Symbolbild Digitalisierung der Verwaltung: Eine Hand hält einen kleinen Keimling
© ravi-roshan-_adus32i0jc-unsplash

Rubrik:
IT-Landschaft, Markt & Kooperationen

Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.

 

Schichtdienste digital und familienfreundlich planen
Teamwork BVA

Schichtdienste digital und familienfreundlich planen

Das Bundesverwaltungsamt erstellt Dienstpläne über die hauseigene Lösung FAZIT-Online und bindet Mitarbeitende frühzeitig ein

„Wandel muss von der Führungsebene genauso getragen werden wie von den Beschäftigten“

„Wandel muss von der Führungsebene genauso getragen werden wie von den Beschäftigten“

Im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern werden agile Arbeitsmethoden erprobt – da, wo sie sinnvoll sind

Umfassend und übersichtlich: Der neue OECKL. Europa ist erschienen

Umfassend und übersichtlich: Der neue OECKL. Europa ist erschienen

Das „Handbuchs des Öffentlichen Lebens“ listet rund 18.300 Ansprechpartner in 6.800 Organisationen

Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise ziehen?

Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise ziehen?

Was jetzt anders werden muss: Erkenntnisse und Empfehlungen

Digitale Souveränität des Staates
ÖFIT Digitale Souveränität des Staates

Digitale Souveränität des Staates

Was heißt digitale Souveränität und wie gelingt sie?

Raus aus der Komplexitätsfalle!
Raus aus der Komplexitätsfalle

Raus aus der Komplexitätsfalle!

Die Dresdner Forderungen machen handfeste Vorschläge für die Öffentliche Verwaltung, aber auch Unternehmen kämpfen mit allzu komplexen Prozessen

Einblicke in das Digitale Bauamt
Symbolbild E-Government

Einblicke in das Digitale Bauamt

Immer mehr Bauämter können nun Bauanträge inklusive aller Unterlagen auf digitalem Weg erhalten – Grund dafür ist unter anderem der gemeinsame Standard XBau 2.

Expertisepapier: So etablieren Sie mobiles Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung
Symbolbild für Digitalisierung von Akten

Expertisepapier: So etablieren Sie mobiles Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung

Fünf aktuelle Praxistipps für den Public Sector

„Bring your own Device“: Worauf Behörden achten müssen
Bring your own device

„Bring your own Device“: Worauf Behörden achten müssen

Ein Blick auf rechtliche Besonderheiten und die Container-Lösung SecurePIM

Zeitschriftenumstellung: Effizienz aus einer Hand
Digitale Bibliothek

Zeitschriftenumstellung: Effizienz aus einer Hand

Mit Umstellung auf einen Lieferanten bleibt mehr Zeit für wichtigere Aufgaben

Souveräner Umgang mit Daten
Stadtansicht Ulm

Souveräner Umgang mit Daten

Auf dem Weg zur SmartCity setzt die Stadt Ulm auf ein umfassendes Datenethikkonzept, die Zusammenarbeit im europäischen Netzwerk und die digitale Souveränität über Daten

„Passwortsicherheit wird meist erst nach einer Datenpanne Priorität eingeräumt“

„Passwortsicherheit wird meist erst nach einer Datenpanne Priorität eingeräumt“

Interview mit Marcus Kaber, Geschäftsführer der Firma Specops Software, zu den verschiedenen Aspekten von Passwort-Sicherheit

Mit der Online-Bibliothek Informationen effektiv verwalten
Informationsinsel

Mit der Online-Bibliothek Informationen effektiv verwalten

So vermeiden Sie „Informationsinseln“ für sich und Ihre MitarbeiterInnen

BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen
Smartphone

BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen

Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?
Impfangebot

Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?

Wie die Registrierung, Abwicklung und Steuerung der Impfkampagne ohne durchdachte Informationssysteme und -ströme „funktioniert“

Strategische Lärmkartierung
DB Deutschlands schnellster Klimaschützer - ICE von München in Berlin

Strategische Lärmkartierung

Eisenbahn-Bundesamt beauftragt Disy GmbH mit einem der größten Geodatenmanagementprojekte in Deutschland

Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik
Arbeiten im Homeoffice: Zwei geöffnete Laptops auf einem Stehpult

Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik

Wo liegen die Unterschiede zwischen Landes- und Kommunalverwaltungen?

Berliner Jugendhilfe: Mehr Zeit für Beratung!
Eine Frau sitzt mit geöffnetem Laptop am Schreibtisch und berät eine andere junge Frau

Berliner Jugendhilfe: Mehr Zeit für Beratung!

Digitalisierte Prozesse auf Basis der dienste-zentrierten IT-Plattform ISBJ beschleunigen die Arbeit der Berliner Jugendhilfe

Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung
Europe-Palace mit Flaggen davor

Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung

Die Sprachtechnologie eTranslation unterstützt den Arbeitsalltag im Public Sector

Die indische COVID 19-Impfkampagne: Eine Nachhilfestunde für den Bundesgesundheitsminister?
COVID 19 Impfstoff

Die indische COVID 19-Impfkampagne: Eine Nachhilfestunde für den Bundesgesundheitsminister?

Wie ein Schwellenland Deutschland und weite Teile der EU in Digitalisierung, Logistik und Verwaltung übertrifft

Fünf Tipps für sicheres mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst
Ein Kran im Vordergrund. Im Hintergrund ein Bauplan

Fünf Tipps für sicheres mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst

Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind beruflich oft unterwegs und möchten von überall sicher arbeiten. Hier sind fünf Tipps, wie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung mobiler und zugleich sicherer wird.

Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen
Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen

Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen

Interview mit Sabine Möwes, Leiterin Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln