Multiprojektmanagement in der öffentlichen Verwaltung einführen
Methoden und Schritte, wie Multiprojektmanagement in der Verwaltung erfolgreich eingesetzt wird
Systematisches Multiprojektmanagement hilft der Verwaltung, Ressourcen zu entlasten, gibt Steuerungsmöglichkeiten und macht letztendlich Projekte erfolgreicher. Wie die Einführung, Optimierung und Etablierung von Projektmanagement gelingen kann.
Das Netzwerktreffen Bürgerhaushalt startete mit vielen Fragen und verschiedenen Sichten auf Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie
Das Eröffnungsplenum stand unter der Überschrift „Ist die Zeit reif für mehr Demokratie?“ Doch bevor sich die Expertinnen und Experten den Visionen für eine nahe Zukunft widmeten, wurde erst mal ein Blick auf das Jetzt und Heute geworfen: Wie steht es um die Bürgerbeteiligung unter Corona …
Öffentliche Beschaffung in Deutschland 2020: Wo Peter Altmaier 20 Jahre nachholen muss
Dieser Tage fand die erste digitale Beschaffungskonferenz statt. Auf dieser trat auch der Wirtschaftsminister Peter Altmaier auf und hielt eine Keynote. Leider war auf dieser Konferenz eine Personengruppe nicht vertreten: Praktiker aus Verwaltungen, welche bereits seit Jahrzehnten eine effektive und …
Das erste digitale Treffen des Netzwerks Bürgerhaushalt lädt Aktive und Interessierte ein
Wie in den vergangenen Jahren auch, dient das Netzwerktreffen vor allem dem unmittelbaren Austausch und informiert über Herausforderungen und Trends beim Bürgerhaushalt beziehungsweise den Bürgerbudgets. Wegweiser unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung bei der Umsetzung und der …
Integration von Routingdienst und Points-of-Interest-Suche eröffnen neue Geo-Analytics-Möglichkeiten
Die Erweiterung der Analytics-Funktionalitäten mit der Bereitstellung einer integrierten Routingfunktion und der Points-of-Interest-(POI)-Suche sind zwei der wesentlichen Neuerungen, die das Softwareunternehmen Disy Informationssysteme GmbH in der neuen Version der Data-Analytics-, Reporting- und …
Der „Wumms“ für die digitale Verwaltung kann kommen
Dr. Uda Bastians vom Deutschen Städtetag hält einen Digitalisierungsschub in den Kommunen jetzt für möglich
Durch das Corona-Konjunkturpaket ist das Geld da - nun braucht es einen zukunftsweisenden Ansatz, der die vollständige und medienbruchfreie Digitalisierung vom Antrag bis zum Fachverfahren im Auge hat. Welche Elemente dafür notwendig sind.
Schwierige Zeiten für die Öffentliche Beschaffung?
Auf der ersten digitalen Beschaffungskonferenz sprach Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier über die aktuelle Lage
Das Eröffnungsplenum am 17. September 2020 befasste sich mit der aktuellen wirtschaftlichen Lage vor dem Hintergrund eines neuen und besonderes Verhältnisses von Markt und Staat.
Rechtliche Grundlagen für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung
Welche Hilfestellungen gibt das Vergaberecht?
Die Themen „Nachhaltigkeit“ und „Green Thinking“ sind Trend. Trotz der alle Kräfte einnehmenden Bewältigung der Coronavirus-Pandemie bleibt die Nachhaltigkeit des öffentlichen Einkaufs fester Bestandteil der politischen Agenda, und zwar auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Der rechtliche Rahmen für …
Wie Demografie und Digitalisierung das Personalmanagement verändern
Teil 1 der Reihe über Generationenmanagement in der Arbeitswelt
Eine zunehmend von Vielfalt geprägte und älter werdende Belegschaft, der Wertewandel zwischen den Generationen, unterschiedliche Lebensmodelle, nichtlineare Berufsbiografien, längere Lebensarbeitszeiten und die Digitalisierung stellen neue Anforderungen an moderne Personalarbeit.
New Work als Ausgangspunkt für Innovation in Kommunen
Von Prof. Dr. rer. pol. Christian Schachtner, Studiengangleiter Public Management der IUBH Internationale Hochschule
Die gesellschaftlichen Trendentwicklungen bestimmen zunehmend die Innovationsausrichtungen von Städten und Metropolen. Aber auch der ländliche Raum kann strukturelle Nachteile über innovative Ansätze des New Work inklusive kollaborativer Projekte mit Wirtschaftspartnern, Wissenschaft oder …
Realitätstest für ein zukunftsweisendes Stadtmodell
Amsterdam richtet mit dem Doughnut-Modell den Blick auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit
Die niederländische Metropole Amsterdam ist die erste Stadt, die das Doughnut-Modell der britischen Ökonomin Kate Raworth vom Environmental Change Institute der Universität Oxford in die Praxis umsetzt. Wie die Stadt Anfang April 2020 verkündet hat, will sie das Modell für die Zeit des …
Projekt „Kinderleicht zum Kindergeld“ geht in Hamburg in die digitale Phase
Das Projekt „Kinderleicht zum Kindergeld“ erreicht die nächste Ausbaustufe: Seit Juni dieses Jahres ist der Service in allen Hamburger Geburtskliniken verfügbar. Außerdem wurde der Pilotbetrieb für eine digitale Version auf mobilen Endgeräten und einem Terminalgerät in der Asklepios-Klinik in …
E-Akte: Wie die elektronische Akte für die Verwaltung schneller kommt
Prof. Robert Müller-Török beleuchtet die Faktoren, die die Umsetzung der E-Akte erschweren.
Die elektronische Akte lässt auf sich warten. Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen gibt es viele Akteure: Bund, Länder, Kommunen und Landkreise. Zum anderen gilt die E-Akte als technisches Projekt - dabei ist sie vor allem ein Organisationsprojekt.
Kostenlose Online-Seminare im Rahmen des "Zukunftskongress365 digital"
Mit dem "Zukunftskongress365 digital" bieten wir ganzjährig Online-Veranstaltungen rund um die Digitalisierung von Staat und Verwaltung an. Das nächste Web-Seminar findet am 28. September 2020 statt.
Warum simulierte Phishing-Kampagnen keine gute Idee sind
Die aufwändige Methode hat laut Expertinnen wenig Nutzen - aber Nachteile
Um Mitarbeitende für gefährliche Phishing-Angriffe zu sensibilisieren, überlegen Institutionen, eine simulierte Phishing-Kampagne durchzuführen. Prof. Dr. Melanie Volkamer, Prof. Dr. Franziska Boehm und Prof. Dr. Angela Sasse haben Probleme und Aussagekraft der Methode untersucht.
Wie der Basisdienst Digitaler Antrag den Behördengang in Berlin ersetzen kann
Digitale Anträge auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, denkmalrechtliche Genehmigung beantragen oder Anträge zum Mietendeckel – die Senatsverwaltung für Inneres und Sport in Berlin setzt vermehrt Digitale Anträge ein und stellt den Basisdienst allen Behörden des Landes Berlin zur …
Ein Praxisbericht zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in der Bundesstadt Bonn
Das Onlinezugangsgesetz, kurz OZG, soll die Digitalisierung der deutschen Behörden vorantreiben. Bis zum 31. Dezember 2022 müssen 575 Dienstleistungen auch online angeboten werden, circa 250 sind es für die Kommunen. 250 Dienstleistungen - umfangreich, aus Planungssicht wirkte dies für mich …
Wie Sie Ihre Mitarbeiter für IT-Sicherheit sensibilisieren
Sieben Empfehlungen für Informationssicherheitsbeauftragte
Sie sind Informationssicherheitsbeauftrage(r) und haben daher die Aufgabe, Ihre Kollegen und Kolleginnen, deren primäres Ziel nicht Informationssicherheit ist, für das Thema Informationssicherheit zu sensibilisieren? Dann haben wir in diesem Beitrag einige Tipps und Empfehlungen – aus Praxis und …
Das Handbuch des Öffentlichen Lebens - Europa 2020/2021 erscheint in der 25. Ausgabe - als Printausgabe ebenso sowie als tagessaktuelle Onlinedatenbank
Mit dem einmaligen Konzept, zusammengehörige internationale und deutsche Organisationen und deren Leitungspersonal sowie die Pressestellen aufzuführen, entwickelte der Festland Verlag vor 25 Jahren das Taschenbuch des Öffentlichen Lebens - Europa und veröffentlichte es 1996 zum ersten Mal. Heute …
Florian Leinberger und Martin Mengele von der SEITENBAU GmbH erklären, worauf es beim Zusammenspiel ankommt.
Das Thema Barrierefreiheit ist bei der Entwicklung von Softwarelösungen für Behörden aktueller denn je: im Mai 2019 trat die neue BITV 2.0 als nationale Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie in Kraft. Diese schreibt vor, dass alle browserbasierten Angebote der öffentlichen Hand bis spätestens …
Zu maschinenverständlichen und automatisierbaren Gesetzen
Ein Überblick zur digitalen Vollzugstauglichkeit in der Gesetzgebung
Die Digitalisierung des öffentlichen Sektors birgt große Potenziale für einen effizienteren und effektiveren Verwaltungsvollzug. Eine der größten Hürden hierzu liegt in der Gesetzgebung, welche das Fundament für die praktische Umsetzung legt. Das von der Verwaltung zu vollziehende Recht ist häufig …
Dänemark sichert sich den Spitzenplatz durch Bürgerfreundlichkeit, behördenübergreifende Zusammenarbeit und Investitionsvorhaben
Mitte Juli 2020 wurde Dänemark mit dem Titel „Weltmeister im eGovernment“ geehrt. Die Vereinten Nationen (UN) hatten die Fortschritte ihrer 193 Mitgliedsstaaten in puncto Digitalisierung des öffentlichen Sektors untersucht und waren zu dem Ergebnis gekommen: Dem nordischen Land gebührt der …
Studie "Innovationsfelder Öffentlicher IT" nennt fünf Technik-Trends
Welche Technologien für die Öffentliche IT jetzt wichtig werden.
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT analysiert regelmäßig technische Innovationsfelder mit Relevanz für den öffentlichen Sektor. Die wichtigsten Entwicklungen für 2020: Ressourceneffiziente KI, Künstlicher Realismus, Blockchain, KI und Mensch-Maschine-Kommunikation.
Welche Ermittlungspflichten haben Bieter, die einen Vergaberechtsverstoß vermuten?
Die Rügeobliegenheit bezweckt die Vermeidung unnötiger Nachprüfungsverfahren und soll dem Auftraggeber Gelegenheit zur Abhilfe geben. Aus diesem Grund müssen Bieter zumindest Indizien vorbringen, um ein Nachprüfungsverfahren einzuleiten. Bloße Behauptungen „ins Blaue hinein“ genügen nicht!
Wie die Anonymisierung von Daten einen Kompromiss zwischen Datenschutzinteressen und Datennutzung darstellen kann
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung sind Daten zu einem wertvollen Gut geworden. Besonders bei personenbezogenen und damit schützenswerten Daten, gibt es in der Politik, Verwaltung und Wirtschaft einen immer größer werdenden Nutzungsbedarf. Sei es für Auswertungen innerhalb einer Organisation, …
Vergaberecht in Corona-Zeiten: Interimsvergabe und Rahmenvereinbarung nutzen
Fachanwälte Andreas Haak und Frauke Koch zu Vergabe und Beschaffung in der Pandemie (Teil 2)
Das Vergaberecht ermöglicht flexible Beschaffungen in Krisenzeiten: Die Spielräume bestehender Rahmenvereinbarungen können ausgeschöpft, Interimsvergaben und eine Verlängerung der Ausführungsfristen vereinbart werden.
Der elektronische Personalausweis wird nutzerfreundlicher
Auf dem Zukunftskongress-digital demonstrierte Olaf Clemens, wie man die Online Ausweisfunktion nutzen kann, um einen mobilen Führerschein zu erstellen. Der Produktmanager der Bundesdruckerei ist am Projekt OPTIMOS des Bundesministeriums für Wirtschaft beteiligt und entwickelt gemeinsam mit …
Bayern hat 54 Leistungen nach dem Onlinezugangsgesetz definiert, die bis Ende 2022 online gehen sollen - und einen guten Plan, das auch zu schaffen.
In einem Webinar der MACH AG informierten Carolin Stimmelmayr und Dr. Vanessa Greger vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales über die OZG-Umsetzung in dem Bundesland.
Wegweiser.tv zeigt die Web-Seminare des Zukunftskongress365
Sie haben die digitalen Seminare versäumt? Schauen Sie sie jetzt auf wegweiser.tv!
Wie lässt sich eine Digitalkultur in der Verwaltung etablieren? Wie weit ist die europäische Cloud-Infrastruktur GaiaX? Wie wird in Zukunft sozialverträglich gearbeitet? Die Online-Seminare finden Sie in ganzer Länge auf unserem YouTube-Kanal wegweiser.tv.
„Smart Governance durch SDDI-Pilotkommunen – Teil 2: Die Geschäftsmodellentwicklung einer Datengenossenschaft“
Von Prof. Dr. rer. pol. Christian Schachtner, Studiengangleiter Public Management der IUBH Internationale Hochschule
Die digitale Transformation des Dienstleistungssektors treibt unternehmerisches Denken auch auf die Agenda des öffentlichen Sektors. Die Möglichkeit zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle lässt sich kombinieren mit dem gemeinnützigen Angebot der öffentlichen Daseinsvorsorge. Hierfür sollen durch …
Von Homeoffice bis BürgerRatHaus: Die Stadtverwaltung ist im Umbruch
Die Pandemie hat in vielen Verwaltungen einen deutlichen Digitalisierungsschub gebracht, so auch für die Ruhrgebiets-Metropole Essen. Innerhalb weniger Tage konnten Mitarbeitende der Stadtverwaltung virtuelle Desktop-Infrastrukturen nutzen und im Home Office arbeiten. Die in der Corona-Krise …
Vergaberecht: Dringlichkeitsvergabe in Corona-Zeiten legitim
Fachanwälte Andreas Haak und Frauke Koch zu Vergabe und Beschaffung in der Pandemie (Teil 1)
Die Corona-Pandemie erfordert eine Vielzahl von Beschaffungen, die schnell, effizient und rechtssicher durchgeführt werden müssen. Auch ohne Sonderregelungen bietet das Vergaberecht dafür ausreichenden Spielraum.
Smart Governance durch SDDI-Pilotkommunen – Teil 1: Das SDDI-Konzept
Von Prof. Dr. rer. pol. Christian Schachtner, Studiengangleiter Public Management der IUBH Internationale Hochschule
Smart Governance versteht neben klassischen E-Government-Diensten im Bürger- und Unternehmerkontakt auch die Entwicklung neuer Dienste im Bereich intelligenter Datenanalyse, -verknüpfung und -bereitstellung. So soll ein Mehrwert für die Zivilgesellschaft, aber auch für kommerzielle Anbieter …
Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bringen flächendeckende Online-Antragstellung auf den Weg
Seit dem 10. Juni 2020 können Bürger*innen Arbeitslosengeld II bei den Kommunalen Jobcentern digital beantragen, zuerst war das unter anderem in der Landeshauptstadt Wiesbaden, dem Kreis Groß-Gerau und dem Landkreis Offenbach sowie den Landkreisen Schaumburg, Osnabrück und Verden/Aller möglich. …
Ki:GO – Digitale Transformation und Change in der Landeshauptstadt Kiel
Ki:GO nimmt die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung mit auf dem Weg des digitalen Wandels
Die Corona- Krise hat insgesamt zu einer beschleunigten Nutzung digitaler Medien geführt. Die Offenheit, digitale Tools zu verwenden und Neues auszuprobieren, hat sich auch in der Landeshauptstadt Kiel schlagartig vergrößert. Die Landeshauptstadt wird die entstandene Dynamik und …
Open Source Business Alliance und Vitako gründen Initiative zur Sammlung und zum Austausch von Open Source Software für die öffentliche Verwaltung
Mit einem Repository (engl. „Depot“) für Open Source Software (OSS) könnte die öffentliche Hand gemeinsam Software bereitstellen, austauschen und weiterentwickeln. Dadurch wären Behörden und Verwaltungen weniger abhängig von bestimmten Herstellern. Die Open Source Business Alliance (OSBA) und Vitako …
Deutscher Wetterdienst setzt auf Know-how aus Karlsruhe
Die IT-Firma Disy entwickelt Web-Anwendungen für Deutschlands oberste Wetterbehörde
Für die Konzeption, Planung, Entwicklung und Pflege von Web-Anwendungen benötigt der Deutsche Wetterdienst auch externe Unterstützung. Jetzt hat sich die Bundesbehörde erneut für die Zusammenarbeit mit der Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH entschieden.
„Digitalisierung ist kein Luxus, sondern unabdingbar“
Ein Blick darauf, wie die Städte die Corona-Krise meistern
Die Städte haben in der Krise Beeindruckendes geleistet. Die öffentliche Daseinsvorsorge funktionierte und notwendige Verwaltungsleistungen wurden erbracht. Die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung wurden umgesetzt und über viele, teils neue Kanäle kommuniziert. Allerdings wissen wir jetzt auch besser, …
Mobile Authentifizierung: Wie sicher sind Push-Tan, eID, Biometrie und Verimi?
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) bewertet in einem Whitepaper neue Methoden der sicheren, mobilen Authentifizierung
Benutzername und Passwort zum Login reichen schon lange nicht mehr. Was die neue Methoden zur sicheren mobilen Authentifizierung können- und was nicht.
e-Government ohne starke Identifikation: Wo die Verwaltung ebenso wie Donald Trump lernen muss
Vom Nutzen einer sicheren eID-Infrastruktur
Nicht jeder, der sich im Internet bewegt, hat lautere Absichten. Daher ist es fahrlässig, wenn die Verwaltung auf eine sichere Identifikation der Bürgerinnen und Bürger verzichtet. Was dabei herauskommt, wenn die Identität nicht überprüft wird, hat vermutlich Präsident Donald Trump bei seiner …
Thüringens Polizei arbeitet mit neuer Datenanalyse-Software
Die Software Cadenza unterstützt bei der Recherche- und Lagedarstellung
Mit der Einführung von Cadenza sind übergreifende Recherchen, Karten und umfassende Datenanalysen möglich. So zum Beispiel ein schnelles Bild zur Lage, gemeinsame Ermittlungen und strategische Analysen, die auf polizeilichen Vorgängen basieren.
Ist „Mindful Leadership“ der geeignete Führungsansatz für agile Organisationen?
Mit dieser Frage befasste sich Alexander Hobbach im Zukunftsforum "Personalentwicklung und Fortbildungskonzepte: Agilität in der digitalen Transformation".
Alexander Hobbach ist Programm Manager Mindful Leadership bei der Daimler AG in Stuttgart. Sein Auftrag besteht darin, neue, achtsamkeitsbasierte Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens zu erproben – von der Produktion bis hin in die …
ARIS for FIM: Erweiterung der Aris-Plattform beschleunigt OZG-Umsetzung
Christian Zimmermann von der Software AG erklärt die Vorteile von ARIS4FIM
ARIS for FIM ist eine Erweiterung der in der Verwaltung eingesetzten ARIS-Plattform. Mit ARIS4FIM kann die Verwaltung eine Brücke schlagen zwischen den standardisierten Leistungsbeschreibungen in FIM und den OZG-Services, die zu digitalisieren sind.
Eine neue Lösung ermöglicht es, den Aufwand einer doppelten Dokumentenführung zu vermeiden.
Gewöhnliche E-Akten und Verschlusssachen (VS) müssen bislang getrennt voneinander geführt werden, was vor allem dann zu Mehraufwänden und Medienbrüchen führt, wenn Informationen erst später in ihrem Lebenszyklus als VS eingestuft werden. Wie lässt sich diese Schwierigkeit vermeiden, ohne die …
Um Positives zu bewirken, braucht es eine Führungskultur des Vertrauens und der Fehlertoleranz.
In den Zeiten der Corona-Epidemie haben sich auch Arbeitsorte geändert: Führungskräfte und Teammitglieder sind im Home Office und proben eine neue Art der Zusammenarbeit. Welche Erfahrungen sie gemacht haben, darum ging es im Zukunftsforum „Führung und Zusammenarbeit in der digitalisierten …
Rekord-Teilnahme beim Zukunftskongress-digital 2020!
Digitalisierungsschub durch die Corona-Krise, Onlinezugangsgesetz, Registermodernisierung und Künstliche Intelligenz - die Themen des Kongresses stoßen auf anhaltendes Interesse.
Der Zukunftskongress-digital verzeichnet einen Teilnahmerekord: 9.900 Zuschauer*innen haben die live übertragenen Sessions auf YouTube gesehen. Und es dürften noch sehr viel mehr werden. Denn auf dem Kanal Wegweiser.tv bleiben die Mitschnitte natürlich abrufbar. Eine erste Nachlese in Zahlen und …
Blitzumfrage „Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Verwaltung“
Die Antworten von 160 kommunalen Behörden liegen vor
Im Vorfeld des Zukunftskongress-digital wurden die Behördenleiter*innen aller 965 Landkreise und Städte mit mehr als 20.000 Einwohner*innen über ihre Erfahrungen mit Corona befragt. Die Rücklaufquote von 16,6 Prozent ist angesichts der knappen Befragungsdauer von lediglich 8 Tagen sehr …
Open Source: Brücken bauen für die Digitalisierung
Branche bündelt erfinderische Menschen, finanzkräftige Unternehmen und große Marken für neue Projekte
Der digitale Wandel offenbart eine Lücke zwischen Legacy-IT und innovativen Lösungen. Enterprise Open Source trägt Unternehmen über diesen Graben in das Zeitalter von Cloud, DevOps und Digitalisierung.