„Zukunftsstadt 2030“: Ulm holt Bürger in Innovation Labs, um an Lösungen rund um das IoT zu basteln
Es steht mitten in der Ulmer Altstadt: das „Verschwörhaus“. Hier brühten und tüfteln vor allem junge Menschen an Lösungen für Probleme, die Stadtverwaltung und -gesellschaft betreffen. In Ulm, so hat es den Anschein, ist das IoT, das Internet of Things, schon heute angekommen. Die Stadt ist die …
FDP und Grüne fragen nach Digitalisierungsvorhaben
Rund um die Modernisierung öffentlicher Verwaltung: An dieser Stelle erhalten Sie kurze Mitteilungen zu aktuellen Ankündigungen, Projekten und Umsetzungen.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) nimmt an einer Arbeitsgruppe der Bundesländer teil, die sich mit dem Thema „Legal Tech“ auseinandersetzt. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/6673) auf eine Anfrage der FDP-Fraktion (19/6291) hervor. Themen der AG sind …
So erarbeitet das Standesamt Wiesbaden digitalisierte Verwaltungsleistungen
Mit dem Inkrafttreten des Onlinezugangsgesetzes im Sommer 2017 haben sich Bund und Länder verpflichtet, sämtliche Verwaltungsleistungen bis 2022 digital anzubieten und die verschiedenen Verwaltungsportale in einem Portalverbund zu verknüpfen. Ausgewählte Bundesressorts und Länder erarbeiten die …
Kleine Wege bahnen für transnationale Verwaltungszusammenarbeit
Kontakte knüpfen und Behörden kennenlernen: Baden-Württemberg bietet östlichen Donau-Anrainern Einblicke in die Landesverwaltung
Ein bis drei „Hospitanten“ besuchen seit 2011 jedes Jahr das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Stuttgart. Das Programm ist Teil der „EU-Donauraumstrategie“, die Baden-Württemberg mitträgt – es soll vor allem die Verbindungen zu Institutionen in Südosteuropa festigen. Und …
Ab 18. April 2020 sind alle Kommunen dazu verpflichtet, Rechnungen digital empfangen zu können und elektronisch weiterzuverarbeiten. Bis Ende November 2019 müssen Städte, Gemeinden und Landkreise die jeweiligen Voraussetzungen dafür geschaffen haben. Das Institut ibi research hat kürzlich eine …
Aufmerksame Leser sehen gleich: Der OECKL hat sich - zunächst mit seiner Deutschland-Ausgabe 2019 – im Untertitel vom „Taschenbuch“ zum „Handbuch“ gewandelt. Seit langen Jahren schon unterstützen die beiden immer umfangreicher gewordenen Werke Deutschland und Europa bei der Suche nach Organisationen …
Recherche-Instrument nutzt Informationen der Berliner Senatsverwaltung, um georeferenziert darzustellen, wann welche Subventionen an wen gegangen sind
„Zuwendungsdaten“ sind solche Informationen, die zeigen, welche Organisationen und Unternehmen öffentliche Fördermittel beziehen. Die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen stellt diese Daten auf ihrer Homepage ins Netz. Mit einer Suchfunktion lassen sich einzelne Subventionen gut nachvollziehen. …
Interkommunale Kooperation zum Fortschritt rund um offene Verwaltungsdaten
Im November dieses Jahres haben sich die Städte Bonn, Köln und Düsseldorf mit der Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur zu einer interkommunalen Kooperation zusammengeschlossen. Die Kommunen wollen für Fragestellungen aus der Praxis gemeinsam Lösungen entwickeln, Standards festlegen und Konzepte …
MdB Ronja Kemmer: „Manche Bedenken müssen zukünftig schneller ausgeräumt oder entschieden werden können, damit wir endlich in die Pötte kommen“
Das geplante Bürgerportal von Bund, Ländern und Kommunen wird aktuell erst einmal in der Beta-Version gelauncht. Die CDU-Bundestagabgeordnete Ronja Kemmer hält diesen Ansatz für richtig und sieht ihn als einen ersten Schritt in Richtung Kulturwandel: Durch sukzessives Vorgehen komme die Verwaltung …
OZG-Digitalisierungslabor: Das Projekt ELFE in Bremen
Mit interdisziplinären Teams Verwaltungsdienstleistungen virtualisieren
Im November 2019 veröffentlichte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) das OZG-Umsetzungskonzept. Die zu digitalisierenden Leistungen teilen sich demnach auf 13 Themenfelder sowie eine "Querschnittsentität" auf. Für jedes Themenfeld soll es ein Digitalisierungslabor geben. …
„Die Einkaufswege zu Startups von Stolpersteinen befreien“
Interview mit Anja Theurer vom Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
Längst hat die Bundeswehr jede Form digitaler Innovation im Blick, die ihr nützlich sein kann. Der Markt der innovativen Technologien wird von Startups getrieben. Deren Beauftragung darf jedoch weder an zu hohen Eignungskriterien, noch an komplizierten und langwierigen Verfahren scheitern. Der Cyber …
„Digitalisierung unter strengster Konnexität umsetzen“
Christian Haase: Kommunale Heterogenität kein Makel, sondern unsere Kraft! / „Mit Qualitätsstandards von oben schaffen wir es nicht bis 2022“
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) soll bis 2022 etwa 575 öffentliche Leistungen für den Bürger digital abrufbar machen. Rund drei Viertel der Services liegen auf Ebene von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Die Kommunen müssten bei jeder Anpassung von Regularien und Förderprogrammen frühzeitig …
Referatsleiter Jörg Mayer-Ries sammelte 18 Monate Erfahrung an einem wissenschaftlichen Institut und wirbt für mehr Austausch mit anderen Branchen/ Interview
Dr. Jörg Mayer-Ries, seit 2007 Referatsleiter im BMU, war 2017/2018 für 18 Monate an das renommierte Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) als Senior Fellow zugewiesen. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ berichtet der ausgebildete Ökonom nicht nur über seine …
Wie Politik und Verwaltung für Frauen attraktiver werden
Ist-Zustand und Maßnahmen für Bund, Länder und Kommunen
Die Landesparlamente sind in Folge der vergangenen Wahlen bei der Geschlechterverteilung wieder auf dem Stand der neunziger Jahre. Weibliche Abgeordnete machen zum Teil unter ein Drittel der Besetzung aus. Eine Studie der Zeppelin-Universität zeigt im deutschlandweiten Städtevergleich zudem, dass …
Sabine Meigel: Vieles in Ulm auch auf kleinere Kommunen übertragbar und skalierbar / Interview
In Ulm ist einiges los: Zuletzt ist die Stadt Anfang November im Rahmen der „Zukunftsstadt 2030“ als eine von sieben Kommunen ausgezeichnet worden und darf nun viele ihrer Ideen rund um die Digitalisierung umzusetzen. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt Sabine Meigel, dass viele der …
Job Shadowing: Kurz-Einblicke in Verwaltung und Wirtschaft / Die Kreativ-Szene über "Tandems" kennenlernen
Schon wieder so ein Anglizismus. Und dann gleich so einer: Job Shadowing! Um es gleich zu sagen, diese Geschichte handelt von der kleinen, aber feinen Methodik, jemanden über die Schulter zu gucken und „wie ein Schatten“ (shadow) durch seinen Arbeitsalltag begleiten zu dürfen. Ein Mini-Praktikum. …
„Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen“, so der lutherische Theologe Dietrich Bonhoeffer. Dennoch fehlt es vielen Unternehmen und Behörden an angstfreier und lernorientierter Fehlerkultur. Nur 51 Prozent der befragten …
Moderne Anreizstrukturen für demokratisches Engagement
Digitalisierung als Chance, Abläufe gemeinsam zu verbessern und stärker an jungen Menschen zu orientieren
Manuela Conte ist seit April 2017 DGB-Bundesjugendsekretärin. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ kritisiert die 35-Jährige, dass Fördermittel oft nicht einfach dem politischen Willen nach verteilt würden, sondern bürokratischen Eigenlogiken unterlägen. Gemeinsam mit Staat und Verwaltung will …
Neue Pfade, statt traditioneller Entwicklungshilfe
Dr. Joachim Rücker: Mit den Partnern in Afrika auch auf sub-nationaler Ebene „Inseln der Stabilität“ schaffen / Interview
Kam die Flüchtlingskrise überraschend? Nützt uns der Migrationspakt? Wie lassen sich Fluchtursachen bekämpfen? Wie gelingt Integration? Warum müssen wir einen Beitrag leisten? – Ein Interview über die wichtigsten Fragen der aktuellen Debatte.
Wie Künstliche Intelligenz die Verwaltung verändert
Nach Schätzung des Beratungshauses McKinsey könnte Künstliche Intelligenz bis 2030 das Bruttoinlandsprodukt um 1,3 % jährlich steigern. Die Reduktion des Zeitaufwands speziell für Verwaltungsdienstleistungen liegt schätzungsweise bei bis zu 60 % im Jahr. Mitte November hat die Bundesregierung …
Gibt es eine „Grenze der Integrationsfähigkeit“ auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene?
Wann ist sie erreicht und wie lässt sie sich messen?
„Wir sind uns darüber einig, dass die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft nicht überfordert werden darf“, heißt es im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Darin ist die Spanne von maximal 180.000 bis 220.000 Zugewanderten im Jahr festgeschrieben. Wie kommt diese Zahl zu …
Philipp Amthor unterstreicht die Bedeutung eines funktionierenden elektronischen Ausweises / Kurz-Interview
Der CDU-Abgeordnete Phillip Amthor ist das zweitjüngste Mitglied im Bundestag und gleichsam bereits einer der präsentesten Politiker rundum innenpolitische Fragen. Gegenüber „Verwaltung der Zukunft“ erklärt der 26-Jährige, dass es ihm mit Blick auf die öffentliche Verwaltung sowohl darum geht, den …
Modelle zur individuellen Förderung von Flüchtlingen
Arbeitsmarktintegration im Spannungsfeld zwischen Hochschulabsolventen und Analphabeten
Die Bundesagentur für Arbeit hat im Jahr 2018 die berufliche Qualifikationsstruktur für Arbeitslose aus Asylzugangsländern erhoben. Für 87% der Asylbewerber liegen keine formalen Bildungszertifikate vor, teilweise sind unter den Geflüchteten Analphabeten. Dem gegenüber stehen 8 % mit einem …
Gov Innovation Labs für nachhaltigere Steuerung und Strategiebildung
Verwaltungsinterne Abstimmungen verbessern: Diskussionspapier regt integrative Neuorientierung durch gemeinsame Auftaktgruppe der Bundesressorts an
Laboratorien („Labs“) könnten die „klassisch-bürokratische“ Arbeitsweise bald ergänzen. So zumindest eine zunehmend bahnbrechende Idee, die in vielen Tech-Unternehmen und Startups längst Praxis ist. Während solche Einheiten in zahlreichen Kommunen und in Österreich, Finnland oder Großbritannien auch …
Staatsministerin Widmann-Mauz: „Wegweiser-Kurse“ und Interkulturelle Öffnung
Keine starre Leitkultur, aber bleibende Werte: Annette Widmann-Mauz betonte zu Beginn des „4. Gesellschaftlichen Dialogs Migration und Integration“ die Notwendigkeit schneller Werte-Seminare und erklärte gleichermaßen die Bundesverwaltung für Menschen mit Migrationshintergrund zugänglicher machen zu …
Vergaberecht und -verfahren bei der Beschaffung im Sicherheitsbereich
Vergaberechtsexperte Dr. Michael Brüggemann im Interview
Für Beschaffungen im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich gelten zahlreiche Besonderheiten, etwa hinsichtlich Vertraulichkeit und Geheimnisschutz. Vorhandene Ausnahmetatbestände lassen den Vergabestellen zwar Ermessensspielräume, an die die Rechtsprechung jedoch hohe Anforderungen stellt. Eine …
Behördenübergreifendes Arbeiten mithilfe von Blockchain
Wie der Einsatz disruptiver Technologien das Flüchtlingsmanagement verbessern kann
Die Aufgabe des Flüchtlingsmanagements bindet viele Behörden auf Kommunal-, Länder- und Bundesebene ein. Rechts- und sozialstaatliche Prozesse in diesem Zusammenhang verlaufen daher oft langsam. Die beteiligten Apparate müssen aufeinander warten, der Austausch zwischen Sozial-, Ausländer- und …
Nachholbedarf: Konstantin Gräfe fordert eine stärkere Geschlechtergleichstellung in den Verwaltungsspitzen / Kurz-Interview
Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt der Schatzmeister und Bundessprecher der Linksjugend Solid, Konstantin Gräfe, dass die Behörden durch mehr Personal zu besseren Service-Leistungen kommen müssten. Bei digitalen Vorgängen mit dem Staat steht für ihn der Datenschutz der Bürger im …
Wilfred Dominic Josue war Integrationslehrer in der Stadt Falkensee im Landkreis Havelland in Brandenburg. Im Rahmen des Orientierungskurses vermittelte der philippinische Integrationsforscher mit einem innovativen Lehrkonzept politische Bildung. Zeitgleich hielt er in einer Studie die Erfolge …
Sichere und barrierefreie Beschwerdestellen, um Fehlverhalten diskret und ohne Angst zu melden / Startup-Gründung
Wem kann ich es vertrauensvoll erzählen? Damit sich Opfer von Diskriminierung am Arbeitsplatz wirklich zu Worte melden, braucht es eine passende Umgebung. Ombuds- und Vertrauenspersonen in Behörden sind oft nur in einem zeitlich begrenzten Rahmen ansprechbar. Mancherorts ist auch Diskretion ein …
Zukunftskongress für Zusammenarbeit in Deutschland und Europa
Der „4. Gesellschaftliche Dialog Migration & Integration" befasst sich am 8./9. November 2018 in Berlin mit den konkret anstehenden Problemen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und mit der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserem Land. Als übergreifende Plattform soll der …
Das innovative Stadtentwicklungskonzept der Stadt Konstanz
Konstanz sieht sich selbst als „Zukunftsstadt“ und verfolgt seit 2008 das Programm „Zukunft Konstanz 2020“. Das Konzept berücksichtigt den demografischen Wandel und die regionalen Besonderheiten der Stadt wie beispielsweise die Nähe zur schweizerischen Grenze. Neben einem fortschrittlichen …
Zuständigkeiten in der Integrationsverwaltung hinterfragen
Mercator-Studie entwickelt Neustrukturierung für Bund, Länder und Kommunen
Im Zeitraum von Januar 2015 bis Juni 2018 haben insgesamt 1,02 Millionen Geflüchtete einen positiven Bescheid vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten. Zu dieser Zahl kommen Personen mit Duldungsstatus. Um in Zukunft ein stabiles und zuverlässiges Flüchtlingsmanagement leisten zu …
Organigramme aufbrechen, Service-Gedanken etablieren / Interview mit Yannick Haan
Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ betont der Digitalisierungsexperte und SPD-Politiker Yannick Haan die Rolle der neuen Generation für die Modernisierung von Staat und Verwaltung. Junge Leute könnten aber kaum mehr etwas mit den strikten Hierarchien in den Behördenapparaten anfangen.
Die diversitätsgeleitete Integrationsarbeit der Stadt Dortmund
Dortmund hat eine lange Zuwanderungstradition. In der Stadt leben mehr als 600.000 Menschen, davon haben circa 34 % einen Migrationshintergrund. Dortmund war zwei Mal Knotenpunkt für das Ankommen und die weitere Verteilung von Geflüchteten. Aktuell leben über 9.200 Flüchtlinge in der …
Eine Gesellschaft – durch Zusammenhalt und Integration
Kongress betrachtet fünf Herausforderungen rund um Migration & Integration
Als übergreifender Diskurs soll der Kongress wichtigen gesellschaftspolitischen Akteuren die Gelegenheit geben, Änderungs- und Handlungswünsche an die Politik zu formulieren. Am 8./9. November 2018 stehen beim „4. Gesellschaftlichen Dialog Migration & Integration" die konkreten Probleme bei der …
Wie öffentliche Verwaltungen bei der Bereitstellung von Open Data vorgehen sollten
Open Data ist nicht für jede Kommune Pflicht - die Bundesländer haben unterschiedliche Regelungen. Wieso eine Kommune trotzdem Open Data bereitstellen sollte und was sie zu Vorbereitung, Veröffentlichung und Verbreitung wissen sollte.
Teamgeist, Fehlanzeige? Mit Zeichnungen, Fotografie und Videos bringt ein Art Coach nicht nur Farbe, sondern vor allem positive Stimmung und Bewegung in Workshops und Fortbildungen
Es muss nicht wie immer sein. Es muss aber auch nichts sein, dass es noch überhaupt nie gegeben hat. Oft reicht schon eine kleine Veränderung, um einen neuen Impuls auszulösen: indem etwa ein routinemäßig-langweiliger Ablauf in einer anderen Umgebung stattfindet. Der Ortswechsel ist das wohl …
Initiative statt "Warten auf den Plattform-Launch"
Warum Open Data nicht nur bereitgestellt, sondern auch vermittelt werden sollten
Es reicht nicht aus Open Government Data auf einem Portal zur Verfügung zu stellen, die Daten müssen auch an potenzielle Entwickler und die Öffentlichkeit kommuniziert und vermittelt werden. Die Verwaltung sollte den Kontakt zu den Datennutzern suchen, um ein gegenseitiges Verständnis zu schaffen. …
Die digitale Kommune der Zukunft umfasst viele unterschiedliche Handlungsfelder. Neben einer Digitalisierung der Verwaltungsdienstleistungen sind hierbei auch digitale Angebote in den Bereichen Mobilität, Bürgerbeteiligung, Nachbarschafts-hilfe, lokale Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Gesundheit, …
Im Rahmen eines Fachforums der 20. Beschaffungskonferenz hat Nils-Alexander Weng, Fachanwalt für Vergaberecht, Rede und Antwort gestanden. In einem kurzen Interview mit Verwaltung der Zukunft gibt der Vergabeexperte Tipps für das nächste Verhandlungsverfahren.
Um offene IT-Stellen in der Verwaltung zu besetzen: Nutzen Sie AI – Autistic Intelligence!
Woher gute IT-Leute nehmen? Zumal als Behörde! Demographischer und digitaler Wandel raubt Personalern unablässig den vermeintlich letzten Nerv, weil der Markt in vielen Bereichen schlicht leer gefegt ist. Es mangelt an langfristigen Konzepten, um bei anhaltend guter Konjunktur die Nachfrage auf dem …
Wie Diemelstadt langfristige Integration mit der Partizipation der Bevölkerung in Einklang bringt
Im Modellprojekt „Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum“ hat das Land Hessen sieben Modellkommunen mit einer Größe von 5.000 bis 10.000 Einwohner und negativer demografischer Prognose ausgewählt. Diese wurden mit 300.000 Euro gefördert, um mit verschiedenen Projekten Zuwanderung als …
Ein öffentlicher Auftraggeber, der unzufrieden ist mit der Leistung eines ehemaligen oder gegenwärtigen Auftragnehmers, ist häufig nur schwer zu begeistern, auch in Zukunft mit diesem zusammen zu arbeiten. Im Rahmen eines Vergabeverfahrens ist er dennoch gezwungen, auch das unbeliebte Altunternehmen …
Innovative Flüchtlingshilfe und Migrationspolitik – ein anderer Blick auf Afrika
Hilfsbedürftige mit smarten Technologien, Vernetzung und Co-Creation zu Prosumern machen / Interview mit Kilian Kleinschmidt
Ist unsere Perspektive auf Flucht und Migration zeitgemäß? Hilft unsere Hilfe wirklich? Was können Anreize zu mehr Eigeninitiative und Wirtschaftlichkeit bewirken? Was hat sich durch Digitalisierung und Vernetzung verändert? Ein Interview über neue Flüchtlingshilfe und proaktive Migrationspolitik …
Online City Wuppertal ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Wuppertal und verschiedener Partner, das seit 2014 den lokalen Einzelhandel durch eine Verknüpfung zwischen Online- und Offline-Handel stärkt.
Ziel ist es, den lokalen Händlern eine Aufwertung der Einkaufserlebnisse durch ein neues …