Symbolbild Digitalisierung der Verwaltung: Eine Hand hält einen kleinen Keimling
© ravi-roshan-_adus32i0jc-unsplash

Rubrik:
IT-Landschaft, Markt & Kooperationen

Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.

 

SINA: die Gesamtlösung für den sicheren Arbeitsplatz
Eine Mitarbeiterin arbeitet im Homeoffice am Laptop

SINA: die Gesamtlösung für den sicheren Arbeitsplatz

Armin Wappenschmidt und Alina Hasecker über eine Lösung, die mehr als ein VPN-Client ist

Wie können Behörden in Krisenzeiten sicher mobil kommunizieren?
Mobil arbeiten

Wie können Behörden in Krisenzeiten sicher mobil kommunizieren?

Technisch sichere Office-Lösungen und Fragen rund um mobiles Arbeiten im Homeoffice

Digitale Antragstellung: Leipzig half seinen Soloselbständigen mit Unternehmerlohn
Ein Kompass zeigt auf den Begriff Erfolg

Digitale Antragstellung: Leipzig half seinen Soloselbständigen mit Unternehmerlohn

Interview mit IT-Projektleiter Eric Patzschke, Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig

Digitale Personalakten erleichtern die Arbeit in Krisenzeiten
Digitale Personalakte

Digitale Personalakten erleichtern die Arbeit in Krisenzeiten

Das Webinar des Software-Unternehmens OpenText veranschaulichte die Vorteile digitalisierter Personalakten

Website-Projekt aus dem Home Office: So hat es die BAM gemacht
Design-Preview der Jubiläumsseite 150 Jahre BAM

Website-Projekt aus dem Home Office: So hat es die BAM gemacht

Das Praxisbeispiel „150 Jahre BAM“ zeigt, wie UX-Konzeption in Corona-Zeiten funktioniert

Smart Village: Ganzheitlichkeit bietet Chance für kleine und mittlere Behörden
smart village

Smart Village: Ganzheitlichkeit bietet Chance für kleine und mittlere Behörden

Videokonferenzen: Heißer Draht in Zeiten der Krise
Videokonferenzen und Audiokonferenzen

Videokonferenzen: Heißer Draht in Zeiten der Krise

Secunet sorgt für sichere Audio- und Videotelefonie beim Bundesministerium für Gesundheit

Baden-Württemberg digitalisiert die Jagdverwaltung
Wildtierportal Baden-Württemberg

Baden-Württemberg digitalisiert die Jagdverwaltung

Das Wildtierportal ermöglicht die Erfassung von Jagdstrecken im Wald mit Software der Disy Informationssysteme GmbH

Civic Tech: Mit offenen Daten Kommunen stärken
Civic Tech

Civic Tech: Mit offenen Daten Kommunen stärken

Autorin Dr. Anke Knopp vermisst die Unterstützung gemeinwohlorientierter IT-Projekte

Berliner Verwaltung geht mit E-Akte in die Pilotphase
Symbolbild für Digitalisierung von Akten

Berliner Verwaltung geht mit E-Akte in die Pilotphase

Nach anfänglichen Verzögerungen setzt die Stadt jetzt einen Meilenstein bei der Umsetzung des E-Government-Gesetzes

Tiergesundheit 4.0: Nordrhein-Westfalen entwickelt neuartiges Informationssystem zur Tiergesundheit
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW. Kühe fressen in einem Kuhstall

Tiergesundheit 4.0: Nordrhein-Westfalen entwickelt neuartiges Informationssystem zur Tiergesundheit

Anwenderfreundlich konzipiert zeigt das System, was Geodaten plus Analyse für Tierwohl und Lebensmittelsicherheit leisten können.

Open Data beim Rhein-Kreis Neuss: Minutengenaue Corona-Zahlen
Symbolbild für Corona Daten

Open Data beim Rhein-Kreis Neuss: Minutengenaue Corona-Zahlen

Das Open Data-Portal liefert die tagesaktuellen Fallzahlen des Kreises. Auch die Presse greift darauf zurück.

Routing und POI-Suche erweitern Cadenza
Ein Geo-Pin markiert einen Punkt auf einem Foto vom Berliner Tiergarten und der Siegessäule

Routing und POI-Suche erweitern Cadenza

Integration von Routingdienst und Points-of-Interest-Suche eröffnen neue Geo-Analytics-Möglichkeiten

Realitätstest für ein zukunftsweisendes Stadtmodell
Ansicht Häuserreihe an einer Gracht in Amsterdam

Realitätstest für ein zukunftsweisendes Stadtmodell

Amsterdam richtet mit dem Doughnut-Modell den Blick auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit

E-Akte: Wie die elektronische Akte für die Verwaltung schneller kommt
E-Akte 2.0

E-Akte: Wie die elektronische Akte für die Verwaltung schneller kommt

Prof. Robert Müller-Török beleuchtet die Faktoren, die die Umsetzung der E-Akte erschweren.

Warum Dänemark Weltmeister im eGovernment ist
Ein Leuchtturm vor blauem Himmel. Ein dänische Flagge weht im Wind.

Warum Dänemark Weltmeister im eGovernment ist

Dänemark sichert sich den Spitzenplatz durch Bürgerfreundlichkeit, behördenübergreifende Zusammenarbeit und Investitionsvorhaben

Deutscher Wetterdienst setzt auf Know-how aus Karlsruhe
Deutscher Wetterdienst Zentrale

Deutscher Wetterdienst setzt auf Know-how aus Karlsruhe

Die IT-Firma Disy entwickelt Web-Anwendungen für Deutschlands oberste Wetterbehörde

Endlich vereint: E-Akte und Verschlusssachen
E-Akte

Endlich vereint: E-Akte und Verschlusssachen

Eine neue Lösung ermöglicht es, den Aufwand einer doppelten Dokumentenführung zu vermeiden.

Die Verwaltung in der Wolke
Die Cloud-Technologie verbindet alle Geräte mit einem Server im Rechenzentrum

Die Verwaltung in der Wolke

Das Zukunftskongress-Strategiegespräch: Geht die Verwaltung in die Cloud oder kommt die Cloud in die Verwaltung?

Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume
Landschaft mit Sonnenuntergang

Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume

Was macht digitale Initiativen auf dem Land erfolgreich?

Das Plattformprinzip für den Staat
Pier am Meer

Das Plattformprinzip für den Staat

Wie öffentliche Dienstleistungen über Plattformen erbracht werden können

Digitale Zusammenarbeit stärken: das Social Intranet im Einsatz bei Behörden
Digitale Zusammenarbeit stärken

Digitale Zusammenarbeit stärken: das Social Intranet im Einsatz bei Behörden

Die digitale Verwaltung nimmt Gestalt an – im Außen- und Innenverhältnis

Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt?
digitale Kommunen

Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt?

Erste Ergebnisse einer Umfrage zu den Digitalisierungsbemühungen der Gemeinden veröffentlicht