Thüringens Landeshauptstadt integriert Buchhändler und Bäcker in die Einkaufsstrategie
In Erfurt setzt man in der elektronischen Beschaffung seit 10 Jahren auf Nachhaltigkeit
„E“ wie Erfurt und „e“ wie elektronischer Einkauf – „nomen est omen“ könnte man meinen. Und tatsächlich, die Sache mit dem „e“ wie elektronisch hat in Erfurt bereits eine längere Tradition. Vor 10 Jahren hat sich die Landeshauptstadt für den e-Einkauf entschieden. Mehrwerte wie Wirtschaftlichkeit, …
Christian Rupp und Markus Kaldemorgen über den Reifegrad vier für kommunale Jobcenter und Sozialämter
In Deutschland sind knapp 7 Millionen Menschen auf Sozialleistungen angewiesen. Dazu zählen zum Beispiel Leistungsberechtige nach dem SGB II, von Grundsicherung, Eingliederungshilfe oder Asylbewerberleistungen. Für die Erteilung dieser Leistungen spielen Hunderte kommunaler Sozialämter und Jobcenter …
Kann das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) leisten, was sein Name verspricht?
Nicht erst – aber vor allem – durch die Starkregenereignisse Mitte Juli 201 steht das „Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ erneut im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
Kein Alleingang bei Kooperationsmodellen für EfA-Projekte
Judith Gerlach, Staatsministerin für Digitales im Freistaat Bayern, im Kurzinterview
Die Bundesländer digitalisieren nicht sämtliche OZG-Verwaltungsleistungen in Eigenregie, sondern nutzen die Möglichkeit der Nachnutzung für bereits entwickelte Online-Dienste. Beispiele hierfür sind die Anträge auf BAföG und Arbeitslosengeld II. Dies birgt eine ganze Reihe von Vorteilen, unter …
Wie eine Amtsstube in Rostock das OZG mit agilen Methoden umsetzt
Interview mit Dr. René Firgt, Direktor des Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Mecklenburg-Vorpommern
Verwaltung muss nicht nur neu gedacht, sondern auch neu gestaltet werden. Davon ist Dr. René Firgt überzeugt. Das bedeutet auch: Arbeitsweisen und Methoden müssen auf den Prüfstand: Sind sie noch zeitgemäß? Unterstützen sie die Umsetzung der komplexen digitalen Prozesse? Oder verhindern sie sie eher …
Das war der Zukunftskongress-Spezial: Deutschland vor der Wahl
Am 31. August 2021 trafen sich etwa 1.000 Teilnehmer*innen live + digital, um gemeinsam die Herausforderungen für Staat & Verwaltung zu diskutieren
Der „Zukunftskongress-Spezial – Deutschland vor der Wahl“ im Superwahljahr 2021 ist mit 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort und etwa 800 Zuschauerinnen und Zuschauern per Live-Stream zu Ende gegangen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln schauten die Referentinnen und Referenten auf die …
Nordrhein-Westfalen bündelt Sozialleistungen auf einem Portal
Online-Angebot startet ab Dezember mit Arbeitslosengeld II und Hilfe zum Lebensunterhalt
Sozialleistungen digital und zentral gebündelt auf einem Portal – ist das nicht alles noch Zukunftsmusik? In Nordrhein-Westfalen gehört dies bald schon zur Realität. Das Land arbeitet mit Unterstützung durch den KDN-Dachverband und den Kommunen unter Hochdruck an der OZG-konformen Umsetzung eines …
Vergaberecht: Die Direktbeschaffung der „Luca“-App ist zulässig
Die Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern bestätigt die rechtmäßige Beschaffung der App „Luca“
Schnelle und unkomplizierte Beschaffungen zum Zwecke der Pandemiebekämpfung sind weiterhin das Gebot der Stunde. In diesem Sinne hat nun die Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Entscheidung vom 4. Mai 2021 (3 VK 1/21) die direkte Beschaffung der Kontaktnachverfolgungs-App „Luca“ durch das …
Was die „Marke“ Verwaltung zukünftig ausmachen wird
Die aktuelle Krise zeigt, dass sich Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung für die Zukunft wappnen und sich krisenfest beziehungsweise resilient aufstellen müssen.
ZuKo-Spezial - Deutschland vor der Wahl: auf Wegweiser.tv ansehen
Sie haben den Zuko-Spezial am 31.8.2021 verpasst? Sehen Sie den Kongress jetzt auf unserem YouTube-Kanal
160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Hotel de Rome in Berlin und etwa 800 Interessierte per Live-Stream nahmen am politischen Zukunftskongress-Spezial teil.
Bessere Ergebnisse bei der Datenanalyse durch Teamarbeit
Neue Möglichkeiten zur Kollaboration und visuellen Datenauswertung mit der Software Cadenza
Die Disy Informationssysteme GmbH hat die führende Datenanalyse-Software für die öffentliche Verwaltung um neue Analysefunktionalitäten ergänzt. Jetzt können nicht nur einzelne Analysten individuelle Auswertungen mit Cadenza erstellen, sondern komplette Teams gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten. …
Welche Aufgaben stehen in der öffentlichen Verwaltung bis 2025 an?
Zehn Aufgaben für Deutschland und seine Verwaltungen bis 2025 - das ist das Leitthema des 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung im Dezember 2021. Die hier präsentierten zehn Zukunftsaufgaben basieren auf einer Analyse des Zukunftspanels "Staat & Verwaltung", das bundesweit alle Behörden zu …
Zukunftskongress-Spezial: Deutschland vor der Wahl
Am 31. August 2021 im Hotel de Rome Berlin sowie per Livestream
Der Zukunftskongress-Spezial am 31. August 2021 sucht im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen durch die Politik bis in das Jahr 2025. Wir schauen in die Partei- und Wahlprogramme und hinterfragen mögliche Konstellationen durch …
Die Datenbasis der Bundesregierung zu COVID-19 – Das „Tal der Ahnungslosen“?
Wie die Bundesregierung ohne belastbare Datenbasis durch die Pandemie „steuert“
Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser zeigen in ihrem Beitrag die Fehlerquellen der COVID-19 Impfkampagne auf, die weder vom Robert-Koch-Institut noch von den Gesundheitsbehörden erkannt oder geschlossen wurden.
„Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ 2021: Die Ergebnisse
Die deutschlandweite Behördenbefragung „Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ liefert jährlich wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung. In diesem Jahr lag ein besonderer Fokus auf dem Ende der Legislaturperiode und der Bundestagswahl 2021. Am 17.8.2021 werden die Ergebnisse der …
Im Detail: Die Ergebnisse des „Zukunftspanels Staat & Verwaltung“ 2021
Download der detaillierten Befragung im VdZ-plus Bereich
Die deutschlandweite Behördenbefragung „Zukunftspanel Staat & Verwaltung“ liefert jährlich wertvolle Daten und Erkenntnisse zur Verwaltungsmodernisierung. 2021 lag ein besonderer Fokus auf dem Ende der Legislaturperiode und der Bundestagswahl. Das Zukunftspanel ist die einzige Langzeitstudie in …
Paragraph 192a Strafgesetzbuch – die (noch) unbekannte Strafvorschrift
Die „verhetzende Beleidigung“ soll nicht länger straflos bleiben
Zu Beginn einmal ganz generell gefragt: Welche Taten, welches Verhalten sollte der Staat unter Strafe stellen, sei es als Straftatbestand oder „nur“ als Ordnungswidrigkeit? Eine „Owi“ hört sich zwar nicht so dramatisch an wie eine „Straftat“, aber auch Sanktionen als Folge einer bloßen …
Die klassische Barzahlung ist den digitalen Alternativen oft unterlegen
Im Corona-Jahr 2020 wurden 38 Prozent aller Zahlungen an die Öffentliche Verwaltung in bar beglichen. Vor allem auf kommunaler Ebene bezahlen Bürgerinnen und Bürger Gebühren für Verwaltungsleistungen meist auf diese Weise. Barzahlungen verursachen jedoch einen höheren Aufwand, wobei nicht das …
Podman versus Docker – was bringt die Zukunft in der „Container-Welt“?
Offizieller RedHat-Support für Docker wurde eingestellt – Podman dafür als Alternative gepusht
Bei der Entwicklung komplexer Software-Lösungen kommt man immer wieder in die Situation, dass man mit gängigen und vielfach bewährten Tools an Grenzen stößt und sich dann auf die Suche nach, technologisch aktuelleren Alternativen macht. Oder die Produktpolitik eines Anbieters bringt einen dazu, sich …
Oberhausen geht mit Fachforum zur OZG-Umsetzung in die Offensive
Agilität, Standardisierung und Open Source spielen dabei eine zentrale Rolle
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist eine große Aufgabe für die Kommunen in Deutschland. Informations- und Unterstützungsangebote gibt es zwar jede Menge, doch wie beginnt man als Kommune mit der praktischen Umsetzung? Die Stadt Oberhausen hat darauf eine Antwort gefunden: Boris van …
TEK-SERVICE AG ist ein seit 2000 bundesweit tätiges Dienstleistungsunternehmen für den Einkauf der öffentlichen Hand.
Wir bedienen beispielsweise Kommunalverwaltungen, deren Dachverbände, oder …
Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise ziehen?
Was jetzt anders werden muss: Erkenntnisse und Empfehlungen
Zeit, Bilanz zu ziehen: Was haben wir aus der Corona-Krise gelernt? Welche Baustellen haben sich aufgetan, wo liegen die Schwachstellen? Und wie können wir den Digitalisierungsschub mit in die nächsten Monate nehmen? Im Gespräch mit Florian Breger (IBM) gaben Dr. Ariane Berger (Deutscher …
Aus aktuellem Anlass: Schweres Verbrechen, dringender Tatverdacht – und trotzdem keine U-Haft?
Im „Fall Leer“ wurde erst nach Beschwerde der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft angeordnet
Die „mutmaßliche Tat“ (muss man aus juristischen Gründen so formulieren) ist erschreckend und das mutmaßliche Opfer wird wohl noch sehr, sehr lange unter den Folgen dieses Ereignisses leiden. Vielleicht sogar ein Leben lang! Ende Juli wurde in Leer (Ostfriesland) eine 19-jährige Schülerin offenbar …
Was heißt digitale Souveränität und wie gelingt sie?
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) macht in einem Whitepaper deutlich, wie der Staat mit digitalen Abhängigkeiten umgehen und dadurch digitale Souveränität erlangen kann. Das Impulspapier zeigt, wie der Ist-Zustand in Deutschland analysiert werden kann und mit welchen Strategien die digitale …
Diversität: eine Herausforderung für das Personalmanagement der Zukunft in der Verwaltung
Dr. Beatrix Behrens über "Diversity United in der EU"
Digitalisierung, Diversität und Demografie und eine zunehmende Internationalisierung bestimmen entscheidend den Wandel in der Arbeitswelt 4.0 oder New Work. Die Gesellschaft und ebenso die Belegschaften in den Verwaltungen werden vielfältiger.
Wenn der Koppel unserer Polizei immer schwerer wird.
Ein in der Politik beliebter Satz lautet: Eine vernünftige Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit! Aber was sich wie eine bloße Floskel anhört, ist in der Realität (leider) nicht selbstverständlich. Oft sind Entscheidungen zweifellos gut gemeint, aber nicht immer halten sie dem …
Unverzichtbares Mittel zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit oder Wegbereiter des Überwachungsstaates?
Wenn wir heute eine Bank oder Sparkasse betreten, ein Warenhaus besuchen, in eine Tiefgarage fahren oder demnächst wieder in Fußballstadien der 1. oder 2. Liga Platz nehmen, dann können wir ganz sicher sein: Diese Gebäude und Veranstaltungsorte werden per Videotechnik (fast) lückenlos überwacht. …
Mit Cadenza die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie erfüllen
Schleswig-Holstein, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen veröffentlichen interaktive Hochwasserkarten auf ihren jeweiligen Webportalen. Sie dienen dem Hochwasserschutz und dokumentieren die Kontrolle und Beobachtung der Flusspegel. So können bei drohendem Hochwasser Landkreise und Kommunen …
Digitale Mitarbeiter im Praxiseinsatz: das Informationsportal für Arbeitgeber
Die Einsatzgebiete von digitalen Assistenten sind vielfältig. Besonders hilfreich sind sie aber, wenn es um die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen und die Umsetzung des OZG geht.
Prof. Mario Martini von der Universität Speyer über Umweltschutz in der digitalen Lebenswelt
Prof. Mario Martini hat Im Auftrag des Umweltbundesamts ein Gutachten zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Umweltschutz erstellt. Im Interview mit VdZ spricht er über die wichtigsten Erkenntnisse und die Empfehlungen, die sich daraus für ein nachhaltiges umweltpolitisches Handeln ergeben. Außerdem …
Die Dresdner Forderungen machen handfeste Vorschläge für die Öffentliche Verwaltung, aber auch Unternehmen kämpfen mit allzu komplexen Prozessen
Im Beschaffungsamt des Bundesinnenministerium dauern die Vergabeverfahren durchschnittlich 18 Monate. Aber auch die Privatwirtschaft ist nicht vor der Komplexitätsfalle gefeit. Wie kann es in Zukunft gelingen, Prozesse zu vereinfachen, deutlich schlanker und simpler zu machen? Ein Gespräch zwischen …
Datenschutz? Den nehmen wir sehr ernst! Die Datensicherheit auch?
Spätestens nach den heftigen datenschutzrechtlichen Debatten bei der geplanten Einführung von sogenannten Mindestspeicherfristen für die Verkehrsdaten der elektronischen Kommunikation und für das technische Design der bundesdeutschen Variante einer Corona-Warn-App wissen wir: Datenschutz, also der …
Immer mehr Bauämter können nun Bauanträge inklusive aller Unterlagen auf digitalem Weg erhalten – Grund dafür ist unter anderem der gemeinsame Standard XBau 2.
Laut Statista.com wurden 2019 in Deutschland 119.000 Baugenehmigungen zur Errichtung neuer Wohngebäude erteilt. Ein oft komplexes, langwieriges Verfahren mit vielen Beteiligten und Unterlagen – gerade hier kann die Digitalisierung helfen. Um die Digitalisierung zu einem Erfolg werden zu lassen, …
Expertisepapier: So etablieren Sie mobiles Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung
Fünf aktuelle Praxistipps für den Public Sector
Die Expert*innen der MACH AG, die seit über 30 Jahren im Bereich Digitalisierung der Verwaltung tätig sind, haben das Expertisepapier "Digitale Kernprozesse als Türöffner fürs Homeoffice" zusammengestellt. Entstanden ist es im Nachgang zum Webinar "Wider die Präsenzkultur" und bezieht Ergebnisse …
„Bring your own Device“: Worauf Behörden achten müssen
Ein Blick auf rechtliche Besonderheiten und die Container-Lösung SecurePIM
Immer mehr Beschäftigte im Public Sector möchten mobil arbeiten. Und auch Behörden und Verwaltungen haben während der Corona-Krise den hohen Stellenwert erkannt, den mobiles Arbeiten mit sich bringt. Rechtsanwalt Maximilian Schumann und CTO Dr. Hermann Granzer sprachen darüber, worauf bei der …
Wenn in irgendeinem Spielfilm das kriminelle Treiben der organisierten Kriminalität cineastisch verarbeitet wird, kann man ganz sicher sein, dass über kurz oder lang irgendjemand sagt: „Folge der Spur des Geldes!“ Soll heißen: Sobald wir wissen, aus welchen (kriminellen) Quellen das illegal …
Mit Umstellung auf einen Lieferanten bleibt mehr Zeit für wichtigere Aufgaben
Das Landesamt für Umweltschutz in Sachsen-Anhalt verwaltet seit etwa einem Jahr seinen kompletten Medienerwerb aus einer Hand und verschafft sich dadurch einfache Prozesse und deutlich mehr Zeit für wichtige Aufgaben.
Umzug: Von der Online-Anmeldung bis zur Adressänderung auf dem Personalausweis
OZG-Themenfeld Bauen & Wohnen: Die AusweisApp2 wird um eine schreibende Funktion erweitert
Wochenlang auf einen Termin im Bürgerbüro für die Anmeldung in einer neuen Stadt warten? Mietvertag und Wohnungsgeberbestätigung ausgedruckt vorlegen? Das muss nicht sein! Mit der bundeseinheitlichen Umsetzung des OZG-Projekts »An- und Ummeldung« soll der Behördengang künftig mithilfe der …
Auf dem Weg zur SmartCity setzt die Stadt Ulm auf ein umfassendes Datenethikkonzept, die Zusammenarbeit im europäischen Netzwerk und die digitale Souveränität über Daten
Wer von Digitalisierung spricht, darf die Datensicherheit bei keinem Schritt aus den Augen verlieren. Denn der bewusst angestrebte digitale Wandel kann in einer Stadt wie Ulm nur gelingen, wenn die Bürgerinnen und Bürger diesen unterstützen und auf ein rechtmäßiges und ethisches Handeln vertrauen …
„Wir machen nicht nur Technik, sondern entwickeln auch Visionen“
Im Interview erklärt Zehra Öztürk, stellvertretende Leiterin des Hamburger Referats „Steuerung Fachverfahren und Neue Technologien“, was die Einführung von Robotic Prozess Automation und die Diversität in ihrem Team miteinander zu tun haben
eWarenhaus Berlin – Digitalisierung von Bestellprozessen
Seit April 2021 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Berlin medienbruchfrei – und klassifiziert nach Umweltfreundlichkeit und Sozialverträglichkeit – Artikel von 19 Unternehmen bestellen
Die Polizei Berlin hat das Projekt eWarenhaus als IT-Unterstützung der Abwicklung von Bestellungen erfolgreich umgesetzt. Mit dem Vorhaben ist es gelungen, den Prozess des Abrufs von Artikeln aus verschiedenen Rahmenverträgen, die vom Landesverwaltungsamt Berlin für alle Dienststellen des Landes …
Die gesellschaftliche Bedeutung des Bargeldes ist alternativlos
Warum Bargeldprozesse weiterhin wichtig sind und wie sie sich digitalisieren lassen
Politik und Verwaltung haben die Bedeutung des Bargeldes erkannt und auch die Europäische Zentralbank hat eine Strategie zum Thema Bargeldversorgung erarbeitet. Denn Bargeld erlaubt es allen Bürger:innen, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen, etwa auch bei einer Kontoüberziehung oder außerhalb …
Herausforderung „Single Digital Gateway Verordnung“ – das andere Ende der OZG-Umsetzung
Ein kleiner Leitfaden durch den digitalen Begriffsdschungel. Von Christian Rupp, CDO PROSOZ Herten GmbH
Ganz Deutschland ist im OZG-Fieber und steckt mitten in der Umsetzung. Viele haben dabei noch gar nicht mitbekommen, dass das OZG (mit seinen 575 Services) auch wichtige Teile der Umsetzungserfordernisse der europäischen Single Digital Gateway-Verordnung (SDG) unterstützt. Dabei geht es nicht nur um …
„Passwortsicherheit wird meist erst nach einer Datenpanne Priorität eingeräumt“
Interview mit Marcus Kaber, Geschäftsführer der Firma Specops Software, zu den verschiedenen Aspekten von Passwort-Sicherheit
Während der Corona-Pandemie nahmen Cyberattacken um das Fünffache zu und brachten zahlreiche Organisationen in Bedrängnis. Wie Passwort-Sicherheit erreicht werden kann, auch wenn Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten, wie bei kompromittierten Passwörtern gehandelt wird und welche Erfahrungen eine …
New Work@HRM: Den kulturellen Wandel gestalten – die Erfolgsfaktoren
VdZ-Autorin Dr. Beatrix Behrens moderiert am 10. und 11. Juni 2021 das sechste Modul der HRM-Konferenz der EIPA
Erfahrungen aus der Pandemie zeigen einen Handlungsbedarf auf: Es wurde zwar viel und schnell digitalisiert, aber wenig an Einstellungen, Haltungen oder dem digital Mindset gearbeitet. Insofern verwundert es nicht, dass die Präsenzkultur noch immer dominierend erscheint – und sich entwickeln nach …