Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bringen flächendeckende Online-Antragstellung auf den Weg
Seit dem 10. Juni 2020 können Bürger*innen Arbeitslosengeld II bei den Kommunalen Jobcentern digital beantragen, zuerst war das unter anderem in der Landeshauptstadt Wiesbaden, dem Kreis Groß-Gerau und dem Landkreis Offenbach sowie den Landkreisen Schaumburg, Osnabrück und Verden/Aller möglich. …
Schon früh bei der Umsetzung – 92 Prozent Planerfüllung
Die Deutsche Rentenversicherung ist ein Vorreiter der Digitalisierung. Mehr als 92 Prozent der zu erreichenden Zeile des IT-Planungsrats sind bereits jetzt im Betrieb. Die Rentenversicherung ist zuversichtlich alles in der gebotenen Zeit umzusetzen. Dabei hilft auch eine moderne E-ID-Lösung.
Jedes der sechzehn Bundesländer konnte einen Schwerpunkt bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wählen. Sachsen bearbeitet den komplexen und besonders sensiblen Umsetzungsschwerpunkt Sicherheit und Ordnung. Das Bundesland an der Elbe möchte „Blaupausenverfahren“ erstellen, damit diese dann …
Digitale Verwaltungsdienstleistungen durch kommunalen IT-Dienstleister
Hessen setzt auf eigene Kompetenzen
Jede umsetzungspflichtige Stelle realisiert das Onlinezugangsgesetz anders, so auch das Bundesland Hessen. Es unterstützt seine Kommunen auf besondere Weise, während in Hessen Probleme dünn besiedelter Fläche und dicht besiedelter Metropolregionen durch den Ausbau von Infrastruktur zusammengebracht …
Deutschlands Mitte gestaltet Verwaltungsdienstleistungen durch modulare Lösungen
Spätestens ab 2022 müssen alle öffentlichen Akteure ihren Nutzern und Bürgern einen digitalisierten Zugang zu ihren Dienstleistungen ermöglichen. Grund dafür ist das Onlinezugangsgesetz. Thüringen macht vor allem beim Zugang einen viel beachteten Schritt.
OZG-Umsetzung: So geht Rheinland-Pfalz die Digitalisierung an
CIO Randolf Stich erklärt, wie sein Bundesland die Weichen für die Zukunft der digitalen Verwaltung stellt.
In Rheinland-Pfalz wird die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes im Innenministerium koordiniert. Das wichtige Nutzerkonto gibt es bereits, auch einen Bürger- und Unternehmensservice. Eine Besonderheit bei der OZG-Umsetzung ist die große Anzahl an Verwaltungen. Die Landesverwaltung und die kommunalen …
So digitalisiert der Freistaat Sachsen seine Kommunen
Durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) sind die Länder in der Pflicht, alle Verwaltungsdienstleistungen bis Ende 2022 online anzubieten. Ein Großteil der zu digitalisierenden Leistungen ist im kommunalen Bereich angesiedelt. Der Freistaat Sachsen hat eine umfangreiche Umsetzungsstrategie entwickelt, …
Abgeschlossen: Auswärtiges Amt und Land Brandenburg beenden Planungsphase für „Ein- und Auswanderung“
Bei der „Ein- und Auswanderung“ tut sich was: Die Partner Auswärtiges Amt (AA) und Land Brandenburg haben laut der IT-Beauftragten der Landesregierung, Katrin Lange, gemeinsam mit Vertretern aus weiteren Ebenen und Behörden die Planungsphase erfolgreich abgeschlossen. Als erstes von 14 Themenfeldern …
Monitor Digitale Verwaltung #2: NKR mahnt Staat und Politik, an Geschwindigkeit zuzulegen und ihre Vorhaben konkreter zu fassen
Das Problembewusstsein hat zugenommen und die Voraussetzungen, in dieser Legislaturperiode „spürbare Erfolge“ bei der Digitalisierung des öffentlichen Sektors zu erzielen, seien „besser als jemals zuvor“. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) zeichnet in seinem zweiten „Monitor Digitale Verwaltung“ …
Staatsrat Lühr: Offiziell 53 Kommunen und drei IT-Dienstleister in neun Themenfeldern aktiv | „Haben einen Quantensprung gemacht“ | Viele Gesetzesänderungen notwendig
Nicht nur Bundesressorts und Bundesländer arbeiten an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bzw. der Digitalisierung öffentlicher Service-Leistungen für Bürger und Unternehmen. Auch 53 Städte, Gemeinden und Landkreise sowie die drei kommunalen IT-Dienstleister Kommwis (Rheinland-Pfalz), …
Video erläutert Föderales Informationsmanagement (FIM) | Austauschportal zur Umsetzung des OZG
Das Föderale Informationsmanagement (FIM) stellt standardisierte Informationen für Verwaltungsleistungen bereit – so viel ist vielleicht bekannt. Aber auch, dass sich neue Gesetze über die Plattform schon vor Inkrafttreten darstellen lassen? Wie funktioniert das alles? Und aus welchen drei …
Kooperationen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern
Es ist kein Geheimnis: Gerade die Bundesländer und Kommunen sind bei der Digitalisierung der Verwaltungsverfahren gefordert. Beide Seiten müssen auf eine gute Zusammenarbeit bauen, um die Services für Bürger und Unternehmen qualitativ hochwertig umzusetzen. Das wird derzeit in Sachsen und …
Kooperation und Wettbewerb schließen sich nicht aus / AKDB: Bestmögliche digitale Lösungen vor Einheitsverfahren
Rund 2.000 der bundesweit mehr als 11.000 Kommunen bundesweit liegen in Bayern. Die Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betreut im Freistaat viele kleine Gemeinden mit wenigen 1.000 Einwohnern und bietet ebenso bundesweit Leistungen an. Der öffentlichen Hand nützten keine Mono- …
Präsident Sager: neuen Personalausweis ohne Lesegerät App-tauglich machen / Vernetzte Sprints für Portalverbund und OZG-Umsetzung
Die Digitalisierung der deutschen Verwaltung schreitet nicht so rasch voran, wie es sich der Deutsche Landkreistag erhofft. Anlässlich der heutigen Sitzung des Digitalrats fordert der kommunale Spitzenverband von Bund und Ländern, die Verwaltungsdigitalisierung durch mehr Kooperation, Usability und …
Wie sich Staat und Kommunen aufmachen, bis Ende 2022 die wichtigsten Verwaltungsleistungen zu digitalisieren
So richtig geklappt hat es bisher nicht, mit der deutschen „Staatsdigitalisierung“. Zwar existieren durchaus positive Insel-Lösungen, von einer flächendeckenden digitalen Verwaltung mit nutzerfreundlichen Services „nach außen“ kann aber bisher keine Rede sein. Während die internen Prozesse und …
"Mitnehmen" reicht nicht: Digitalprojekte brauchen überzeugte Bürger und deren Netzwerke / Interview
Bundesweit laufen unzählige Projekte zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Dabei fällt dem Einbezug und der Beteiligung von Bürgern und Stakeholdern eine immense Bedeutung zu, erklärt Thomas Höhn gegenüber Verwaltung der Zukunft. Der Organisationsberater und Scrum-Master spricht aus 30 …
Resch: Blaupausen als Schlüssel, Zuständigkeiten noch klarer benennen|OZG-Metastudie soll Übersicht erweitern
Es muss sich noch einiges tun, vor allem die Kommunen und ihre IT-Dienstleister weitaus stärker ins Spiel gebracht werden. Über den Fortgang der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen, die heterogene kommunale Landschaft und den Fortbildungsbedarf sprach Verwaltung der Zukunft mit VITAKO …
Schleswig-Holstein modernisiert Verwaltungsleistungen nach Nutzenpotenzial und bisherigem Digitalisierungsgrad | Themenfelder „Umwelt“ und „Hobbys & Freizeit“
Zum Beispiel Röntgen-Geräte. Chirurgen und Zahnärzte müssen diese Anlagen dem Staat gegenüber anzeigen und genehmigen lassen. Was bisher ein durchweg bürokratischer Prozess mit Formularen war, soll künftig vollständig digitalisiert werden. Das ist nur eine von 575 Leistungen, die im Zuge des …
Vorgespräche, Kickoff, DigiLabs: Wer ist wie weit bei der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse? / Aktuelle Übersicht
Bund und Länder haben sich die rund 575 Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen aufgeteilt, die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bis Ende 2022 digitalisiert werden müssen. Eine aktuelle Übersicht zeigt nicht nur, wer welches der 14 Themenfelder bearbeitet, sondern auch den …
Stadt Leipzig und IT-Dienstleister Lecos schaffen Experimentierraum / 115-Chatbot in der Entwicklung
Die Stadt Leipzig hat mit ihrem IT-Dienstleister Lecos eine Digitalwerkstatt geschaffen. Nach dem „Trial-and-error-Prinzip“ sollen hier digitale Leistungen bis zur Prototyp-Reife getestet und ausprobiert werden können. Der Experimentierraum soll als Ausgangspunkt für Online-Services dienen, die …
Rheinland-Pfalz installiert „CompetenceCenter OZG“ / Landesportal Ende 2019 geplant / Kooperation mit Schleswig-Holstein
In der Umsetzung der Verwaltungsprozesse im Onlinezugangsgesetz (OZG) teilen sich Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMU) das Themenfeld Umwelt. Die übergreifende Zusammenarbeit hat Anfang Februar mit der Emissionsberichtsverfahren in Mainz begonnen mit …
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (VITAKO) fordert, die dezentrale Registerlandschaft beizubehalten, aber den Austausch der öffentlichen Karteien durch etablierte Standards zu beflügeln. Die kommunalen Spitzenverbände plädieren dafür, die jeweiligen Fachverfahren …
Großes Segel für die Umsetzung des OZG: Schleswig-Holsteins Kommunen konsolidieren und gründen neues E-Gov-Kompetenzzentrum
Anfang des Jahres haben die Kommunalverbände im nördlichsten Bundesland den bisherigen „IT-Verbund Schleswig-Holstein“ (ITVSH) neu aufgestellt. Der ITVSH ist nunmehr kein Verein, sondern soll als öffentliche Anstalt (AöR) eine ganze Reihe an Aufgaben übernehmen und eine zentrale Rolle bei der …
So erarbeitet das Standesamt Wiesbaden digitalisierte Verwaltungsleistungen
Mit dem Inkrafttreten des Onlinezugangsgesetzes im Sommer 2017 haben sich Bund und Länder verpflichtet, sämtliche Verwaltungsleistungen bis 2022 digital anzubieten und die verschiedenen Verwaltungsportale in einem Portalverbund zu verknüpfen. Ausgewählte Bundesressorts und Länder erarbeiten die …