Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.
Von Hardenberg haben Sie schon einmal gehört? Ein Staatsmensch, der Höhen und Tiefen erlebte und den Traum einer Verfassung träumte, ein unterschätzter Riese, der nach einer Idee von Oliver Wyman Blaupause für ein neues Reformdenken in der öffentlichen Verwaltung werden könnte. Über ein …
Mehrere NRW-Kommunen bieten Verwaltungsleistungen jetzt auch digital an
Ende dieses Jahres läuft die Frist zum Onlinezugangsgesetz (OZG) aus. Dann müssen Kommunen ihren Bürger*innen Dienstleistungen auch online anbieten. Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister stellt den Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit dem Kommunalportal.NRW eine Gesamtlösung zur Verfügung …
Interview mit Sabine Schudoma - Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin- Brandenburg
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen, auch in der Justiz. Der Justizminister des Bundes, Dr. Marco Buschmann, verspricht mit dem Digitalpakt 200 Mio. Euro an die Justiz zu vergeben, damit eine digitale Transformation gelingt. Jüngste Beispiele sind die Umsetzung der eAkte, …
CDO Thomas Bönig (Stuttgart) im Interview über das OZG
Die Gefahr einer Sackgasse
OZG 1.0, OZG 2.0, ...? Das Onlinezugangsgesetz ist erfolgreich zu einem Hebel der Umsetzung zahlreicher Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltungslandschaft geworden. Doch was für eine Digitalisierung wird hierbei eigentlich gehoben? Die VdZ-Redaktion sprach mit dem Stuttgarter CDO Thomas Bönig …
NRW-Projekt gestaltet medienbruchfreien Prozess zur Beantragung von Schülertickets
Digitalisierung im Bildungssektor sollte nicht im Klassenzimmer aufhören, sondern vielmehr den gesamten Schulalltag in den Blick nehmen. Denn nicht nur während der Schulstunden gibt es Optimierungsbedarf – etwa bei der Ausstattung der Schulen mit Internetzugang und digitalen Endgeräten – sondern …
Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg (NKR BW) legt der Landesregierung einen Empfehlungsbericht über den Reformbedarf der Verwaltung vor.
Genehmigungsverfahren sind in Deutschland inzwischen so langwierig geworden, dass die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts gefährdet wird. Einer der Gründe liegt am Rückstand an Verwaltungsreformen. Wir brauchen ein neues Verwaltungsleitbild: Ergebnis- und lösungsorientiert, …
Kleinstadt-Kommune beplant Herzstück mit Hilfe eines „Strukturierten Bieterverfahrens“ erfolgreich neu
Die Bezeichnung „Schlüchterner Weg“ etabliert sich derzeit in deutschen Fachkreisen. Dahinter verbirgt sich das kluge Vorgehen einer kleinstädtischen Kommune in Hessen, um ein 11000 qm großes frei gewordenes Areal im Kernbereich nicht als Spielball den Interessen von Groß-Investoren zu überlassen, …
Die EU möchte bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein. Deutschland will das Ziel „Klimaneutralität“ schon 2045 erreichen. Die öffentliche Hand soll dabei eine Vorbildfunktion einnehmen. Was das für die Verwaltung bedeutet und wie sie damit einen wirksamen und effizienten Klimaschutz auch …
Pressemitteilung BVA: Online-Gründung made in Germany
Einfach und sicher identifizieren mit Online-Ausweis und Lichtbild über das Portal der Bundesnotarkammer
Seit dem 1. August 2022 kann in Deutschland eine GmbH auch online gegründet werden. Registeranmeldungen sind jetzt ebenfalls digital möglich. Hierfür hat die Bundesnotarkammer ein eigenes Portal nebst Notar-App entwickelt. Das Portal stellt ein Videokonferenzsystem für die Beurkundung bereit. Zudem …
Die Stadt Aachen setzt mit dem Großprojekt »egov multidigital« den Grundstein für eine ganzheitliche und prozessorientierte Digitalisierung der Stadtverwaltung.
Was macht eine moderne Stadtverwaltung aus? Diese Frage beschäftigt so ziemlich alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen. Die Antwort ist simpel: Sie ist digital. Doch der Umstieg von analogen auf digitale Workflows ist nicht so einfach – neben der Digitalisierung von Papierpost sowie der elektronischen …
Die Corona-Pandemie hat die Dringlichkeit digitaler Angebote der öffentlichen Verwaltung noch einmal verdeutlicht. Den Kommunen als Erbringerinnen vieler Verwaltungsleistungen im direkten Kontakt mit den Bürger:innen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Welche Veränderungen lassen sich in den letzten …
„Kosten senken und Sicherheit erhöhen“ – Digitale Barzahlungsprozesse im Ortenaukreis
Interview mit Michael Armbruster, Sachgebietsleiter Kasse im Landratsamt Ortenaukreis
Das Landratsamt Ortenaukreis ersetzte in der Corona-Pandemie die stationäre Barauszahlung sowie die Auszahlungen mittels Schecks für Sozialleistungen durch einen barcodebasierten, digitalen Prozess. Dabei stand insbesondere die Modernisierung bisheriger Prozesse, als auch die Kostensenkung und …
Servicekonto.NRW: Sicherer Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen
In NRW können sich Bürgerinnen und Bürger jetzt bequem per App authentifizieren
Ende dieses Jahres ist es soweit: Die Frist des Onlinezugangsgesetzes (OZG) läuft aus. Spätestens dann werden den Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen die wichtigsten Verwaltungsleistungen auch online angeboten. Um die Dienste im "digitalen Rathaus" sicher nutzen zu können, muss eine …
„Wir digitalisieren die Arbeitsprozesse im BIBB und gestalten ein attraktives, zukunftsfähiges Arbeitsumfeld"
VdZ sprach mit dem Leiter der Zentralabteilung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) über die Umsetzung einer digitalen Agenda
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wird auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung am 20. Juni 2022 eine Zukunftswerkstatt ausrichten: „Digital wandeln – Der Weg von veralteten Strukturen hinein in die Welt von Morgen – Umsetzung einer Digitalen Agenda". In diesem Zusammenhang sprachen …
Herausforderung Digitalisierung – erfolgreich gestaltet mit „guter Datenschutzpraxis“!
Ein Beispiel aus der Kommunalverwaltung anhand der Stadt Köln
Für das Arbeiten in Forschung und Wissenschaft sind seit langer Zeit Regelungen und Leitlinien zur Sicherung der sogenannten „guten wissenschaftlichen Praxis“ (GWP) entwickelt worden. Wie aber sieht es aus mit entsprechenden Anforderungen an einen funktionierenden Datenschutz? Welche Aspekte …
Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat eine Übersicht mit 17 Qualitätsmerkmalen von Recht erstellt
Wer Gesetze, Verordnungen oder Verwaltungsvorschriften entwirft, muss in vielerlei Hinsicht Vorgaben beachten. Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg (NKR) hat eine Übersicht mit 17 Qualitätsmerkmalen von Recht erstellt, um die Ministerien schon beim Entwerfen von neuem Landesrecht zu unterstützen, …
Fata Morgana oder Realität: Smarte Regionen in Deutschland
Wo Bad Hersfeld steht und der Landkreis Mayen-Koblenz hin will
Die Digitalisierung im ländlichen Raum kommt insgesamt nur zögerlich voran. Mittlerweile gibt es jedoch Klein- und mittlere Städte, die sich als Vorreiter bereits einen Namen gemacht haben – beispielsweise das hessische Bad Hersfeld, Gewinner internationaler Smart City Awards. Und natürlich gibt es …
Ein Empfehlungsbericht des Normenkontrollrats Baden-Württemberg zu Once Only am Beispiel der Eintragung in die Handwerksrolle und der Wohnsitzanmeldung
Unter Once Only versteht man, dass Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ihre Daten nur einmal bei einer Behörde angeben müssen und Behörden diese Daten anschließend mit Einwilligung der Dateninhaber bei allen anderen Verfahren abrufen können. Dadurch werden Verfahren wesentlich beschleunigt und …
Eine Kurzstudie des Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS
Besitzt eine Website eine Hörversion, damit ein gehörloser Mensch das Angebot nutzen kann? Kann die Schriftgröße in einer App geändert werden, um sehbehinderte Menschen nicht auszuschließen?
Open Source: Anwenderebene mitnehmen, Sparringspartner gewinnen
Verwaltungsdigitalisierung mit Open Source, Cloud-Native und Community-Gedanken
Für mehr Souveränität gilt „Open Source First“! „Aber mit pragmatischem statt dogmatischem Ansatz“, unterstrich Ralf Sutorius beim ZuKo365-digital „Digitale Souveränität und Open Source in der öffentlichen Verwaltung“. Wann immer Open Source Software nutzbar sei und gleichsam die vollen Ziele …
Fahrgeldausfälle können beim BVA digital beantragt werden
Online-Anwendung des Bundesverwaltungsamts vereinfacht den Ausgleich für Verkehrsbetriebe
Verkehrsbetrieben wird die Erstattung von Fahrgeldausfällen, die durch die Beförderung schwerbehinderter Menschen entstanden sind, erleichtert. Der jährliche Antrag kann nun digital gestellt werden.
Wie die Verkehrsverbünde in Deutschland 3G im ÖPNV verunmöglichen und warum Deutschland so hohe Ticketpreise hat
Das Ticketing im deutschen ÖPNV ist weder zeitgemäß noch zukunftsfähig
Im Zuge der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz mit der geschäftsführenden Bundeskanzlerin wurde beschlossen, dass ab 24. November 2021 nur noch geimpfte, genesene oder getestete Personen (3G) im ÖPNV fahren dürfen. Etliche Verkehrsverbünde und -unternehmen haben sofort klargestellt, dass sie das …