Unterstützung für Gesundheitsämter: Soldaten oder Rotation?
Wie sich Kommunen selbst und gegenseitig helfen können
Ist es wirklich eine gute Idee, Soldaten in die Gesundheitsämter zu stecken? Unsere Autorin hat da ihre Zweifel. Stattdessen plädiert sie für digitale Hilfe aus anderen Kommunen, rotierende Profis und Teams der unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
OZG-Umsetzung: Schülerbeförderung, Vergnügungssteuer, Blindenhilfe – geht das auch besser?
Das „OZG-Leistungsanalyseprojekt“ leistet einen Beitrag zur OZG-Umsetzung in Baden-Württemberg
Studierende des Vertiefungsschwerpunkts „angewandtes e-Government“ der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg haben 22 Verwaltungsleistungen einer gründlichen Analyse unterworfen. Herausgekommen ist eine umfangreiche Online-Publikation, die unter anderem für jede dieser …
Digital integriert: von der Einreise bis zur Einbürgerung
Wie NRW das Onlinezugangsgesetz im Themenfeld Ein- und Auswanderung umsetzt
Lange Wartezeiten, überfüllte Behörden und Wartenummern im dreistelligen Bereich? In Nordrhein-Westfalen lässt sich der Gang in die Ausländerbehörde bereits für viele Anliegen vermeiden und bequem von zu Hause per Smartphone, Tablet oder PC erledigen.
Digitale Souveränität von Kommunen stärken – eine Daueraufgabe
Kommunale Selbstverwaltung und Digitale Souveränität. Wie passt zusammen, was zusammengehört? Bei beidem geht es um im Kern um Selbstbestimmung. Man kann sagen: Digitale Souveränität ist die Übersetzung des Prinzips der Kommunalen Selbstverwaltung in das digitale Zeitalter.
Digital unterstütztes Home Office in der Kommunalverwaltung
Vom Ausnahmezustand zum Baustein einer Modernisierung der Verwaltungsarbeit
Die CORONA-bedingten Auflagen haben vielfach von heute auf morgen Präsenzarbeit in den Verwaltungen unterbunden. Als Alternative ist digital unterstütztes Arbeiten im Home Office in einem zuvor nie gekannten Umfang ermöglicht worden. Entstanden sind dabei gute provisorische Lösungen, die aber …
CIO Ina-Maria Ulbrich: „Wichtige Schritte sind bereits getan“
Die für Digitalisierung zuständige Staatssekretärin des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Stand der OZG-Umsetzung
Noch knapp zwei Jahre, dann soll das Onlinezugangsgesetz umgesetzt sein. Wie ist der Stand in Mecklenburg-Vorpommern, wie sieht es im Themenfeld Bauen und Wohnen aus? Ina-Maria Ulbrich, CIO in MV, gibt einen Einblick und verrät, was 2021 geplant ist.
CIO-Talk mit Dr. Markus Richter: Welche IT braucht die Digitalisierung?
Während der Corona-Pandemie stehen nicht nur die Kommunen unter besonders großem Druck
Unter dem Motto „Welche IT braucht die Digitalisierung?“ widmete sich das Panel einer Fülle von Themen, etwa der Digitalisierung der Kommunen, sicheren Identitäten in Netz und der Frage, ob die IT-Organisation besser zentral oder dezentral funktioniert. Zum Schluss wurde deutlich: Keines der vielen …
Wie die Kommunen in NRW die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes organisieren
Interview mit Clarisse Schröder, kommunale OZG-Koordinatorin des KDN
VdZ sprach mit der OZG-Koordinatorin des Dachverbands kommunaler IT-Dienstleister (KDN) darüber, mit welcher Strategie nordrhein-westfälische Kommunen das OZG umsetzen.
EU-Minister fordern mehr ethische Prinzipien bei der digitalen Transformation
"Berlin Declaration on Digital Society and Value-Based Digital Government" formuliert Leitlinien
Die Verwaltung soll ein Vorbild sein für andere: Die EU-Länder wollen bis 2024 gemeinsam Maßnahmen für eine wertebasierte digitale Transformation umsetzen.
Themenfeld Familie & Kind: Unterhaltsvorschuss bald in der Testphase
Ellen Egyptien vom KDN über den Stand der OZG-Umsetzung bei Familienleistungen
Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Bremen arbeiten gemeinsam an der Digitalisierung von Leistungen im Bereich Familie. Der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN plant und koordiniert die 13 Umsetzungsprojekte.
Wie das Bundesverwaltungsamt seine OZG-Leistungen digitalisiert
Im Interview spricht der Leiter des Digitalisierungslabors im BVA Till Becker-Adam über Methoden, Corona und Wildschweinprojekte
Als zentraler Dienstleister des Bundes erfüllt das Bundesverwaltungsamt über 150 Aufgaben. Das Leistungsspektrum, das im Zuge des OZG digitalisiert wird, ist daher entsprechend breit. VdZ sprach mit dem Leiter des Digitalisierungslabors über die OZG-Vorhaben.
Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren als OZG-Verbund Mitte
Mit der länderübergreifenden Plattformstrategie wollen die drei Länder einen radikalen Wandel in der IT der Landesverwaltung einleiten.
Auf einer gemeinsamen Digitalisierungsplattform werden die bestehenden IT-Services für Bürger und Wirtschaft sukzessive zusammengeführt und durch eine standardisierte, einheitliche Prozessunterstützung ersetzt.
Themenfeld Ein- und Auswanderung: OZG-Umsetzung erreicht wichtige Meilensteine
Im Interview mit VdZ berichtet Themenfeld Koordinator Dr. Philipp Richter über erste Erfolge und besondere Herausforderungen
Das Land Brandenburg hat die Federführung beim OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“. VdZ sprach mit dem Koordinator Dr. Philipp Richter über besondere Herausforderungen, erste Erfolge und die weiteren Schritte bei der Umsetzung.