Von Irrtümern zu Lösungen: Auch ein Jahr nach Startschuss bleiben die Herausforderungen der DSGVO für viele Organisationen brandaktuell
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist weiterhin in aller Munde – zu Recht: Ein knappes Jahr ist es her, seitdem das Gesetz offiziell in Kraft trat und damit für viel Arbeit und die Einführung so mancher neuer Prozesse in Unternehmen und Behörden sorgte. Doch viele Organisationen haben …
Kooperationen in Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern
Es ist kein Geheimnis: Gerade die Bundesländer und Kommunen sind bei der Digitalisierung der Verwaltungsverfahren gefordert. Beide Seiten müssen auf eine gute Zusammenarbeit bauen, um die Services für Bürger und Unternehmen qualitativ hochwertig umzusetzen. Das wird derzeit in Sachsen und …
Barrierefreiheit für das Informationsmanagement / Whitepaper zur Umsetzung der BITV 2.0
„Design für alle“ lautet das große Ziel, das hinter der nationalen „Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0“ (BITV 2.0) und der Leitlinie für die Zugänglichkeit von Software (DIN EN ISO 9241-171) steht. Doch was meint das Attribut „barrierefrei“ im Kontext von Software und wie lassen sich …
Ob Silicon Valley oder Israel: Die heute bekannten Strukturen und Innovation Hubs entstanden vor allem durch staatliche Investitionen und viel Risikokapital
Staatliches Handeln kann und muss mehr sein als nur Verwaltung. Gerade in Umbruchzeiten. Das haben Erfolgsmodelle wie die Industrielle Revolution und der Aufbau der IT-Branche im Silicon Valley auf verschiedene Weise gezeigt. Auf mehreren Fachveranstaltungen kam diese Forderung im Frühjahr in Berlin …
E-Partizipation – als Weg aus der Politikverdrossenheit. Sechs Beispiele zeigen, wie es geht
Während die Anzahl der Kommunen stetig wächst, die Terminvergaben oder Antragsbearbeitung online ermöglichen, um Behördengänge zu vermeiden, setzt sich unmittelbare digitale Bürgerbeteiligung bzw. E-Partizipation bei der kommunalen Entscheidungsfindung zögerlicher durch. Gerade in kleineren …
Mitarbeiter der Landkreise Unterallgäu und Nordhausen hospitieren wechselseitig in den Landratsämtern
Die Landkreise Unterallgäu in Bayern und Nordhausen in Thüringen haben ihre bisherige lockere Zusammenarbeit zu einer offiziellen Partnerschaft besiegelt. Den Anfang nahm die Kooperation, als unmittelbar nach der Wende bayerische Verwaltungsmitarbeiter beim Aufbau der kommunalen Selbstverwaltung in …
Ludwigsburger Bürgerbüro bietet zeitunabhängigen Service durch SMS, PIN-Code und Fingerabdruck
In Ludwigsburg können Bürger ihre Personalausweise und Reisepässe seit Anfang April ganztägig beim Bürgerbüro abholen. Möglich macht das ein Ausgabeterminal vor dem Bürgerbüro, der sich mit einer Paketstation vergleichen und mittels einmaligem PIN-Code öffnen lässt.
Kooperation und Wettbewerb schließen sich nicht aus / AKDB: Bestmögliche digitale Lösungen vor Einheitsverfahren
Rund 2.000 der bundesweit mehr als 11.000 Kommunen bundesweit liegen in Bayern. Die Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) betreut im Freistaat viele kleine Gemeinden mit wenigen 1.000 Einwohnern und bietet ebenso bundesweit Leistungen an. Der öffentlichen Hand nützten keine Mono- …
Gesetzentwurf für Zweites Datenaustauschverbesserungsgesetz
Heute diskutiert der Bundestag den Entwurf eines "Zweiten Datenaustauschverbesserungsgesetzes“ (Drucksache 19/8752) der Bundesregierung. Ziel der Vorlage des Bundesinnenministeriums ist es, Registrierung und Datenaustausch zu aufenthalts- und asylrechtlichen Zwecken zu verbessern. Dafür sollen …
Interview mit dem bayerischen Landtagsabgeordneten Benjamin Adjei
In vielen Bereichen fehlt ihm ein strategisches staatliches Vorgehen und ein übergreifendes Gesamtkonzept. Der bayerische Landtagsabgeordnete Benjamin Adjei plädiert dafür, dass sich Politik und Verwaltung bei der funktionellen Ausgestaltung der Digitalisierung und seiner Komponenten der …
Bündnis zur Digitalisierung im Rhein-Kreis Neuss / Wissen und Lösungen über kommunale Grenzen hinaus teilen
Der Rhein-Kreis Neuss und seine Kommunen haben eine Verwaltungsvereinbarung für ein lokales Bündnis zur Digitalisierung abgeschlossen. Austausch und Kooperationen sollen auf „Augenhöhe“ stattfinden und dazu dienen, gemeinsame Vorteile für die acht Städte und Gemeinden und den Kreis zu schaffen. Zu …
Präsident Sager: neuen Personalausweis ohne Lesegerät App-tauglich machen / Vernetzte Sprints für Portalverbund und OZG-Umsetzung
Die Digitalisierung der deutschen Verwaltung schreitet nicht so rasch voran, wie es sich der Deutsche Landkreistag erhofft. Anlässlich der heutigen Sitzung des Digitalrats fordert der kommunale Spitzenverband von Bund und Ländern, die Verwaltungsdigitalisierung durch mehr Kooperation, Usability und …
Mehrstufige Digitalisierungsstrategie: Die Stadtwerke Osnabrück zeigen im Kleinen, wie Kundenorientierung, Technisierung und Datenschutz zusammengehen kann
Ob Busverkehr, Car-, Bike-Sharing oder die Nutzung der öffentlichen Parkhäuser – in Osnabrück ermöglichen es die Stadtwerke, bald über sämtliche Verkehrsträger hinweg mit einem Ticket und einer Gesamtrechnung mobil zu sein. Ähnlich wie es Bund und Länder mit ihren Portalverbund versuchen, fußt das …
Digitale Tür zu Bürger*innen und Kommunen aufstoßen
Staatssekretärin Heike Raab: In Rheinland-Pfalz ist Digitalisierung Chefsache / Bis Ende 2019 Bürgerkonten in allen Landkreisen | Interview
In digitaler Bildung und Medienkompetenz sei Rheinland-Pfalz Spitze, erklärt Staatssekretärin Heike Raab. Im Gespräch mit Verwaltung der Zukunft spricht die SPD-Politikerin nicht nur über „Digitalbotschafter“, sondern auch über das nunmehr zweijährige Digitalisierungskabinett unter …
Warum der OECKL deutlich mehr bietet als jede Internetsuchmaschine, zeigt die neue Veröffentlichung: OECKL.Wirtschaft 2019, als Gelbe Seiten und Who is Who der deutschen Wirtschaft. Die bekannten Komplett-Ausgaben Deutschland und Europa – jeweils als Handbuch und Online-Datenbank – ergänzend, …
Mitarbeitern und Digitalisierung baulich Rechnung tragen
Ostalbkreis: „Vollautomatisiertes“ Jobcenter / E-Akte-Rollout in neuem Dienstleistungszentrum / Personal schulen und an Entscheidungen teilhaben lassen
In Schwaben, sagt Martin Brandt, da fängt man nicht beim Dach an, ein Haus zu bauen, sondern mit einem vernünftigen Fundament. Und genauso besonnen wirkt das Vorgehen des Ostalbkreises, in dem er gemeinsam mit seiner Kollegin Angela Brunnhuber im neuen Geschäftsbereich „Digitalisierung, Datenschutz …
Wie sich Staat und Kommunen aufmachen, bis Ende 2022 die wichtigsten Verwaltungsleistungen zu digitalisieren
So richtig geklappt hat es bisher nicht, mit der deutschen „Staatsdigitalisierung“. Zwar existieren durchaus positive Insel-Lösungen, von einer flächendeckenden digitalen Verwaltung mit nutzerfreundlichen Services „nach außen“ kann aber bisher keine Rede sein. Während die internen Prozesse und …
Der jüngst veröffentlichte „Deutschland-Index der Digitalisierung“ von Fraunhofer FOKUS zeigt, dass es beim kommunalen E-Government in den letzten zwei Jahren kaum Fortschritte gab. Trotz vorhandener E-Government-Gesetze, stagniert die Zahl durchschnittlich genutzten digitalisierter …
Gelungener Auftakt des Barcamps U30 in Berlin / Ansatz weiterentwickelt / Roadmap bis Ende Mai 2019
Über 120 junge Leute, viel Elan und erste Ergebnisse: Am 1. März fand die Auftaktveranstaltung des diesjährigen „Barcamps U30“ im Microsoft Atrium in Berlin statt. In der kommenden Woche geht es schon mit dem zweiten Arbeitstreffen weiter. Im Rahmen der „2. Executive Convention Digital World & …
"Mitnehmen" reicht nicht: Digitalprojekte brauchen überzeugte Bürger und deren Netzwerke / Interview
Bundesweit laufen unzählige Projekte zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Dabei fällt dem Einbezug und der Beteiligung von Bürgern und Stakeholdern eine immense Bedeutung zu, erklärt Thomas Höhn gegenüber Verwaltung der Zukunft. Der Organisationsberater und Scrum-Master spricht aus 30 …
Aus neuer Perspektive: OZG-Lösungen in den Blick nehmen
Dataport eröffnet Produktionsstätte für Online-Services an Kieler Förde
Auf altem Industrie-Areal, mit neuester Technik und Blick voraus: Der öffentliche IT-Dienstleister Dataport hat in Kiel-Friedrichsort einen weiteren Standort eröffnet. Das Zentrum für Software-Entwicklung soll schwerpunktmäßig als Produktionsstätte für die Umsetzung von Online-Services dienen.
Fachkräftemangel: Tübingen verdreifacht Budget für Stellenausschreibungen / Vergütungs-, Qualifizierungs- und Werbemaßnahmen
Der Personalbeschaffungsmarkt sei nahezu für alle Berufsgruppen angespannt und hart umkämpft, teilt die Universitätsstadt Tübingen mit und hat das Budget für Stellenausschreibungen in den letzten vier Jahren verdreifacht. Mit zielgruppengerechteren Ausschreibungen, höheren Eingruppierungen und …
Resch: Blaupausen als Schlüssel, Zuständigkeiten noch klarer benennen|OZG-Metastudie soll Übersicht erweitern
Es muss sich noch einiges tun, vor allem die Kommunen und ihre IT-Dienstleister weitaus stärker ins Spiel gebracht werden. Über den Fortgang der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen, die heterogene kommunale Landschaft und den Fortbildungsbedarf sprach Verwaltung der Zukunft mit VITAKO …
Schleswig-Holstein modernisiert Verwaltungsleistungen nach Nutzenpotenzial und bisherigem Digitalisierungsgrad | Themenfelder „Umwelt“ und „Hobbys & Freizeit“
Zum Beispiel Röntgen-Geräte. Chirurgen und Zahnärzte müssen diese Anlagen dem Staat gegenüber anzeigen und genehmigen lassen. Was bisher ein durchweg bürokratischer Prozess mit Formularen war, soll künftig vollständig digitalisiert werden. Das ist nur eine von 575 Leistungen, die im Zuge des …
Angewandtes E-Government: Prof. Müller-Török über eine „praxisidente“ Ausbildung für künftige Entscheider im Public Sector
Hackathons, Zukunftswerkstätten und Handlungsleitfäden für die Verwaltungspraxis – Prof. Robert Müller-Török integriert in seine Lehrveranstaltungen, was absehbar auch wirklich auf die Absolventen der Verwaltungshochschule in Ludwigsburg zukommt. Gegenüber Verwaltung der Zukunft erklärt der E …
Vorgespräche, Kickoff, DigiLabs: Wer ist wie weit bei der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse? / Aktuelle Übersicht
Bund und Länder haben sich die rund 575 Verwaltungsleistungen für Bürger und Unternehmen aufgeteilt, die im Zuge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bis Ende 2022 digitalisiert werden müssen. Eine aktuelle Übersicht zeigt nicht nur, wer welches der 14 Themenfelder bearbeitet, sondern auch den …
Neuer Personalausweis: Bundesregierung schätzt Zahl freigeschalteter eID-Funktionen
Nach Angaben der Bundesregierung haben schätzungsweise 23 Millionen Bürger die Online-Ausweisfunktion ihres Personalausweises aktiviert. Die Ausweis-App wurde demnach insgesamt fast zwei Millionen Mal heruntergeladen.
BSI-Personalleiterin: Erfolgreiche Fachkräftegewinnung durch frühzeitigen Kontakt / Angebote machen für Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist aktuell deutschlandweit wohl die Behörde mit dem größten Stellenzuwachs. Die Referatsleiterin für Personalgewinnung, Anke Gaul, erklärt gegenüber Verwaltung der Zukunft, wie das BSI um Absolventen und erfahrene IT-Fachkräfte wirbt, …
Stadt Leipzig und IT-Dienstleister Lecos schaffen Experimentierraum / 115-Chatbot in der Entwicklung
Die Stadt Leipzig hat mit ihrem IT-Dienstleister Lecos eine Digitalwerkstatt geschaffen. Nach dem „Trial-and-error-Prinzip“ sollen hier digitale Leistungen bis zur Prototyp-Reife getestet und ausprobiert werden können. Der Experimentierraum soll als Ausgangspunkt für Online-Services dienen, die …
Rheinland-Pfalz installiert „CompetenceCenter OZG“ / Landesportal Ende 2019 geplant / Kooperation mit Schleswig-Holstein
In der Umsetzung der Verwaltungsprozesse im Onlinezugangsgesetz (OZG) teilen sich Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium (BMU) das Themenfeld Umwelt. Die übergreifende Zusammenarbeit hat Anfang Februar mit der Emissionsberichtsverfahren in Mainz begonnen mit …
12.000-Einwohner-Gemeinde entwirft eigene Digitalstrategie / Kleine Dinge in die Wege leiten
Die baden-württembergische Stadt Heddesheim im Rhein-Neckar-Kreis hat sich in einem zehnmonatigen Entwicklungsprozess eine Digitalstrategie gegeben. Bis 2025 will die Gemeinde an der Grenze zu Hessen „Smart Village“ und Vorreiter unter den Kommunen unter 20.000 Einwohnern werden. Der Weg dabei …
Tübingen will Mitte März die nach eigenen Angaben bundesweit erste kommunale Bürgerbefragung per Smartphone durchführen. Mit ihrer neuen „BürgerApp“ will die Stadtverwaltung künftig öfter abstimmen lassen, wie die Bewohner der Universitätsstadt zu strittigen Themen stehen.
Für die kommunale Praxis: IT-Dienstleister Komm.ONE kooperiert mit Studenten
Ein 300-seitiger Handlungsleitfaden aus Baden-Württemberg soll den Verantwortlichen in Kommunen helfen, schrittweise zu überprüfen, wo sie mit ihrer Informationssicherheit stehen und was möglichst zu verbessern ist. Allen voran stellen die Autoren aus Wissenschaft und kommunaler IT-Praxis dabei den …
Dringende Aufgaben, drängende Zeit: Dr. Annette Schmidt über Gründung, Stellenaufbau und Agenda der künftigen FITKO
Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) soll als operative Einheit des IT-Planungsrates Anfang 2020 ihre Arbeit aufnehmen. Der Aufbaustab der künftigen AöR hat aber längst angefangen, die künftigen Aufgaben besonders rund um das Onlinezugangsgesetz (OZG) vorzubereiten. Verwaltung der Zukunft sprach mit …
"Das beinhaltet auch, politische Angriffe abzublocken"
Prof. Ines Mergel über Digital Leadership / Tipps gegen "Killer-Phrasen" und organisationelle Beharrlichkeiten|Interview
Ob Telearbeit, Onlinezugangsgesetz oder E-Akte - auch die öffentliche Verwaltung kann sich dem digitalen Wandel nicht länger entziehen. Um die nötigen Innovationen anzutreiben, Mitarbeiter zu entwickeln und die traditionellen Organisationsstrukturen der Verwaltung aufzubrechen, braucht es Digital …
Bund will bei Digitalthemen auf ressortübergreifende Workshops setzen
Die Umsetzungsstrategie „Digitalisierung gestalten“ der Bundesregierung resultiert aus einer „strategisch-kooperativen Methodik“. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (DS 19/7258) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/6734) hervor. Demnach ist das Papier nach einer Konzeptionsphase …
Dataport fördert gezielt Frauen und stellt Geisteswissenschaftler ein / Interview
Wie gute Leute bekommen? Der IT-Markt scheint leergefegt. Und dann auch noch als staatliche Einrichtung. Im Gespräch mit Verwaltung der Zukunft erklärt die Personalchefin von Dataport, Anne Schassan, was der öffentliche IT-Dienstleister unternimmt, um die Bedingungen im Unternehmen gerade für Frauen …
Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister (VITAKO) fordert, die dezentrale Registerlandschaft beizubehalten, aber den Austausch der öffentlichen Karteien durch etablierte Standards zu beflügeln. Die kommunalen Spitzenverbände plädieren dafür, die jeweiligen Fachverfahren …
Qualitätsmanagement der Akademien und Entwicklungen in der Fortbildung
Qualität beschreibt das Verhältnis zwischen realisierter und geforderter Beschaffenheit eines Produkts bzw. einer Leistung. In Hinblick auf die dienstliche Fortbildung sind die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an die Verwaltung (extern) sowie die Ansprüche der Mitarbeiter (intern) als …
Kilometerlange Reichweite, effizienter Einsatz: Mehr und mehr Kommunen errichten lokale Netzwerke / Interview
Low Range Wide Area Networks, kurz: LoRaWAN, erfreuen sich bundesweit immer größerer Beliebtheit. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt Matthias Emmermann von Unitymedia, was Städte, Gemeinden und Landkreise von solchen Netzen haben und was die Technik mit sich bringt.
Wie sich Behörden im Zuge der Gesetzesnovellierung zum dritten Geschlecht sprachlich und im Umgang mit den Mitarbeitenden fairer aufstellen können
Seit Anfang des Jahres gilt: Es gibt ein politisch anerkanntes drittes Geschlecht. Behörden müssen diesem Umstand im Personenstand Rechnung tragen. Neben „männlich“ und „weiblich“ ist nun grundsätzlich auch der Eintrag „divers“ möglich. Das bedeutet erst mal, dass einige bürokratische Formulare und …
15 Kommunen in drei Landkreisen machen es vor - kommunales Carsharing
Bei dem Netzwerk „BodenseeMobil“ mit „WestAllgäuMobil“ und „OberSchwabenMobil“ handelt es sich um drei praktisch identische Carsharing-Projekte in bisher fünfzehn Kommunen vor allem des Bodenseekreises und der Landkreise Ravensburg und Lindau. „BodenseeMobil“ versteht sich als Ergänzung der Dienste …
Stadt Pforzheim bildet Digitallotsen aus / Baden-Württemberg setzt schon jetzt auf KI in Justiz- und Finanzbehörden
In Pforzheim begleiten Mitarbeiter aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen als ausgebildete Digitallotsen nun den Transformationsprozess der Verwaltung. Das Projekt ist Teil der im vergangenen Jahr gestarteten Initiative "Smart City Days" der Stadt und wird zudem vom Land finanziell gefördert. Es …
„Es fehlt schlicht an einer zentralen IKT-Steuerung“
Burkard Dregger: Sicherstellen, dass die Herkulesaufgabe Verwaltungsdigitalisierung besser bewältigt wird als der Bau des BER!
Seit Juni 2016 hat das Land Berlin ein E-Government-Gesetz. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende und Oppositionsführer Burkard Dregger, warum er diese grundsätzliche Weichenstellung in Sachen Verwaltungsdigitalisierung gefährdet sieht.
Rund um die Modernisierung öffentlicher Verwaltung: An dieser Stelle erhalten Sie kurze Mitteilungen zu aktuellen Ankündigungen, Projekten und Umsetzungen.
Großes Segel für die Umsetzung des OZG: Schleswig-Holsteins Kommunen konsolidieren und gründen neues E-Gov-Kompetenzzentrum
Anfang des Jahres haben die Kommunalverbände im nördlichsten Bundesland den bisherigen „IT-Verbund Schleswig-Holstein“ (ITVSH) neu aufgestellt. Der ITVSH ist nunmehr kein Verein, sondern soll als öffentliche Anstalt (AöR) eine ganze Reihe an Aufgaben übernehmen und eine zentrale Rolle bei der …
Funktional integrieren und behördlich kooperieren: Was Politik und Verwaltung aus dem Umgang mit dem Flüchtlingszustrom lernen können / Interview
Prof. Jörg Bogumil hat die behördlichen Unzulänglichkeiten während des Flüchtlingszustroms aufgearbeitet. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ erklärt der Verwaltungsexperte der Universität Bochum, an welchen Stellen sich im System Stellschrauben für ein effektiveres Handeln drehen lassen. …
Rund um die Modernisierung öffentlicher Verwaltung: An dieser Stelle erhalten Sie kurze Mitteilungen zu aktuellen Ankündigungen, Projekten und Umsetzungen.