Verwaltung zum Vorbild: für echten Bürgerservice, mutige Technologien und höchste Ansprüche bei Datenschutz und -sicherheit / Interview mit Ria Schröder
Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ betont die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen (Julis), Ria Schröder, die staatspolitische Bedeutung der Behörden. Die 26-jährige Juristin spricht sich für mehr Flexibilität im öffentlichen Dienst und größeren Spielraum im Austausch mit der Wirtschaft aus. …
Zwei Jahrzehnte öffentlicher Einkauf und Vergabe: Am 27. und 28. September 2018 feierte die Beschaffungskonferenz mit ihrer 20. Veranstaltung Jubiläum. Einmal mehr trafen sich mehr als 300 Gäste der Szene aus Behörden, Unternehmen, Kanzleien und Verbänden in Berlin. An dieser Stelle sammeln wir in …
Experten über die Möglichkeiten der Bieter-Organisation im öffentlichen Sektor
Lieferantenmanagement trotz Vergaberecht und unzulässiger Wettbewerbsbeschränkung? Prof. Dr. Marc Helmold, Prof. Dr. Matthias Einmahl und Klaus Rassmann erklären wie Lieferantenmanagement in der Privatwirtschaft organisiert wird, was die öffentliche Hand davon lernen kann und wo …
Karoline Herrmann sieht die Politik bei Digitalisierung und Sicherheit öffentlich Bediensteter in der Pflicht
Um künftig junge und gut ausgebildete Menschen für sich zu begeistern, muss sich der Staat noch ein bisschen mehr ins Zeug legen, erklärt die Vorsitzende der dbb-Jugend, Karoline Herrmann, im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“. Dabei spielen nicht nur stärkere Anstrengungen rund ums E-Government …
Vergabeanwälte und IT-Experten antworten auf Fragen der öffentlichen Vergabe
Was sind die Auswirkungen der EU-DSGVO auf die Vergabe? Wie kann ich mich im Vergabeverfahren verhalten und wie nicht? Rechtsanwalt Tobias Bode (Göhmann Rechtsanwälte und Notar), IT-Experte Christopher Büttner (Cassini Consulting GmbH) und Dr. Thomas Kirch (Fachanwalt Vergaberecht, "VergabeNews") …
„Sie betreten jetzt 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts“
Stellen in der öffentlichen Vergabe unterbewertet / Strategischer Nutzen des Einkaufs jahrzehntelang nicht bedacht
Die klassische Aufgabe der Vergabestellen der Behörden genügt heute nicht mehr: Soll die Verwaltung innovativ und strategisch „nach vorne“ denken und managen, ist die öffentliche Beschaffung ein effektiver Hebel, der viel zu lange unberührt geblieben ist. Auf der 20. Beschaffungskonferenz in Berlin …
Wie Sie Erfahrungen, Fähigkeiten und Ideen Ihrer introvertierten Mitarbeiter stärker berücksichtigen können
Wer kennt es nicht? Gerade in größeren Meetings beteiligen sich immer dieselben Mitarbeiter. Andere halten sich zurück und tragen nur etwas bei, wenn es unbedingt sein muss. Damit entgeht aber der ganzen Runde etwas – langsamere, aber dafür meist durchdachte Gedanken und Beiträge. Dieser Missstand …
Wie man quantitative Erweiterungen bei Rahmenvereinbarungen vergaberechtsfrei beauftragen kann
Rahmenvereinbarungen sind ein flexibles und effizientes Beschaffungsinstrument. Nicht selten ist das im Rahmenvertrag festgelegte Auftragsvolumen frühzeitig ausgeschöpft, so dass in der Praxis neu ausgeschrieben wird. Dabei bietet das geltende Vergaberecht Spielräume, um quantitative Erweiterungen …
Gesunde und motivierte Mitarbeiter*innen durch betriebliches Gesundheitsmanagement
Wie die Stadt Aachen ihre Beschäftigten fördert, schult und hält
In einem Kabinettsbeschluss 2007 hat die Bundesregierung Gesundheit als Leitbild einer modernen Behörde festgelegt. 2014 folgte ein Rahmenkonzept für betriebliches Gesundheitsmanagement durch das Bundesinnenministerium (BMI). Gesundheit ist die Basis für motivierte Mitarbeiter und die Voraussetzung …
Grüne-Jugend-Vorsitzende: Verwaltung nicht als ein technokratisches „Kuddelmuddel“ abtun / Behörden als Säule der Demokratie verständlicher gestalten
Aus der Sicht von Ricarda Lang ist die öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik in den vergangen Jahren ein vielfältigerer Ort geworden und könnte durch die Digitalisierung vor allem in puncto Bürgernähe profitieren. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ kritisiert die Bundesvorsitzende der …
Die Bürger-Brille noch stärker aufsetzen: Rhein-Kreis Neuss entwickelt bereits fünfte App selbst
Der Föderalismus samt kleingliedriger Kommunalstruktur erscheint nicht selten als Gegenteil dessen, was die Digitalisierung ausmachen soll – Vernetzung. Immer noch herrscht in vielen Teilen der Bundesrepublik mindestens ein gewisses Maß an „Kirchturmdenken“. So hoch aber einzelne Türme auch in die …
Mit einfachen Mitteln den Energieverbrauch reduzieren
Mit zunehmender Digitalisierung steigt auch der IT-Bedarf in den Behörden: mehr Rechner in den Büros, mehr Server in den Rechenzentren. Mit der Vielzahl der Geräte steigt auch der Energieverbrauch. Der Rat der IT-Beauftragten der Bundesressorts hat bereits 2008 eine nötige Verknüpfung zwischen IT …
– Tipps zur Qualitätssicherung aus unserer Vergaberechtspraxis
Die Qualität von Dienstleistungen wie Beratungsleistungen steht und fällt mit dem vom Auftragnehmer eingesetzten Personal. Wie kommen Vergabestellen an die besten Dienstleister? Und wie können Auftraggeber die besten Leute halten? Mit Tipps aus unserer anwaltlichen Praxis beantworten wir die …
So setzen Kommunen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung um
Wie Kommunen in Deutschland ihre Nachhaltigkeitsstrategien verwirklichen wollen
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde ein Maßnahmenkatalog für Kommunen erstellt, in dem Möglichkeiten und Pflichten zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele erklärt sind. Einige Kommunen sind längst dabei.
Auch der Berliner Bezirk Lichtenberg kooperiert mit Nachbarschaftsportal / „Öffnung klassischer Öffentlichkeitsarbeit wichtige Entwicklung“
Neben Hannover ist Berlin-Lichtenberg einer der Vorreiter in Sachen „digitaler Nachbarschaftsarbeit“. „Verwaltung der Zukunft“ sprach mit der Gebietskoordinatorin in der Lichtenberger Sozialraumorientierten Planungskoordination, Daniela Dahlke, über die Umsetzung der seit Anfang 2018 laufenden …
Open Government bis 2020 als gängige Praxis in NRW
Zehn erfolgreiche Open Data-Projekte nordrhein-westfälischer Kommunen
Im Juli 2018 hat das Land Nordrhein-Westfalen die erste Version Ihrer Digitalstrategie veröffentlicht, welche stetig durch Anregungen der Bürger erweitert wird. Das Bundesland hat das Ziel Open Government bis 2020 in den Verwaltungen zu verankern. Im Jahr 2017 ist daher das Pilotprojekt …
Digitalisierungsprogramm und Portalverbund nehmen Fahrt auf
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) stellt Bund, Länder und Kommunen vor eine gewaltige Herausforderung, insbesondere, weil die Regelung innerhalb von fünf Jahren umzusetzen ist. Daher lohnt nach einem Jahr eine erste Zwischenbilanz, wie es mit der Verfügbarkeit von Leistungen via digitale …
Das durch den gemeinnützigen Verein „Deutschland sicher im Netz“ initiierte Projekt „Digitale Nachbarschaft (DiNa)“ sensibilisiert und trainiert deutschlandweit Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder sowie Bürgerinnen und Bürger zu den Themen IT-Sicherheit und Internet und befähigt sie, dieses Wissen an …
Dortmund überrascht – mit Transparenz und Partizipation!
Vom Ratsbeschluss zum Open Data-Portal in nur 40 Tagen
Die Fertigstellung eines Open Data Portals nur 40 Tage nach Ratsbeschluss: Am 12.Juli 2018 hat der Dortmunder Stadtrat das Umsetzungskonzept zum im Oktober 2017 beauftragten Masterplan „digitale Verwaltung“ beschlossen. Am 23. August 2018 wurde das Informationsportal opendata.dortmund gelaunched. …
Mit alternativen Weiterbildungsmodellen, Diversity Mainstreaming und Flexibilität zum attraktiven Arbeitgeber
Für die Stadt Nürnberg arbeiten über 11.000 Mitarbeiter in mehr als 200 unterschiedlichen Berufen und Fachrichtungen: vom Beamten über Kindergärtner bis hin zum Straßenfeger. Die Stadtverwaltung sieht sich als sozialen Arbeitgeber. Die fortschrittliche Integrationspolitik der Stadt findet sich auch …
Wegweiser durch Politik und Verwaltung im Bund und in den Ländern als Buch und Datenpaket
Der OECKL geht neue Wege: Als Ergänzung zu den bekannten Ausgaben Deutschland und Europa starten wir eine neue Reihe von fachbezogenen Themenheften. Der erste Band dieser Reihe beinhaltet mehr als 800 Entscheider/innen, ihre Adressen und Kommunikationsdaten zum Thema Gesundheit in Politik und …
von interaktiven Stadtplänen bis zur Gartenberatung
In der Schweiz gilt die Stadt Zürich als Vorreiter in Sachen Open Government Data. Bereits 2015 wurde eine verbindliche Statistikstrategie für die Stadt Zürich genehmigt, welche heute Anwendung findet. Wie wird Open Data in Zürich organisiert und welche Projekte konnten bereits umgesetzt werden?
Das Standardwerk OECKL. Europa 2018/2019 mit allen EU-Kontakten
Deutsch-englischer OECKL.Europa / Directory of Public Affairs 2018/2019 mit Datenbankanbindung
Ein Jahr vor der 9. Direktwahl zum Europäischen Parlament befindet sich die Idee Europas in einer Krise. Schlagworte und Inhalte, wie der „Brexit“, „Asyl und Migration“, „Terror“, „Nationalstaaten“, das „Erstarken der Rechten“, „wirtschaftliche Krisenländer“ und weltweite Rüstungsfragen dominieren …
Viel näher dran als Facebook, Instagram & Co.: Welches Potenzial Nachbarschaftsnetzwerke für Kommunen bieten
Im Quartier, online vernetzt: Hannover macht Senioren digital fit, um Ihnen die Möglichkeiten des Netzes auch für die unmittelbare Umgebung zu erschließen. Die Landeshauptstadt setzt dabei auch auf kleine soziale Netzwerke, die Nachbarn wieder zusammenbringen und gegenseitigen Austausch und Ehrenamt …
Vermietern die Skepsis nehmen und Wohnraum für Bleibeberechtigte schaffen
"Raumfrei" und das Neusäßer Konzept
Nach dem Erhalt ihres Anerkennungsbescheid durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eröffnet sich für die Bewerber ein neues Problem: die Wohnungssuche. Anerkannte Asylbewerber müssen schnellstmöglich die staatliche Unterkunft verlassen und eine eigene Wohnung beziehen, werden jedoch meist …
Die App „Karlsruhe Maptory – Eine digitale Inszenierung im Stadtraum“ führt die Nutzerin und den Nutzer auf den Spuren wichtiger Persönlichkeiten der Stadtgeschichte durch die Karlsruher Innenstadt. Die App wurde als Kunstprojekt des ZKM zum 300-jährigen Jubiläum der Stadt Karlsruhe im Rahmen des …
Wie sich Behördenchefs und Minister für Government Innovation Labs bewerben könnten / Ein Interview mit Dr. Sebastian Muschter
Die Motivation für die Chefriege in Politik und Verwaltung wäre einfach, erklärt Sebastian Muschter: Mehr Stellen, viel positive Publicity und ein absehbarer Transfer von Innovationen in das eigene Regelgeschäft. Warum die Behörde der Zukunft doch nicht so einfach ist, verrät der …
„Es muss verhindert werden, dass Menschen aufgrund von Zwang oder Gewalt ihre Heimatländer verlassen müssen.“
5 Fragen an Wolfgang Gressmann, NRC-Länderdirektor im Irak
Die katastrophale humanitäre Situation der Bevölkerung in Ländern wie dem Irak spiegelt sich im Ranking der Herkunftsländer der meisten Asylbewerber in Deutschland. Ein Interview über die damit verbundene Wirkungskette, über Bedarf und Hilfe vor Ort sowie über Asylverfahren und internationale …
Zentrales Abfallwirtschaftsmanagement mit der AbfallApp IK
Die Abfallwirtschaft setzt immer mehr auf Digitalisierung. Seit Juli 2016 besteht ein Identifikationssystem für Mülltonnen: Jede Leerung wird durch einen elektronischen Chip an den Abfallbehältern und der entsprechenden Technik an den Entsorgungsfahrzeugen registriert und nur solche Leerungen für …
„Das war für viele ostdeutsche Unternehmer Neuland“
20 Jahre Beschaffungskonferenz / Interview mit Veranstalter und Gründer Oliver Lorenz
Im September feiert die Beschaffungskonferenz Jubiläum. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten schafft die Veranstaltung für hunderte Interessierte ein jährliches Wiedersehen für viel Austausch und Networking rundum die neuesten Themen von Beschaffung und Vergabe. Im Gespräch mit „Verwaltung der Zukunft“ …
Ländliche Kommune erarbeitet die erste digitale Agenda Schleswig-Holsteins
Unter der Schirmherrschaft des seinerzeitigen Digitalisierungsministers Dr. Robert Habeck hat das Amt Hüttener Berge, den 16 Gemeinden mit rd. 14.500 Einwohnern/innen angehören, im Zeitraum September 2017 bis April 2018 die erste kommunale Digitale Agenda des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet. …
Beihilfe-Digitalisierung durch Scrum: BVA macht Kopieren und Versenden von Belegen überflüssig / Eigene Mitarbeiter als Ideengeber, Probanden und Adressaten
Bisher kommen die Beihilfe-Belege tausender Beamter immer noch auf postalischem Wege ins Bundesverwaltungsamt. Die Dokumente werden nach Buchstaben sortiert und den „Beitragsfestsetzern“ zugewiesen. Der damit verbundene Zeitaufwand und die Fehlerquote durch schlechte Kopien könnten bald drastisch …
In ständiger Veränderung und Krisen handlungsfähig bleiben
„Generation 50plus: Potentiale nutzen, Leistungsfähigkeit erhalten, eigene Perspektiven schaffen“ lautet der Titel eines Kurses im Programm der Bundesakademie öffentliche Verwaltung. Das zeigt: Change-Management und der Umgang mit der "VUKA-Welt" sind auch im Personalbereich der öffentlichen Hand …
Empfiehlt die Gründung weiterer Normenkontrollräte: Ein Interview mit der Vorsitzenden des NKR Baden-Württemberg
Der Bund hat einen, seit zwei Jahren auch der Freistaat Sachsen und in Baden-Württemberg hat der bundesweit dritte Normenkontrollrat kürzlich erstmals einen Bericht vorgelegt. „Verwaltung der Zukunft“ sprach mit der Vorsitzenden des Normenkontrollrats Baden-Württemberg, Dr. Giesela Meister …
CCS Telehealth Ostsachsen (THOS) - das größte Telemedizin-Vorhaben Deutschlands
Ärzte, Krankenhäuser und Patienten in Ostsachsen vernetzen
Das EU-geförderte Projekt ist eines der größten Telemedizin-Vorhaben Deutschlands. Es hat das Ziel, für eine vergleichsweise große Region, das östliche Sachsen, eine flächendeckende, offene Infrastruktur für unterschiedliche medizinische Fachgebiete zu schaffen.
Im Herbst 2013 startete das Projekt …
Vom Talentmanagement bis hin zur Mitarbeiterentwicklung mit boost.rs
Im Rahmen des Paper BA 2020 „Antworten der Bundesagentur für Arbeit auf Fragen der Zukunft“ geht das Arbeitsamt auf die EU-Initiative „Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen“ ein. Um neue Berufsfelder zu bedienen, muss die Kluft zwischen Bildungs- und Arbeitswelt geschlossen werden. Das …
Mit "Reverse Coaching" Führungskräfte digital fit machen
Tipps & Tricks vom Digital Native für den Chef / Das Potenzial Ihrer Behörde nutzen!
Die klassischen Rollen einmal umdrehen: Ein junger Mitarbeiter erklärt als Digital Native einer erfahrenen Führungskraft etwas über Social Media, Intranet & Co. Die Methode kennen Sie nicht? Sollten Sie aber!
Warum „Cultural Fit“ auch in der öffentlichen Hand immer wichtiger wird
Der sogenannte „Cultural Fit“ – die Identifikation des Mitarbeiters oder Bewerbers mit der Unternehmenskultur – ist heute wichtiger denn je. Mit dem wachsenden Fachkräftemangel stehen vielen qualifizierten Arbeitskräften die Türen in Wirtschaft und öffentlichen Sektor offen. Die Unternehmenskultur …
Das Original aller Vergabetage - kurzer Programmeinblick
Am 27. und 28. September 2018 findet erneut die Beschaffungskonferenz im Humboldt Carré in Berlin statt. Es ist die 20. Veranstaltung in Reihe – ein Jubiläum das im öffentlichen Auftragswesen seinesgleichen sucht!
Mit Bürgerbeirat, Data Visualiser & Fingerspitzengefühl
Interview mit dem Verwaltungs- und Organisationsexperten Frank Weise
Hätten wir heute die Möglichkeit, eine Behörde völlig neu zu schaffen, würde sie den Menschen viel stärker berücksichtigen, erklärt Frank Weise im Interview mit "Verwaltung der Zukunft". Das gelte sowohl für den Bürger und Kunden als auch für die eigenen Mitarbeiter, die nebst aller Technik künftig …
Best-Practices aus den Bereichen Sprache, Wohnen, Beruf, Bildung und Ehrenamt
Integration in ländlichen Bereichen gilt als eine große Herausforderung. Trotz unterschiedlichster Voraussetzungen in strukturstarken wie -schwachen, bevölkerungsreichen wie -armen, stadtnahen oder dörflichen Gemeinden, mit der Flüchtlingswelle 2015 muss Integration in verschiedensten Landkreisen …
eine flexible Alternative zum öffentlichen Personennahverkehr
Bei mobilesdorf handelt es sich um eine seit 2013 bestehende Carsharing-Plattform, die speziell für den ländlichen Raum entwickelt wurde.
Während in Großstädten die Idee des Carsharing bereits verbreitet ist und immer mehr Anhänger findet, existieren kaum entsprechende Angebote auf dem Land. Hier …
Vernetzung zwischen Pasta, Salat und Chili con Carne
Auch was für den öffentlichen Dienst: Blind Lunch, Mystery Lunch, Lunch-O-Mat
Wie verbringen Sie Ihre Mittagspause? Am Schreibtisch, in der Kantine, allein oder im üblichen Kollegenkreis? Machen Sie es doch einmal anders! Mit jemanden, den Sie gar nicht kennen – aber vielleicht schon zigmal auf dem Flur begegnet sind. Per Zufall!
Mehr Migrantinnen und Migranten im öffentlichen Dienst
Im Jahre 2010 wurden mit dem Partizipations- und Integrationsgesetz des Landes Berlin (PartIntG) zahlreiche Projekte im Rahmen der interkulturellen Öffnung der Verwaltung angestoßen. Verwaltungsleistungen sollten für Migranten in der Position der Bürgers verbessert, die Mitarbeiterkompetenzen …
Bürger und Gäste der Stadt Monheim am Rhein können die Website der Kommune durch eigene Fotos mitgestalten. Das klingt simpel, bringt jedoch Bewegung, Authentizität und Bürger-Teilhabe in die Außendarstellung der Stadt.
Wie Jobkraftwerk, Integreat, "Welcome to NRW" und die "Ankommen App" den Alltag von Geflüchteten erleichtern können
Seit Sommer 2015 kamen circa 1.4 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Um deren Ankunft und langfristige Integration zu erleichtern, haben verschiedene Anbieter Anwendungen entwickelt. Diese unterstützen Geflüchtete und Staat im Dialog, schulen in Bürokratie sowie Sprache und geben weitere Hilfen …
Sicher, kurze Implementierungsphasen, eine schlanke Administration und leichte Bedienbarkeit: Mit TR-Resiscan und TR-ESOR erfüllt nscale eGov essentielle Bausteine für eine vertrauenswürdige E-Akte .