Freiheit oder Sicherheit? – Die völlig falsche Frage!
Klartext! ist die neue Kolumne von Wolfgang Bosbach zu Themen der Innen- und Rechtspolitik
Was erwarten die Bürgerinnen und Bürger – also wir alle – von dem Staat, in dem wir leben? Welche Erwartungen adressieren wir an die Entscheidungsträger im Bund, den Ländern, in den Kreisen, Städten und Gemeinden? An die kommunalen Mandatsträger oder die Ministerialbürokratie in Berlin, Bonn und den …
SINA: die Gesamtlösung für den sicheren Arbeitsplatz
Armin Wappenschmidt und Alina Hasecker über eine Lösung, die mehr als ein VPN-Client ist
Einen mobilen und gleichzeitig sicheren Arbeitsplatz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereitzustellen, ist für Behörden und Unternehmen nicht nur unter Pandemie-Bedingungen eine Herausforderung. Doch was macht einen sicheren Arbeitsplatz überhaupt aus? Klar ist, nur mit einem ganzheitlichen …
Wie können Behörden in Krisenzeiten sicher mobil kommunizieren?
Technisch sichere Office-Lösungen und Fragen rund um mobiles Arbeiten im Homeoffice
Mobiles Arbeiten hat durch Covid-19-Pandemie eine massive Beschleunigung erfahren: In der Mehrheit der Behörden ist es etabliert, in einigen besser als in anderen. Susanne Lukas (Umweltbundesamt), Friedhelm Schäfer (dbb), Andreas Meine (DRV) und Sascha Wellershoff (Virtual Solution) tauschten sich …
CIO Sabine Smentek: „Wir haben Online-Verfahren in der Corona-Krise vereinfacht“
Die für Digitalisierung zuständige Staatssekretärin des Landes Berlin, Sabine Smentek, zum Stand der OZG-Umsetzung
Bis Ende 2022 soll das Onlinezugangsgesetz umgesetzt sein. Wie ist der Stand in Berlin? Wie geht es im Themenfeld Querschnittsleistungen voran? Und wie lässt sich die Akzeptanz von digitalen Bürgerservices erhöhen? Sabine Smentek, Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der …
Datenachtsamkeit: Ein neuer Blick auf den Selbstdatenschutz
Warum eine Förderung von Maßnahmen zum Schutz eigener Daten notwendig ist
Mit Daten lässt sich enorm viel Geld verdienen – vor allem die Sozialen Netzwerke profitieren davon. Doch jüngst ging eine geplante Aufweichung von Datenschutzregeln nach hinten los: WhatsApp verlor viele Nutzer an Konkurrenten wie Signal oder Telegram, nachdem der Chatdienst angekündigt hatte, …
Digitale Antragstellung: Leipzig half seinen Soloselbständigen mit Unternehmerlohn
Interview mit IT-Projektleiter Eric Patzschke, Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig
Leipzig hat verstanden, was Digitalisierung bedeutet: Wer Prozesse gut kennt und optimiert, kann sie auch gut digital abbilden. Mit dem Programm "Leipzig hilft Soloselbständigen" ist der Stadt die Digitalisierung eines solchen Prozesses gelungen. Die digitale Antragstellung war viel weniger anfällig …
Themenfeld Bildung: Mit "Schüler Online" in die digitale Zukunft
Wiebke Borchert vom KDN über den Stand der OZG-Umsetzung im Umsetzungsprojekt Schulaufnahme und -wechsel
In Nordrhein-Westfalen arbeiten Land und Kommunen Hand in Hand, um Schulanmeldungen online zu ermöglichen. Der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN plant und koordiniert das Umsetzungsprojekt in NRW und darüber hinaus.
Lehmanns Media begleitet seine Kunden ins Home Office
Mit seinen Diensten in der Medienbeschaffung und der Mediennutzung bietet Lehmanns Media die ideale Grundlage für den reibungslosen Übergang in das digitale Arbeiten in Krankenhäusern, Unternehmen, Behörden, Körperschaften und anderen Organisationen. Das Medienportal von Lehmanns Media ist …
New Work@New HRM : die neue Rolle des Personalmanagements
Durch die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, hat ein Kulturwandel eingesetzt
Das englische Kunstwort VUCA stand bisher für Volatilität (Schwankungsintensität), Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit und beschrieb die Rahmenbedingungen im Zeitalter der Digitalisierung. Was einst scheinbar unhinterfragt gefeiert wurde, füllt sich nun mit neuem Inhalt: Vision, Verständnis …
Digitalisierung der Schulen: Beschaffung von Hard- und Software in Krisenzeiten
Dr. Ralf Resch (Vitako) und Karl-Josef Konopka (ProVitako) im Interview
Es braucht eine Professionalisierung der IT in den Schulen, viel zu unterschiedlich ist die Ausstattung mit mobilen Endgeräten oder genereller Breitbandanbindung. In der Einkaufsgemeinschaft ProVitako sind mehr als 40 kommunale IT-Dienstleister organisiert, sie unterstützt ihre Mitglieder dabei, …
Unterstützung für Gesundheitsämter: Soldaten oder Rotation?
Wie sich Kommunen selbst und gegenseitig helfen können
Ist es wirklich eine gute Idee, Soldaten in die Gesundheitsämter zu stecken? Unsere Autorin hat da ihre Zweifel. Stattdessen plädiert sie für digitale Hilfe aus anderen Kommunen, rotierende Profis und Teams der unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
OZG-Umsetzung: Schülerbeförderung, Vergnügungssteuer, Blindenhilfe – geht das auch besser?
Das „OZG-Leistungsanalyseprojekt“ leistet einen Beitrag zur OZG-Umsetzung in Baden-Württemberg
Studierende des Vertiefungsschwerpunkts „angewandtes e-Government“ der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg haben 22 Verwaltungsleistungen einer gründlichen Analyse unterworfen. Herausgekommen ist eine umfangreiche Online-Publikation, die unter anderem für jede dieser …
Digitale Personalakten erleichtern die Arbeit in Krisenzeiten
Das Webinar des Software-Unternehmens OpenText veranschaulichte die Vorteile digitalisierter Personalakten
Seit fast einem Jahr arbeiten Mitarbeiter von Behörden komplett im Homeoffice oder pendeln zwischen ihren Arbeitsplätzen im Büro und zu Hause. Durch diese massiven Veränderungen zeigt sich, an welche Stellen Arbeitsabläufe besonders krisenanfällig sind. Etwa in der Personalverwaltung, wo vielerorts …
Digital integriert: von der Einreise bis zur Einbürgerung
Wie NRW das Onlinezugangsgesetz im Themenfeld Ein- und Auswanderung umsetzt
Lange Wartezeiten, überfüllte Behörden und Wartenummern im dreistelligen Bereich? In Nordrhein-Westfalen lässt sich der Gang in die Ausländerbehörde bereits für viele Anliegen vermeiden und bequem von zu Hause per Smartphone, Tablet oder PC erledigen.
OECKL. Deutschland: Jubiläumsausgabe im 70. Jahrgang
Das Handbuch des Öffentlichen Lebens, der OECKL. Deutschland 2021, ist im 70. Jahrgang erschienen
Bereits in der Erstausgabe von 1950 haben die Herausgeber Anschriften und leitende Persönlichkeiten von Verbänden und Behörden auf Bundes- und Länderebene übersichtlich zu Verfügung gestellt. Über die Jahre ist aus dem kleinen Taschenbuch von damals ein umfangreiches Nachschlagewerk geworden. In 15 …
Digitale Souveränität von Kommunen stärken – eine Daueraufgabe
Kommunale Selbstverwaltung und Digitale Souveränität. Wie passt zusammen, was zusammengehört? Bei beidem geht es um im Kern um Selbstbestimmung. Man kann sagen: Digitale Souveränität ist die Übersetzung des Prinzips der Kommunalen Selbstverwaltung in das digitale Zeitalter.
Digital unterstütztes Home Office in der Kommunalverwaltung
Vom Ausnahmezustand zum Baustein einer Modernisierung der Verwaltungsarbeit
Die CORONA-bedingten Auflagen haben vielfach von heute auf morgen Präsenzarbeit in den Verwaltungen unterbunden. Als Alternative ist digital unterstütztes Arbeiten im Home Office in einem zuvor nie gekannten Umfang ermöglicht worden. Entstanden sind dabei gute provisorische Lösungen, die aber …
Ethical Literacy als persönliche Kernkompetenz für das Verwaltungshandeln
Wie aus Eigeninteresse Gemeinwohl werden kann
Unter Ethical Literacy versteht man die Einbeziehung ethischer Fragestellungen im Umgang mit Daten. Eine ethische Komponente muss also in allen Schritten der Datensammlung, -verarbeitung und -weitergabe stets mitbedacht werden. Auch für das Verwaltungshandeln stellt Ethical Literacy angesichts …
Fachanwalt Andreas Haak erklärt die Möglichkeiten des vergaberechtlichen Instruments.
Die sogenannte „freiwillige ex-ante Bekanntmachung“ wird von öffentlichen Auftraggebern in der Vergabepraxis bislang eher selten genutzt – dabei bietet sie ein attraktives vergaberechtliches Instrument, um der Unwirksamkeit von Direktvergaben wirksam zu begegnen.
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Arbeit im Homeoffice
Dr. Beatrix Behrens und Prof. Lutz Bellmann haben Studienergebnisse aus Deutschland, Norwegen und den USA zusammengetragen und ausgewertet. Welche Vorteile bringt die Arbeit im Homeoffice mit sich? Und welche Nachteile machen Beschäftigte und Arbeitgeber aus? Die gewonnenen Erkenntnisse lassen …
Chatbots können die elektronische Steuererklärung vereinfachen
Die Digitalisierung ermöglicht sprachbasierte E-Government-Dienste
Die Entwicklung und Implementierung von Chatbots sollte bei digitalen Bürgerservices der Finanzverwaltung mitgedacht und umgesetzt werden, meint Dr. Christoph Schmidt und erklärt, welchen Mehrwert sie bieten.
Beschaffung: Totaler Wettbewerb oder nachhaltige Lieferketten?
Stephan Richtzenhain, Geschäftsführer der Simeonsbetriebe, wirft einen Blick auf die Welt nach der Corona-Krise
Auch wenn wir die Corona-Pandemie überwinden, werden wir mit Krisen konfrontiert sein, etwa mit den Auswirkungen des Klimawandels und der demografischen Entwicklung. Stephan Richtzenhain plädiert dafür, achtsamer mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen umzugehen, ökologisch nachhaltig und …
CIO Ina-Maria Ulbrich: „Wichtige Schritte sind bereits getan“
Die für Digitalisierung zuständige Staatssekretärin des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Stand der OZG-Umsetzung
Noch knapp zwei Jahre, dann soll das Onlinezugangsgesetz umgesetzt sein. Wie ist der Stand in Mecklenburg-Vorpommern, wie sieht es im Themenfeld Bauen und Wohnen aus? Ina-Maria Ulbrich, CIO in MV, gibt einen Einblick und verrät, was 2021 geplant ist.
Website-Projekt aus dem Home Office: So hat es die BAM gemacht
Das Praxisbeispiel „150 Jahre BAM“ zeigt, wie UX-Konzeption in Corona-Zeiten funktioniert
In rein virtueller Zusammenarbeit haben die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und die Digitalagentur ]init[ eine Webseite für das 150-jährige Jubiläum der Behörde umgesetzt. Wie die Beteiligten vorgingen, welche Tools sie nutzten und was andere davon lernen können.
Smart Village: Ganzheitlichkeit bietet Chance für kleine und mittlere Behörden
Prof. Christian Schachtner forscht zur Aufwertung des ländlichen Raums. Für seine Arbeit "Wandel zur Ganzheitlichkeit in Stadtverwaltungen und kleinen und mittleren Behörden (KMB)" wurde er mit dem „Academic Track Award“ ausgezeichnet, der den Transfer von Studienergebnissen an Akteure der digitalen …
Was Künstliche Intelligenz für Kommunen leisten kann
In der kommunalen Praxis hilft KI bei kundenzentrierter Verwaltungsmodernisierung
Künstliche Intelligenz findet in Stadtverwaltungen nur ansatzweise Verwendung. Dabei hat sie enormes Potenzial, das zum Wohl der Stadtgesellschaft und der Modernisierung der Kommunalverwaltung genutzt werden kann.
Expertenrunde diskutiert über Generationenmanagement
VdZ-Autorin Dr. Beatrix Behrens moderiert am 27. Januar 2021 das Online-Seminar "Generationenmanagement gestalten – Arbeitgeberattraktivität erhöhen"
Eine moderne Personalarbeit sieht sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, ausgelöst durch demografischen Wandel, Diversität des Personals und den schneller werdenden digitalen Wandel.
Aktueller Deutscher Bundestag: Alle Adressen der Abgeordneten
OECKL feiert 70. Jubiläum mit einer Anschriftensammlung im Retro-Look
Zum Jubiläum der 70. Ausgabe des Handbuches OECKL. Deutschland 2021, das Ende Dezember 2020 erschienen ist, gibt es zeitgleich eine Übersicht der aktuellen Bundestagsmitglieder. Als Reminisenz an die Anfänge erscheint diese im Design der 1950er Jahre.
CIO-Talk mit Dr. Markus Richter: Welche IT braucht die Digitalisierung?
Während der Corona-Pandemie stehen nicht nur die Kommunen unter besonders großem Druck
Unter dem Motto „Welche IT braucht die Digitalisierung?“ widmete sich das Panel einer Fülle von Themen, etwa der Digitalisierung der Kommunen, sicheren Identitäten in Netz und der Frage, ob die IT-Organisation besser zentral oder dezentral funktioniert. Zum Schluss wurde deutlich: Keines der vielen …
Corona-Impfungen: Wie Europa gerade an Logistik und Verwaltung scheitert
Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser liefern eine differenzierte Analyse der Herstellung, Ausbringung, Verabreichung und Nachkontrolle der Impfungen
Angesichts der täglichen menschlichen Verluste sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erhält die Logistik rund um die schnellstmögliche Impfung der Bevölkerung eine hohe Bedeutung.
Was Corona Beschaffer und Logistiker im Gesundheitswesen lehrt
Univ.-Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff zu den Ergebnissen des Beschaffungskongresses der Krankenhäuser 2020
Beschaffung und Logistik in der Gesundheitsversorgung in Zeiten von Corona war das Leitthema beim digitalen Beschaffungskongress der Krankenhäuser BKK-digital 2020. Worüber die Fachleute diskutierten und welche Erkenntnisse der Kongress brachte.
Videokonferenzen: Heißer Draht in Zeiten der Krise
Secunet sorgt für sichere Audio- und Videotelefonie beim Bundesministerium für Gesundheit
Wie für viele Menschen, Unternehmen und Behörden ist das Jahr 2020 auch für das Bundesministerium der Gesundheit (BMG) ein Jahr mit besonderen Herausforderungen. Im Frühjahr fand sich das BMG im Zentrum der Corona-Krise wieder. Vertrauliche interne und externe Abstimmungen wurden dadurch noch …
Baden-Württemberg digitalisiert die Jagdverwaltung
Das Wildtierportal ermöglicht die Erfassung von Jagdstrecken im Wald mit Software der Disy Informationssysteme GmbH
Das zukunftsweisende Projekt „Wildtierportal Baden-Württemberg“ ist jetzt einen wesentlichen Schritt weiter. Ab sofort ist es möglich, dass Jägerinnen und Jäger jagdrelevante Informationen digital erfassen und unkompliziert weiterverarbeiten.
Autorin Dr. Anke Knopp vermisst die Unterstützung gemeinwohlorientierter IT-Projekte
Kommunen sollten ihre IT-begeisterten TüftlerInnen und CoderInnen besser unterstützen. Mit offenen Daten - und Geld. Denn Civic Tech-Gemeinschaften können helfen, Kommunen voranzubringen. Beispiele gibt es genug.
Wie die Kommunen in NRW die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes organisieren
Interview mit Clarisse Schröder, kommunale OZG-Koordinatorin des KDN
VdZ sprach mit der OZG-Koordinatorin des Dachverbands kommunaler IT-Dienstleister (KDN) darüber, mit welcher Strategie nordrhein-westfälische Kommunen das OZG umsetzen.
EU-Minister fordern mehr ethische Prinzipien bei der digitalen Transformation
"Berlin Declaration on Digital Society and Value-Based Digital Government" formuliert Leitlinien
Die Verwaltung soll ein Vorbild sein für andere: Die EU-Länder wollen bis 2024 gemeinsam Maßnahmen für eine wertebasierte digitale Transformation umsetzen.
„Der Digitalisierungsschub betrifft den gesamten Einkaufsprozess“
Interview mit Geschäftsführer Detlef Büttner über die Vorteile der Lehmanns Media OnlineBibliothek
Bereits vor der Corona-Pandemie hat Lehmanns Media komplette digitale Lösungen für die Beschaffung von Medien angeboten. In den letzten Monaten hat sich besonders gezeigt, wie wichtig der Einkauf von elektronische Zeitschriften, eBooks, Datenbanken und Fachartikel über das effiziente und …
Großprojekte sind mehr als große Projekte: Mit diesen Methoden planen und steuern Sie Programme
Prof. Silke Schönert erklärt, wie man mehrere Projekte koordiniert, die ein gemeinsames Ziel haben
Ist der Begriff „Großprojekte“ noch zeitgemäß? Oder sollte besser von „Programmen“ die Rede sein? Und wie werden Programme, die meist hoch komplex sind und in denen verschiedene Projektarten stecken, geplant, koordiniert und umgesetzt?
Digitale Bürgerservices: In Bayern bringt sie jetzt der Weihnachtsmann
Die AKDB stellt Kommunen eine Werbekampagne für Online-Dienste bereit
120 verfügbare Online-Dienste für Verwaltungsleistungen gibt es in Bayern bereits, doch die Bürgerinnen und Bürger kennen nur wenige. Eine Werbekampagne soll das ändern.
Die Fachanwälte von Dentons erklären, wie sich Kooperationen für Digitalisierungsprojekte vergaberechtskonform nutzen lassen
Der moderne Krankenhausalltag ist ohne zuverlässige IT-Lösungen nicht (mehr) zu bewältigen. Gleichzeitig wächst der (Kosten-)Druck auf den Einkauf und der Ruf nach nachhaltiger IT wird lauter. Gerade in Krisenzeiten können Einkäufer von innovativen Sourcing-Strategien sowie langfristig angelegten …
Beratung im öffentlichen Sektor mit Innovationslaboren und Online-Mentoring
Nadine Baumann und Prof. Dr. Christian Schachtner über digitale Formate für den kulturellen Wandel in der Verwaltung
Was in der Privatwirtschaft weit verbreitet ist, wird jetzt auch für die Öffentliche Verwaltung wichtig: Innovationslabore und Mentorenprogramme, mit denen Potenziale gefördert und Wissen effizient genutzt werden.
Digitale Kompetenzen erwerben Alte und Junge am besten gemeinsam
Teil 4 der Reihe über Generationenmanagement in der Arbeitswelt
Ist der erfolgreiche Umgang mit der Digitalisierung eine Frage des Alters? Nein, sagen die Autorinnen Dr. Beatrix Behrens und Dr. Carolin Eitner und erklären, welche Kompetenzen Jung und Alt brauchen, um zukünftig in der Arbeitswelt zu bestehen.
Themenfeld Familie & Kind: Unterhaltsvorschuss bald in der Testphase
Ellen Egyptien vom KDN über den Stand der OZG-Umsetzung bei Familienleistungen
Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Bremen arbeiten gemeinsam an der Digitalisierung von Leistungen im Bereich Familie. Der Dachverband kommunaler IT-Dienstleister KDN plant und koordiniert die 13 Umsetzungsprojekte.
Berliner Verwaltung geht mit E-Akte in die Pilotphase
Nach anfänglichen Verzögerungen setzt die Stadt jetzt einen Meilenstein bei der Umsetzung des E-Government-Gesetzes
Mehrere Firmen werden unter Leitung des IT-Unternehmens Materna über 70.000 PC-Arbeitsplätze mit der Software nscale eGov ausrüsten und Mitarbeitende der Verwaltung schulen. Der technische Betrieb bleibt beim ITDZ Berlin.
GovData: Warum das deutsche Open Data Portal nicht vorankommt
Prof. Hendrik Müller plädiert für mehr Ethical Literacy beim Umgang mit Daten
Das Open-Data-Portal von Bund, Länder und Kommunen entwickelt sich nicht wie gewünscht. Das liegt nicht nur an fehlenden, einheitlichen Regelungen. Auch ethische Fragen müssen beim Umgang mit Daten einbezogen werden.
Tiergesundheit 4.0: Nordrhein-Westfalen entwickelt neuartiges Informationssystem zur Tiergesundheit
Anwenderfreundlich konzipiert zeigt das System, was Geodaten plus Analyse für Tierwohl und Lebensmittelsicherheit leisten können.
Zusammen mit dem Software-Spezialisten Disy entwickelt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW ein datenbasiertes Informationssystem zur Beurteilung von Tiergesundheit in landwirtschaftlichen Betrieben. Im Frühjahr 2021 soll es mit ausgewählten Anwendern in die Pilotphase gehen.
Offboarding und Wissenstransfer: Mitarbeiter in den Ruhestand begleiten
Teil 3 der Reihe über Generationenmanagement in der Arbeitswelt
Die Boomer gehen bald in Rente - und mit ihnen ihr Wissen und Können. Die Begleitung eines Mitarbeiters in den Ruhestand wird deshalb bei der Personalentwicklung immer wichtiger. Ältere Mitarbeitende werden auf die nächste Lebensphase vorbereitet, zugleich wird ein Prozess des Wissenstransfers …