Open Source Business Alliance und Vitako gründen Initiative zur Sammlung und zum Austausch von Open Source Software für die öffentliche Verwaltung
Mit einem Repository (engl. „Depot“) für Open Source Software (OSS) könnte die öffentliche Hand gemeinsam Software bereitstellen, austauschen und weiterentwickeln. Dadurch wären Behörden und Verwaltungen weniger abhängig von bestimmten Herstellern. Die Open Source Business Alliance (OSBA) und Vitako …
Deutscher Wetterdienst setzt auf Know-how aus Karlsruhe
Die IT-Firma Disy entwickelt Web-Anwendungen für Deutschlands oberste Wetterbehörde
Für die Konzeption, Planung, Entwicklung und Pflege von Web-Anwendungen benötigt der Deutsche Wetterdienst auch externe Unterstützung. Jetzt hat sich die Bundesbehörde erneut für die Zusammenarbeit mit der Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH entschieden.
„Digitalisierung ist kein Luxus, sondern unabdingbar“
Ein Blick darauf, wie die Städte die Corona-Krise meistern
Die Städte haben in der Krise Beeindruckendes geleistet. Die öffentliche Daseinsvorsorge funktionierte und notwendige Verwaltungsleistungen wurden erbracht. Die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung wurden umgesetzt und über viele, teils neue Kanäle kommuniziert. Allerdings wissen wir jetzt auch besser, …
Mobile Authentifizierung: Wie sicher sind Push-Tan, eID, Biometrie und Verimi?
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) bewertet in einem Whitepaper neue Methoden der sicheren, mobilen Authentifizierung
Benutzername und Passwort zum Login reichen schon lange nicht mehr. Was die neue Methoden zur sicheren mobilen Authentifizierung können- und was nicht.
e-Government ohne starke Identifikation: Wo die Verwaltung ebenso wie Donald Trump lernen muss
Vom Nutzen einer sicheren eID-Infrastruktur
Nicht jeder, der sich im Internet bewegt, hat lautere Absichten. Daher ist es fahrlässig, wenn die Verwaltung auf eine sichere Identifikation der Bürgerinnen und Bürger verzichtet. Was dabei herauskommt, wenn die Identität nicht überprüft wird, hat vermutlich Präsident Donald Trump bei seiner …
Thüringens Polizei arbeitet mit neuer Datenanalyse-Software
Die Software Cadenza unterstützt bei der Recherche- und Lagedarstellung
Mit der Einführung von Cadenza sind übergreifende Recherchen, Karten und umfassende Datenanalysen möglich. So zum Beispiel ein schnelles Bild zur Lage, gemeinsame Ermittlungen und strategische Analysen, die auf polizeilichen Vorgängen basieren.
Ist „Mindful Leadership“ der geeignete Führungsansatz für agile Organisationen?
Mit dieser Frage befasste sich Alexander Hobbach im Zukunftsforum "Personalentwicklung und Fortbildungskonzepte: Agilität in der digitalen Transformation".
Alexander Hobbach ist Programm Manager Mindful Leadership bei der Daimler AG in Stuttgart. Sein Auftrag besteht darin, neue, achtsamkeitsbasierte Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung in unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens zu erproben – von der Produktion bis hin in die …
ARIS for FIM: Erweiterung der Aris-Plattform beschleunigt OZG-Umsetzung
Christian Zimmermann von der Software AG erklärt die Vorteile von ARIS4FIM
ARIS for FIM ist eine Erweiterung der in der Verwaltung eingesetzten ARIS-Plattform. Mit ARIS4FIM kann die Verwaltung eine Brücke schlagen zwischen den standardisierten Leistungsbeschreibungen in FIM und den OZG-Services, die zu digitalisieren sind.
Eine neue Lösung ermöglicht es, den Aufwand einer doppelten Dokumentenführung zu vermeiden.
Gewöhnliche E-Akten und Verschlusssachen (VS) müssen bislang getrennt voneinander geführt werden, was vor allem dann zu Mehraufwänden und Medienbrüchen führt, wenn Informationen erst später in ihrem Lebenszyklus als VS eingestuft werden. Wie lässt sich diese Schwierigkeit vermeiden, ohne die …
Um Positives zu bewirken, braucht es eine Führungskultur des Vertrauens und der Fehlertoleranz.
In den Zeiten der Corona-Epidemie haben sich auch Arbeitsorte geändert: Führungskräfte und Teammitglieder sind im Home Office und proben eine neue Art der Zusammenarbeit. Welche Erfahrungen sie gemacht haben, darum ging es im Zukunftsforum „Führung und Zusammenarbeit in der digitalisierten …
Rekord-Teilnahme beim Zukunftskongress-digital 2020!
Digitalisierungsschub durch die Corona-Krise, Onlinezugangsgesetz, Registermodernisierung und Künstliche Intelligenz - die Themen des Kongresses stoßen auf anhaltendes Interesse.
Der Zukunftskongress-digital verzeichnet einen Teilnahmerekord: 9.900 Zuschauer*innen haben die live übertragenen Sessions auf YouTube gesehen. Und es dürften noch sehr viel mehr werden. Denn auf dem Kanal Wegweiser.tv bleiben die Mitschnitte natürlich abrufbar. Eine erste Nachlese in Zahlen und …
Blitzumfrage „Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Verwaltung“
Die Antworten von 160 kommunalen Behörden liegen vor
Im Vorfeld des Zukunftskongress-digital wurden die Behördenleiter*innen aller 965 Landkreise und Städte mit mehr als 20.000 Einwohner*innen über ihre Erfahrungen mit Corona befragt. Die Rücklaufquote von 16,6 Prozent ist angesichts der knappen Befragungsdauer von lediglich 8 Tagen sehr …
Open Source: Brücken bauen für die Digitalisierung
Branche bündelt erfinderische Menschen, finanzkräftige Unternehmen und große Marken für neue Projekte
Der digitale Wandel offenbart eine Lücke zwischen Legacy-IT und innovativen Lösungen. Enterprise Open Source trägt Unternehmen über diesen Graben in das Zeitalter von Cloud, DevOps und Digitalisierung.
Aus dem Shutdown lernen: So gelingt krisenfestes E-Government für die Zukunft
Open-Source-Lösungen machen Behörden unabhängig und ermöglichen, dass andere Bundesländer Lösungen adaptieren und weiterentwickeln können.
Im März haben Bund und Länder das öffentliche Leben heruntergefahren, um das Coronavirus an der weiteren Ausbreitung zu hindern. Diese Situation hat gezeigt, wo die digitalen Services der öffentlichen Verwaltung bereits funktionieren und welche Vorteile E-Government im Alltag hat. Denn der …
Plötzlich Alle im Home Office – Notebooks für Alle?
Für die Deutsche Rentenversicherung Bund kommen nicht nur Notebooks zum Einsatz, auch handliche Nano-PC sind denkbar.
COVID-19 hat gezeigt, dass hierarchieübergreifend zu Hause und im Büro gearbeitet werden kann. Die erhöhte Flexibilität zwischen zwei Arbeitsorten wählen zu können hat vielen Mitarbeiter*innen der Deutschen Rentenversicherung Bund gefallen. Nach dieser Erfahrung ist damit zu rechnen, dass der …
Glasfaser bietet hohe Bandbreiten, optimale Verfügbarkeit sowie eine größtmögliche Sicherheit.
Die Corona-Krise hat für einen Digitalisierungsschub gesorgt – auch bei öffentlichen Einrichtungen und Verwaltung. Doch damit die aktuellen Erfahrungen auch einen nachhaltigen Effekt haben können, müssen noch einige Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehört zum Beispiel der Aufbau eines …
Medienentwicklungspläne für Schulträger – Herausforderung und Chance zugleich
Die Corona-Krise hat Schulen die Chancen, aber auch die Probleme der Digitalisierung vor Augen geführt. Einige Schulen haben erstaunlich schnell reagiert, auf Unterricht via „Teams“ oder „Zoom“ umgestellt und mit viel freigesetzter Energie aus der Not eine Tugend gemacht. So besteht mittlerweile in …
Die Corona-Pandemie hat auch in Behörden und Verwaltungen vieles auf den Kopf gestellt. Homeoffice, im Zuge der besseren „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ seit Jahren immer wieder leidenschaftlich diskutiert, war und ist vielerorts plötzlich erstaunlich „unbürokratisch“ und flexibel möglich. …
„Der Staat muss beweisen, dass es keine rechtsfreien Räume gibt“
5 Fragen an Staatssekretär Christian Seel
Wie lässt sich Clankriminalität abgrenzen? Was macht sie aus? Worin besteht das Problem und hat sich die Situation in den letzten Jahren verschärft? Was können die Behörden dagegen tun, wie können sie zusammenarbeiten? – Interview mit Christian Seel, Staatssekretär im saarländischen Ministerium für …
Das Zukunftskongress-Strategiegespräch: Geht die Verwaltung in die Cloud oder kommt die Cloud in die Verwaltung?
In diesem Forum diskutieren die Teilnehmer wichtige Fragen zur Zukunft der Cloud: Was bedeuten die unterschiedlichen Cloud-Technologien und in welcher Fertigungstiefe können diese für die Verwaltung eingesetzt werden? Wie etablieren wir unsere digitale Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit in der …
Digital und live: Der Zukunftskongress Staat und Verwaltung
Vom 15. bis 17. Juni 2020 findet die Leitveranstaltung des Public Sectors für Digitalen Wandel statt.
Der diesjährige Zukunftskongress wandert coronabedingt ins Internet und hat daher seinen Namen modifiziert: Zukunftskongress-digital heißt er nun in Abgrenzung zum Zukunftskongress-live, der 2021 stattfinden wird. Damit beweist er damit eine hohe Flexibilität, auf verordnete Einschränkungen zum …
Ländlich, digital, attraktiv - Digitale Lösungsansätze für ländliche Räume
Was macht digitale Initiativen auf dem Land erfolgreich?
In der Weite Deutschlands sprießen Initiativen, die digitale Ansätze zur Lösung der Herausforderungen ländlicher Räume verfolgen, nur so aus dem Boden. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) hat 49 Projekte zu ihren Erfahrungen befragt, um herauszufinden welche Erfolgsbedingungen und Bedarfe …
Wie Haushaltsgeräte die Internetsicherheit gefährden
Am Freitag dem 21. Oktober 2016 wurden Twitter, Netflix, Paypal, Reddit, Spotify und viele andere namhafte Webseiten lahmgelegt. Der Grund: Ein konzentrierter Angriff auf DYN, den Betreiber eines DNS-Dienstes. Als Waffe nutzten die Hacker über eine Million internetfähige Haushaltsgeräte die sie …
Die Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days
Seit dem Fall des Eisernen Vorhanges hat sich in Europa viel geändert. Die Länder auf der Ostseite des Vorhangs haben die 30, fast schon 31 Jahre gut genutzt und Rückstände aufgeholt. Vor allem im e-Government hatten sie den Vorteil, teilweise „auf der grünen Wiese“ beginnen zu können, insbesondere …
Was die Verwaltung aus der jetzigen Situation lernen kann
„Die deutsche Verwaltung – eine Effizienzmaschine“ titelte Spiegel Online Ende März und stellte fest: „Die deutsche Bürokratie, häufig für ihre Behäbigkeit und Vorschriftenfixierung gescholten, erweist sich als überraschend flexibel und effizient.“ Tatsächlich zeigt die Verwaltung aktuell, wozu sie …
Wie öffentliche Dienstleistungen über Plattformen erbracht werden können
Ob beim Einkaufen, dem Versicherungswechsel, der Vernetzung mit Freunden und Familie oder der Partnersuche – überall begegnen uns Plattformen. In ihren Wirkungsbereichen übernehmen sie teilweise ähnliche Aufgaben wie klassische (öffentliche) Institutionen. Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) …
Unternehmerische Zusammenarbeit in der öffentlichen Auftragsvergabe
Wann ist der Dritte Nachunternehmer, wann Lieferant?
Die Unterscheidung zwischen Nachunternehmern und Lieferanten ist teilweise verschwommen. Weder im deutschen noch im europäischen Vergaberecht gibt es eine gesetzliche Bestimmung, die klar zwischen den beiden Fallgruppen unterscheidet. Die in Rechtsprechung und Vergabepraxis bemühten …
Digitale Zusammenarbeit stärken: das Social Intranet im Einsatz bei Behörden
Die digitale Verwaltung nimmt Gestalt an – im Außen- und Innenverhältnis
Gerade in Zeiten von Corona zeigt sich, wie hilfreich moderne Plattformen für digitale Zusammenarbeit sein können. Welche Möglichkeiten bietet dabei der gezielte Einsatz von Social Media-Funktionen für das Wissensmanagement und die digitale Zusammenarbeit in Behörden? – Und wo liegen die Grenzen?
Wie sind die Kommunen in Deutschland digital aufgestellt?
Erste Ergebnisse einer Umfrage zu den Digitalisierungsbemühungen der Gemeinden veröffentlicht
Was zeichnet Kommunen aus, die digital gut aufgestellt sind? Was machen sie anders und was kann man von ihnen lernen? Eine Befragung der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) und des Kompetenzzentrums Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS unter 412 Mitgliedskommunen der KGSt …
Das Darknet bietet legale Nutzungsmöglichkeiten, wird aber auffällig oft von Kriminellen genutzt. Wie funktioniert das Darknet, wie groß ist das Problem und vor welchen technischen und rechtlichen Problemen stehen die Behörden? 5 Fragen an Carsten Meywirth, designierter Leiter der Abteilung …
Wenn die Verwaltung wüsste, was die Verwaltung weiß. Verwaltungen sind seit jeher Datenverarbeitungsorganisationen. Datensammlung und -verarbeitung entstanden historisch zusammen mit der Bürokratie. Für Staat und Verwaltungen bergen Daten das Potenzial, sie im Sinne einer evidenzbasierten und …
Machbarkeitsnachweise zur Stärkung der Digitalen Souveränität
In einer Marktstudie hat der Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik die Abhängigkeiten von Software-Anbietern untersucht. Für Frontend-Anwendungen wird die Abhängigkeit als „kritisch“ eingestuft. Es wurden und werden Alternativ-Lösungen geprüft, um in der öffentlichen Verwaltung …
Was brauchen wir, damit die (kommunalen) Verwaltungen langfristig für Krisen ausgestattet sind?
Vielerorts fehlt den Verwaltungen die digitale Infrastruktur, um im Home Office handlungsfähig zu sein. Die aktuelle Situation bringt außerdem neue Bedürfnisse mit sich. Bisher hat die Verwaltung noch keine geeigneten Werkzeuge, um schnell zu reagieren um bspw. Bürgerinnen und Bürger in der …
Wie gut sind die Verwaltungen in Deutschland für mobiles Arbeiten aufgestellt?
Ein Blick nach Berlin und München
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble schlug in einem Brief an die Fraktionsvorsitzenden u.a. vor, die Bundestagssitzungen mit Blick auf die aktuelle Lage zu digitalisieren. Die Stadtverwaltung München hat in kürzester Zeit ein Tool für Videokonferenzen ausgerollt. Im Land Berlin sind dagegen einige …
Offenlegung von Versäumnissen in der deutschen Verwaltung bei den Grundlagen des e-Governments
In der Corona-Krise werden die digitalen Versäumnisse der öffentlichen Verwaltung schmerzhaft deutlich. Schnell auf den Weg gebrachte Lösungen weisen grobe Sicherheitslücken auf, grundlegende Voraussetzungen wie eine breit akzeptierte Form der elektronischen Identifikation fehlen. Die Verwaltung …
Warum "Bring Your Own Device"-Strategien sinnvoll sind
Aktuell arbeiten auch viele Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung aus ihrem Home Office. Dienstgeräte für alle stehen bei weitem nicht zur Verfügung, der Rückgriff auf private Geräte ist unausweichlich. Regeln, wie mit privaten Geräten für den dienstlichen Gebrauch umzugehen ist, haben jedoch die …
Erste Entwicklungsphase des Forschungsprojekts „Lissi“ abgeschlossen.
Mit der Kontaktsperre können viele Verwaltungsleistungen den Bürgerinnen und Bürgern nicht zur Verfügung gestellt werden. Abgesehen von der Problematik, dass viele Behörden in der Corona-Krise nicht online zu erreichen sind, ist für einige Verfahren ein persönliches Erscheinen erforderlich. Der e …
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat in Kooperation mit dem Start-up Polyteia Anfang April einen Werkstattbericht zum Thema „Personaleinsatz im Krisenfall effektiv steuern“ veröffentlicht. Besonders in Krisenzeiten sind Kommunen gefordert die Daseinvorsorge …
Verbreitung von Desinformationen in der Corona-Krise
Lagebild zur Gefährdung durch Fake News und Verschwörungstheorien
Gerüchte zu negativen Auswirkungen von Ibuprofen auf den Krankheitsverlauf, Bilder von Särgen mit Opfern der Krankheit in Italien, ein Corona-Selbsttest durch Atemübungen, die positive Wirkung von Zwiebeln oder Verschwörungstheorien um Covid-19 als Biowaffe: Die Desinformationen, die zu Corona …
„Eine starke Teamleistung der öffentlichen Verwaltung“
Projekt NRW-Soforthilfe - schnell, digital und solidarisch
In Folge der Corona-Krise hat der Bund ein Soforthilfe-Programm beschlossen. Bis zum 31. Mai können Solo-Selbstständige, Angehörige der Freien Berufe, einschließlich Künstler/innen, und Kleinstunternehmen einen Zuschuss beantragen. Nordrhein-Westfalen bietet zusätzlich Unternehmen mit bis zu 50 …
Welche Potenziale bietet freie Software für die Verwaltung?
Welche Potenziale bietet freie Software für den öffentlichen Sektor? In einer Broschüre der Free Software Foundation Europe, die nun mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT auf Deutsch verlegt wurde, klären Expert:innen die häufigsten Irrtümer über freie Software auf, stellen zahlreiche Beispiele in …
#WirvsVirus – ein Hackathon gegen die Auswirkungen von Corona
Neue Projekte und Impulse für den öffentlichen Sektor
Unter der Fragestellung „Wie können wir als Gesellschaft die Herausforderungen, die im Zuge der Corona-Krise entstehen, mit neuen Lösungen gemeinsam meistern?“ haben sich sieben soziale Initiatoren mit der Bundesregierung zusammengeschlossen. Die Kooperationspartner haben am 20. bis 22. März den …
Umfrage: Wer hat Angst vor Corona und welchen Experten soll man glauben?
Eine Arbeitsgruppe der Freien Universität hat eine repräsentative Befragung der deutschen Bevölkerung zum Umhang mit Corona durchgeführt.
Die Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der Freien Universität Berlin hat eine repräsentative Umfrage in der deutschen Bevölkerung durchgeführt. Mit „COVID-19: Risk perception and Coping strategies. Results from a survey in Germany“ werden der Politik Werte und Prognosen an die Hand …
Open Data zwischen politischen Versprechen und Verwaltungswirklichkeit
Eine ÖFIT-Studie vergleicht die Open-Data-Praxis in vier europäischen Metropolen
Open Data soll die Zusammenarbeit zwischen Behörden verbessern, die Transparenz von Politik erhöhen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Ansprüche an die Verwaltung sind hoch, doch ein Blick auf die tatsächliche Veröffentlichung und Nutzung der Daten ernüchtert.
Home Office, Sicherheitslücken und der Kampf gegen Desinformation
Wie arbeiten Verwaltungen in Zeiten der Corona-Krise?
Um die Verbreitung von Covid-19 einzudämmen, sind zahlreiche Arbeitnehmer vom Büro ins Home Office gewechselt. Auch für die Verwaltung bedeutet das, Kundenkontakt einzuschränken und ihren Mitarbeitenden mobiles Arbeit zu ermöglichen. Wie arbeiten die Verwaltungen in Zeiten von Corona? Welche …
Schon früh bei der Umsetzung – 92 Prozent Planerfüllung
Die Deutsche Rentenversicherung ist ein Vorreiter der Digitalisierung. Mehr als 92 Prozent der zu erreichenden Zeile des IT-Planungsrats sind bereits jetzt im Betrieb. Die Rentenversicherung ist zuversichtlich alles in der gebotenen Zeit umzusetzen. Dabei hilft auch eine moderne E-ID-Lösung.
Unter dem Vorsitzenden Roman Stammes wurde im März der Landesverband NRW gegründet. Die Vereinigung will Wirtschaft und Verwaltung mit ihren Know-How zur Blockchain-Technologie unterstützen. Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren mehrere Initiativen gestartet, um Blockchain zu erschließen. …
Kompetenzen bündeln und Rahmenbedingungen optimieren
Die Schwerpunkte der "Open Government Data"-Strategie der Schweiz 2020
Das Bundesamt für Statistik (BfS) der Schweizerischen Eidgenossenschaft definiert gemeinsam mit dem Datenverantwortlichen des Bundees einmal im Jahr die Schwerpunkte der "Open Government Data"-Strategie (OGD) 2019-2023. Die Strategie wird durch die Geschäftsstelle Open Government Data beim BfS …