Jedes der sechzehn Bundesländer konnte einen Schwerpunkt bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wählen. Sachsen bearbeitet den komplexen und besonders sensiblen Umsetzungsschwerpunkt Sicherheit und Ordnung. Das Bundesland an der Elbe möchte „Blaupausenverfahren“ erstellen, damit diese dann …
Digitalakademie@bw: Gemeinsam Digitalisierung durch Innovation gestalten
Werkstattbericht des Kommunalen Innovationscenter KIC@bw am Fraunhofer IAO
Die Digitalakademie@bw ist eines der zentralen Innovationsprojekte der Landesstrategie digital@bw zur digitalen Transformation und Zukunftssicherung der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg. Sie entwickelt als einzigartiges Kompetenznetzwerk neue Formate für Qualifizierung, Innovation, …
„Polizeifachlich wünsche ich mir größtmöglichen, länderübergreifenden Konsens“
Im Interview: Andreas Backhoff
Aufgeteilte Verantwortlichkeiten, neue Anforderungen an Kompetenzen und Ressourcen, Doppelstrukturen, Abstimmungserfordernisse, unterschiedliche Befugnisse: Die Innere Sicherheit ist in Deutschland sowohl Bundes-, als auch Ländersache. Andreas Backhoff erklärt, wie die Zusammenarbeit im Föderalismus …
als kommunale Daseinsfürsorge für im Amt Hüttener Berge
Die Digitalisierungsaktivitäten des Amtes Hüttener Berge sind von der Grundüberzeugung getragen, dass Angebote der digital unterstützten Daseinsvorsorge die Attraktivität unserer Kommunen weitaus stärker prägen werden als die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen nach Maßgabe des Online …
Anfang März ist die neue Analyse für die „kommunale Vergabepraxis im Freistaat Sachsen“ (KOMKIS) der Universität Leipzig veröffentlicht wurden. Die Studie wird am Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität im angesiedelten …
„Es gibt kein Ziel, das nicht möglicherweise gefährdet ist“
Im Interview berichtet der Berater für Terrorismusbekämpfung Yan St-Pierre wie Bedrohungsanalysen erstellt und Maßnahmen daraus abgeleitet werden.
Yan St-Pierre erläutert die allgemeine Gefährdungslage von Großveranstaltungen, die Erstellung von Bedrohungsanalysen, Zielattraktivitätsmatrix und Zufahrtsschutzkonzept sowie die Unterstützung durch Algorithmen.
Digitale Verwaltungsdienstleistungen durch kommunalen IT-Dienstleister
Hessen setzt auf eigene Kompetenzen
Jede umsetzungspflichtige Stelle realisiert das Onlinezugangsgesetz anders, so auch das Bundesland Hessen. Es unterstützt seine Kommunen auf besondere Weise, während in Hessen Probleme dünn besiedelter Fläche und dicht besiedelter Metropolregionen durch den Ausbau von Infrastruktur zusammengebracht …
„Zuverlässiger Zufahrtsschutz ist keine triviale Polleritis“
Im Interview: Christian Schneider, Sachverständiger für normkonformen Zufahrtsschutz
Der Fahrzeugangriff auf den Rosenmontagsumzug in Volkmarsen knüpft an einer Reihe ähnlicher Vorfälle an. Der Schutz solcher Festumzüge und öffentlicher Plätze ist eine Herausforderung, die über das Aufstellen von Barrieren hinausgeht. Christian Schneider erläutert den Prozess, an dessen Ende …
„Zu viele Menschen in Deutschland glauben noch, dass ihnen das Corona-Virus nichts anhaben wird“
Im Interview: Prof. Bernd H. Mühlbauer, Professor für Management im Gesundheitswesen
Wie gut ist Deutschland für das Corona-Virus gerüstet? Woran mangelt es? Wie dramatisch ist die Situation? Und welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden? Prof. Bernd H. Mühlbauer redet Klartext.
"Vernetzten Bedrohungen müssen wir mit vernetzter Sicherheit begegnen"
Der Sächsische Staatsminister des Innern Prof. Dr. Roland Wöller im Interview
Die weltweite Vernetzung in der realen und digitalen Welt macht eine zeitgemäße Sicherheitsstrategie notwendig. Der Sächsische Staatsminister des Innern, Prof. Dr. Roland Wöller, spricht sich für eine Vernetzte Sicherheit und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern aus. Zudem müsse …
Deutschlands Mitte gestaltet Verwaltungsdienstleistungen durch modulare Lösungen
Spätestens ab 2022 müssen alle öffentlichen Akteure ihren Nutzern und Bürgern einen digitalisierten Zugang zu ihren Dienstleistungen ermöglichen. Grund dafür ist das Onlinezugangsgesetz. Thüringen macht vor allem beim Zugang einen viel beachteten Schritt.
„Wir sollten die Zeit nutzen und uns gut vorbereiten“
Interview mit dem Epidemiologen Prof. Dr. Ralf Reintjes zur Gefährlichkeit von Corona und welche Maßnahmen getroffen werden sollten.
Wie sollten sich große Organisationen auf die Pandemie vorbereiten? Welche Maßnahmen empfiehlt ein Experte? Fünf Fragen an den Epidemiologen Prof. Dr. Ralf Reintjes.
Ermittlungen optimieren durch Social Media Intelligence
Chancen und Grenzen für die Polizeiarbeit
Die Fahndungsarbeit der Sicherheitsbehörden verändert sich. Die Auswertung von digitalen Informationsquellen wird dabei immer wichtiger. Social Media Intelligence (SOCMINT) kann vielseitig zur Ermittlungsunterstützung eingesetzt werden. Polizeirat Florian Westrich hat sich im Rahmen seiner …
Vorfälle gegen Träger öffentlicher Aufgaben häufen sich nicht nur, sondern sie haben auch eine neue Qualität erreicht, sagt der Oberbürgermeister von Celle, Dr. Jörg Nigge, im VdZ-Interview. Er fordert aber nicht nur ein Einschreiten der Judikative, sondern auch, dass die Politik sich unbequeme …
Das Amt Hüttener Berge mit seinen 16 Gemeinden und rd. 15.000 Ein-wohner*innen liegt im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gilt über die Grenzen des Bundeslandes hinaus als digitaler Vorreiter im ländlichen Raum.
Dieser zweite Beitrag beleuchtet, was in diesem auf mehrere Jahre an-gelegten, von EU, …
Mitte Februar hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Digitalstrategie der EU-Kommission in Brüssel vorgestellt. Die Strategie der EU basiert auf drei Papieren: einem Aktionsplan für die Digitalisierung, einem KI- Whitebook und einer Datenstrategie. Ziel ist es, Europa als …
Veränderungsdruck in den Kommunalverwaltungen begegnen
Kulturellen Wandel gestalten
Lange war die Organisationskultur der öffentlichen Hand durch ihre obrigkeitsstaatliche Vergangenheit geprägt. Anders als die Wirtschaft, mussten Verwaltungen nicht auf den Wettbewerb, die Veränderungen des Marktes und die Kundenwünsche reagieren, um das Bestehen ihrer Organisation zu sichern. In …
„Cyber-Angriffe auf die Regierungsnetze finden täglich statt“
Im Interview: Andreas Könen
Immer häufiger ist von Hackerangriffen auf öffentliche Einrichtungen zu hören. Schadprogramme weisen neue Fähigkeiten auf, wodurch ihre Effektivität zugenommen hat. Öffentliche Einrichtungen sind sowohl Opfer gezielter Angriffe, als auch von Zufallstreffern breit angelegter Massenangriffe. Was …
Im Prinzip begann alles im März 2009. Die baden-württembergische Stadt Ulm war die erste Stadt, in der car2go seinen Dienst anbot und den international erfolgreichen Dienst erprobte. Nach dem Ende von car2go blieb eine Lücke in der städtischen Mobilität von Ulm, da ein gern genutzter …
Zwischen „grüner“ Beschaffung Kostendruck und Sterilität „green procurement for future“
Hartnäckig hält sich das Urteil, dass der umweltfreundliche Klinikbetrieb nur Geld koste. Dies muss nicht immer der Fall sein! Der Einsatz von umweltfreundlichen Medizinprodukten bietet Kliniken heute die Möglichkeit der bestmöglichen Nutzung von Ressourcen. Bei zielgerichteter und rechtskonformer …
Studierende entwickeln Anwendungen für und mit dem öffentlichen Sektor
Im Digital Transformation Lab arbeiten Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften München an Problemstellungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Das Projekt ist in Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) entstanden und eines von acht Cloud Innovation Centers weltweit. Im …
Das Amt Hüttener Berge mit seinen 16 Gemeinden und rd. 15.000 Einwohner*innen liegt im Herzen Schleswig-Holsteins. Es gilt über die Grenzen des Bundeslandes hinaus als digitaler Vorreiter im ländlichen Raum.
Dieser erste Beitrag unserer zweiteiligen Artikelfolge beleuchtet, was in diesem auf …
Design digitaler Bürgerservices : Weißbuch gibt Tipps
Ein Weißbuch für Praktiker in den Kommunen
Was muss bei der Ausgestaltung digitaler Bürgerservices beachtet beachten, damit diese auch wirklich angenommen und verwendet werden? Studenten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg haben ein Handbuch für Praktiker verfasst.
Veranstaltungsbericht zur Auftaktveranstaltung des Barcamps U30
Am 7. Februar 2020 traf sich in Berlin die Zukunft der deutschen Verwaltung: Über 100 Nachwuchskräfte aus Kommunalverwaltungen bis Bundesministerien nahmen an der Auftaktveranstaltung des Barcamps U30 teil und erarbeiteten Ideen für die Verwaltung der Zukunft.
Der Blaue Engel ist eine Institution in Deutschland. Viele Organisationen achten bereits bei Verbrauchsmaterial auf das bekannte Siegel. Nun kommt es auch auf Programmcode.
Tierfund-Kataster auf Basis von Cadenza Web im bundesweiten Einsatz
Mit dem bundesweiten Tierfund-Kataster des Deutschen Jagdverbands (DJV) können Daten zu Wildunfällen und Totfunden erfasst, analysiert und ausgewertet werden. Das System wurde jetzt mit der Einführung des Disy-Produkts Cadenza Web auf eine neue technologische Basis gestellt.
Datenschutz aus Deutschland will immer besonders gründlich sein
Im Interview: Alexander Müller zur DSGVO und Auswirkungen auf IT-Innovationen
Alexander Müller ist IT-Sachverständiger und Mitglied des deutschen Bundestages. Mit VdZ sprach der FDP-Abgeordnete über die DSGVO und welche Auswirkungen sie auf seine Arbeit außerhalb des Bundestages als IT-Entwickler hat. Daten müssen aus seiner Sicht gut genutzt werden können um Vorteile für die …
„Innovation und Digitalisierung Kommunen und Landkreisen in Baden-Württemberg“
Studienergebnisse der Digitalakademie@bw & KI-Gutachten
Um Angebote und Formate zu entwickeln, die an den Bedarfen der Kommunen und Landkreise ausgerichtet sind, hat das Fraunhofer IAO im Rahmen des KIC@bw untersucht, wie innovativ und wie digital die öffentlichen Verwaltungen im Land Baden-Württemberg heute bereits sind und welche Hürden sie bei …
Handbuch des öffentlichen Lebens - Deutschland 2020
Das politische Jahr 2019 war zunächst geprägt von der Europawahl im Mai: Über 400 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, die 751 Abgeordneten im Europäischen Parlament zu bestimmen. Während das Parlament schon im Juni seine Arbeit aufnehmen konnte, trat die neue EU-Kommission unter deutschem …
Rahmenvereinbarungen – Keine Verpflichtung zur Angabe des Gesamtauftragswertes!
EuGH-Urteil in der Rechtssache „Antitrust und Coopservice“ und dessen Bedeutung
Rahmenvereinbarungen waren in jüngster Zeit wieder vermehrt Gegenstand vergaberechtlicher Diskussionen. Auch der EuGH und die Vergabekammer des Bundes („VK Bund“) haben zu Rahmenvereinbarungen entschieden, allerdings ohne eine einheitliche Richtung vorzugeben. Sind öffentliche Auftraggeber zur …
Das Deutsche Patent- und Markenamt geht als gutes Beispiel voran
Voraussetzung für elektronische Workflows ist die Umsetzung effizienter Prozesse – wie man damit auch in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich sein kann, erklärt Annette Kirchner, Leiterin der Stabsstelle Controlling, KLR, Qualitätsmanagement und Strategisches Geschäftsprozessmanagement beim …
FührDiV- Leitfaden „Führung in der digitalisierten Verwaltung“
Eine Handlungshilfe für Organisationen der öffentlichen Verwaltung
Die neuen technischen Möglichkeiten bringen uns voran - sie lösen aber auch Bedenken aus. Nach allem, was wir heute wissen, wird sich Arbeit in vielerlei Hinsicht verändern und neue Anforderungen mit sich bringen. Wie begegnet man den Herausforderungen der Digitalisierung in der öffentlichen …
OZG-Umsetzung: So geht Rheinland-Pfalz die Digitalisierung an
CIO Randolf Stich erklärt, wie sein Bundesland die Weichen für die Zukunft der digitalen Verwaltung stellt.
In Rheinland-Pfalz wird die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Innenministerium koordiniert. Das wichtige Nutzerkonto gibt es bereits, auch einen Bürger- und Unternehmensservice. Eine Besonderheit bei der OZG-Umsetzung ist die große Anzahl an Verwaltungen. Die Landesverwaltung und die kommunalen …
Mit govdigital der digitalen Souveränität einen Schritt näher
Monokulturen der Digitalwirtschaft lösen und Rückstand aufholen
Neben der Umsetzung des Onlinezugangsgesetztes war die Debatte um digitale Souveränität wohl das Thema der deutschen Digitalpolitik im Jahr 2019. Mit der Diskussion um den Ausschluss des chinesischen Netzausrüsters Huawei nahm die Diskussion Aufschwung, mittlerweile stehen weitere ausländische …
Am 13. Dezember 1999 wurde im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften die „Richtlinie 1999/93/EG der Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 über gemeinschaftliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen“, kurz Signaturrichtlinie (SigRL), veröffentlicht. Inwieweit …
Die Änderung der Vergabeunterlagen erzwingt den Verfahrensausschluss nicht mehr automatisch
Praxisrelevante Entscheidung des Bundesgerichtshof vom 18. Juni 2019
Oberste Grundregel für die Bieter in einem Vergabeverfahren ist die Vergleichbarkeit der Angebote. Daher gilt: Angebote, die die Vergabeunterlagen verändern oder ergänzen, sind von der Wertung auszuschließen. Rüttelt die neue Entscheidung des Bundesgerichtshof (BGH) vom 18. Juni 2019 (Az.: X ZR 86 …
Mit der Initiative KoKi wollen Experten Ideen erarbeiten, wie Künstliche Intelligenz auf kommunaler Ebene genutzt werden kann.
In der Initiative KoKi arbeiten VertreterInnen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik in einer Art Think Tank zusammen. Neben den theoretischen, ethischen und juristischen Debatten, besteht die Aufgabe der Initiative auch darin, konkreten, aus den Kommunen kommenden …
Unzufriedenheit zum Fortschritt der Digitalisierung als Chance nutzen!
Erste Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse des Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2019
Das Zukunftspanel ist eine einmalige Bestandsaufnahme zum Umsetzungsstand der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und der Prioritäten der Entscheidungsträger*innen aller Verwaltungsebenen. Im Rahmen eines Presse- und Fachgesprächs am 28. November 2019 stellte Prof. Dr. …
Kurzpräsentation der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2019
Bestandsaufnahme zum Umsetzungsstand der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung
Das Zukunftspanel ist eine einmalige Bestandsaufnahme zum Umsetzungsstand der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und der Prioritäten der Entscheidungsträger*innen aller Verwaltungsebenen. In der folgenden Präsentation sind die Kernergebnisse der Studie zusammengefasst.
Aspekte und Methoden zur Etablierung einer Innovationskultur
Eine Voraussetzung, um als Organisation innovativ zu sein, ist eine entsprechende Kultur. Innovationen umfassen alle Bereiche einer Organisation, sodass die Innovationskultur als Querschnittskultur zu verstehen ist. Die gesamte Behörde muss sich Neuem öffnen und ist für Veränderungen zu …
Digitalstrategie Freiburg setzt Schwerpunkt auf Gemeinwohl
Die Universitätsstadt zeigt, wie Digitalisierung den Einwohnern zugute kommt
In Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und VertreterInnen aus Wissenschaft und Forschung hat die Stadt Freiburg eine Digitalstrategie erarbeitet .
Innovationsmanagement innerhalb von Verwaltungsstrukturen
Auslöser schaffen und Erkenntnisgewinn fördern
Innovation ist ein dynamischer Vorgang, der vom Wissen und der Kreativität der beteiligten Personen lebt. Kreativität und Dynamik im Rahmen der Verwaltungsakte zu bewahren, die durch Hierarchie, Zuständigkeiten und geregelte Verfahren geprägt ist, ist kein leichtes Unterfangen. Selbst die …
In Hamburg kommen Eltern „Kinderleicht zum Kindergeld“
Ein Best-Practice aus der Hansestadt
Anfang Oktober 2019 wurde Hamburg zur smartesten Stadt Deutschlands gekürt – und das gleich in mehreren Kategorien! Dieses Ergebnis zeigt: Hamburg hat die Zeichen der Zeit erkannt und investiert viel in die Digitalisierung seiner Dienstleistungen und die Modernisierung der Prozesse. Wie Bürgerinnen …
Wissen ist eine Ressource und zunehmend ein Kosten- und Erfolgsfaktor in einer Behörde. Die entsprechende Priorisierung ist jedoch in den meisten Verwaltungen nicht gegeben. Ulrich Zuber ist Referatsleiter im Beratungszentrum des Bundes des Bundesverwaltungsamtes und beschäftigt sich seit 1999 …
Potenziale verstehen und Blockchain für die Verwaltung greifbar machen
Experte Dieter Rehfeld im Interview
September dieses Jahres hat das Bundeskabinett die Blockchain-Strategie für Deutschland beschlossen. Im Zuge dessen soll u.a. der Einsatz im Finanzsektor erprobt werden. Um das Potenzial der Technologie für die Verwaltung zu erfassen, wurde in Nordrhein-Westfalen das „rheinische Revier Reallabor“ …
Neu: Das Handbuch OECKL. Europa 2019/2020/Directory of Public Affairs 2019/2020
Buch und tagesaktuelle OECKL-Online-Datenbank
Im Anschluss an die 9. Direktwahl zum Europäischen Parlament im Mai 2019 hat das Meinungsfor-schungsinstitut KANTAR die „Eurobarometer-Umfrage“ zum Wahlverhalten und Motivation der Wähler durchgeführt: Positiv festgestellt wurde z.B. eine hohe Wahlbeteiligung im Vergleich zur Wahl von 2014 (50,6 % …
5 Fragen an Staatsanwältin Britta Zur, damalige Leiterin des Sonderdezernats „Gewalt gegen Personen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen“ in Düsseldorf
THW-Einsatzkräfte, Feuerwehrleute, Rettungssanitäter, Notärzte, Lehrer, Bademeister, Busfahrer, Schaffner, Mitarbeiter von Ordnungsämtern und Jobcentern, Gerichtsvollzieher, Zollbeamte und ganz besonders Polizisten: Personen mit öffentlichen Aufgaben werden immer öfter nicht nur respektlos behandelt …
Personalorganisation für eine erfolgreiche Verwaltungsmodernisierung
Vor einem Jahr hat der „Digitalisierungsprozess“ beim Kreis Soest Fahrt aufgenommen. Seitdem ist viel passiert: Der Kreis Soest hat eine digitale Agenda sowie interne Leitplanken zur Digitalisierung formuliert. Die notwendige Rahmen-Dienstvereinbarung zur Gestaltung der digitalen Transformation …