EcoBus - der Bus, der zu Ihnen kommt
Ecobus

EcoBus - der Bus, der zu Ihnen kommt

Mobilitätskonzept aus dem ländlichen Raum

Mut zu Risiko und Innovation
Beschaffung für StartUps öffnen

Mut zu Risiko und Innovation

Wie man die Beschaffung für Startups und neue Ideen öffnen kann

„Mindsetting neu kalibrieren“
Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

„Mindsetting neu kalibrieren“

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit / 300 Teilnehmer diskutieren virulente Fragen / Sicherheitsarchitektur im Fokus

KI in der öffentlichen Verwaltung
künstliche Intelligenz SAP

KI in der öffentlichen Verwaltung

Das Digitale muss dem Analogen dienen

Mehr Bestandsaufnahme wagen
Diskussionsrunde Gesellschaftlicher Dialog Ethik & Digitalisierung; Prof. Arndt Sinn

Mehr Bestandsaufnahme wagen

Prof. Sinn: Zu wenig politischer Wille, um Sicherheitsarchitektur zurechtzustutzen / Organisierte Kriminalität stärker bekämpfen

Mit Sicherheit nicht mehr wie „Strom aus der Steckdose“
Hans-Georg Maaßen, Chef Bundesverfassungsschutz

Mit Sicherheit nicht mehr wie „Strom aus der Steckdose“

Maaßen: „Es boomt in meinem Geschäftsbereich“ / Unterstützung der Bevölkerung notwendig / Einzeltäter im Fokus

Zusammenfassungen und Resultate
Forum Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

Zusammenfassungen und Resultate

Arbeitsergebnisse aus Foren und Werkstätten zu den Themen Gefährdung, Verantwortung, Digitalisierung, gesellschaftliche Anerkennung, Erfahrung und Professionalisierung

Wenn Geschwindigkeit wirklich ankommt
St. Gallen

Wenn Geschwindigkeit wirklich ankommt

Schweizer Digitalisierung: Kleinere Strukturen, schnellere Ergebnisse / St. Gallens CDO Christian Geiger im Gespräch

Staatliche Nicht-Reaktion beenden
Boris Palmer

Staatliche Nicht-Reaktion beenden

OB Palmer: Unzureichende Kooperation zwischen Staat und Kommunen in Asylfragen / Städten wieder mehr zutrauen

„Viel getan, aber auch noch viel zu tun“
Diskussion Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

„Viel getan, aber auch noch viel zu tun“

5 Fragen an Wolfgang Bosbach, MdB von 1994 bis 2017

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit
Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

Gesellschaftlicher Dialog Öffentliche Sicherheit

1. Berliner Kongress für eine wehrhafte Demokratie

Open Data erfolgreich umsetzen
Kita-Suche Berlin

Open Data erfolgreich umsetzen

10 Praxistipps der Berliner Open Data Informationsstelle (ODIS)

Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt
Polizisten

Wenn die Polizeiliche Kriminalstatistik wenig nützt

Bosbach: Vertrauen bei den Menschen schaffen / Schönbohm: Verständliche IT-Sprache sprechen / Kongress versammelt „Who-is-Who“ des Staates - Auftakt für mehr!

Gegenwart und Zukunft von Smart City und Smart Rural Areas
Expertenrunde Smart City

Gegenwart und Zukunft von Smart City und Smart Rural Areas

Ein Resümee der Experten

Best-Practice-Analyse der kommunalen Digitalisierung im ländlichen Raum
Luftbild Kommune

Best-Practice-Analyse der kommunalen Digitalisierung im ländlichen Raum

Jetzt online verfügbar

Viel Zeit bleibt nicht. Eigentlich.
Dorothee Bär auf dem 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Viel Zeit bleibt nicht. Eigentlich.

Digital-Staatsministerin Bär: Koordinierung zwischen Bundesressorts notwendig / „Digitale Umsetzung“ statt „Digitaler Agenda“

Mit Daten smarter steuern und planen
Daten smarter steuern

Mit Daten smarter steuern und planen

Städte, Kreise und Gemeinden besitzen große Datenbestände / Intelligent vernetzt entfalten sie ihr volles Potenzial

"Das hätte nach klassischer Methode nicht funktioniert!"
Martin Atassi

"Das hätte nach klassischer Methode nicht funktioniert!"

Atassi: M-Government verändert die Spielregeln / Erst die Bürger, dann die Technik

Die Preisverleihung des 17. eGovernment-Wettbewerbs

Die Preisverleihung des 17. eGovernment-Wettbewerbs

"Schnelle Zeiten brauchen Vorreiter" - Prof. Dr. Helge Braun

Mehr Informationen?
Dokumente , 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Mehr Informationen?

Präsentationen, Vorträge, Impressionen

Alles auf Innovation und Agilität
Staatssekretär Klaus Vitt eröffnet 6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Alles auf Innovation und Agilität

Staatssekretär Vitt erläutert „Think and Do Tank“ / BMI und BMVg planen „Agentur für Disruptive Innovationen“

„IT-Programme mit sichtbaren Ergebnissen zu Ende bringen“
Kongresseröffnung

„IT-Programme mit sichtbaren Ergebnissen zu Ende bringen“

Kongressauftakt |Peter Batt: erstmals muss die jüngere der älteren Generation helfen / Dr. Klaus von Dohnanyi: mehr Mut, Fehler zu machen!

Eine selbstkritische Betrachtung der Digitalisierung
Welt, Digitalisierung

Eine selbstkritische Betrachtung der Digitalisierung

Und der Mensch schuf die Informationstechnologie in 6 Tagen – am Sonntag war er nutzlos

„Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen“
Artificial Intelligence

„Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen“

Die Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen

„Die Zeiten sind rauer geworden“
Polizei Blaulicht Berlin Police with blue light in a city

„Die Zeiten sind rauer geworden“

5 Fragen an DPolG-Bundesvorsitzenden Rainer Wendt

Fernzugriff: aber sicher!
Fernzugriff; Sicherheit;

Fernzugriff: aber sicher!

Innovative Lösungen ermöglichen im öffentlichen Sektor die Umsetzung von Tele- und Heimarbeitsplätzen, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen

Vielfalt des kommunalen Lebens abbilden

Vielfalt des kommunalen Lebens abbilden

Umsetzung digitaler Angebote durch "LEGO®-Strategie" / Bewährtes Konzept aus der Fertigungsindustrie umgemünzt

Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2018

Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2018

Deutschlandweite Studie legt großen Modernisierungsbedarf dar / Zukunftsthemen: Personal und Digitalisierung / Kommunen zurückhaltend beim Portalverbund

6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

6. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Rückblick, Mitschnitte und Präsentationen

Neue Kooperationsformen zwischen Wirtschaft und Staat
Vereinbarung Kooperation Zusammenhalt Arbeit Personal Trust Promise Concept. Honest Lawyer Partner with Professional Team make Law Business Agreement after Complete Deal. Ethics Business people handshake, touch and Respect customer to trust partnership

Neue Kooperationsformen zwischen Wirtschaft und Staat

5 Fragen an Dr. Sebastian Leder

Ein Framework für digitale Transformationsprojekte in der öffentlichen Verwaltung
Agile

Ein Framework für digitale Transformationsprojekte in der öffentlichen Verwaltung

Hilfestellung für die strategische Analyse und agile Planung und Steuerung von Projekten

"Ganzen Satz verwenden und noch einen Rechtschreibfehler einbauen"
Passwort-Policies; IT-Sicherheit

"Ganzen Satz verwenden und noch einen Rechtschreibfehler einbauen"

IT-Sicherheitsexperte Kalinna: „Passwort-Policies“ überdenken / Praxisnahe Tipps zur IT-Sicherheit / Interview

Container-Apps ermöglichen pragmatische Sicherheit
Smartphone; Daten isolieren, trennen; Container-App

Container-Apps ermöglichen pragmatische Sicherheit

Private und dienstliche Daten und Anwendungen strikt voneinander isolieren – auf ein und demselben mobilen Gerät

Smart City & Smart Rural Areas
Smart City & Smart Rural Areas

Smart City & Smart Rural Areas

Mit neuer Dynamik vom Verwalter zum digitalen Gestalter?

Behörden und Entrepreneure müssen aufeinander zugehen
Geldausgabe; Payment Solutions

Behörden und Entrepreneure müssen aufeinander zugehen

Startups beschleunigen die Digitalisierung der Ämter / Arbeitsagentur kooperiert mit Einzelhandel bei Finanztransaktionen

Kein beliebiges Modernisierungsprojekt
Kleinstadt

Kein beliebiges Modernisierungsprojekt

Erfolgsfaktoren für eine digitale Kommune

Dreimal so schnell mit ASYL Online
Migration; INtegration; Asyl Online

Dreimal so schnell mit ASYL Online

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge steigert Performance und Transparenz für die Registrierung

„Das war mal etwas anderes!“
Gruppenfoto Barcamp U30

„Das war mal etwas anderes!“

Barcamp U30 – „jüngster“ Auftakt zum 6. Zukunftskongress / Bunt, leger, weiblich und schon ganz schön professionell / 100 Teilnehmer ließen die Köpfe rauchen

Wohnungseinbruchdiebstahl aus kriminalstatistischer Sicht
Licht Büros Glas Hochhaus Arbeit people work in an office building in London Full-time employees in the UK work longer hours than the EU average, according to the Office for National Statistics

Wohnungseinbruchdiebstahl aus kriminalstatistischer Sicht

5 Fragen an Prof. Dr. Thomas Bliesener

Einführung der E-Akte: So geht das Bundesinstitut für Berufsbildung vor

Einführung der E-Akte: So geht das Bundesinstitut für Berufsbildung vor

Bei der Einführung der E-Akte wurde im BIBB schnell klar: Die Umstellung auf elektronische Aktenführung ist nicht nur ein technisches Projekt.

Terroraufarbeitung aus Ermittlersicht
Polizei Einsatz Uniform Hamburg Germany Police patrolling in Rathausmarkt

Terroraufarbeitung aus Ermittlersicht

5 Fragen an Bundesanwalt a.D. Bruno Jost

„Es sollte gar keine "Fanciness" für das Thema entstehen“

„Es sollte gar keine "Fanciness" für das Thema entstehen“

Nicolas Zimmer: Bei Digitalisierung Verwaltungsspitzen in die Pflicht und Mitarbeitern die Risiken nehmen / Interview

„Den aktuellen Stand und das richtige Tempo für die eigene Behörde finden“
Digitaler Kompass

„Den aktuellen Stand und das richtige Tempo für die eigene Behörde finden“

Reifegradmodell zeigt individuelle Schritte zur digitalen Weiterentwicklung / Interview mit Gartner-Analyst Mickoleit

Beihilfe-Antrag mit dem Smartphone

Beihilfe-Antrag mit dem Smartphone

Ein kleiner Schritt in Richtung Digitalisierung mit der Beihilfe NRW App

Pitchen auf dem Heli-Hangar
Helikopter-Hangar

Pitchen auf dem Heli-Hangar

Cyber Innovation Hub: Bundeswehr will mit spezieller Einheit Gründern näher kommen / "Nukleus für phatastisches Netzwerk"

Bern soll mehr werden als nur eine Smart City
Die Stadt Bern hat eine neue Digitalstrategie, die weit über Smart City hinausreicht

Bern soll mehr werden als nur eine Smart City

Organisation, Struktur, Personal: Konzept sieht weitreichende Neuausrichtung vor / Extra-Budget für Trial-and-Error