Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.
Baden-Württemberg digitalisiert die Jagdverwaltung
Das Wildtierportal ermöglicht die Erfassung von Jagdstrecken im Wald mit Software der Disy Informationssysteme GmbH
Das zukunftsweisende Projekt „Wildtierportal Baden-Württemberg“ ist jetzt einen wesentlichen Schritt weiter. Ab sofort ist es möglich, dass Jägerinnen und Jäger jagdrelevante Informationen digital erfassen und unkompliziert weiterverarbeiten.
Autorin Dr. Anke Knopp vermisst die Unterstützung gemeinwohlorientierter IT-Projekte
Kommunen sollten ihre IT-begeisterten TüftlerInnen und CoderInnen besser unterstützen. Mit offenen Daten - und Geld. Denn Civic Tech-Gemeinschaften können helfen, Kommunen voranzubringen. Beispiele gibt es genug.
Digitale Bürgerservices: In Bayern bringt sie jetzt der Weihnachtsmann
Die AKDB stellt Kommunen eine Werbekampagne für Online-Dienste bereit
120 verfügbare Online-Dienste für Verwaltungsleistungen gibt es in Bayern bereits, doch die Bürgerinnen und Bürger kennen nur wenige. Eine Werbekampagne soll das ändern.
Berliner Verwaltung geht mit E-Akte in die Pilotphase
Nach anfänglichen Verzögerungen setzt die Stadt jetzt einen Meilenstein bei der Umsetzung des E-Government-Gesetzes
Mehrere Firmen werden unter Leitung des IT-Unternehmens Materna über 70.000 PC-Arbeitsplätze mit der Software nscale eGov ausrüsten und Mitarbeitende der Verwaltung schulen. Der technische Betrieb bleibt beim ITDZ Berlin.
Tiergesundheit 4.0: Nordrhein-Westfalen entwickelt neuartiges Informationssystem zur Tiergesundheit
Anwenderfreundlich konzipiert zeigt das System, was Geodaten plus Analyse für Tierwohl und Lebensmittelsicherheit leisten können.
Zusammen mit dem Software-Spezialisten Disy entwickelt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW ein datenbasiertes Informationssystem zur Beurteilung von Tiergesundheit in landwirtschaftlichen Betrieben. Im Frühjahr 2021 soll es mit ausgewählten Anwendern in die Pilotphase gehen.
Open Data beim Rhein-Kreis Neuss: Minutengenaue Corona-Zahlen
Das Open Data-Portal liefert die tagesaktuellen Fallzahlen des Kreises. Auch die Presse greift darauf zurück.
Die Corona-Krise führt uns aktuell vor Augen, wie wichtig aktuelle und frei zugängliche Daten sind. Das Informationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger ist vermutlich nicht nur im Rhein-Kreis Neuss seit Anfang März exponentiell angestiegen. Zu jeder Zeit, so lokal und aktuell wie möglich, lautet …
Integration von Routingdienst und Points-of-Interest-Suche eröffnen neue Geo-Analytics-Möglichkeiten
Die Erweiterung der Analytics-Funktionalitäten mit der Bereitstellung einer integrierten Routingfunktion und der Points-of-Interest-(POI)-Suche sind zwei der wesentlichen Neuerungen, die das Softwareunternehmen Disy Informationssysteme GmbH in der neuen Version der Data-Analytics-, Reporting- und …
Realitätstest für ein zukunftsweisendes Stadtmodell
Amsterdam richtet mit dem Doughnut-Modell den Blick auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit
Die niederländische Metropole Amsterdam ist die erste Stadt, die das Doughnut-Modell der britischen Ökonomin Kate Raworth vom Environmental Change Institute der Universität Oxford in die Praxis umsetzt. Wie die Stadt Anfang April 2020 verkündet hat, will sie das Modell für die Zeit des …
E-Akte: Wie die elektronische Akte für die Verwaltung schneller kommt
Prof. Robert Müller-Török beleuchtet die Faktoren, die die Umsetzung der E-Akte erschweren.
Die elektronische Akte lässt auf sich warten. Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen gibt es viele Akteure: Bund, Länder, Kommunen und Landkreise. Zum anderen gilt die E-Akte als technisches Projekt - dabei ist sie vor allem ein Organisationsprojekt.
Dänemark sichert sich den Spitzenplatz durch Bürgerfreundlichkeit, behördenübergreifende Zusammenarbeit und Investitionsvorhaben
Mitte Juli 2020 wurde Dänemark mit dem Titel „Weltmeister im eGovernment“ geehrt. Die Vereinten Nationen (UN) hatten die Fortschritte ihrer 193 Mitgliedsstaaten in puncto Digitalisierung des öffentlichen Sektors untersucht und waren zu dem Ergebnis gekommen: Dem nordischen Land gebührt der …
Deutscher Wetterdienst setzt auf Know-how aus Karlsruhe
Die IT-Firma Disy entwickelt Web-Anwendungen für Deutschlands oberste Wetterbehörde
Für die Konzeption, Planung, Entwicklung und Pflege von Web-Anwendungen benötigt der Deutsche Wetterdienst auch externe Unterstützung. Jetzt hat sich die Bundesbehörde erneut für die Zusammenarbeit mit der Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH entschieden.
Eine neue Lösung ermöglicht es, den Aufwand einer doppelten Dokumentenführung zu vermeiden.
Gewöhnliche E-Akten und Verschlusssachen (VS) müssen bislang getrennt voneinander geführt werden, was vor allem dann zu Mehraufwänden und Medienbrüchen führt, wenn Informationen erst später in ihrem Lebenszyklus als VS eingestuft werden. Wie lässt sich diese Schwierigkeit vermeiden, ohne die …
Das Zukunftskongress-Strategiegespräch: Geht die Verwaltung in die Cloud oder kommt die Cloud in die Verwaltung?
In diesem Forum diskutieren die Teilnehmer wichtige Fragen zur Zukunft der Cloud: Was bedeuten die unterschiedlichen Cloud-Technologien und in welcher Fertigungstiefe können diese für die Verwaltung eingesetzt werden? Wie etablieren wir unsere digitale Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit in der …
Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume
Was macht digitale Initiativen auf dem Land erfolgreich?
In der Weite Deutschlands sprießen Initiativen, die digitale Ansätze zur Lösung der Herausforderungen ländlicher Räume verfolgen, nur so aus dem Boden. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) hat 49 Projekte zu ihren Erfahrungen befragt, um herauszufinden welche Erfolgsbedingungen und Bedarfe …
Wie öffentliche Dienstleistungen über Plattformen erbracht werden können
Ob beim Einkaufen, dem Versicherungswechsel, der Vernetzung mit Freunden und Familie oder der Partnersuche – überall begegnen uns Plattformen. In ihren Wirkungsbereichen übernehmen sie teilweise ähnliche Aufgaben wie klassische (öffentliche) Institutionen. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) …
Digitale Zusammenarbeit stärken: das Social Intranet im Einsatz bei Behörden
Die digitale Verwaltung nimmt Gestalt an – im Außen- und Innenverhältnis
Gerade in Zeiten von Corona zeigt sich, wie hilfreich moderne Plattformen für digitale Zusammenarbeit sein können. Welche Möglichkeiten bietet dabei der gezielte Einsatz von Social Media-Funktionen für das Wissensmanagement und die digitale Zusammenarbeit in Behörden? – Und wo liegen die Grenzen?
Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt?
Erste Ergebnisse einer Umfrage zu den Digitalisierungsbemühungen der Gemeinden veröffentlicht
Was zeichnet Kommunen aus, die digital gut aufgestellt sind? Was machen sie anders und was kann man von ihnen lernen? Eine Befragung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS unter 412 Mitgliedskommunen der KGSt …
Wenn die Verwaltung wüsste, was die Verwaltung weiß. Verwaltungen sind seit jeher Datenverarbeitungsorganisationen. Datensammlung und -verarbeitung entstanden historisch zusammen mit der Bürokratie. Für Staat und Verwaltungen bergen Daten das Potenzial, sie im Sinne einer evidenzbasierten und …
Digitalakademie@bw: Gemeinsam Digitalisierung durch Innovation gestalten
Werkstattbericht des Kommunalen Innovationscenter KIC@bw am Fraunhofer IAO
Die Digitalakademie@bw ist eines der zentralen Innovationsprojekte der Landesstrategie digital@bw zur digitalen Transformation und Zukunftssicherung der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg. Sie entwickelt als einzigartiges Kompetenznetzwerk neue Formate für Qualifizierung, Innovation, …
als kommunale Daseinsfürsorge für im Amt Hüttener Berge
Die Digitalisierungsaktivitäten des Amtes Hüttener Berge sind von der Grundüberzeugung getragen, dass Angebote der digital unterstützten Daseinsvorsorge die Attraktivität unserer Kommunen weitaus stärker prägen werden als die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen nach Maßgabe des Online …
Das Amt Hüttener Berge mit seinen 16 Gemeinden und rd. 15.000 Ein-wohner*innen liegt im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gilt über die Grenzen des Bundeslandes hinaus als digitaler Vorreiter im ländlichen Raum.
Dieser zweite Beitrag beleuchtet, was in diesem auf mehrere Jahre an-gelegten, von EU, …
Im Prinzip begann alles im März 2009. Die baden-württembergische Stadt Ulm war die erste Stadt, in der car2go seinen Dienst anbot und den international erfolgreichen Dienst erprobte. Nach dem Ende von car2go blieb eine Lücke in der städtischen Mobilität von Ulm, da ein gern genutzter …
Studierende entwickeln Anwendungen für und mit dem öffentlichen Sektor
Im Digital Transformation Lab arbeiten Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften München an Problemstellungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Das Projekt ist in Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) entstanden und eines von acht Cloud Innovation Centers weltweit. Im …
Das Amt Hüttener Berge mit seinen 16 Gemeinden und rd. 15.000 Einwohner*innen liegt im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gilt über die Grenzen des Bundeslandes hinaus als digitaler Vorreiter im ländlichen Raum.
Dieser erste Beitrag unserer zweiteiligen Artikelfolge beleuchtet, was in diesem auf …