Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.
Wenn die Verwaltung wüsste, was die Verwaltung weiß. Verwaltungen sind seit jeher Datenverarbeitungsorganisationen. Datensammlung und -verarbeitung entstanden historisch zusammen mit der Bürokratie. Für Staat und Verwaltungen bergen Daten das Potenzial, sie im Sinne einer evidenzbasierten und …
Digitalakademie@bw: Gemeinsam Digitalisierung durch Innovation gestalten
Werkstattbericht des Kommunalen Innovationscenter KIC@bw am Fraunhofer IAO
Die Digitalakademie@bw ist eines der zentralen Innovationsprojekte der Landesstrategie digital@bw zur digitalen Transformation und Zukunftssicherung der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg. Sie entwickelt als einzigartiges Kompetenznetzwerk neue Formate für Qualifizierung, Innovation, …
als kommunale Daseinsfürsorge für im Amt Hüttener Berge
Die Digitalisierungsaktivitäten des Amtes Hüttener Berge sind von der Grundüberzeugung getragen, dass Angebote der digital unterstützten Daseinsvorsorge die Attraktivität unserer Kommunen weitaus stärker prägen werden als die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen nach Maßgabe des Online …
Das Amt Hüttener Berge mit seinen 16 Gemeinden und rd. 15.000 Ein-wohner*innen liegt im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gilt über die Grenzen des Bundeslandes hinaus als digitaler Vorreiter im ländlichen Raum.
Dieser zweite Beitrag beleuchtet, was in diesem auf mehrere Jahre an-gelegten, von EU, …
Im Prinzip begann alles im März 2009. Die baden-württembergische Stadt Ulm war die erste Stadt, in der car2go seinen Dienst anbot und den international erfolgreichen Dienst erprobte. Nach dem Ende von car2go blieb eine Lücke in der städtischen Mobilität von Ulm, da ein gern genutzter …
Studierende entwickeln Anwendungen für und mit dem öffentlichen Sektor
Im Digital Transformation Lab arbeiten Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften München an Problemstellungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Das Projekt ist in Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) entstanden und eines von acht Cloud Innovation Centers weltweit. Im …
Das Amt Hüttener Berge mit seinen 16 Gemeinden und rd. 15.000 Einwohner*innen liegt im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gilt über die Grenzen des Bundeslandes hinaus als digitaler Vorreiter im ländlichen Raum.
Dieser erste Beitrag unserer zweiteiligen Artikelfolge beleuchtet, was in diesem auf …
Design digitaler Bürgerservices : Weißbuch gibt Tipps
Ein Weißbuch für Praktiker in den Kommunen
Was muss bei der Ausgestaltung digitaler Bürgerservices beachtet beachten, damit diese auch wirklich angenommen und verwendet werden? Studenten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg haben ein Handbuch für Praktiker verfasst.
„Innovation und Digitalisierung Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg“
Studienergebnisse der Digitalakademie@bw & KI-Gutachten
Um Angebote und Formate zu entwickeln, die an den Bedarfen der Kommunen und Landkreise ausgerichtet sind, hat das Fraunhofer IAO im Rahmen des KIC@bw untersucht, wie innovativ und wie digital die öffentlichen Verwaltungen im Land Baden-Württemberg heute bereits sind und welche Hürden sie bei …
Wenn man in Deutschland in die Büros öffentlicher Verwaltungen schaut, hat sich auf den ersten Blick in den letzten 30 Jahren nicht wirklich viel getan. An den Arbeitsabläufen hat sich vielerorts nur wenig verändert: Was früher mit der Schreibmaschine oder von Hand ausgefüllt wurde, wird nun am PC …
E-Government in der Republik Moldau: Was wir davon lernen können
Die kleine Republik Moldau ist die Digitalisierung ihrer Verwaltung konsequent angegangen und zeigt sich beim E-Government deutlich fortschrittlicher als Deutschland.
Digitalstrategie Mannheim: Vom Beschluss zur Digitalstrategie in nur einem Jahr
Im ersten Schritt werden rund 40 Projekte umgesetzt und evaluiert.
Nach dem Prozess der Bürgerbeteiligung übernimmt die Stadtverwaltung die Umsetzung der Digitalstrategie: zentral gesteuert, mit Investitionen unterstützt und für die EinwohnerInnen transparent dokumentiert.
Datenbereitstellung für INSPIRE und fachübergreifende Analysen im LANUV
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) baut eine zentrale Datenföderierungsschicht (DFS) auf. Fachdaten können hier nicht nur komfortabel und fachübergreifend, sondern auch INSPIRE-konform bereitgestellt und analysiert werden.
EID in Schaffhausen mit nutzerzentriertem Design entwickelt
Eine Public Service Innovation am Beispiel der Schaffhauser e-ID+
Wie lassen sich im Public Sector technologische Innovationen testen und auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten? Bei der Einführung der Schaffhauser eID+ wurde dafür eigens ein Co-Design-Ansatz entwickelt, mit dem die Ideen und Bedürfnisse der Anspruchsgruppen abgeholt werden …
Seuchenschutzübung in Baden-Württemberg|Erstmals landesweit einheitliche "Revier-Layer" angelegt
Es ist nur eine Frage der Zeit, sagen Experten, bis die Afrikanische Schweinepest auch Deutschland erreicht. Die gefährliche Viruserkrankung, die Wild- und Hausschweine gleichermaßen befallen kann, ist in den letzten Jahren weltweit auf dem Vormarsch und kürzlich auch in Belgien und Frankreich …
Rhein-Kreis Neuss stellt anonymisierte Fahrzeugdaten zur Verfügung
Der Rhein-Kreis Neuss hat auf seinem Open Data-Portal nach eigenen Angaben mehr als 300.000 Datensätze zum Fahrzeugbestand im Kreisgebiet neu eingestellt. Es handelt sich um offene Behördendaten ohne Personenbezug. Weitere Daten sollen folgen.
Bündnis zur Digitalisierung im Rhein-Kreis Neuss / Wissen und Lösungen über kommunale Grenzen hinaus teilen
Der Rhein-Kreis Neuss und seine Kommunen haben eine Verwaltungsvereinbarung für ein lokales Bündnis zur Digitalisierung abgeschlossen. Austausch und Kooperationen sollen auf „Augenhöhe“ stattfinden und dazu dienen, gemeinsame Vorteile für die acht Städte und Gemeinden und den Kreis zu schaffen. Zu …
Mehrstufige Digitalisierungsstrategie: Die Stadtwerke Osnabrück zeigen im Kleinen, wie Kundenorientierung, Technisierung und Datenschutz zusammengehen kann
Ob Busverkehr, Car-, Bike-Sharing oder die Nutzung der öffentlichen Parkhäuser – in Osnabrück ermöglichen es die Stadtwerke, bald über sämtliche Verkehrsträger hinweg mit einem Ticket und einer Gesamtrechnung mobil zu sein. Ähnlich wie es Bund und Länder mit ihren Portalverbund versuchen, fußt das …
Mitarbeitern und Digitalisierung baulich Rechnung tragen
Ostalbkreis: „Vollautomatisiertes“ Jobcenter / E-Akte-Rollout in neuem Dienstleistungszentrum / Personal schulen und an Entscheidungen teilhaben lassen
In Schwaben, sagt Martin Brandt, da fängt man nicht beim Dach an, ein Haus zu bauen, sondern mit einem vernünftigen Fundament. Und genauso besonnen wirkt das Vorgehen des Ostalbkreises, in dem er gemeinsam mit seiner Kollegin Angela Brunnhuber im neuen Geschäftsbereich „Digitalisierung, Datenschutz …
Fachkräftemangel: Tübingen verdreifacht Budget für Stellenausschreibungen / Vergütungs-, Qualifizierungs- und Werbemaßnahmen
Der Personalbeschaffungsmarkt sei nahezu für alle Berufsgruppen angespannt und hart umkämpft, teilt die Universitätsstadt Tübingen mit und hat das Budget für Stellenausschreibungen in den letzten vier Jahren verdreifacht. Mit zielgruppengerechteren Ausschreibungen, höheren Eingruppierungen und …
Angewandtes E-Government: Prof. Müller-Török über eine „praxisidente“ Ausbildung für künftige Entscheider im Public Sector
Hackathons, Zukunftswerkstätten und Handlungsleitfäden für die Verwaltungspraxis – Prof. Robert Müller-Török integriert in seine Lehrveranstaltungen, was absehbar auch wirklich auf die Absolventen der Verwaltungshochschule in Ludwigsburg zukommt. Gegenüber Verwaltung der Zukunft erklärt der E …
Neuer Personalausweis: Bundesregierung schätzt Zahl freigeschalteter eID-Funktionen
Nach Angaben der Bundesregierung haben schätzungsweise 23 Millionen Bürger die Online-Ausweisfunktion ihres Personalausweises aktiviert. Die Ausweis-App wurde demnach insgesamt fast zwei Millionen Mal heruntergeladen.
12.000-Einwohner-Gemeinde entwirft eigene Digitalstrategie / Kleine Dinge in die Wege leiten
Die baden-württembergische Stadt Heddesheim im Rhein-Neckar-Kreis hat sich in einem zehnmonatigen Entwicklungsprozess eine Digitalstrategie gegeben. Bis 2025 will die Gemeinde an der Grenze zu Hessen „Smart Village“ und Vorreiter unter den Kommunen unter 20.000 Einwohnern werden. Der Weg dabei …
Tübingen will Mitte März die nach eigenen Angaben bundesweit erste kommunale Bürgerbefragung per Smartphone durchführen. Mit ihrer neuen „BürgerApp“ will die Stadtverwaltung künftig öfter abstimmen lassen, wie die Bewohner der Universitätsstadt zu strittigen Themen stehen.