Welche Rahmenbedingungen braucht eine erfolgreiche Digitalisierung? Was müssen Politik und Gesetzgebung tun, um den digitalen Wandel voranzutreiben - ohne das Gemeinwohl zu vernachlässigen? Wie wirken sich übergeordnete, internationale Regelungen auf die nationale Digitalisierungsstrategie aus? Interviews, Studien, und Aufbereitungen der Digitalstrategien Deutschlands.
Job Shadowing: Kurz-Einblicke in Verwaltung und Wirtschaft / Die Kreativ-Szene über "Tandems" kennenlernen
Schon wieder so ein Anglizismus. Und dann gleich so einer: Job Shadowing! Um es gleich zu sagen, diese Geschichte handelt von der kleinen, aber feinen Methodik, jemanden über die Schulter zu gucken und „wie ein Schatten“ (shadow) durch seinen Arbeitsalltag begleiten zu dürfen. Ein Mini-Praktikum. …
Neue Pfade, statt traditioneller Entwicklungshilfe
Dr. Joachim Rücker: Mit den Partnern in Afrika auch auf sub-nationaler Ebene „Inseln der Stabilität“ schaffen / Interview
Kam die Flüchtlingskrise überraschend? Nützt uns der Migrationspakt? Wie lassen sich Fluchtursachen bekämpfen? Wie gelingt Integration? Warum müssen wir einen Beitrag leisten? – Ein Interview über die wichtigsten Fragen der aktuellen Debatte.
Gibt es eine „Grenze der Integrationsfähigkeit“ auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene?
Wann ist sie erreicht und wie lässt sie sich messen?
„Wir sind uns darüber einig, dass die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft nicht überfordert werden darf“, heißt es im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Darin ist die Spanne von maximal 180.000 bis 220.000 Zugewanderten im Jahr festgeschrieben. Wie kommt diese Zahl zu …
Gov Innovation Labs für nachhaltigere Steuerung und Strategiebildung
Verwaltungsinterne Abstimmungen verbessern: Diskussionspapier regt integrative Neuorientierung durch gemeinsame Auftaktgruppe der Bundesressorts an
Laboratorien („Labs“) könnten die „klassisch-bürokratische“ Arbeitsweise bald ergänzen. So zumindest eine zunehmend bahnbrechende Idee, die in vielen Tech-Unternehmen und Startups längst Praxis ist. Während solche Einheiten in zahlreichen Kommunen und in Österreich, Finnland oder Großbritannien auch …
Staatsministerin Widmann-Mauz: „Wegweiser-Kurse“ und Interkulturelle Öffnung
Keine starre Leitkultur, aber bleibende Werte: Annette Widmann-Mauz betonte zu Beginn des „4. Gesellschaftlichen Dialogs Migration und Integration“ die Notwendigkeit schneller Werte-Seminare und erklärte gleichermaßen die Bundesverwaltung für Menschen mit Migrationshintergrund zugänglicher machen zu …
Wilfred Dominic Josue war Integrationslehrer in der Stadt Falkensee im Landkreis Havelland in Brandenburg. Im Rahmen des Orientierungskurses vermittelte der philippinische Integrationsforscher mit einem innovativen Lehrkonzept politische Bildung. Zeitgleich hielt er in einer Studie die Erfolge …
Zukunftskongress für Zusammenarbeit in Deutschland und Europa
Der „4. Gesellschaftliche Dialog Migration & Integration" befasst sich am 8./9. November 2018 in Berlin mit den konkret anstehenden Problemen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und mit der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserem Land. Als übergreifende Plattform soll der …
Zuständigkeiten in der Integrationsverwaltung hinterfragen
Mercator-Studie entwickelt Neustrukturierung für Bund, Länder und Kommunen
Im Zeitraum von Januar 2015 bis Juni 2018 haben insgesamt 1,02 Millionen Geflüchtete einen positiven Bescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten. Zu dieser Zahl kommen Personen mit Duldungsstatus. Um in Zukunft ein stabiles und zuverlässiges Flüchtlingsmanagement leisten zu …
Die diversitätsgeleitete Integrationsarbeit der Stadt Dortmund
Dortmund hat eine lange Zuwanderungstradition. In der Stadt leben mehr als 600.000 Menschen, davon haben circa 34 % einen Migrationshintergrund. Dortmund war zwei Mal Knotenpunkt für das Ankommen und die weitere Verteilung von Geflüchteten. Aktuell leben über 9.200 Flüchtlinge in der …
Eine Gesellschaft – durch Zusammenhalt und Integration
Kongress betrachtet fünf Herausforderungen rund um Migration & Integration
Als übergreifender Diskurs soll der Kongress wichtigen gesellschaftspolitischen Akteuren die Gelegenheit geben, Änderungs- und Handlungswünsche an die Politik zu formulieren. Am 8./9. November 2018 stehen beim „4. Gesellschaftlichen Dialog Migration & Integration" die konkreten Probleme bei der …
Wie Diemelstadt langfristige Integration mit der Partizipation der Bevölkerung in Einklang bringt
Im Modellprojekt „Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum“ hat das Land Hessen sieben Modellkommunen mit einer Größe von 5.000 bis 10.000 Einwohner und negativer demografischer Prognose ausgewählt. Diese wurden mit 300.000 Euro gefördert, um mit verschiedenen Projekten Zuwanderung als …
Innovative Flüchtlingshilfe und Migrationspolitik – ein anderer Blick auf Afrika
Hilfsbedürftige mit smarten Technologien, Vernetzung und Co-Creation zu Prosumern machen / Interview mit Kilian Kleinschmidt
Ist unsere Perspektive auf Flucht und Migration zeitgemäß? Hilft unsere Hilfe wirklich? Was können Anreize zu mehr Eigeninitiative und Wirtschaftlichkeit bewirken? Was hat sich durch Digitalisierung und Vernetzung verändert? Ein Interview über neue Flüchtlingshilfe und proaktive Migrationspolitik …
So setzen Kommunen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung um
Wie Kommunen in Deutschland ihre Nachhaltigkeitsstrategien verwirklichen wollen
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde ein Maßnahmenkatalog für Kommunen erstellt, in dem Möglichkeiten und Pflichten zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele erklärt sind. Einige Kommunen sind längst dabei.
Digitalisierungsprogramm und Portalverbund nehmen Fahrt auf
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) stellt Bund, Länder und Kommunen vor eine gewaltige Herausforderung, insbesondere, weil die Regelung innerhalb von fünf Jahren umzusetzen ist. Daher lohnt nach einem Jahr eine erste Zwischenbilanz, wie es mit der Verfügbarkeit von Leistungen via digitale …
Wegweiser durch Politik und Verwaltung im Bund und in den Ländern als Buch und Datenpaket
Der OECKL geht neue Wege: Als Ergänzung zu den bekannten Ausgaben Deutschland und Europa starten wir eine neue Reihe von fachbezogenen Themenheften. Der erste Band dieser Reihe beinhaltet mehr als 800 Entscheider/innen, ihre Adressen und Kommunikationsdaten zum Thema Gesundheit in Politik und …
Das Standardwerk OECKL. Europa 2018/2019 mit allen EU-Kontakten
Deutsch-englischer OECKL.Europa / Directory of Public Affairs 2018/2019 mit Datenbankanbindung
Ein Jahr vor der 9. Direktwahl zum Europäischen Parlament befindet sich die Idee Europas in einer Krise. Schlagworte und Inhalte, wie der „Brexit“, „Asyl und Migration“, „Terror“, „Nationalstaaten“, das „Erstarken der Rechten“, „wirtschaftliche Krisenländer“ und weltweite Rüstungsfragen dominieren …
Vermietern die Skepsis nehmen und Wohnraum für Bleibeberechtigte schaffen
"Raumfrei" und das Neusäßer Konzept
Nach dem Erhalt ihres Anerkennungsbescheid durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eröffnet sich für die Bewerber ein neues Problem: die Wohnungssuche. Anerkannte Asylbewerber müssen schnellstmöglich die staatliche Unterkunft verlassen und eine eigene Wohnung beziehen, werden jedoch meist …
Ländliche Kommune erarbeitet die erste digitale Agenda Schleswig-Holsteins
Unter der Schirmherrschaft des seinerzeitigen Digitalisierungsministers Dr. Robert Habeck hat das Amt Hüttener Berge, den 16 Gemeinden mit rd. 14.500 Einwohnern/innen angehören, im Zeitraum September 2017 bis April 2018 die erste kommunale Digitale Agenda des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet. …
Empfiehlt die Gründung weiterer Normenkontrollräte: Ein Interview mit der Vorsitzenden des NKR Baden-Württemberg
Der Bund hat einen, seit zwei Jahren auch der Freistaat Sachsen und in Baden-Württemberg hat der bundesweit dritte Normenkontrollrat kürzlich erstmals einen Bericht vorgelegt. „Verwaltung der Zukunft“ sprach mit der Vorsitzenden des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, Dr. Giesela Meister …
Mit Bürgerbeirat, Data Visualiser & Fingerspitzengefühl
Interview mit dem Verwaltungs- und Organisationsexperten Frank Weise
Hätten wir heute die Möglichkeit, eine Behörde völlig neu zu schaffen, würde sie den Menschen viel stärker berücksichtigen, erklärt Frank Weise im Interview mit "Verwaltung der Zukunft". Das gelte sowohl für den Bürger und Kunden als auch für die eigenen Mitarbeiter, die nebst aller Technik künftig …
Best-Practices aus den Bereichen Sprache, Wohnen, Beruf, Bildung und Ehrenamt
Integration in ländlichen Bereichen gilt als eine große Herausforderung. Trotz unterschiedlichster Voraussetzungen in strukturstarken wie -schwachen, bevölkerungsreichen wie -armen, stadtnahen oder dörflichen Gemeinden, mit der Flüchtlingswelle 2015 muss Integration in verschiedensten Landkreisen …
Wie Jobkraftwerk, Integreat, "Welcome to NRW" und die "Ankommen App" den Alltag von Geflüchteten erleichtern können
Seit Sommer 2015 kamen circa 1.4 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Um deren Ankunft und langfristige Integration zu erleichtern, haben verschiedene Anbieter Anwendungen entwickelt. Diese unterstützen Geflüchtete und Staat im Dialog, schulen in Bürokratie sowie Sprache und geben weitere Hilfen …
Schweizer Digitalisierung: Kleinere Strukturen, schnellere Ergebnisse / St. Gallens CDO Christian Geiger im Gespräch
Einige Schweizer Städte machen vor, wie Digitalisierung laufen kann. St. Gallen hat nicht nur eine außergewöhnlich gute Breitbandinfrastruktur, sondern weiß auch strategisch-organisatorisch, wo es hin will. Chief Digital Officer Christian Geiger erklärt gegenüber „VdZ“, dass die Dinge durch kleinere …
1. Berliner Kongress für eine wehrhafte Demokratie
Am 26. Juni fand der erste Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit (GDÖS) in Berlin statt. Rund 300 Teinehmer diskutierten rund um die Frage, wie künftig analoge und digitale Sicherheit gemeinsam mit Behörden und Bürgern zu gewährleisten und weiterzuentwickeln sind. Alle Informationen zum …