Köln arbeitet seit zwei Jahren an der Umsetzung des neuen Datenschutzrechts / Datenschützer Fricke: „Nachvollziehbar darlegen, zielgerichtet vorgehen“
„Und auf einmal: Weihnachten!“ Ähnlich geht es derzeit wohl vielen Datenschutzverantwortlichen mit dem 25. Mai 2018. Anstelle von Geschenken gibt es bis zum Stichtag der EU-Datenschutzgrund-verordnung allerdings noch sehr viel zu tun. Das gilt vielerorts auch für Einrichtungen der öffentlichen Hand. …
Nachbericht #GD18 / Verwaltung, Bildung und Arbeitsmarkt im Fokus / Viele Fragen, Ideen und große Aufträge an die Politik
Es war ein Auftakt nach Maß: Vergangene Woche Dienstag lockte der erste „Gesellschaftliche Dialog Ethik & Digitalisierung“ mehr als 300 Teilnehmer nach Berlin. Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung hörten, analysierten und diskutierten mit rund 70 Referenten …
Interview mit Sebastian Klipper, Experte für Informationssicherheit
Die Politik hat sich viel vorgenommen, um den komplexen Herausforderungen bei IT-Sicherheit Herr zu werden. Worauf dabei zu achten ist, welche Bedrohungen bestehen und was IT-Verantwortliche tun können, erklärt der IT-Sicherheitsexperte Sebastian Klipper im Interview.
Das Münchner Kompetenzmanagement: die Entwicklung der Mitarbeiter im Mittelpunkt strategischer Überlegungen
„Es betrifft mich!“ Vielleicht ist das die wichtigste Erkenntnis und gleichzeitig Grundlage für das, was die Landeshauptstadt München in den nächsten Jahren mit seinen rund 38.000 Mitarbeitern vorhat: gezielte Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Künftig soll auch die Personalbeurteilung daran geknüpft …
Vier Perspektiven auf die Digitalisierung im Private Sector / Über Zukunftsjobs, Hunde-Sitting, Big Data und Krypto-Geld
Lightning Talks – ein Referent, zwölf Minuten, auf den Punkt. Vier Redner zeigten auf dem „Gesellschaftlichen Dialog Ethik & Digitalisierung“, dass auch komplexe Inhalte keinesfalls langatmig sein müssen. Ja, dass „Blitz“-Vorträge selbst nach der Mittagspause anregend-interessant sein und …
Mit Amt, Agentur und Stadtwerken die richtigen Brücken bauen
Heidelbergs OB Würzner im Interview: alle Lebensbereiche in der Stadt intelligent vernetzen / CDO bald in zentraler Funktion
Heidelberg hat einiges vor. Die Stadt am Neckar hat im vergangenen Jahr eine Digital-Agentur gegründet und plant nun einen Chief Digital Officer (CDO) ins Amt zu holen. Dieser soll als operativer Arm in die Stadtverwaltung hineinwirken und für die Umsetzung verwaltungsnaher Projekte zuständig sein. …
Kölns Verwaltung integriert seit elf Jahren Jugendliche aus "schwierigen Verhältnissen" - alles ohne Subventionen
Jugendlichen aus sozial schwachen Verhältnissen und jungen Menschen mit Migrationshintergrund eine Chance geben – das war erstmals 2007 das Ziel eines Kölner Projekts. Seither haben viele Dutzend Auszubildende zuerst ein Praktikum begonnen und dann ihre Verwaltungslehre bei der Stadt absolviert. …
Agil und wertebasiert: Wie sich der Kreis Soest dem Thema Führung im Digitalisierungsprozess nähert
Im Gespräch mit Dr. Corinna Kaesler, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung
Die Kreisverwaltung Soest ist eine der sechs bundesweiten Pilotorganisationen, die im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit des BMAS Methoden und Strategien für den Digitalisierungsprozess in der Verwaltung mit Fokus auf das Thema Führung umsetzt. VdZ hat genauer nachgefragt und mit der …
Leitstellenunterstützung: Wie eine App und viele Freiwillige helfen, Leben zu retten
Bei Herz-Kreislauf-Stillstand sind gerade die ersten Minuten für den weiteren Krankheits- bzw. Genesungsverlauf entscheidend. Neun Minuten – das ist vielleicht schon zu viel. Das Projekt „Meine Stadt rettet“ schafft nun konkret Abhilfe. Das App-basierte System aktiviert viele Ersthelfer, integriert …
Verwaltung 4.0 in Ebersberg setzt auf webbasierte Lernplattform und Menschlichkeit
Ein Interview mit Brigitte Keller, Leiterin der Abteilung Zentrales und Bildung
Weder unterstützte Modellkommune noch Förderprogramm: Ebersberg arbeitet aus Eigenantrieb heraus, wie Vorgesetzte und Mitarbeiter gemeinsam Ziele effizienter erreichen können und packen mit einer webbasierten Führungs- und Lernplattform das Projekt „Das menschliche Landratsamt“ an. Ein Interview mit …
„Barrierefreiheit bedeutet mehr als Konformität gemäß den Richtlinien“*
Eine nähere Betrachtung der EU-Richtlinie barrierefreies Design von Seiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
Mit der Richtlinie 2102 sollen die Anforderungen der Barrierefreiheit auf Webseiten und mobilen Apps europaweit vereinheitlicht werden. Binnen 21 Monaten nach Inkrafttreten, sprich zum 23. September 2018, sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, entsprechende harmonisierte Standards in nationales …
Digitalstrategie für Niedersachsen: Was der Masterplan Digitalisierung vorsieht
Niedersachsens Digital-Masterplan
Der rot-schwarze Koalitionsvertrag gibt ihn vor: einen Masterplan Digitalisierung. Dafür hat die Landesregierung in Hannover neue Strukturen und Verantwortlichkeiten geschaffen. Neben dem Digital-Staatssekretär im Wirtschaftsministerium arbeiten in jedem Ressort Fachleute daran, Ideen für die …
Wenn Sinnvolles von Modeerscheinungen zu trennen ist, braucht es einen Experten
Im Interview mit Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch
Leiter des Fraunhofer-Instituts für sichere Informationstechnologie und Professor an der TU – gute Grundlagen für einen CDO Posten, erst recht in einer Wissenschaftsstadt wie Darmstadt. Von Mängelmeldern, Modeerscheinungen und Smarten Konzepten rund um die Arbeit mit CDO Prof. Michael Waidner …
Geschäftsstelle, Steuerungskreise, viel regionales Engagement: Die Stadt Ulm ist dabei, sich digital neu auszurichten. Das Credo heißt ganzheitliche Stadtentwicklung an Orten, durch Initiativen und mit den Menschen. Verschiedene Einzelmaßnahmen und -angebote sollen dazu führen, dass Bürger und …
Über 30 Jahre im Verwaltungsdienst – Düsseldorf setzt auf Erfahrung
Ein Interview mit OB Thomas Geisel
Verwaltungsgeschichte in Düsseldorf schreibt Peter Adelskamp nicht erst in seiner neuen Funktion als CDO. 1985 startete er seine Karriere bei der Stadtverwaltung und ist nun seit Mai 2017 ihr „Digitaler Chief“. Warum die Entscheidung auf ihn gefallen ist, was sich Düsseldorf von seinem CDO erwartet …
Kita-Börse, digitale Einkaufsstadt, „Transform Local“ – das sind nur drei Projekte, die Karin Engelhardt in den vergangenen 17 Jahren in Coburg koordiniert und begleitet hat. Die Stadt mit der dienstältesten Stabsstellenleiterin für Digitalisierung steht nun erstmals vor einer Digitalen Agenda. …
Ein CDO im Ehrenamt der „herzlich digitalen" Stadt Kaiserslautern
Ein Interview mit OB Dr. Weichel
Vorzeige-Digital-Stadt soll Kaiserslautern werden, so das Ziel von Bürgermeister Dr. Klaus Weichel. Um diesem Ziel tatkräftigen Nachdruck zu verleihen, hat er gleich zwei Chiefs ins Amt berufen: Prof. Gerhard Steinebach als Chief Urban Officer und Prof. Dieter Rombach als Chief Digital Officer. Im …
Neu-Ulmer OB: Jede Nachricht stammt von mir, getippt wird meist von meinem Team
Gerold Noerenberg ist seit 2004 Oberbürgermeister der rund 57.000 Einwohner zählenden Stadt Neu-Ulm im bayerischen Schwaben. Im Gespräch mit der VdZ erklärt der 60-jährige CSU-Politiker, dass sich für ihn mit WhatsApp eine direktere Gelegenheit ergibt, mit dem Bürger zu kommunizieren. Als …
Innovation durch Hackathon, Feedback und Ausprobieren
Nürnberg bastelt ÖPNV-Mitfahrer-App
Kostenloser ÖPNV? Den vielfach kritisierten Vorschlag der Bundesregierung, um das Stickoxid-Problem in den Griff zu bekommen, hat die Stadt Nürnberg längst in konkrete „Bahnen gelenkt“: Eine App ermöglicht zwar keinen flächendeckenden Gratis-Nahverkehr, aber freie Mitfahrten durch die Großstadt, …
Bad Hersfeld kooperiert mit Logistik-Unternehmen, automatisiert sein Rechnungswesen und macht ernst beim IoT
Das kleine Bad Hersfeld ist zumeist bekannt als zentraler deutscher Warenumschlagplatz an der A7. Die zentrale Lage und eine unternehmensfreundliche Umgebung bieten dem parteilosen Bürgermeister Thomas Fehling und seiner Verwaltung viele Möglichkeiten, wesentliche Aspekte der digitalen Entwicklung. …
Innovativ und Quer: Von neuen Arbeitsweisen und agilen Prozessen in Karlsruhe
Innovativ, quer und agil hat sich Karlsruhe auf die Fahnen geschrieben, um zukünftigen Herausforderungen aus der Starre der Silostrukturen heraus zielführend entgegentreten zu können. Innovativen Geist hat man bereits bei der eigens dafür eingerichteten Stabstelle bewiesen – Verwaltungs- und …
SERIE: Chief Digital Officer – Profile, Erwartungen, Strategien
Was sich Entscheider vom neuen Amt des CDO erhoffen
CDO nach CIO – neue Chiefs braucht das Land! Macht das Sinn? Im Gespräch – nicht mit Funktionsträgern, sondern den verantwortlichen Entscheidern des neuen CDO-Amtes, die in der Besetzung einen Mehrwert für die Aufgaben im Digitalisierungsprozess Ihres Landes oder ihrer Stadt erwarten.
Staatssekretärsrunde auf dem 5. Zukunftskongress Staat & Verwaltung / Video
Die anstehenden Digitalisierungsmaßnahmen bringen große Aufgaben mit sich, aber auch viele Fragen. Wie geht die Digitalisierung der Verwaltung voran, wann kommt sie bei den Kunden – den Bürgern und Unternehmen – an? Auf welche Veränderungen müssen wir alle uns dadurch einstellen? Und welche Lehren …
Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung im April 2018
Vertrauen in unsere vernetzte Welt
Am 17. April 2018 fand erstmals der Gesellschaftliche Dialog Ethik & Digitalisierung im Humboldt Carré in Berlin statt. An dieser Stelle erhalten Sie nach der Veranstaltung durch Artikel und einem Imagefilm mehr Informationen zu Thema und Veranstaltung.
Für mehr Durchblick: Schon bei der Ausschreibung von Anwendungen Design formulieren und einfordern
Das Thema Barrierefreiheit in der Informationstechnik ist im Zuge der Digitalisierung längst im öffentlichen Sektor angekommen und bietet bei konsequenter Umsetzung großes Potenzial für mehr Inklusion sowie effizienteres Arbeiten.
CIO Stephan Manke: Digitalisierung bringt wirtschaftlichen Aufschwung
Der niedersächsische Innenstaatssekretär Stephan Manke spricht im Interview über die IT-Strategie seines Landes, die Umstellung von Verwaltungsfachverfahren und die Zusamenarbeit mit den Kommunen.
Interview mit CIO Stefan Krebs: "E-Government muss für jeden da sein"
Der Chief Digital Officer des Landes Baden-Württemberg über die Digitalisierung in seinem Bundesland
Digitalisierung und E-Government bieten Chancen für die Verwaltungsmodernisierung und den Zugang zu Dienstleistungen der öffentlichen Hand. VdZ sprach darüber mit Stefan Krebs, Ministerialdirektor und Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie in Baden-Württemberg.
Ein Blick zurück auf den 3. Zukunftskongress Integration & Migration 2017. Hier haben wir die wichtigsten Impressionen und Inhalte zur Veranstaltung des vergangenen Jahres zusammengestellt.
Das Jahresereignis für das öffentliche Auftragswesen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Die Beschaffungskonferenz ist jährlich die zentrale Weiterbildungsveranstaltung rund um die Themen Vergaberecht, Prozessoptimierung in Einkauf und Logistik sowie E-Procurement für Verwaltungen. Der rechtliche sowie betriebswirtschaftliche Fokus bei der Wahl der Schwerpunktthemen der Konferenz hat …
5. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2017 in Berlin
Rückblick, Mitschnitte und Präsentationen
Ein Blick zurück auf den 5. Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2017. Hier haben wir die wichtigsten Impressionen und Inhalte zur Veranstaltung des vergangenen Jahres zusammengestellt. Neben kleineren Artikeln finden Sie Präsentationen, verlinkte Videos und Fotomaterial.
Die JobIMPULS-Methode – Innovative Integrationsplanung in der Praxis
Profiling – Matching – Arbeitsmarktanalyse
Das echte Rundum-Profiling berücksichtigt die großen Unterschiede zwischen den Menschen und erzeugt ein individuelles, mehrdimensionales Bild. Kombiniert mit automatischem Matching des Arbeitsmarktes wird so die Grundlage für (nachhaltige) Vermittlung geschaffen. Vorgestellt werden zwei …
Planungs- und Bauleistungen wirtschaftlich beschaffen
Wie man Ausschreibungskonzepte für Bau und Planung wirtschaftlich und rechtssicher vorbereitet, verdeutlichen Dr. Eva-Dorothee Leinemann und Armin Preussler von Leinemann und Partner Rechtsanwälte in ihrer Präsentation und geben Aufschluss darüber, wie man die Attraktivität von Ausschreibungen …
Das Modellprojekt Kompetenzzentrum für Flüchtlinge ist ein Angebot für anerkannte, erwerbsfähige Flüchtlinge aller Herkunftsländer zur Integration in die Gesellschaft, die Kultur, den Alltag und den Beruf. Hier werden Erfahrungen und Lerneffekte vorgestellt, außerdem das Testverfahren und Feedbacks. …
Interdisziplinäre Teams können eine fächerübergreifende Arbeitsweise fördern und einen wichtigen Beitrag zum Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung leisten. Sie haben sich bei neuen, innovativen Gebieten bewährt und sind gerade dann besonders leistungsfähig, wenn es um Ideengenerierung und …
Die Studie zu Verwaltungsmodernisierung und Digital Government
Das Zukunftspanel Staat & Verwaltung evaluiert jährlich den Status quo, erzielte Fortschritte und aktuelle Handlungsfelder im Hinblick auf Verwaltungsmodernisierung, Digitalisierung und Digital Government auf kommunaler, Landes- und Bundesebene und bildet dabei die wichtigsten Trends und …
1.0 bis 4.0: IT-Lösungen für Menschen der IT hilft gGmbH
IT hilft gGmbH entwickelt und betreibt IT-Lösungen, die v.a. für die Schwächeren der Gesellschaft eine Hilfestellung sind. Ein Projekt ist die seit 2015 betriebene Welcome-App-Germany, eine Multiplattformlösung für Migranten, ausländische Gäste und Flüchtlinge.