Wie verbessern digitale Lösungen die Effizienz und Transparenz in Vergabe und Beschaffung im öffentlichen Sektor? Und welche Rolle spielt dabei E-Procurement? Welche innovativen Ansätze im digitalen Kontext tragen zur Umweltfreundlichkeit bei?
Was sich für die öffentliche Beschaffung verändert hat
Am 25. Oktober hat sich die Welt des öffentlichen Einkaufs nachhaltig verändert: Die eForms wurden eingeführt. Im gleichen Atemzug wurde die Verantwortung des Datenservice Öffentlicher Einkauf an das Beschaffungsamt des BMIs (BeschA) übertragen. Die Neuerungen im Überblick.
Das Webinar von TEK-Service und das Erfolgsbeispiel „eWarenhaus Berlin“
Im Rahmen des 4. VuBN-Webinars wurde am 5. Oktober 2023 unter dem Titel „eEinkauf - Rahmenverträge in Kombination mit Einzelbeschaffung - Geht das?" über Ansätze, Erfolge und Ziele diskutiert. Das Interesse war mit über 100 Anmeldungen groß. Der Link zum Aufzeichnung findet sich am Ende des Beitrags …
eForms – Der Anstoß zur Reform des öffentlichen Einkaufs
Herausforderungen bei der Digitalisierung der Beschaffung
Von außen betrachtet wirkt der öffentliche Einkauf in Deutschland und in vielen europäischen Mitgliedstaaten wie eine „Black Box“. Es fehlt an vollständigen und verlässlichen Informationen darüber, wie und was öffentlich beschafft wird. Das soll sich ab heute ändern: Die sogenannten eForms werden …
Ein Interview mit Raphael Thelen, Aktivist der „Letzten Generation”, zur Aufgabe der öffentlichen Verwaltung in puncto Klima
Zehn Jahre lange Jahre trug Raphael Thelen die Reporterbrille. Er berichtete für DEN SPIEGEL und DIE ZEIT über aktuelle Themen wie Flucht, Migration, den Aufstieg der Neuen Rechten in Ostdeutschland und die Klimakrise. Anfang 2023 kehrte er dem Ganzen den Rücken – er wollte nicht länger nur …
Alles muss intelligent mitwachsen. Laut Elga Bartsch, Abteilungsleiterin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), stehen wir kurz vor einer Zeitenwende der öffentlichen Beschaffung. Dazu müssen alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen. Die deutsche Beschaffung soll …
Ein Vorschlag zur Optimierung des öffentlichen Beschaffungswesens
Wie kann der Einkauf effizienter und effektiver werden? Diese Frage wird derzeit nicht nur in privatwirtschaftlichen Unternehmen, sondern auch von öffentlichen Auftraggebenden gestellt und diskutiert. Sie vergeben jedes Jahr Aufträge in Höhe eines dreistelligen Milliardenbetrages: Allein in der …
Die 24. Beschaffungskonferenz vom 25. bis 26. September 2023 liegt hinter uns. Die wohl präsentesten Themen der Veranstaltung waren die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Einhaltung des Vergaberechts in der Beschaffung.
Funktionale Ausschreibungen für öffentliche Holzbauprojekte
Zur Absicherung der erforderlichen Holzbaukompetenz bei der Planung eines Holzbauprojekts gibt es für den öffentlichen Auftraggeber verschiedene Optionen.
Es kann ein Planer hinzugezogen werden, der bestimmte Leistungsanteile übernimmt, – beispielsweise die eines Holzbauingenieurs – aber auch durch die Art der Ausschreibung lässt sich fehlende Holzbaukompetenz im Planungsteam kompensieren.
Digitalisierung des ÖGD: So profitieren Sie mit Prozessmanagement optimal von den Fördermöglichkeiten
Öffentliche Verwaltungen stehen heute vor immer größeren Herausforderungen. Der Pakt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD), Cyber-Sicherheit, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Wissensmanagement – die Liste scheint endlos. Gleichzeitig wird der regulatorische Rahmen immer umfangreicher, während …
Geliefert wie bestellt: Besonderheiten bei Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten
Leitfaden gibt Hilfestellung für öffentliche Auftraggeber
Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz. Dabei gilt es – schon bei der Ausschreibung – die Besonderheiten von Holzbauten im Vergleich zum mineralischen Bauen zu berücksichtigen. Der „Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen und Sanieren mit Holz“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) …
Die erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die kommunale Wärmeplanung ist das Fundament dafür. Die AKDB-Gruppe bietet Kommunen Beratung und Lösungen bei der Erstellung und Umsetzung von Wärmeplänen und Unterstützung bei der Beantragung …
Die Verordnung über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen – neue Herausforderung für die Vergabepraxis
Seit dem 12. Juli 2023 gilt die – bereits am 12. Januar 2023 in Kraft getretene – Verordnung (EU) 2022/2560 „über den Binnenmarkt verzerrende drittstaatliche Subventionen“ (Foreign Subsidies Regulation – „FSR“) in Deutschland. Ab dem 12. Oktober 2023 müssen die komplexen Melde- und …
eEinkauf der Verwaltung als Treiber für mehr Nachhaltigkeit
Zahlen und Fakten der Städte Erfurt, Mainz, Tübingen und Kreisverwaltung Groß Gerau belegen: Durch konsequente Digitalisierung lassen sich Einkaufsprozesse der Verwaltung nachhaltig und effizient steuern und gestalten.
Ausschreibungsfreie Inhouse-Geschäfte: Konsequenzen aus der aktuellen Rechtsprechung
Das Vergaberecht verlangt von öffentlichen Auftraggebern, entgeltliche Liefer-, Dienst- und Bauleistungen im Wege eines offenen, transparenten, diskriminierungsfreien und wettbewerblichen Verfahrens zu beschaffen.
eWarenhaus Berlin: auf Prozess und Strategie kommt es an!
2019 stand für das eWarenhaus Berlin die Digitalisierung der Bestellabrufe im Vordergrund. Heute ist es längst das Mittel der Wahl, um strategische Mehrwerte zu realisieren. So ist die Kombination von Rahmenverträgen und Marktplatznutzung möglich. Ebenso lässt sich der regionale Einzelhandel in das …
Nachhaltigkeit im Einkauf der öffentlichen Hand? Geht doch!
Welche Rolle spielt eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung? In Zeiten des Klimawandels und Jahren der Krisenbewältigung gewinnt der Aspekt Nachhaltigkeit im Einkauf an Bedeutung. Immerhin: Städte, Gemeinden und Landkreise sind …
Prof. Dr. Michael Eßig (UniBw): Vergaberecht - ein Implementierungsproblem
Ein Nachgespräch zur 23. Beschaffungskonferenz 2022
Beschaffung der Bundeswehr - das unbekannte Wesen? Ein Vertrauensvorschuss wurde durch das Sondervermögen von der Bundesregierung gewährt: Wird der Faktor Zeit jetzt zum Problem? Die VdZ-Redaktion sprach im Nachgespräch mit Prof. Dr. Michael Eßig von der Universität der Bundeswehr München über die …
Die Digitalisierung von Einkaufsprozessen ebnet den Weg zur e-Vergabe und e-Abrechnung.
Einkaufsverantwortliche in der Verwaltung wissen das. Sie schätzen daher die mit der Digitalisierung einhergehende Transparenz und Steuerungsmöglichkeit. Vergabestellen partizipieren von bereitgestellten …
Vergabe in Krisenzeiten - Ist Kreativität in der Beschaffung gefordert?
Bericht aus der 23. Beschaffungskonferenz 2022
Eine verdichtete Krisenlage fordert die Beschaffung heraus. Ein Dauerzustand, der nicht wirklich neu ist. Die Gesamtlage aus Vergabesicht einzuordnen war Sinn und Aufgabe des Eröffnungsplenums auf der diesjährigen 23. Beschaffungskonferenz 2022 im Berliner Hotel de Rome. Dr. Marc-Oliver Pahl (RNE), …
Die 23. Beschaffungskonferenz vom 29. bis 30. September 2022 liegt hinter uns. Sie war geprägt von so wichtigen Aufgaben wie der Beschaffung für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung. Leider standen vor allem in diesem Jahr jedoch die Krisen, Krieg und die Notwendigkeit der massiven …
Wie Kommunen Beschaffung mit entwicklungspolitischen Zielen verknüpfen und Menschenrechte in globalen Lieferketten besser schützen
Kommunen können einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung menschenwürdiger Lebens- und Arbeitsbedingungen entlang globaler Lieferketten leisten. Hier kommt den Einkäuferinnen und Einkäufern eine entscheidende Rolle zu: Sie haben es in der Hand, arbeits- und menschenrechtliche Kriterien im …
Nachwachsende Rohstoffe in der öffentlichen Beschaffung?
Ergebnisse des Projekts "Identifikation, Visualisierung und Analyse verwaltungsinterner Strukturen zur Förderung der öffentlichen Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen"
Das Projekt fokussierte die internen Prozesse in öffentlichen Verwaltungen bei der Beschaffung von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen, um hieraus Rückschlüsse über Möglichkeiten einer verstärkten Beschaffung nachhaltiger Produkte ziehen zu können. Dabei wurden die bei den Beschaffungsprozessen …