Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
Wie die Digitalisierung einen Beitrag zu mehr Bürgerbeteiligung leisten kann
Eine digitale Plattform für Bürgerbeteiligung
Der Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung unterstreicht die Bedeutung einer modernen Bürgerbeteiligung. Um die Digitalisierung in diesem Bereich voranzubringen, unterstützt Sopra Steria die Bundesverwaltung mit seiner Expertise in Fragen der IT-Systemarchitektur und der technischen …
Geflüchtete aus der Ukraine haben Anspruch auf Sozialleistungen. Damit sie diese Leistungen schnell und unkompliziert bei der zuständigen Behörde beantragen können, steht ab sofort allen Betroffenen ein Onlineformular zur Verfügung. Das Antragsformular ist über die Website (https://antrag-uk.prosoz …
5 Thesen für eine strategische Neufokussierung der OZG-Umsetzung
Seit Januar 2022 befinden wir uns im planmäßig finalen Jahr der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Noch in diesem Jahr sollen insgesamt 575 Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger online zugänglich sein. Es ist bereits absehbar, dass die OZG-Umsetzung in ihrem aktuellen Umfang noch …
CIO Dr. Martin Hagen: „Bei der Digitalisierung der Verwaltung wird oftmals nur die technologische Dimension betrachtet“
Bremens Staatsrat für Digitalisierung plädiert dafür, dass Verwaltungsmitarbeitende reflektiert mit Daten umgehen können sollten
Dr. Martin Hagen ist seit dem 1. August 2020 grüner Staatsrat für Haushalt, Personal und Digitalisierung im Finanzressort der Freien Hansestadt Bremen. Seine Laufbahn beim Senator für Finanzen im Bereich IT und Digitalisierung begann der promovierte Informatiker 2001. Mit VdZ sprach er unter anderem …
Eine echte Digitalisierung der Verwaltung schafft man nur mit digitalen Ende-zu-Ende-Prozessen
Es ging nicht nur um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf dem 8. Zukunftskongress Bayern, sondern auch um die Rolle von Standards, von Open Source, von Cloud Computing und um die Notwendigkeit einer durchgängigen Digitalisierung bis in die Fachverfahren hinein. Eine Zusammenfassung.
Corona zwischen digitalem Anspruch und föderaler Wirklichkeit
Welche Strategien haben der sächsischen Stadt Chemnitz geholfen, das SARS-CoV-2-Virus einzudämmen?
Die Autor*innen berichten detailliert über Erfahrungen bei der Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus, die sie als Führungskräfte verschiedener Ämter der Stadt Chemnitz während der ersten und zweiten Corona-Welle gemacht haben. Für den Artikel haben Cornelia Utech (Leiterin Pandemiemanagement Chemnitz), …
Nancy Faeser, seit 8. Dezember 2021 Bundesministerin des Innern und für Heimat, sprach auf dem Zukunftskongress zu den dringenden Digital-Vorhaben der neuen Bundesregierung. Wir stellen hier den Mitschnitt auf YouTube bereit. Die Bundesministerin spricht ab Minute 10:30.
Länderübergreifende Zusammenarbeit und Arbeitsteilung bei der Entwicklung von OZG-Leistungen: So lautet das Erfolgsrezept bei der Verwaltungsdigitalisierung.
Die Digitalisierung der Verwaltung gehört zu den wichtigsten Zielen der neuen Regierung. Der Erfolg des Vorhabens misst sich unter anderem an der flächendeckenden Verfügbarkeit von E-Government-Diensten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen. Doch wie erreichen wir die bis Ende 2022, wie das …
Um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben, müssen alle Daten die gleiche „Sprache“ sprechen. Bundeseinheitliche Standards sollte der Bund festlegen. Ein Plädoyer für eine Digitalverfassung.
Die mangelnde Digitalisierung der deutschen Amtsstuben hat seinen Ursprung in schlechten Rahmenbedingungen. Die Bundesrepublik braucht eine Digitalverfassung und eine universelle Datensprache für die Verwaltung. Eine „Standardfabrik“ muss her, damit sich „Pseudo-Standards und Insellösungen“ nicht …
CIO Dr. Hartmut Schubert: „Hier stößt das EfA-Prinzip an seine Grenzen“
Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, über den Umsetzungsstand beim OZG und die Nachnutzung von Einer-für-Alle-Leistungen (EfA)
Thüringen arbeitet in verschiedenen OZG-Themenfeldern mit, selbst hat das Bundesland jedoch keine Federführung übernommen. Im Rahmen der EfA-Projekte wird Thüringen sowohl Leistungen nachnutzen als auch anbieten. Jedoch könnten, so CIO Dr. Hartmut Schubert, EfA-Leistungen nicht in allen Bereichen …
Buchvorstellung und Gespräch zu „Bürokratie, Regulierung, Verwaltung in der Krise – Update für Deutschland“ von Dr. Johannes Ludewig (NKR)
Der Nationale Normenkontrollrat hat über die Jahre viele praktische Vorschläge gemacht, wie Verwaltungsmodernisierung in den Behörden machbar wäre – umgesetzt wurden nicht allzu viele. Der Autor des Buches und Vorsitzende des Normenkontrollrats fordert daher einen klaren politischen Willen.
Der Normenkontrollrat gibt Empfehlungen für ein nachhaltiges Modernisieren von Staat und Verwaltung. Jetzt ist die Politik gefragt.
Ein moderner Staat, der Krisen gut meistern will, braucht eine leistungsstarke Verwaltung. Doch die letzten Jahre haben gezeigt, wie schwer sich der deutsche Staat damit tut: Krisenhafte Situationen wie die Arbeitsmarkt- und Sozialstaatkrise (ab 2002), die Finanzkrise (ab 2009), die Flüchtlingskrise …
Gelsenkirchen setzt bei der Verwaltungsdigitalisierung auf Transparenz und eine gemeinsame technische Infrastruktur mit den Nachbarstädten
In der Stadt Gelsenkirchen wird die Verwaltungsdigitalisierung mithilfe einer ganzheitlichen, nachhaltigen Strategie umgesetzt. Innovative Ansätze wie ein Changemanagement sorgen dafür, dass im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes nicht nur neue digitale Angebote für Bürgerinnen und Bürger entstehen, …
Auf dem Prüfstand: Das Onlinezugangsgesetz in der Praxis
Bonn freut sich über die 15. Dienstleistung, wird es aber nicht schaffen, alle OZG-Leistungen bis Fristende umzusetzen
Ende Augst 2020 Jahr schrieb OZG-Organisatorin Bianca Dembach in „Was wir bereits gelernt haben“ über die Anfänge der OZG-Umsetzung in Bonn. Seitdem ist ein gutes Jahr vergangen, und VdZ wollte wissen: Was hat sich in dieser Zeit getan? Die junge Verwaltungsmitarbeiterin berichtet nun über die …
Kein Alleingang bei Kooperationsmodellen für EfA-Projekte
Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales im Freistaat Bayern, im Kurzinterview
Die Bundesländer digitalisieren nicht sämtliche OZG-Verwaltungsleistungen in Eigenregie, sondern nutzen die Möglichkeit der Nachnutzung für bereits entwickelte Online-Dienste. Beispiele hierfür sind die Anträge auf BAföG und Arbeitslosengeld II. Dies birgt eine ganze Reihe von Vorteilen, unter …
Wie eine Amtsstube in Rostock das OZG mit agilen Methoden umsetzt
Interview mit Dr. René Firgt, Direktor des Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltung muss nicht nur neu gedacht, sondern auch neu gestaltet werden. Davon ist Dr. René Firgt überzeugt. Das bedeutet auch: Arbeitsweisen und Methoden müssen auf den Prüfstand: Sind sie noch zeitgemäß? Unterstützen sie die Umsetzung der komplexen digitalen Prozesse? Oder verhindern sie sie eher …
Nordrhein-Westfalen bündelt Sozialleistungen auf einem Portal
Online-Angebot startet ab Dezember mit Arbeitslosengeld II und Hilfe zum Lebensunterhalt
Sozialleistungen digital und zentral gebündelt auf einem Portal – ist das nicht alles noch Zukunftsmusik? In Nordrhein-Westfalen gehört dies bald schon zur Realität. Das Land arbeitet mit Unterstützung durch den KDN-Dachverband und den Kommunen unter Hochdruck an der OZG-konformen Umsetzung eines …
Die Datenbasis der Bundesregierung zu COVID-19 – Das „Tal der Ahnungslosen“?
Wie die Bundesregierung ohne belastbare Datenbasis durch die Pandemie „steuert“
Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser zeigen in ihrem Beitrag die Fehlerquellen der COVID-19 Impfkampagne auf, die weder vom Robert-Koch-Institut noch von den Gesundheitsbehörden erkannt oder geschlossen wurden.
Oberhausen geht mit Fachforum zur OZG-Umsetzung in die Offensive
Agilität, Standardisierung und Open Source spielen dabei eine zentrale Rolle
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist eine große Aufgabe für die Kommunen in Deutschland. Informations- und Unterstützungsangebote gibt es zwar jede Menge, doch wie beginnt man als Kommune mit der praktischen Umsetzung? Die Stadt Oberhausen hat darauf eine Antwort gefunden: Boris van …
Umzug: Von der Online-Anmeldung bis zur Adressänderung auf dem Personalausweis
OZG-Themenfeld Bauen & Wohnen: Die AusweisApp2 wird um eine schreibende Funktion erweitert
Wochenlang auf einen Termin im Bürgerbüro für die Anmeldung in einer neuen Stadt warten? Mietvertag und Wohnungsgeberbestätigung ausgedruckt vorlegen? Das muss nicht sein! Mit der bundeseinheitlichen Umsetzung des OZG-Projekts »An- und Ummeldung« soll der Behördengang künftig mithilfe der …