Vorteile von Cloudservices für die Verwaltung: Bernd Schaps im Interview
Eine Frage macht die Runde: Sollte die Verwaltung in die Cloud? Wenn ja, warum? Welche Vorteile bringt sie den Kommunen? Und welche Rolle spielen öffentliche IT-Dienstleister dabei? Wir haben mit Bernd Schaps gesprochen. Er ist Bereichsleiter Platform & Cloud Services bei der AKDB und verantwortet …
Mobiles Arbeiten ist die offene Flanke der IT: Sie macht eigentlich sichere Infrastrukturen verwundbar und Schwachstellen ausnutzbar. Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution zeigt die häufigsten Einfallstore.
4 Gründe, warum BOS eine einheitliche Kommunikation brauchen
Trotz moderner Technologien fehlt es Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) oft an standardisierten Kommunikationslösungen für das ultramobile Arbeiten. Der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution zeigt, warum eine einheitliche Lösung wichtig ist und was sie mitbringen …
Systemlösung SecurePIM für sicheres ultramobiles Arbeiten
ITZBund und Materna Virtual Solution statten Bundesbehörde flächendeckend aus
Ultramobiles Arbeiten sowie die sichere mobile Kommunikation (SMK) werden für immer mehr Bundesbehörden zu einem wichtigen Thema. Gleichzeitig rüstet der Bund beim Thema Cybersecurity weiter auf. In dem jüngsten Projekt statten ITZBund und Materna Virtual Solution erstmals eine Bundesbehörde …
Applikations-Monitoring für den Öffentlichen Sektor
Kontrollmöglichkeit bei stetig wachsender Abhängigkeit von IT-Systemen
Die Digitalisierung im öffentlichen Dienst schreitet voran und mit ihr auch die stetig wachsende Abhängigkeit von IT-Systemen. Kommt es in einer Organisation zu IT-Fehlern oder gar zu einem Systemausfall, kann es schwerwiegende finanzielle oder gar juristische Folgen mit sich bringen. Vor diesem …
Frank Appenzeller (Gartner) im Partner-Interview zum ZuKo-THINKTANK
1. Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022
Metaverse – Der Anfang vom Ende der öffentlichen Verwaltung?
Während sich die Verwaltung vielfach noch mit Digitalisierung, Cloud Services und der Modernisierung von Infrastrukturen beschäftigt, ermöglicht Metaverse Bürgerdienste in nie dagewesener Form unter anderem für Landwirtschaft, Bildung, …
„Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ 2022: Die Ergebnisse
Die deutschlandweite Behördenbefragung „Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ liefert jährlich wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung. In diesem Jahr lag ein besonderer Fokus auf Einblicke in die zukünftigen Prioritäten und den großen bevorstehenden Aufgaben der …
Interview mit Anja Theurer: Innovation und Beschaffung
Verantwortung der Leitungsebene von Behörden
Die Mitbegründerin und Geschäftsführerin von innovation at scale, Anja Theurer, beschreibt in diesem Interview innovative Beschaffung als zentrale Führungsaufgabe in der Verwaltung. Der Fokus liegt auf einer engeren Verzahnung zwischen Start-Ups und öffentlichem Auftraggeber.
Potenziale heben: Die Verwaltung als Arbeitgeberin.
Empfehlungen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität der öffentlichen Verwaltung
Wie kann sich die öffentliche Verwaltung künftig als attraktive Arbeitgeberin platzieren und kompetentes Fachpersonal auch langfristig finden und binden? Dies ist die zentrale Frage und Ausgangspunkt der Cassini-Studie zur Arbeitgeberattraktivität.
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach beschreibt die Diskussion um SUVs
Das SUV (Sport Utility Vehicle), kurzum das „Sport- und Nutzfahrzeug“, steht schon seit Jahren im Mittelpunkt mehr oder weniger intensiver Diskussionen oder irgendwelcher schräger Aktionen - so hat erst vor kurzer Zeit eine „klimaaktivistische Gruppe“ stolz verkündet, man habe in Bonn bei 25 SUVs …
Zukunftskongress-THINKTANK 2022: Der kreative Satellit des Zukunftskongresses
Materialien zum ZuKo-THINKTANK 22
Der 1. ZuKo-THINKTANK am 30. August 2022 suchte und debattierte mit über 100 Teilnehmenden im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen durch die Politik für notwendige (digitale) Staatsreformen. Die Idee: Offene und vertrauliche …
Nicole Cienskowski (Capgemini) und Prof. Hans-Henning Lühr (HS Bremen) im Partner-Interview zum ZuKo-THINKTANK
Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022
Digitale Daseinsvorsorge im Gesundheitswesen
Die klassische Daseinsvorsorge ist durch die digitale Transformation vor neue Herausforderungen gestellt: Das Denken in Silos und Organisationsstrukturen von Verwaltung, zivilgesellschaftlichen Institutionen, privaten Unternehmen, öffentlichen …
Jan-Lars Bey (Cassini) im Partner-Interview zum ZuKo-THINKTANK
Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022
Das berühmte Wimmelbild der Verantwortlichkeiten im föderalen Kontext sollte der Vergangenheit angehören, altes Silodenken überwunden und ressort- und behördenübergreifende Zusammenarbeit der neue Standard werden. Dafür war das Ziel, neue Antworten in Fragen der Steuerung und Regelung der …
AKDB Kommunalforum 2022 im Science Congress Center Munich
digital richtung zukunft
Am 20. Oktober 2022 findet ein großes kommunales Familientreffen statt, das 5. AKDB Kommunalforum in Garching bei München. Fach- und Führungskräfte aller kommunaler Bereiche sind dazu eingeladen.
Pressemitteilung BVA: Online-Gründung made in Germany
Einfach und sicher identifizieren mit Online-Ausweis und Lichtbild über das Portal der Bundesnotarkammer
Seit dem 1. August 2022 kann in Deutschland eine GmbH auch online gegründet werden. Registeranmeldungen sind jetzt ebenfalls digital möglich. Hierfür hat die Bundesnotarkammer ein eigenes Portal nebst Notar-App entwickelt. Das Portal stellt ein Videokonferenzsystem für die Beurkundung bereit. Zudem …
Die Stadt Aachen setzt mit dem Großprojekt »egov multidigital« den Grundstein für eine ganzheitliche und prozessorientierte Digitalisierung der Stadtverwaltung.
Was macht eine moderne Stadtverwaltung aus? Diese Frage beschäftigt so ziemlich alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Die Antwort ist simpel: Sie ist digital. Doch der Umstieg von analogen auf digitale Workflows ist nicht so einfach – neben der Digitalisierung von Papierpost sowie der elektronischen …
Gemeinsame Feature-Priorisierung mit spielerischen Methoden
Beim Fachverbund OfficeNet wird digitale Souveränität aktiv gelebt: die Anwender der verschiedenen Behörden entscheiden gemeinsam, wie die von allen genutzte Software weiterentwickelt wird. Da es jedoch immer mehr Behörden gibt, die auf die bundeseigene Portal-Lösung Social OfficeNet (SON) setzen, …
Wo bleibt der Mensch? Die öffentliche Verwaltung und ihr neuer, alter Fokus
Buchkritik
Simon Nestler weist in neuem Buch "Menschzentrierte Digitalisierung. Praxisleitfaden für eine gelungene Usability und User Experience in der öffentlichen Verwaltung" auf den Menschen als Adressaten der Transformation der öffentlichen Verwaltung hin und zeigt Wege einer Umsetzung.
Digitalisierung: Ist die öffentliche Verwaltung noch zu retten?
Der fehlende Nachwuchs gefährdet die Zukunft des Staates insgesamt – wirksame Abhilfe versprechen digitale Zwillinge
Medienschelte und Druck von der Politik: Das Bild der öffentlichen Verwaltung in Sachen Digitalisierung ist stark verbesserungswürdig, der Handlungsbedarf gewaltig. Und über allem schwebt das Damoklesschwert des demographischen Wandels. Die Personallücke schließen jedoch nicht Online-Formulare und …
Cyberangriffe werden immer ausgeklügelter, die Angreifer gewiefter und IT-Lieferketten gefährdeter
Tatsächlich haben neun von zehn Unternehmen mit Angriffen auf ihre IT-Systeme zu kämpfen, während es 2019 noch sieben von zehn waren, so eine Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2021. Wie lässt sich die allgegenwärtige Gefahr eindämmen? Und wie können Unternehmen dafür sorgen, dass ihre IT-Security …
Arbeitskräftemangel – oder doch nur „Workforce crowding out“ durch eine überbordende Verwaltung?
In den letzten Monaten seit dem wahrgenommenen Pandemieende wird allerorts beklagt, dass es an Personal mangelt. Auch wenn die Therapien, welche etwa Zeitungen empfehlen, durchaus unterschiedlich sind, so dürfte es ein Faktum sein, dass es gerade an Personal mangelt.
Rückblick auf den 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Vom 20. bis 22. Juni fand im bcc Berlin der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Die Veranstaltung brachte fast 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der Verwaltung und der Digitalisierung zu …
„[...] und bitte hier unterschreiben!", ist eine häufig verwendete Floskel, die viele von uns aus der Welt der Papierdokumente kennen. Fast jedes Verwaltungsverfahren in Deutschland benötigt eine rechtsgültige Unterschrift. Diese verbindet verschiedene Funktionen – von der Authentisierung bis hin …
Zukunftskongress Berlin: Ziele für die Zeit nach 2022
Highlights vom Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin
Eine der zentralen Fragen auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung war: Was kommt nach 2022? Welche Lehren haben wir aus den letzten Jahren gezogen? Das Motto der Veranstaltung, die vom 20. bis 22. Juni stattfand, lautete: „10 Zukunftsaufgaben für Staat und Verwaltung bis 2025“. Eines der …
Die Corona-Pandemie hat die Dringlichkeit digitaler Angebote der öffentlichen Verwaltung noch einmal verdeutlicht. Den Kommunen als Erbringerinnen vieler Verwaltungsleistungen im direkten Kontakt mit den Bürger:innen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Welche Veränderungen lassen sich in den letzten …
Eine moderne, vernetzte und digitale Polizei – die Agenda P20 verfolgt vielversprechende Ziele für die deutschen Behörden. Das Hauptaugenmerk: Die IT-Systeme der Polizeien von Grund auf modernisieren. Dabei sollen Bund und Länder dezentrale Fachanwendungen inklusive Datenbanken konsolidieren, an …
2. Thüringer E-Government Kongress am 04.07.2022 von 09:00 bis 15:45 Uhr & 5. ITLS vom 04.07.2022 17:00 Uhr bis 05.07.2022 17:00 Uhr
Der Kongress Digitales Thüringen, bestehend aus dem 2. Thüringer E-Government Kongress und der 5. ITLS, ist eine Veranstaltung für Thüringer Akteure, die als Austauschplattform zwischen Wirtschaft und Verwaltung dient. Im Rahmen des Kongresses, der unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten …
Mittels Low Code in nur drei Tagen von der Anforderung bis zur digitalen Lösung
Ergebnisse des ZuKo Hackathons (ZUKO365-DIGITAL: Webinar vom 30.06.2022, 10:30 – 11:30 Uhr)
Während des diesjährigen 8. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung hat ein Team aus Deloitte-Fachexpert:innen eine Anforderung der Stadt Hamburg prototypisch auf der Low Code Plattform Salesforce umgesetzt. Gemeinsam mit der zuständigen Bedarfsträgerin stellte das Hackathon Team die entstandene …
Studie und Award: „Fortschritt, Zeitenwende und Staatsfunktionalität – Leadership & Kultur in der öffentlichen Verwaltung einer neuen Zeit“
Kooperationsstudie von Kienbaum und Wegweiser Research & Strategy – Download der Studie bei VdZ|Plus
Auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung am 21. Juni 2022 hat René Ruschmeier, Executive Director im Bereich Public Sector & Health Care bei Kienbaum Consultants International GmbH, die Kooperationsstudie zur Fortschrittskultur in der öffentlichen Verwaltung einer neuen Zeit vorgestellt.
„Kosten senken und Sicherheit erhöhen“ – Digitale Barzahlungsprozesse im Ortenaukreis
Interview mit Michael Armbruster, Sachgebietsleiter Kasse im Landratsamt Ortenaukreis
Das Landratsamt Ortenaukreis ersetzte in der Corona-Pandemie die stationäre Barauszahlung sowie die Auszahlungen mittels Schecks für Sozialleistungen durch einen barcodebasierten, digitalen Prozess. Dabei stand insbesondere die Modernisierung bisheriger Prozesse, als auch die Kostensenkung und …
Servicekonto.NRW: Sicherer Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen
In NRW können sich Bürgerinnen und Bürger jetzt bequem per App authentifizieren
Ende dieses Jahres ist es soweit: Die Frist des Onlinezugangsgesetzes (OZG) läuft aus. Spätestens dann werden den Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen die wichtigsten Verwaltungsleistungen auch online angeboten. Um die Dienste im "digitalen Rathaus" sicher nutzen zu können, muss eine …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 20. bis 22. Juni fand im bcc Berlin der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Die Veranstaltung brachte fast 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der Verwaltung und der Digitalisierung zu …
Twitch, Periscope, YouNow, Facebook-, YouTube- und Instagram Live – die Zahl der Livestreaming-Plattformen und -Erweiterungen steigt stetig. Grund dafür ist die hohe Nachfrage im Unterhaltungssektor. Doch ist dieser Sektor der Einzige, der von diesem Format profitieren kann? Ganz im Gegenteil – auch …
Nachhaltigkeit durch virtualisierte IT-Infrastrukturen
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Nachhaltig, intelligent und komfortabel. Smart City-Initiativen können Städte moderner und nachhaltiger gestalten, wenn diese flächendeckend umgesetzt werden. Wie dies funktioniert und welche Rolle innovative IT-Infrastrukturen und regionale IT-Dienstleister …
Warum kommt die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland seit 30 Jahren nicht voran?
Gedanken zu möglichen Ursachen von Prof. Robert Müller-Török
Deutschland war, wie durch heute noch existierende Industrieunternehmen gut belegt ist, in der Industrialisierung um 1900 eines der führenden Länder dieser Erde. Der Einsatz dieser neuen Technologien, die zumeist disruptive Technologien waren, wurde allgemein begrüßt. So wurden in der Armee …
Die digitalen Infrastrukturen der Ukraine sehen sich gezielten Cyberoperationen gegenüber, die das Ziel haben, diese zu beschädigen oder abzuschalten. Jeder Staat, der die Ukraine unterstützt, muss mit ähnlichen Aktionen oder Ausläufern von Angriffen rechnen. Doch nicht nur KRITIS-Betreiber, sondern …
Die AKDB realisiert die Anbindung an die FIT-connect-Plattform der FITKO und rüstet Kommunen für durchgängig digitale Verwaltungsprozesse aus
Die AKDB-Datentransportlösung OK.KOMM unterstützt künftig zusätzlich zu XTA/OSCI den Empfang von Online-Antragsdaten der Bürgerinnen und Bürger über die FIT-Connect-Plattform. Letztere wurde im Auftrag des IT-Planungsrats von der FITKO (Föderale IT-Kooperation) federführend entwickelt. Somit ist …
München, 09.06.2022 – Nach der Übernahme durch Materna Anfang des Jahres benennt sich die Virtual Solution AG in die Materna Virtual Solution GmbH um. Der Münchener Kommunikationsspezialist bleibt weiter eigenständig. Mit der Zugehörigkeit zur Materna-Gruppe erweitert das Unternehmen seine …
Auf was Sie beim Recruiting von verantwortlichen Potentialträgern achten sollten
Aufgrund einer Vielfalt an Veränderungsanforderungen an die Verwaltungsarbeit wie wirtschaftlicher Einsparerfordernisse, Serviceerwartungen der Bürgerschaft oder Umfang der neuen oder geänderten Gesetzgebung, steigt die Komplexität im Behördenalltag. Neben einer zweckmäßigen Etablierung …
Methoden der Business Intelligence ermöglichen der öffentlichen Verwaltung datengestütztes Entscheiden
Disy setzt neue Impulse mit Business & Location Intelligence-Lösungen für die öffentliche Verwaltung beim 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Staat und Verwaltung können ihre Daten mit Hilfe von Methoden der Business Intelligence (BI) gewinnbringend für datengestütztes Entscheiden und Handeln nutzen und digital wachsen. Als führender Anbieter von Business & Location Intelligence-Lösungen der öffentlichen Verwaltung präsentiert die Disy …
„Wir digitalisieren die Arbeitsprozesse im BIBB und gestalten ein attraktives, zukunftsfähiges Arbeitsumfeld"
VdZ sprach mit dem Leiter der Zentralabteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) über die Umsetzung einer digitalen Agenda
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wird auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung am 20. Juni 2022 eine Zukunftswerkstatt ausrichten: „Digital wandeln – Der Weg von veralteten Strukturen hinein in die Welt von Morgen – Umsetzung einer Digitalen Agenda". In diesem Zusammenhang sprachen …
Open Government als Schlüssel zu digitaler Souveränität
KDN engagiert sich für Open Government Prinzipien in der Kommunalverwaltung
Open Government, Open Data, Open Source – was steckt dahinter und wieso werden diese Konzepte insbesondere für Kommunen immer bedeutender? Die Kurzfassung: Zukunftsfähige Verwaltungen müssen vor allem digital arbeiten. Wichtige Grundpfeiler dafür bilden Transparenz, Partizipation und Kooperation. …
Wie automatisierte Prozesse Mitarbeiter:innen entlasten
In deutschen Verwaltungen müssen zukünftig mehr Aufgaben von weniger Mitarbeiter:innen bearbeitet werden. Automatisierte Abläufe helfen dabei Routineaufgaben zu erledigen. Die Bundespolizei hat begonnen, ihre Rechnungsprozesse effizienter zu gestalten und geht damit den ersten Schritt zur Entlastung …
Wie die Digitalisierung einen Beitrag zu mehr Bürgerbeteiligung leisten kann
Eine digitale Plattform für Bürgerbeteiligung
Der Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung unterstreicht die Bedeutung einer modernen Bürgerbeteiligung. Um die Digitalisierung in diesem Bereich voranzubringen, unterstützt Sopra Steria die Bundesverwaltung mit seiner Expertise in Fragen der IT-Systemarchitektur und der technischen …
Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im Einkauf der öffentlichen Hand als Mittel zum Zweck – vielfältige Zielstellungen sind Antrieb und Entscheidungsgrundlage
Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im Einkauf ist heute eines der ganz spannenden Handlungsfelder von Strategen und Entscheidern der öffentlichen Hand. War e-Procurement, e-Einkauf oder elektronische Beschaffung Anfang der 2000er Jahre meist nur ein Argument für mehr Wirtschaftlichkeit, so …
Staatliche Behörden zählen in Deutschland bislang nicht gerade zu den digitalen Vorreitern. Eine der großen Herausforderungen ist die Bereitstellung sicherer IT-Infrastrukturen – für remote Arbeitsplätze ebenso wie für die Vorhaltung sensibler Bürgerdaten. Die IT-Verantwortlichen stehen aber …
Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kinderfreundlichen Kommune Wolfsburg
Eine Kinder- und Jugendbeteiligung muss auf verschiedenen Ebenen der Kommune entwickelt und gestärkt werden
Die Stadt Wolfsburg nimmt seit 2012 am Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ teil, mit dem Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention unterstützt werden. Das Programm wird vom Verein Kinderfreundliche Kommunen durchgeführt, der vom Deutschen Komitee für UNICEF und vom …