Aus dem Shutdown lernen: So gelingt krisenfestes E-Government für die Zukunft
Open-Source-Lösungen machen Behörden unabhängig und ermöglichen, dass andere Bundesländer Lösungen adaptieren und weiterentwickeln können.
Im März haben Bund und Länder das öffentliche Leben heruntergefahren, um das Coronavirus an der weiteren Ausbreitung zu hindern. Diese Situation hat gezeigt, wo die digitalen Services der öffentlichen Verwaltung bereits funktionieren und welche Vorteile E-Government im Alltag hat. Denn der …
Plötzlich Alle im Home Office – Notebooks für Alle?
Für die Deutsche Rentenversicherung Bund kommen nicht nur Notebooks zum Einsatz, auch handliche Nano-PC sind denkbar.
COVID-19 hat gezeigt, dass hierarchieübergreifend zu Hause und im Büro gearbeitet werden kann. Die erhöhte Flexibilität zwischen zwei Arbeitsorten wählen zu können hat vielen Mitarbeiter*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund gefallen. Nach dieser Erfahrung ist damit zu rechnen, dass der …
Glasfaser bietet hohe Bandbreiten, optimale Verfügbarkeit sowie eine größtmögliche Sicherheit.
Die Corona-Krise hat für einen Digitalisierungsschub gesorgt – auch bei öffentlichen Einrichtungen und Verwaltung. Doch damit die aktuellen Erfahrungen auch einen nachhaltigen Effekt haben können, müssen noch einige Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehört zum Beispiel der Aufbau eines …
Medienentwicklungspläne für Schulträger – Herausforderung und Chance zugleich
Die Corona-Krise hat Schulen die Chancen, aber auch die Probleme der Digitalisierung vor Augen geführt. Einige Schulen haben erstaunlich schnell reagiert, auf Unterricht via „Teams“ oder „Zoom“ umgestellt und mit viel freigesetzter Energie aus der Not eine Tugend gemacht. So besteht mittlerweile in …
Die Corona-Pandemie hat auch in Behörden und Verwaltungen vieles auf den Kopf gestellt. Homeoffice, im Zuge der besseren „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ seit Jahren immer wieder leidenschaftlich diskutiert, war und ist vielerorts plötzlich erstaunlich „unbürokratisch“ und flexibel möglich. …
„Der Staat muss beweisen, dass es keine rechtsfreien Räume gibt“
5 Fragen an Staatssekretär Christian Seel
Wie lässt sich Clankriminalität abgrenzen? Was macht sie aus? Worin besteht das Problem und hat sich die Situation in den letzten Jahren verschärft? Was können die Behörden dagegen tun, wie können sie zusammenarbeiten? – Interview mit Christian Seel, Staatssekretär im saarländischen Ministerium für …
Das Zukunftskongress-Strategiegespräch: Geht die Verwaltung in die Cloud oder kommt die Cloud in die Verwaltung?
In diesem Forum diskutieren die Teilnehmer wichtige Fragen zur Zukunft der Cloud: Was bedeuten die unterschiedlichen Cloud-Technologien und in welcher Fertigungstiefe können diese für die Verwaltung eingesetzt werden? Wie etablieren wir unsere digitale Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit in der …
Digital und live: Der Zukunftskongress Staat und Verwaltung
Vom 15. bis 17. Juni 2020 findet die Leitveranstaltung des Public Sectors für Digitalen Wandel statt.
Der diesjährige Zukunftskongress wandert coronabedingt ins Internet und hat daher seinen Namen modifiziert: Zukunftskongress-digital heißt er nun in Abgrenzung zum Zukunftskongress-live, der 2021 stattfinden wird. Damit beweist er damit eine hohe Flexibilität, auf verordnete Einschränkungen zum …
Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume
Was macht digitale Initiativen auf dem Land erfolgreich?
In der Weite Deutschlands sprießen Initiativen, die digitale Ansätze zur Lösung der Herausforderungen ländlicher Räume verfolgen, nur so aus dem Boden. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) hat 49 Projekte zu ihren Erfahrungen befragt, um herauszufinden welche Erfolgsbedingungen und Bedarfe …
Wie Haushaltsgeräte die Internetsicherheit gefährden
Am Freitag dem 21. Oktober 2016 wurden Twitter, Netflix, Paypal, Reddit, Spotify und viele andere namhafte Webseiten lahmgelegt. Der Grund: Ein konzentrierter Angriff auf DYN, den Betreiber eines DNS-Dienstes. Als Waffe nutzten die Hacker über eine Million internetfähige Haushaltsgeräte die sie …
Die Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days
Seit dem Fall des Eisernen Vorhanges hat sich in Europa viel geändert. Die Länder auf der Ostseite des Vorhangs haben die 30, fast schon 31 Jahre gut genutzt und Rückstände aufgeholt. Vor allem im e-Government hatten sie den Vorteil, teilweise „auf der grünen Wiese“ beginnen zu können, insbesondere …
Was die Verwaltung aus der jetzigen Situation lernen kann
„Die deutsche Verwaltung – eine Effizienzmaschine“ titelte Spiegel Online Ende März und stellte fest: „Die deutsche Bürokratie, häufig für ihre Behäbigkeit und Vorschriftenfixierung gescholten, erweist sich als überraschend flexibel und effizient.“ Tatsächlich zeigt die Verwaltung aktuell, wozu sie …
Wie öffentliche Dienstleistungen über Plattformen erbracht werden können
Ob beim Einkaufen, dem Versicherungswechsel, der Vernetzung mit Freunden und Familie oder der Partnersuche – überall begegnen uns Plattformen. In ihren Wirkungsbereichen übernehmen sie teilweise ähnliche Aufgaben wie klassische (öffentliche) Institutionen. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) …
Unternehmerische Zusammenarbeit in der öffentlichen Auftragsvergabe
Wann ist der Dritte Nachunternehmer, wann Lieferant?
Die Unterscheidung zwischen Nachunternehmern und Lieferanten ist teilweise verschwommen. Weder im deutschen noch im europäischen Vergaberecht gibt es eine gesetzliche Bestimmung, die klar zwischen den beiden Fallgruppen unterscheidet. Die in Rechtsprechung und Vergabepraxis bemühten …
Digitale Zusammenarbeit stärken: das Social Intranet im Einsatz bei Behörden
Die digitale Verwaltung nimmt Gestalt an – im Außen- und Innenverhältnis
Gerade in Zeiten von Corona zeigt sich, wie hilfreich moderne Plattformen für digitale Zusammenarbeit sein können. Welche Möglichkeiten bietet dabei der gezielte Einsatz von Social Media-Funktionen für das Wissensmanagement und die digitale Zusammenarbeit in Behörden? – Und wo liegen die Grenzen?
Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt?
Erste Ergebnisse einer Umfrage zu den Digitalisierungsbemühungen der Gemeinden veröffentlicht
Was zeichnet Kommunen aus, die digital gut aufgestellt sind? Was machen sie anders und was kann man von ihnen lernen? Eine Befragung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS unter 412 Mitgliedskommunen der KGSt …
Das Darknet bietet legale Nutzungsmöglichkeiten, wird aber auffällig oft von Kriminellen genutzt. Wie funktioniert das Darknet, wie groß ist das Problem und vor welchen technischen und rechtlichen Problemen stehen die Behörden? 5 Fragen an Carsten Meywirth, designierter Leiter der Abteilung …
Wenn die Verwaltung wüsste, was die Verwaltung weiß. Verwaltungen sind seit jeher Datenverarbeitungsorganisationen. Datensammlung und -verarbeitung entstanden historisch zusammen mit der Bürokratie. Für Staat und Verwaltungen bergen Daten das Potenzial, sie im Sinne einer evidenzbasierten und …
Machbarkeitsnachweise zur Stärkung der Digitalen Souveränität
In einer Marktstudie hat der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik die Abhängigkeiten von Software-Anbietern untersucht. Für Frontend-Anwendungen wird die Abhängigkeit als „kritisch“ eingestuft. Es wurden und werden Alternativ-Lösungen geprüft, um in der öffentlichen Verwaltung …
Was brauchen wir, damit die (kommunalen) Verwaltungen langfristig für Krisen ausgestattet sind?
Vielerorts fehlt den Verwaltungen die digitale Infrastruktur, um im Home Office handlungsfähig zu sein. Die aktuelle Situation bringt außerdem neue Bedürfnisse mit sich. Bisher hat die Verwaltung noch keine geeigneten Werkzeuge, um schnell zu reagieren um bspw. Bürgerinnen und Bürger in der …
Wie gut sind die Verwaltungen in Deutschland für mobiles Arbeiten aufgestellt?
Ein Blick nach Berlin und München
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble schlug in einem Brief an die Fraktionsvorsitzenden u.a. vor, die Bundestagssitzungen mit Blick auf die aktuelle Lage zu digitalisieren. Die Stadtverwaltung München hat in kürzester Zeit ein Tool für Videokonferenzen ausgerollt. Im Land Berlin sind dagegen einige …
Offenlegung von Versäumnissen in der deutschen Verwaltung bei den Grundlagen des e-Governments
In der Corona-Krise werden die digitalen Versäumnisse der öffentlichen Verwaltung schmerzhaft deutlich. Schnell auf den Weg gebrachte Lösungen weisen grobe Sicherheitslücken auf, grundlegende Voraussetzungen wie eine breit akzeptierte Form der elektronischen Identifikation fehlen. Die Verwaltung …
Warum "Bring Your Own Device"-Strategien sinnvoll sind
Aktuell arbeiten auch viele Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung aus ihrem Home Office. Dienstgeräte für alle stehen bei weitem nicht zur Verfügung, der Rückgriff auf private Geräte ist unausweichlich. Regeln, wie mit privaten Geräten für den dienstlichen Gebrauch umzugehen ist, haben jedoch die …
Erste Entwicklungsphase des Forschungsprojekts „Lissi“ abgeschlossen.
Mit der Kontaktsperre können viele Verwaltungsleistungen den Bürgerinnen und Bürgern nicht zur Verfügung gestellt werden. Abgesehen von der Problematik, dass viele Behörden in der Corona-Krise nicht online zu erreichen sind, ist für einige Verfahren ein persönliches Erscheinen erforderlich. Der e …
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat in Kooperation mit dem Start-up Polyteia Anfang April einen Werkstattbericht zum Thema „Personaleinsatz im Krisenfall effektiv steuern“ veröffentlicht. Besonders in Krisenzeiten sind Kommunen gefordert die Daseinvorsorge …
Verbreitung von Desinformationen in der Corona-Krise
Lagebild zur Gefährdung durch Fake News und Verschwörungstheorien
Gerüchte zu negativen Auswirkungen von Ibuprofen auf den Krankheitsverlauf, Bilder von Särgen mit Opfern der Krankheit in Italien, ein Corona-Selbsttest durch Atemübungen, die positive Wirkung von Zwiebeln oder Verschwörungstheorien um Covid-19 als Biowaffe: Die Desinformationen, die zu Corona …
„Eine starke Teamleistung der öffentlichen Verwaltung“
Projekt NRW-Soforthilfe - schnell, digital und solidarisch
In Folge der Corona-Krise hat der Bund ein Soforthilfe-Programm beschlossen. Bis zum 31. Mai können Solo-Selbstständige, Angehörige der Freien Berufe, einschließlich Künstler/innen, und Kleinstunternehmen einen Zuschuss beantragen. Nordrhein-Westfalen bietet zusätzlich Unternehmen mit bis zu 50 …
Welche Potenziale bietet freie Software für die Verwaltung?
Welche Potenziale bietet freie Software für den öffentlichen Sektor? In einer Broschüre der Free Software Foundation Europe, die nun mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT auf Deutsch verlegt wurde, klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in …
#WirvsVirus – ein Hackathon gegen die Auswirkungen von Corona
Neue Projekte und Impulse für den öffentlichen Sektor
Unter der Fragestellung „Wie können wir als Gesellschaft die Herausforderungen, die im Zuge der Corona-Krise entstehen, mit neuen Lösungen gemeinsam meistern?“ haben sich sieben soziale Initiatoren mit der Bundesregierung zusammengeschlossen. Die Kooperationspartner haben am 20. bis 22. März den …
Umfrage: Wer hat Angst vor Corona und welchen Experten soll man glauben?
Eine Arbeitsgruppe der Freien Universität hat eine repräsentative Befragung der deutschen Bevölkerung zum Umhang mit Corona durchgeführt.
Die Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der Freien Universität Berlin hat eine repräsentative Umfrage in der deutschen Bevölkerung durchgeführt. Mit „COVID-19: Risk perception and Coping strategies. Results from a survey in Germany“ werden der Politik Werte und Prognosen an die Hand …
Open Data zwischen politischen Versprechen und Verwaltungswirklichkeit
Eine ÖFIT-Studie vergleicht die Open-Data-Praxis in vier europäischen Metropolen
Open Data soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden verbessern, die Transparenz von Politik erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Ansprüche an die Verwaltung sind hoch, doch ein Blick auf die tatsächliche Veröffentlichung und Nutzung der Daten ernüchtert.
Home Office, Sicherheitslücken und der Kampf gegen Desinformation
Wie arbeiten Verwaltungen in Zeiten der Corona-Krise?
Um die Verbreitung von Covid-19 einzudämmen, sind zahlreiche Arbeitnehmer vom Büro ins Home Office gewechselt. Auch für die Verwaltung bedeutet das, Kundenkontakt einzuschränken und ihren Mitarbeitenden mobiles Arbeit zu ermöglichen. Wie arbeiten die Verwaltungen in Zeiten von Corona? Welche …
Schon früh bei der Umsetzung – 92 Prozent Planerfüllung
Die Deutsche Rentenversicherung ist ein Vorreiter der Digitalisierung. Mehr als 92 Prozent der zu erreichenden Zeile des IT-Planungsrats sind bereits jetzt im Betrieb. Die Rentenversicherung ist zuversichtlich alles in der gebotenen Zeit umzusetzen. Dabei hilft auch eine moderne E-ID-Lösung.
Unter dem Vorsitzenden Roman Stammes wurde im März der Landesverband NRW gegründet. Die Vereinigung will Wirtschaft und Verwaltung mit ihren Know-How zur Blockchain-Technologie unterstützen. Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren mehrere Initiativen gestartet, um Blockchain zu erschließen. …
Kompetenzen bündeln und Rahmenbedingungen optimieren
Die Schwerpunkte der "Open Government Data"-Strategie der Schweiz 2020
Das Bundesamt für Statistik (BfS) der Schweizerischen Eidgenossenschaft definiert gemeinsam mit dem Datenverantwortlichen des Bundees einmal im Jahr die Schwerpunkte der "Open Government Data"-Strategie (OGD) 2019-2023. Die Strategie wird durch die Geschäftsstelle Open Government Data beim BfS …
„Die Reform der Sicherheitsarchitektur wäre ein zentrales Projekt für eine Grüne Innenpolitik“
Im Interview: Dr. Irene Mihalic
„Wir müssen die Weichen umstellen von aktionistischem, anlassbezogenem Handeln auf eine evidenzbasierte Sicherheitspolitik“ sagt Dr. Irene Mihalic im VdZ-Interview und fordert eine Reform der Sicherheitsarchitektur für eine bessere föderale Zusammenarbeit sowie eine nachhaltige Personalpolitik im …
Jedes der sechzehn Bundesländer konnte einen Schwerpunkt bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes wählen. Sachsen bearbeitet den komplexen und besonders sensiblen Umsetzungsschwerpunkt Sicherheit und Ordnung. Das Bundesland an der Elbe möchte „Blaupausenverfahren“ erstellen, damit diese dann …
Digitalakademie@bw: Gemeinsam Digitalisierung durch Innovation gestalten
Werkstattbericht des Kommunalen Innovationscenter KIC@bw am Fraunhofer IAO
Die Digitalakademie@bw ist eines der zentralen Innovationsprojekte der Landesstrategie digital@bw zur digitalen Transformation und Zukunftssicherung der Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg. Sie entwickelt als einzigartiges Kompetenznetzwerk neue Formate für Qualifizierung, Innovation, …
„Polizeifachlich wünsche ich mir größtmöglichen, länderübergreifenden Konsens“
Im Interview: Andreas Backhoff
Aufgeteilte Verantwortlichkeiten, neue Anforderungen an Kompetenzen und Ressourcen, Doppelstrukturen, Abstimmungserfordernisse, unterschiedliche Befugnisse: Die Innere Sicherheit ist in Deutschland sowohl Bundes-, als auch Ländersache. Andreas Backhoff erklärt, wie die Zusammenarbeit im Föderalismus …
als kommunale Daseinsfürsorge für im Amt Hüttener Berge
Die Digitalisierungsaktivitäten des Amtes Hüttener Berge sind von der Grundüberzeugung getragen, dass Angebote der digital unterstützten Daseinsvorsorge die Attraktivität unserer Kommunen weitaus stärker prägen werden als die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen nach Maßgabe des Online …
Anfang März ist die neue Analyse für die „kommunale Vergabepraxis im Freistaat Sachsen“ (KOMKIS) der Universität Leipzig veröffentlicht wurden. Die Studie wird am Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität im angesiedelten …
„Es gibt kein Ziel, das nicht möglicherweise gefährdet ist“
Im Interview berichtet der Berater für Terrorismusbekämpfung Yan St-Pierre wie Bedrohungsanalysen erstellt und Maßnahmen daraus abgeleitet werden.
Yan St-Pierre erläutert die allgemeine Gefährdungslage von Großveranstaltungen, die Erstellung von Bedrohungsanalysen, Zielattraktivitätsmatrix und Zufahrtsschutzkonzept sowie die Unterstützung durch Algorithmen.
Digitale Verwaltungsdienstleistungen durch kommunalen IT-Dienstleister
Hessen setzt auf eigene Kompetenzen
Jede umsetzungspflichtige Stelle realisiert das Onlinezugangsgesetz anders, so auch das Bundesland Hessen. Es unterstützt seine Kommunen auf besondere Weise, während in Hessen Probleme dünn besiedelter Fläche und dicht besiedelter Metropolregionen durch den Ausbau von Infrastruktur zusammengebracht …
„Zuverlässiger Zufahrtsschutz ist keine triviale Polleritis“
Im Interview: Christian Schneider, Sachverständiger für normkonformen Zufahrtsschutz
Der Fahrzeugangriff auf den Rosenmontagsumzug in Volkmarsen knüpft an einer Reihe ähnlicher Vorfälle an. Der Schutz solcher Festumzüge und öffentlicher Plätze ist eine Herausforderung, die über das Aufstellen von Barrieren hinausgeht. Christian Schneider erläutert den Prozess, an dessen Ende …
„Zu viele Menschen in Deutschland glauben noch, dass ihnen das Corona-Virus nichts anhaben wird“
Im Interview: Prof. Bernd H. Mühlbauer, Professor für Management im Gesundheitswesen
Wie gut ist Deutschland für das Corona-Virus gerüstet? Woran mangelt es? Wie dramatisch ist die Situation? Und welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden? Prof. Bernd H. Mühlbauer redet Klartext.
"Vernetzten Bedrohungen müssen wir mit vernetzter Sicherheit begegnen"
Der Sächsische Staatsminister des Innern Prof. Dr. Roland Wöller im Interview
Die weltweite Vernetzung in der realen und digitalen Welt macht eine zeitgemäße Sicherheitsstrategie notwendig. Der Sächsische Staatsminister des Innern, Prof. Dr. Roland Wöller, spricht sich für eine Vernetzte Sicherheit und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern aus. Zudem müsse …
Deutschlands Mitte gestaltet Verwaltungsdienstleistungen durch modulare Lösungen
Spätestens ab 2022 müssen alle öffentlichen Akteure ihren Nutzern und Bürgern einen digitalisierten Zugang zu ihren Dienstleistungen ermöglichen. Grund dafür ist das Onlinezugangsgesetz. Thüringen macht vor allem beim Zugang einen viel beachteten Schritt.
„Wir sollten die Zeit nutzen und uns gut vorbereiten“
Interview mit dem Epidemiologen Prof. Dr. Ralf Reintjes zur Gefährlichkeit von Corona und welche Maßnahmen getroffen werden sollten.
Wie sollten sich große Organisationen auf die Pandemie vorbereiten? Welche Maßnahmen empfiehlt ein Experte? Fünf Fragen an den Epidemiologen Prof. Dr. Ralf Reintjes.