Wie gehen Bund, Länder und Kommunen bei der Digitalisierung der Verwaltung vor? Wo ist das Onlinezugangsgesetz bereits erfolgreich umgesetzt? Wo wird noch daran gearbeitet? Projekte und Beispiele aus ganz Deutschland.
Wird die leistungsstärksten Quantensysteme von IBM enthalten
Gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz, hochrangigen europäischen Regierungsvertretern und in Europa ansässigen globalen Unternehmen hat IBM (NYSE: IBM) heute das erste IBM Quantum Data Center außerhalb der Vereinigten Staaten vorgestellt. Es ist das zweite Quantum Data Center des Unternehmens …
Lars Wentorp über die Vorteile und Herausforderungen
Fusion-Teams repräsentieren eine flexible Möglichkeit der IT-Arbeit, indem sie traditionelle Strukturen aufbrechen und eine neue Form der Zusammenarbeit etablieren. Lars Wentorp gibt Einblicke in die Funktionsweise und die Vorteile dieses innovativen Modells.
Wie Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern schnell und unkompliziert Online-Dienste anbieten können
Im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung steht der Öffentliche Dienst vor der zentralen Aufgabe, nicht nur innovative und benutzerfreundliche, sondern auch effiziente Softwarelösungen zu entwickeln. Das Framework for eGovernment Deployment (FRED) spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
"Wenn EfA wirken soll, müssen wir es den Kommunen so einfach wie möglich machen"
Interview mit Jana Geiß zum Marktplatz für EfA-Leistungen
Der Marktplatz für EfA-Leistungen gewinnt zunehmend an Dynamik und Bedeutung. Jana Geiß, Gesamtprojektleiterin des Marktplatzes, berichtet über den aktuellen Stand der angebotenen Dienstleistungen, die steigende Nachfrage und die maßgeblichen Veränderungen durch den IT-Planungsrat.
Dr. Hans-Joachim Popp über Qualitätsdefizite in der heutigen Software-Infrastruktur
Die digitale Transformation der Verwaltung ist unerlässlich für ein funktionierendes Wirtschaftsleben. Doch trotz der Werbung der großen Softwareanbieter kämpfen viele Unternehmen und öffentliche Stellen mit qualitativ mangelhaften IT-Infrastrukturen. Dr. Hans-Joachim Popp beleuchtet die …
Marktplatz - Best Practice zum Bereitstellen von EfA-Leistungen
ZUKO365-Digital Webinar in Zusammenarbeit mit govdigital
Das Webinar "Marktplatz - Best Practice zum Bereitstellen von EfA-Leistungen" in Zusammenarbeit mit govdigital vom 19. Juli präsentierte die organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Dimensionen des Marktplatzes und zeigte, wie erfolgreiche Best Practices die Digitalisierung der Verwaltung …
Wie eine neuen Einkaufsgenossenschaft Kommunalverwaltungen aufwendige Ausschreibungspflichten abnehmen kann
Mitte Januar erfolgte auf Initiative der AKDB die Gründung der Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft eG, kurz BayKIT. Sie wird Hardware sowie damit verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder bzw. Genossen beschaffen – zunächst im Schulbereich.
Öffentliche IT-Dienstleister fordern mehr Standards und mehr Geld für die Digitalisierung
Aufbruchstimmung in München am 6. Februar: Es ging um die Frage, wie wir unsere Verwaltung resilienter für die Zukunft machen. Aber auch darum, wie die IT-Infrastrukturen in Kommunen künftig aussehen sollten. Topthema in diesem Zusammenhang war die Cloud. Etwa die Verwaltungscloud, an deren …
Open CoDE - Die zentrale Anlaufstelle für Open Source in Behörden
Gemeinschaftsbasierte Lösungen für die Verwaltung
Die Online-Plattform Open CoDE ermöglicht als zentraler Ort den Austausch von Open-Source-Software in der öffentlichen Verwaltung. Mehr als 3.300 Nutzende in Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister arbeiten hier bereits zusammen. Gemeinsam sammeln sie rechtssichere Software, …
Wie eine Open-Source-App zur klimaneutralen Mobilität beiträgt
Was ist eigentlich die schnellste Verbindung zu meiner Arbeit? Wo finde ich die „netten" stillen Örtchen, wenn es mal schnell gehen muss? Gibt es gerade einen freien Parkplatz, damit ich in Ruhe meine Einkäufe erledigen kann? Das und noch viel mehr beantwortet in der 33.000-Seelen-Kreisstadt …
Ein Blick auf die Entwicklung einer Smarten City in NRW
Aufbruch war gestern – Gütersloh darf schon heute Früchte ernten. Die Kommune ist seit knapp fünf Jahren dabei, ihre Prozesse zu modernisieren und digitaler zu gestalten. 2020 bewarb sie sich für das vom Bund geförderte Modellvorhaben „Smart Cities made in Germany“ und wurde kurz darauf offiziell in …
Ein zentrales Lichtbildregister als Pilotprojekt in Bayern
Als erstes Bundesland stellt der Freistaat Bayern ab Ende des Jahres seinen Sicherheitsbehörden ein zentrales Lichtbildregister zur Verfügung. Eine Premiere mit vielen Vorteilen – auch für die Verwaltung.
Einwanderungsämter bereiten sich auf Antragswelle vor
Erster komplett digitaler Einbürgerungsantrag in Prignitz
28 Prozent mehr Einbürgerungsanträge als im Vorjahr: Einwanderungsbehörden steht jetzt der Online-Antrag „Einbürgerung" zur Verfügung – mit Anbindung an gängige Einbürgerungsfachverfahren wie etwa EinsA der AKDB. Für einen digitalen Ende-zu-Ende-Prozess in der Antragsdaten-Verarbeitung.
Künstliche Intelligenz kann bemerkenswerte Optimierungen im Hinblick auf operative Effizienz und Servicequalität bringen – ein Vorteil, dem sich die öffentliche Verwaltung nicht verschließen will und darf. Ebenso wie in der Wirtschaft muss die Anwendung allerdings verantwortungsvoll und transparent …
Möglichkeiten und Gefahren von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
In den letzten Monaten ist die öffentliche Debatte von den Diskussionen um die Potentiale und Gefahren des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. Auch für den Bereich der öffentlichen Verwaltung ergeben sich aus der steten technologischen Weiterentwicklung Chancen der Weiterentwicklung, …
Was die Verwaltung von der DB AG in Bezug auf Digitalisierung lernen kann
Das Kundenbindungsprogramm der Deutschen Bahn hat eine lange Tradition und findet in vielfältigen Abstufungen Zutrittsfenster für Vielfahrende. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Vorteilen - auch eine zeitgemäße ökölogische Lebenshaltung verbindet sich gerne mit der Bahn. Aber wie offen ist …
Führerscheinumtausch nach dem Ende der OZG-Umsetzungsfrist
Digitale oder doch eher analoge Bürgerservices in der Landeshauptstadt München?
Wie digital ist eigentlich das digitale Angebot für den Umtauschpflichtigen in einer Zeit, wo online ausgerollte Amtsleistungen im Zuge des OZG zur Verfügung gestellt werden? VdZ-Experte Prof. Dr. Robert Müller-Török, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, rekapituliert die …
Von Hardenberg haben Sie schon einmal gehört? Ein Staatsmensch, der Höhen und Tiefen erlebte und den Traum einer Verfassung träumte, ein unterschätzter Riese, der nach einer Idee von Oliver Wyman Blaupause für ein neues Reformdenken in der öffentlichen Verwaltung werden könnte. Über ein …
Mehrere NRW-Kommunen bieten Verwaltungsleistungen jetzt auch digital an
Ende dieses Jahres läuft die Frist zum Onlinezugangsgesetz (OZG) aus. Dann müssen Kommunen ihren Bürger*innen Dienstleistungen auch online anbieten. Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister stellt den Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit dem Kommunalportal.NRW eine Gesamtlösung zur Verfügung …
Interview mit Sabine Schudoma - Präsidentin des Landessozialgerichts Berlin- Brandenburg
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen angekommen, auch in der Justiz. Der Justizminister des Bundes, Dr. Marco Buschmann, verspricht mit dem Digitalpakt 200 Mio. Euro an die Justiz zu vergeben, damit eine digitale Transformation gelingt. Jüngste Beispiele sind die Umsetzung der eAkte, …
CDO Thomas Bönig (Stuttgart) im Interview über das OZG
Die Gefahr einer Sackgasse
OZG 1.0, OZG 2.0, ...? Das Onlinezugangsgesetz ist erfolgreich zu einem Hebel der Umsetzung zahlreicher Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltungslandschaft geworden. Doch was für eine Digitalisierung wird hierbei eigentlich gehoben? Die VdZ-Redaktion sprach mit dem Stuttgarter CDO Thomas Bönig …
NRW-Projekt gestaltet medienbruchfreien Prozess zur Beantragung von Schülertickets
Digitalisierung im Bildungssektor sollte nicht im Klassenzimmer aufhören, sondern vielmehr den gesamten Schulalltag in den Blick nehmen. Denn nicht nur während der Schulstunden gibt es Optimierungsbedarf – etwa bei der Ausstattung der Schulen mit Internetzugang und digitalen Endgeräten – sondern …
Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg (NKR BW) legt der Landesregierung einen Empfehlungsbericht über den Reformbedarf der Verwaltung vor.
Genehmigungsverfahren sind in Deutschland inzwischen so langwierig geworden, dass die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts gefährdet wird. Einer der Gründe liegt am Rückstand an Verwaltungsreformen. Wir brauchen ein neues Verwaltungsleitbild: Ergebnis- und lösungsorientiert, …
Kleinstadt-Kommune beplant Herzstück mit Hilfe eines „Strukturierten Bieterverfahrens“ erfolgreich neu
Die Bezeichnung „Schlüchterner Weg“ etabliert sich derzeit in deutschen Fachkreisen. Dahinter verbirgt sich das kluge Vorgehen einer kleinstädtischen Kommune in Hessen, um ein 11000 qm großes frei gewordenes Areal im Kernbereich nicht als Spielball den Interessen von Groß-Investoren zu überlassen, …