Open Source: Anwenderebene mitnehmen, Sparringspartner gewinnen
Verwaltungsdigitalisierung mit Open Source, Cloud-Native und Community-Gedanken
Für mehr Souveränität gilt „Open Source First“! „Aber mit pragmatischem statt dogmatischem Ansatz“, unterstrich Ralf Sutorius beim ZuKo365-digital „Digitale Souveränität und Open Source in der öffentlichen Verwaltung“. Wann immer Open Source Software nutzbar sei und gleichsam die vollen Ziele …
Fahrgeldausfälle können beim BVA digital beantragt werden
Online-Anwendung des Bundesverwaltungsamts vereinfacht den Ausgleich für Verkehrsbetriebe
Verkehrsbetrieben wird die Erstattung von Fahrgeldausfällen, die durch die Beförderung schwerbehinderter Menschen entstanden sind, erleichtert. Der jährliche Antrag kann nun digital gestellt werden.
Digitale Barrierefreiheit für Kommunen und Lieferanten
Barrierefrei informieren und kommunizieren, Informationen einholen, Daten austauschen, Prozesse abwickeln – ohne das Internet ist das nicht mehr darstellbar. Weltweit anerkannte Standards definieren genau, wie barrierefreies Webdesign umgesetzt werden sollte. EU-weit gelten ebenfalls klare Vorgaben, …
New Work in der Verwaltung: Hat die Pandemie Flügel verliehen?
Zweite Studie zu neuen Arbeitswegen in Behörden
Können Krisenzeiten, wie die einer weltweiten Pandemie, tatsächlich Treiber für Innovation und Anstoß für Veränderungen mit nachhaltigen Ergebnissen sein? Nach über einem Jahr Ausnahmezustand bietet es sich an, erneut zu reflektieren: Hat die öffentliche Verwaltung den Weg in Richtung New Work …
Was bedeutet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für die Öffentliche Beschaffung?
Eine Analyse von Anforderungen und Handlungsbedarf am Beispiel der Fraunhofer-Gesellschaft
Der Bundestag hat im Juni 2021 das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschlossen, zum 1. Januar 2023 tritt es in Kraft. Durch das Gesetz soll die Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten verbessert werden, es geht um grundlegende Standards wie das Verbot von Kinderarbeit und …
Wie Beschaffungsstellen ihre Prozesse auf den Kopf stellen könn(t)en
Was ist ein Hub? Warum sollten wir Dinge anders machen? Wozu brauchen wir einen speziellen Raum, um Dinge anders zu machen? Auf diese Fragen antwortete Anja Theurer, Geschäftsführerin Innovation at Scale, im Ligthning Talk auf der 22. Beschaffungskonferenz. Die Präsentation fasst die wichtigsten …
Hate Speech und Gewalt gegen Träger öffentlicher Aufgaben
Was der Gesetzgeber tun muss und wie sich jeder selbst schützen kann
Nicht erst seit dem Mordfall Walter Lüpke im Sommer 2019 fühlen sich viele Mandatsträger nicht mehr sicher. Immer mehr Fälle von Morddrohungen und Gewalt gegen Bürgermeister*innen und Abgeordnete werden bekannt. Das Phänomen reicht jedoch viel weiter.
Lebenszyklus und bessere Qualität vs. günstiger Preis: Impuls für mehr Mut in der Vergabe
Im Lightning-Talk thematisierte Marc Steiner, Richter am Bundesverwaltungsgericht in der Schweiz, die Frage: Welche Vergabekultur wollen wir? Sind Beschafferinnen und Beschaffer tatsächlich daran gebunden, das billigste Angebot zu berücksichtigen? Oder wählen sie lediglich den Weg des geringsten …
Kommunikation als Voraussetzung für Nachhaltigkeit
Wie kann der Austausch mit Unternehmen zu einer ökologischen und fairen Beschaffung beitragen?
Öffentliche Einrichtungen nutzen verschiedene Möglichkeiten einer Kommunikation mit dem Markt, um eine nachhaltige, also ökologische und faire, öffentliche Beschaffung umzusetzen. Der Austausch mit Unternehmen führt nicht nur zu einer effektiveren Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien in Vergaben, …
Gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München hat die professionelle Sparte von Werner & Mertz eine Ausschreibungshilfe entwickelt, die öffentlichen Beschaffern „grüne Kriterien“ zur Verfügung stellt, die vergabekonform angewendet werden können. Wie durch eine strategische Neuausrichtung …
Rahmenvereinbarung: Entwicklungen und Empfehlungen
Ein Best-Practice-Dialog auf der 22. Beschaffungskonferenz mit Andreas Haak, Fachanwalt für Vergaberecht bei Dentons
Die Rahmenvereinbarung ist ein taugliches Instrument für den flexiblen und effizienten Einkauf von Gütern und Dienstleistungen. Mit der Flexibilität geht jedoch zwangsläufig die Unbestimmtheit des Leistungsinhalts und damit auch ein erhöhtes Kostenrisiko des Auftragnehmers einher. Der Europäische …
Public Cloud und neue Liefer- und Bezahlmodelle im Tech-Umfeld
Jan Gottschick informiert über die Grundversorgung mit IT-Ressourcen
Jan Gottschick, Informatiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer FOKUS, beschäftigt sich vor allem mit innovativen Software-Technologien und Software-Architekturen. Auf der 22. Beschaffungskonferenz sprach er über die Grundversorgung mit IT-Ressourcen durch Cloud-Lösungen, die eine …
Wie arbeiten Lieferantenmanagement und Vergabeabteilung zusammen?
Darüber informierte Christopher Busche auf der 22. Beschaffungskonferenz
Im Best-Practice-Dialog sprach Christopher Busche, Senior Consultant für den Public Sector bei Cassini, zu den verschiedenen Aspekten, die die Zusammenarbeit des Lieferantenmanagements mit der Vergabeabteilung beeinflussen. Unter anderem sind das die steigende Komplexität der Herausforderungen, mit …
Wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als „Zahl des Monats: 268 Prozent“ meldet, dann ahnen die allermeisten schon intuitiv, dass das nichts Gutes bedeuten kann. So auch hier, denn exakt um diesen Prozentsatz sollen allein im Oktober 2021 – gegenüber dem Vorjahresmonat – …
Wie die Verkehrsverbünde in Deutschland 3G im ÖPNV verunmöglichen und warum Deutschland so hohe Ticketpreise hat
Das Ticketing im deutschen ÖPNV ist weder zeitgemäß noch zukunftsfähig
Im Zuge der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz mit der geschäftsführenden Bundeskanzlerin wurde beschlossen, dass ab 24. November 2021 nur noch geimpfte, genesene oder getestete Personen (3G) im ÖPNV fahren dürfen. Etliche Verkehrsverbünde und -unternehmen haben sofort klargestellt, dass sie das …
Länderübergreifende Zusammenarbeit und Arbeitsteilung bei der Entwicklung von OZG-Leistungen: So lautet das Erfolgsrezept bei der Verwaltungsdigitalisierung.
Die Digitalisierung der Verwaltung gehört zu den wichtigsten Zielen der neuen Regierung. Der Erfolg des Vorhabens misst sich unter anderem an der flächendeckenden Verfügbarkeit von E-Government-Diensten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen. Doch wie erreichen wir die bis Ende 2022, wie das …
Wolfgang Bosbach über die Haltung, mit der unsere Gesellschaft der Polizei begegnet
Die Bestsellerlisten haben beide Bücher (leider) nicht gestürmt, lesenswert sind sie dennoch: „Manchmal wünschte ich, er wäre nie Polizist geworden“, von Sabrina R. und „Sie kennen keine Grenzen mehr“ von Karlheinz Gaertner.
Survival of the fittest – Öffentliche Sicherheit braucht Cybersecurity
Wer in der digitalen Welt bestehen will, muss Sicherheit integriert denken und leben.
Digitalisierung bedeutet im Kern eine vollständige Vernetzung und die Möglichkeit, auf Informationen und Services von überall zugreifen zu können. Was von überall nutzbar ist, ist auch von überall angreifbar. Aus diesem Grund müssen bei den Online-Angeboten und der Vernetzung die Themen Sicherheit …
Textile Dienstleistungen: Mit Pioniergeist zum landesweiten Vollversorger
Vor 50 Jahren entsteht die erste private Krankenhauswäscherei
Dass man heute unter dem Namen Sitex eine Million Mitarbeiter im Gesundheitswesen und anderer Branchen mit Berufsbekleidung beliefert und täglich Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit einer Kapazität von über 400.000 Betten versorgt, nahm seinen Ursprung bereits in der frühen Nachkriegszeit.
Einfacher und ressortübergreifender Datenzugriff für den Public Sector mit Führungs-Dashboards, Self-Service und automatisiertem Berichtswesen
Spätestens seit der Datenstrategie der Bundesregierung gilt der Staat als Vorreiter einer neuen Datenkultur. Um dieser Rolle gerecht zu werden, bedarf es allerdings einer gewissen Datenkompetenz: der Fähigkeit, Daten souverän und reflektiert zu sammeln, zu verwalten, auszuwerten und zu nutzen. Erst …
Stadt Ludwigsburg arbeitet mit digitalem Warenhaus
Über die Einkaufslösung DIWA kaufen 2.000 Mitarbeiter der Stadtverwaltung nachhaltig ein
Die Stadtverwaltung Ludwigsburg hat in den letzten Jahren viel getan, um Nachhaltigkeit fest zu verankern. Diese Maßnahmen blieben nicht ohne Resonanz: 2014 erhielt die Stadt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für vorbildliche Verwaltung. 2019 wurde sie als „Klimaaktive Kommune“ ausgezeichnet und …
Digitale Souveränität und Open Source in der öffentlichen Verwaltung
Ein ZuKo365-digital Werkstattgespräch am 10. November 2021
Die Forderung nach digitaler Souveränität – die Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt – steht inzwischen ganz oben auf der politischen Agenda und ist einer der Kernpunkte des 9-Punkte-Plans für ein digitales Deutschland.
Um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzutreiben, müssen alle Daten die gleiche „Sprache“ sprechen. Bundeseinheitliche Standards sollte der Bund festlegen. Ein Plädoyer für eine Digitalverfassung.
Die mangelnde Digitalisierung der deutschen Amtsstuben hat seinen Ursprung in schlechten Rahmenbedingungen. Die Bundesrepublik braucht eine Digitalverfassung und eine universelle Datensprache für die Verwaltung. Eine „Standardfabrik“ muss her, damit sich „Pseudo-Standards und Insellösungen“ nicht …
Übertragbarkeit als Grundpfeiler für Digitalisierung
Wie Kommunen in NRW gemeinsam von digitalen Lösungen profitieren können
Die Digitalisierung schreitet zügig voran und verändert die Art, wie Menschen heute leben, kommunizieren und arbeiten maßgeblich. Immer mehr Städte und Kommunen entwickeln vor diesem Hintergrund Strategien, die darauf abzielen, ihre Umgebung technologisch fortschrittlicher, umweltfreundlicher und …
Das Zukunftspanel Staat &Verwaltung legt Stärken und Defizite offen
Die deutschen Bundesbehörden befinden sich mitten in der digitalen Transformation. Die von Virtual Solution unterstützte Studie von Wegweiser und des Hertie School Center for Digital Governance zeigt die größten Hürden, aber auch schnell umsetzbare Lösungsansätze auf.
Die AKDB versorgt die Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen mit digitalen Tools, damit diese den Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen optimalen Service bieten. Dazu gehören Lösungen wie …
Über enormen Ermittlungsaufwand, die Befreiung der Opfer und rechtskräftig vollstreckte Urteile
Zu den schlimmsten Verbrechen, zu denen Menschen fähig sind, gehört ganz zweifellos der (sexuelle) Missbrauch von Kindern. Nicht selten auch von Kleinkindern und gleichfalls nicht selten unter aktiver Mitwirkung der Eltern.
Empfehlungen für eine zielgerichtete Modernisierung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
Das Thema Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) wird in der öffentlichen Verwaltung kontrovers diskutiert. Während ein Teil der Projekte die WiBe als wertvolles Planungs- und Controllinginstrument nutzt, betrachten viele Projektverantwortliche die WiBe eher als notwendiges Übel, welches gemacht …
CIO Dr. Hartmut Schubert: „Hier stößt das EfA-Prinzip an seine Grenzen“
Dr. Hartmut Schubert, CIO des Freistaats Thüringen, über den Umsetzungsstand beim OZG und die Nachnutzung von Einer-für-Alle-Leistungen (EfA)
Thüringen arbeitet in verschiedenen OZG-Themenfeldern mit, selbst hat das Bundesland jedoch keine Federführung übernommen. Im Rahmen der EfA-Projekte wird Thüringen sowohl Leistungen nachnutzen als auch anbieten. Jedoch könnten, so CIO Dr. Hartmut Schubert, EfA-Leistungen nicht in allen Bereichen …
So erhöhen Sie die Passwortsicherheit in Ihrer Behörde
Wie Sie schwache Passwörter erkennen, verhindern und starke Passwörter durchsetzen
Die Firma Specops Software ist ein führender Anbieter von Passwortmanagement- und Authentifizierungslösungen. Daten von Behörden und Verwaltungen werden geschützt, indem schwache Passwörter blockiert und eine Benutzerauthentifizierung sichergestellt wird. Das Webinar "Passwortsicherheit in Behörden …
Gesellschaftliche Technikgestaltung – Wie kann sie gelingen?
Ein Whitepaper des Kompetenzzentrums Öffentliche IT gibt Aufschluss
Technik bestimmt unseren Alltag. Sie löst Probleme, beschleunigt Prozesse und vereinfacht komplexe Abläufe. Doch wer gestaltet die Technik der Zukunft? Welche Probleme sollen gelöst werden und wie wird dieser Prozess umgesetzt? Die Wissenschaftler:innen Dr. Karoline Krenn und Jens Tiemann vom …
Wie Sie Dienstleister in Digitalisierungsprojekten zielgerichtet steuern
Ein strategischer Leitfaden
Das Whitepaper „Dienstleister in Digitalisierungsprojekten zielgerichtet steuern“ gibt strategische Impulse für eine effiziente und nachhaltige Auftraggeber-Aufnehmer-Beziehung in der öffentlichen Verwaltung
PFIPR – das Privacy Friendly Identity Recognition Protocol ist ein Meilenstein. Was macht das Protocol einzigartig?
Der IT-Dienstleister adesso bietet digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung sowie methodisches Wissen, wie sich IT-Projekte umsetzen lassen. Außerdem entwickelt und transformiert das Unternehmen Fachverfahren. Im Webinar "adesso ID – sichere Erkennung mit PFIRP" ging es um das sichere …
Schichtdienste digital und familienfreundlich planen
Das Bundesverwaltungsamt erstellt Dienstpläne über die hauseigene Lösung FAZIT-Online und bindet Mitarbeitende frühzeitig ein
Die Planung von Schichtdiensten stellt für die Verantwortlichen eine große Herausforderung dar. Es müssen nicht nur alle arbeitsrechtlichen Regelungen eingehalten, sondern idealerweise sollen auch die Wünsche der Mitarbeitenden berücksichtigt werden. Ist schon die Aufstellung von Plänen mit großem …
Buchvorstellung und Gespräch zu „Bürokratie, Regulierung, Verwaltung in der Krise – Update für Deutschland“ von Dr. Johannes Ludewig (NKR)
Der Nationale Normenkontrollrat hat über die Jahre viele praktische Vorschläge gemacht, wie Verwaltungsmodernisierung in den Behörden machbar wäre – umgesetzt wurden nicht allzu viele. Der Autor des Buches und Vorsitzende des Normenkontrollrats fordert daher einen klaren politischen Willen.
Der Normenkontrollrat gibt Empfehlungen für ein nachhaltiges Modernisieren von Staat und Verwaltung. Jetzt ist die Politik gefragt.
Ein moderner Staat, der Krisen gut meistern will, braucht eine leistungsstarke Verwaltung. Doch die letzten Jahre haben gezeigt, wie schwer sich der deutsche Staat damit tut: Krisenhafte Situationen wie die Arbeitsmarkt- und Sozialstaatkrise (ab 2002), die Finanzkrise (ab 2009), die Flüchtlingskrise …
Gelsenkirchen setzt bei der Verwaltungsdigitalisierung auf Transparenz und eine gemeinsame technische Infrastruktur mit den Nachbarstädten
In der Stadt Gelsenkirchen wird die Verwaltungsdigitalisierung mithilfe einer ganzheitlichen, nachhaltigen Strategie umgesetzt. Innovative Ansätze wie ein Changemanagement sorgen dafür, dass im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes nicht nur neue digitale Angebote für Bürgerinnen und Bürger entstehen, …
Hochkomplex: Bauprojektmanagement im öffentlichen Sektor
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Frage stellt sich mehr denn je: Warum gibt es in Bauprojekten des privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektors eigentlich immer wieder deutliche Planabweichungen und Ablaufstörungen? Und warum ist es so schwierig, aus solchen Fällen die entsprechenden „Learnings“, also Verbesserungen für …
Die Stadt Reutlingen kombiniert e-Einkauf mit e-Abrechnung
Damit wird das monotone Erfassen von abrechnungsrelevanten Daten in SAP überflüssig
Seit dem 27. November 2018 sind die obersten Bundesbehörden verpflichtet, elektronische Rechnungen anzunehmen und weiterzuverarbeiten. Ein Jahr später trat diese Pflicht auch für alle weiteren Bundesbehörden in Kraft. Am 18. April 2020 war die späteste Frist für die Umsetzung in Ländern und Kommunen …
Digitale Angebote unterstützen Verwaltungen dabei, schneller und ressourceneffizienter mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren
Im Interview spricht Dr. Linda Flöthe, Bereichsleiterin Künstliche Intelligenz der Höhn Consulting GmbH, über die veränderten Anforderungen an die öffentliche Verwaltung, neue Formen der Kommunikation und Künstliche Intelligenz. Das Interview führte der Vertriebsleiter der Kauz GmbH, Sven Wilms.
„Wandel muss von der Führungsebene genauso getragen werden wie von den Beschäftigten“
Im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern werden agile Arbeitsmethoden erprobt – da, wo sie sinnvoll sind
Staatssekretärin und CIO Ina-Maria Ulbrich spricht im Interview über ein neues Verständnis von Hierarchie und Verantwortung, das Format „Agile Häppchen“ und ihre Erfahrungen im Design-Thinking-Workshop
Umfassend und übersichtlich: Der neue OECKL. Europa ist erschienen
Das „Handbuchs des Öffentlichen Lebens“ listet rund 18.300 Ansprechpartner in 6.800 Organisationen
Europa auf einen Blick: Der deutsch-englische OECKL.Europa 2021/2022 listet nicht nur Organisationen und Ansprechpartner*innen, sondern zeigt auch personelle und institutionelle Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft, Umwelt, Bildung, Wissenschaft und Kultur auf. Das Nachschlagewerk hilft außerdem …
Gemeinsam entwickelt, für alle nutzbar: wie die föderale OZG-Zusammenarbeit bei Nutzerkonten und EfA-Diensten funktioniert
Unter anderem am Beispiel der Einführung des EfA-Dienstes Aufenthaltstitel in der Ausländerbehörde Potsdam beleuchtet der ZuKo365-digital die wichtigsten Handlungsfelder und analysiert die weiteren Schritte.
Cassini Consulting ist eine deutsche inhabergeführte Management- und Technologieberatung. Seit über zehn Jahren engagieren wir uns mit großem Erfolg in strategischen und zukunftsweisenden Großvorhaben …
Webanwendungen durch zusätzliche Tastaturbefehle optimieren
Christoph Hößle über bessere Barrierefreiheit und Usability
Für Tastaturnutzer*innen stellt die Erreichbarkeit von bestimmten Funktionen bei komplexeren Webanwendungen eine Herausforderung dar. Vor allem das Erreichen von Funktionen im unteren Bereich einer Seite kann mit der Tabulator-Taste recht mühsam werden. Zur Verbesserung der Usability für diese …
Auf dem Prüfstand: Das Onlinezugangsgesetz in der Praxis
Bonn freut sich über die 15. Dienstleistung, wird es aber nicht schaffen, alle OZG-Leistungen bis Fristende umzusetzen
Ende Augst 2020 Jahr schrieb OZG-Organisatorin Bianca Dembach in „Was wir bereits gelernt haben“ über die Anfänge der OZG-Umsetzung in Bonn. Seitdem ist ein gutes Jahr vergangen, und VdZ wollte wissen: Was hat sich in dieser Zeit getan? Die junge Verwaltungsmitarbeiterin berichtet nun über die …