Wie verändern Digitalisierung und Demographie die Arbeitswelt in der Verwaltung und anderswo? Welche neuen Techniken braucht New Work? Was muss heute getan werden, damit die Verwaltung morgen besser funktioniert?
Best Practices und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Legal Recruiting
Der juristische Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel. Der „War for Talents" hat auch die Rechtsbranche erfasst, hochqualifizierte Juristinnen und Juristen sind heiß begehrt. In diesem Wettbewerbsumfeld spielt das Employer Branding eine entscheidende Rolle und ist der Schlüssel, um qualifizierte …
Digitale Transformation in der Verwaltung – Die Bedeutung digitaler Kompetenz
In Zeiten des ständigen Wandels und hohen Handlungsdrucks, wie ihn die Digitalisierung und aktuelle Herausforderungen wie die Energiekrise aufzeigen, wird deutlich, welche Fähigkeit für Organisationen - ob in der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung - wirklich wichtig sind: Flexibel und …
PwC-Studie beleuchtet verstaubte Strukturen der Polizei und die daraus resultierenden Probleme bei der Personalrekrutierung
Hüter*in von Recht und Ordnung zu sein – ein Kindheitstraum von vielen. Gepaart mit einem inneren Sinn für Altruismus ist der Polizeidienst in Deutschland für viele junge Menschen auch im Erwachsenenalter noch sehr attraktiv. Allerdings gibt es eine Reihe von Hindernissen für die Gewinnung neuer …
Von Open Spaces zu Open Minds: Offene Großgruppenformate als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation
Die Umsetzung von nachhaltigen und effektiven Veränderungen ist für Verwaltungen eine große Aufgabe, da diese sich oftmals primär auf technische und strukturelle Aspekte von Veränderungen konzentrieren – das ist aber nur ein Teil des gesamten Prozesses. Themen wie Informationsfluss, Abläufe und …
Public Leadership Award – Das Team Digitalstrategie der DRV Bund gewinnt den Award in der Kategorie Sozialversicherungen
Das Team Digitalstrategie und digitale Transformation um Prof. Dr. Matthias Flügge, CDO der DRV Bund, wurde 2020 als internes Startup gegründet und versteht sich als Disruptor des größten Trägers der deutschen Rentenversicherung. Ihr Motto: "Wir lieben Veränderung". Wie die 34 klugen Köpfe diesen …
Im Austausch mit den Führungskräften von morgen: Das 5. Barcamp U30 nimmt am 2. ZuKo-THINKTANK teil
Wer kann sich besser mit notwendigen Veränderungsprozessen befassen und gute Impulse setzen als die Mitarbeitenden der Verwaltungen selbst? Auf dem 9. Zukunftskongress Staat und Verwaltung hatten sie im Abschlussplenum ihre zuvor erarbeiteten Lösungen vorgestellt, bald werden die Teilnehmenden des 5 …
Mehr Fortschritt wagen: Die Finalist*innen des Public Leadership Award machen es vor
Am Abend des 21. Juni stieg noch einmal die Spannung in der denkmalgeschützten ehemaligen Lagerhalle des Berliner Westhafens. Alle Finalistinnen und Finalisten, die es auf dem 9. Zukunftskongress in die Endrunde des Public Leadership Award 2023 geschafft hatten, durften jetzt auf dem Podium vor den …
Der Begriff "digitale Transformation" wird häufig in einem kontroversen Kontext verwendet. Während einige argumentieren, dass die digitale Transformation bereits stattgefunden hat und Teil unseres Alltags geworden ist, sagen andere, dass die Transformation noch immer im Gange ist und es dabei …
Transformationen in der öffentlichen Verwaltung können aufgrund ihrer Größe, Komplexität und einer langen Historie besonders schwierig sein. Trotzdem ist es notwendig, Veränderungen vorzunehmen, um den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden und die Effizienz der Verwaltung zu …
Agile Transformationen können auch in einem nicht-agilen Umfeld wie der öffentlichen Verwaltung erfolgreich sein. Die Agilität als Vorgehensweise kann selbst in konservativ und hierarchisch geprägten Organisationen eingesetzt werden, um Verbesserungen herbeizuführen. Es braucht allerdings ein …
In eigener Sache - Interview mit René Ruschmeier (Kienbaum)
Der Public Leadership Award wird im Rahmen des 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Zusammenarbeit mit Kienbaum und Wegweiser verliehen. Wir sprachen mit René Ruschmeier, Executive Director bei Kienbaum, über die …
Award für Leadership & Kultur in der öffentlichen Verwaltung
Der Public Leadership Award wird im Rahmen des 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium des Innern und für Heimat in Zusammenarbeit mit Kienbaum und Wegweiser verliehen.
Projektmanagement im Spiegel von Erfolg und Scheitern (Refresh)
Nachgedanken von Albrecht Broemme (THW)
Ist es möglich, ein gutes Projektmanagement in die bestehenden Strukturen der öffentlichen Verwaltung zu implementieren und besteht darin eine Notwendigkeit? Dies war einer der vielen Fragen des 1. Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022.
In einer agilen und regen Diskussionsrunde wurde über …
Ein Kienbaum-Stand auf dem ZuKo-Sozialversicherungsforum am 09.11.2022
Auch in der Sozialversicherung ist die Arbeitswelt in rasantem Wandel. Dies führt zu neuen Rollen und Funktionen und auch Anforderungen. In unseren Projekten stoßen wir regelmäßig auf die Herausforderung in der Stellenbewertung eine angemessene und attraktive Vergütung für in vielen Organisationen …
Potenziale heben: Die Verwaltung als Arbeitgeberin.
Empfehlungen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität der öffentlichen Verwaltung
Wie kann sich die öffentliche Verwaltung künftig als attraktive Arbeitgeberin platzieren und kompetentes Fachpersonal auch langfristig finden und binden? Dies ist die zentrale Frage und Ausgangspunkt der Cassini-Studie zur Arbeitgeberattraktivität.
Arbeitskräftemangel – oder doch nur „Workforce crowding out“ durch eine überbordende Verwaltung?
In den letzten Monaten seit dem wahrgenommenen Pandemieende wird allerorts beklagt, dass es an Personal mangelt. Auch wenn die Therapien, welche etwa Zeitungen empfehlen, durchaus unterschiedlich sind, so dürfte es ein Faktum sein, dass es gerade an Personal mangelt.
Studie und Award: „Fortschritt, Zeitenwende und Staatsfunktionalität – Leadership & Kultur in der öffentlichen Verwaltung einer neuen Zeit“
Kooperationsstudie von Kienbaum und Wegweiser Research & Strategy – Download der Studie bei VdZ|Plus
Auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung am 21. Juni 2022 hat René Ruschmeier, Executive Director im Bereich Public Sector & Health Care bei Kienbaum Consultants International GmbH, die Kooperationsstudie zur Fortschrittskultur in der öffentlichen Verwaltung einer neuen Zeit vorgestellt.
Auf was Sie beim Recruiting von verantwortlichen Potentialträgern achten sollten
Aufgrund einer Vielfalt an Veränderungsanforderungen an die Verwaltungsarbeit wie wirtschaftlicher Einsparerfordernisse, Serviceerwartungen der Bürgerschaft oder Umfang der neuen oder geänderten Gesetzgebung, steigt die Komplexität im Behördenalltag. Neben einer zweckmäßigen Etablierung …
Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kinderfreundlichen Kommune Wolfsburg
Eine Kinder- und Jugendbeteiligung muss auf verschiedenen Ebenen der Kommune entwickelt und gestärkt werden
Die Stadt Wolfsburg nimmt seit 2012 am Programm „Kinderfreundliche Kommunen“ teil, mit dem Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention unterstützt werden. Das Programm wird vom Verein Kinderfreundliche Kommunen durchgeführt, der vom Deutschen Komitee für UNICEF und vom …
Den Wandel nachhaltig gestalten mit „grünem Personalmanagement”
VdZ-Autorin Beatrix Behrens moderiert das EIPA Event am 19. Mai 2022
Das European Institute of Public Administration (EIPA) lädt am 19.05.2022 von 08:20 Uhr bis 13:00 Uhr ein, um über ein grünes Personalmanagement (Green Human Resources Management – GHRM) als Teil eines nachhaltigen Personalmanagements zu debattieren.
„Ein fixer Zielzustand ist nicht das Ziel des Projektes“
Ein Interview mit Jennifer Rohde über ihre Erfahrungen als Fellow von Work4Germany im Bundeskanzleramt
Das Programm Work4Germany schafft den Rahmen dafür, dass Mitarbeitende in Bundesbehörden ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, um sowohl persönlich als auch im Team souverän mit Herausforderungen und krisenhaften Situationen umzugehen. Im Interview mit VdZ sprach Jennifer Rohde über die Zusammenarbeit …
Eine digitale Verwaltung braucht mehr als Online-Bürgerdienste
Coronakrise zeigt: Bei Kommunen mangelt es an digitalen Arbeitsplätzen
Bund, Länder und Kommunen sollen ihren Bürgern bis Ende 2022 den digitalen Zugriff auf 575 Verwaltungsdienstleistungen ermöglichen, so das erklärte Ziel des OZG. Die Coronakrise brachte allerdings einen weiteren Brennpunkt in punkto Digitalisierung zutage: In vielen Kommunen fehlt es an digitalen …
Nachhaltigkeit gestalten mit „grünem“ Personalmanagement
Ein neues und wichtiges Handlungsfeld im Umweltmanagement
Was ist grünes Personalmanagement? Mit welchen Aufgaben geht Green HRM einher? Wie kann öffentliche Verwaltung eine „grüne Kultur“ implementieren? Auf diese Fragen gibt Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin für Organisationsmanagement der Hochschule der Bundesarbeitsagentur, detailliert Auskunft.
Ein Interview mit Clarisse Schröder (KDN) und Lena Sargalski (Stadt Bad Salzuflen)
Wie aufgeschlossen öffentliche Arbeitgeber sein können, beweist ein Experiment von zwei kommunalen »Digital-Frauen«: Sie tauschten für fünf Arbeitstage den Job, um neue Perspektiven und Arbeitsmethoden im digitalen Sektor kennenzulernen.