Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.
Schichtdienste digital und familienfreundlich planen
Das Bundesverwaltungsamt erstellt Dienstpläne über die hauseigene Lösung FAZIT-Online und bindet Mitarbeitende frühzeitig ein
Die Planung von Schichtdiensten stellt für die Verantwortlichen eine große Herausforderung dar. Es müssen nicht nur alle arbeitsrechtlichen Regelungen eingehalten, sondern idealerweise sollen auch die Wünsche der Mitarbeitenden berücksichtigt werden. Ist schon die Aufstellung von Plänen mit großem …
„Wandel muss von der Führungsebene genauso getragen werden wie von den Beschäftigten“
Im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern werden agile Arbeitsmethoden erprobt – da, wo sie sinnvoll sind
Staatssekretärin und CIO Ina-Maria Ulbrich spricht im Interview über ein neues Verständnis von Hierarchie und Verantwortung, das Format „Agile Häppchen“ und ihre Erfahrungen im Design-Thinking-Workshop
Umfassend und übersichtlich: Der neue OECKL. Europa ist erschienen
Das „Handbuchs des Öffentlichen Lebens“ listet rund 18.300 Ansprechpartner in 6.800 Organisationen
Europa auf einen Blick: Der deutsch-englische OECKL.Europa 2021/2022 listet nicht nur Organisationen und Ansprechpartner*innen, sondern zeigt auch personelle und institutionelle Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft, Umwelt, Bildung, Wissenschaft und Kultur auf. Das Nachschlagewerk hilft außerdem …
Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Krise ziehen?
Was jetzt anders werden muss: Erkenntnisse und Empfehlungen
Zeit, Bilanz zu ziehen: Was haben wir aus der Corona-Krise gelernt? Welche Baustellen haben sich aufgetan, wo liegen die Schwachstellen? Und wie können wir den Digitalisierungsschub mit in die nächsten Monate nehmen? Im Gespräch mit Florian Breger (IBM) gaben Dr. Ariane Berger (Deutscher …
Was heißt digitale Souveränität und wie gelingt sie?
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) macht in einem Whitepaper deutlich, wie der Staat mit digitalen Abhängigkeiten umgehen und dadurch digitale Souveränität erlangen kann. Das Impulspapier zeigt, wie der Ist-Zustand in Deutschland analysiert werden kann und mit welchen Strategien die digitale …
Digitale Mitarbeiter im Praxiseinsatz: das Informationsportal für Arbeitgeber
Die Einsatzgebiete von digitalen Assistenten sind vielfältig. Besonders hilfreich sind sie aber, wenn es um die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen und die Umsetzung des OZG geht.
Die Dresdner Forderungen machen handfeste Vorschläge für die Öffentliche Verwaltung, aber auch Unternehmen kämpfen mit allzu komplexen Prozessen
Im Beschaffungsamt des Bundesinnenministerium dauern die Vergabeverfahren durchschnittlich 18 Monate. Aber auch die Privatwirtschaft ist nicht vor der Komplexitätsfalle gefeit. Wie kann es in Zukunft gelingen, Prozesse zu vereinfachen, deutlich schlanker und simpler zu machen? Ein Gespräch zwischen …
Immer mehr Bauämter können nun Bauanträge inklusive aller Unterlagen auf digitalem Weg erhalten – Grund dafür ist unter anderem der gemeinsame Standard XBau 2.
Laut Statista.com wurden 2019 in Deutschland 119.000 Baugenehmigungen zur Errichtung neuer Wohngebäude erteilt. Ein oft komplexes, langwieriges Verfahren mit vielen Beteiligten und Unterlagen – gerade hier kann die Digitalisierung helfen. Um die Digitalisierung zu einem Erfolg werden zu lassen, …
Expertisepapier: So etablieren Sie mobiles Arbeiten in der Öffentlichen Verwaltung
Fünf aktuelle Praxistipps für den Public Sector
Die Expert*innen der MACH AG, die seit über 30 Jahren im Bereich Digitalisierung der Verwaltung tätig sind, haben das Expertisepapier "Digitale Kernprozesse als Türöffner fürs Homeoffice" zusammengestellt. Entstanden ist es im Nachgang zum Webinar "Wider die Präsenzkultur" und bezieht Ergebnisse …
„Bring your own Device“: Worauf Behörden achten müssen
Ein Blick auf rechtliche Besonderheiten und die Container-Lösung SecurePIM
Immer mehr Beschäftigte im Public Sector möchten mobil arbeiten. Und auch Behörden und Verwaltungen haben während der Corona-Krise den hohen Stellenwert erkannt, den mobiles Arbeiten mit sich bringt. Rechtsanwalt Maximilian Schumann und CTO Dr. Hermann Granzer sprachen darüber, worauf bei der …
Mit Umstellung auf einen Lieferanten bleibt mehr Zeit für wichtigere Aufgaben
Das Landesamt für Umweltschutz in Sachsen-Anhalt verwaltet seit etwa einem Jahr seinen kompletten Medienerwerb aus einer Hand und verschafft sich dadurch einfache Prozesse und deutlich mehr Zeit für wichtige Aufgaben.
Auf dem Weg zur SmartCity setzt die Stadt Ulm auf ein umfassendes Datenethikkonzept, die Zusammenarbeit im europäischen Netzwerk und die digitale Souveränität über Daten
Wer von Digitalisierung spricht, darf die Datensicherheit bei keinem Schritt aus den Augen verlieren. Denn der bewusst angestrebte digitale Wandel kann in einer Stadt wie Ulm nur gelingen, wenn die Bürgerinnen und Bürger diesen unterstützen und auf ein rechtmäßiges und ethisches Handeln vertrauen …
„Passwortsicherheit wird meist erst nach einer Datenpanne Priorität eingeräumt“
Interview mit Marcus Kaber, Geschäftsführer der Firma Specops Software, zu den verschiedenen Aspekten von Passwort-Sicherheit
Während der Corona-Pandemie nahmen Cyberattacken um das Fünffache zu und brachten zahlreiche Organisationen in Bedrängnis. Wie Passwort-Sicherheit erreicht werden kann, auch wenn Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten, wie bei kompromittierten Passwörtern gehandelt wird und welche Erfahrungen eine …
Mit der Online-Bibliothek Informationen effektiv verwalten
So vermeiden Sie „Informationsinseln“ für sich und Ihre MitarbeiterInnen
Die Versorgung mit notwendigen und belastbaren Informationen ist eine wichtige Voraussetzung für produktive und engagierte MitarbeiterInnen. Und genau dort gibt es ein großes Defizit. Denn oft sind Ablagestrukturen für Informationen über die Jahre organisch gewachsen, ohne einheitliches System und …
BYOD im öffentlichen Dienst: Das eigene Smartphone auch dienstlich nutzen
„Bring your own device“, kurz BYOD, ist eine interessante Digitalisierungs- und Gerätestrategie, die Beschäftigten in Unternehmen viele Vorteile bringt. Auch in zahlreichen öffentlichen Verwaltungen hält sie mittlerweile Einzug. Das bedeutet, dass Mitarbeiter dort ihre privaten Geräte auch für …
Ein Impfangebot für alle – aber weiß die Regierung, wer „alle“ ist?
Wie die Registrierung, Abwicklung und Steuerung der Impfkampagne ohne durchdachte Informationssysteme und -ströme „funktioniert“
Impfverordnung, Impfpriorisierung, Impfpass – an welchen Stellen dort nicht weit genug gedacht wurde, woran es fehlt und wie dem abzuhelfen ist, darüber berichten die VdZ-Experten Prof. Robert Müller-Török und Prof. Alexander Prosser detailliert in ihrem Beitrag.
Eisenbahn-Bundesamt beauftragt Disy GmbH mit einem der größten Geodatenmanagementprojekte in Deutschland
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) ist als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde zuständig für alle Eisenbahnen, die dem Bund gehören. Eins seiner Themen ist Lärm durch Schienenverkehr, der sich besonders in Ballungsgebieten negativ auf die Umwelt auswirken kann. Die Behörde ist dafür zuständig, Lärmkarten …
Mobiles Arbeiten in der Verwaltung: Vom Krisenmodus zur Systematik
Wo liegen die Unterschiede zwischen Landes- und Kommunalverwaltungen?
Während der Corona-Pandemie hat sich mobiles Arbeiten als technisch und organisatorisch gut umsetzbar erwiesen. Landesverwaltungen sind gegenüber Kommunalverwaltungen jedoch meist im Vorteil gewesen, da Telearbeitsplätze bereits etabliert waren. Aber auch Kommunen wie Flensburg und Witten konnten, …
Digitalisierte Prozesse auf Basis der dienste-zentrierten IT-Plattform ISBJ beschleunigen die Arbeit der Berliner Jugendhilfe
Beratung und Unterstützung in Erziehungs- und Unterhaltsfragen, ambulante und stationäre Hilfen für Kinder und deren Familien sowie Kindernothilfe – dies und mehr gehört zu den Aufgaben der Berliner Jugendhilfe, einer Einrichtung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Mehr als 3.000 …
Schluss mit Sprachbarrieren in der digitalen Verwaltung
Die Sprachtechnologie eTranslation unterstützt den Arbeitsalltag im Public Sector
Um die Mehrsprachigkeit in Europa zu fördern, wird öffentlichen Verwaltungen das maschinelle Übersetzungssystem eTranslation zur Verfügung gestellt. Es wurde von der Europäischen Kommission entwickelt und ist kostenlos. Doch um richtig zu funktionieren, benötigen Sprachtechnologien jede Menge …
Die indische COVID 19-Impfkampagne: Eine Nachhilfestunde für den Bundesgesundheitsminister?
Wie ein Schwellenland Deutschland und weite Teile der EU in Digitalisierung, Logistik und Verwaltung übertrifft
Angesichts der täglichen menschlichen Verluste, allein in Deutschland Ende Januar 2021 circa eintausend Tote pro Tag, sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erhält die schnellstmögliche Impfung möglichst vieler Einwohner höchste Priorität. Nach einem …
Fünf Tipps für sicheres mobiles Arbeiten im öffentlichen Dienst
Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind beruflich oft unterwegs und möchten von überall sicher arbeiten. Hier sind fünf Tipps, wie die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung mobiler und zugleich sicherer wird.
Mit über fünf Millionen Beschäftigten ist der öffentliche Dienst nicht nur der größte Arbeitgeber Deutschlands, sondern auch der mit den vielfältigsten Aufgabenspektren und Tätigkeitsfeldern: Sozialpädagoge, Rechtsreferentin, Förster und Bauingenieurin – sie alle sind im öffentlichen Dienst …
Pilotprojekt in Köln: Verwarngelder an der Supermarktkasse bezahlen
Interview mit Sabine Möwes, Leiterin Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Köln
Die Stadt Köln hat ein eigenes Digitalisierungsprogramm für die Jahre 2019 bis 2022 aufgesetzt. Dabei sollen möglichst alle Bereich der Verwaltung digitalisiert werden, etwa die Bürgerdienste. Wie das Pilotprojekt "Verwarngelder im Einzelhandel bezahlen" umgesetzt wurde und bei welchen Digital …