Möglichkeiten und Gefahren von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung
In den letzten Monaten ist die öffentliche Debatte von den Diskussionen um die Potentiale und Gefahren des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt. Auch für den Bereich der öffentlichen Verwaltung ergeben sich aus der steten technologischen Weiterentwicklung Chancen der Weiterentwicklung, …
Materialien und Präsentationen zur Veranstaltung bei VdZ+
Vom 26. bis 28. Juni fand im Hotel de Rome Berlin der 5. Berliner Kongress wehrhafte Demokratie statt. Der Kongress brachte über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft und der Sicherheit zusammen, um zu den aktuellen innen- & außenpolitische Themen der …
Die Verwaltung der Zukunft braucht eine eigene digitale Infrastruktur. In Deutschland werden jedoch einzelne Dienstleistungen von Ämtern und Behörden digitalisiert. Hat man die Aufgabe nicht richtig verstanden?
Ausschreibungsfreie Inhouse-Geschäfte: Konsequenzen aus der aktuellen Rechtsprechung
Das Vergaberecht verlangt von öffentlichen Auftraggebern, entgeltliche Liefer-, Dienst- und Bauleistungen im Wege eines offenen, transparenten, diskriminierungsfreien und wettbewerblichen Verfahrens zu beschaffen.
Eine App für automatisierte Verwaltungsprozesse ist in der Entwicklung
Verwaltungsleistungen proaktiv, voll automatisiert und antragslos durchführen? Ist das tatsächlich nur Zukunftsmusik? Eine moderne App, die „mitdenkt“, verspricht Bürgerinnen und Bürgern Amtsgänge mit minimalem Aufwand.
Messer als Tatwaffe! Eine immer noch unterschätzte Gefahr?
Rechts- und Sicherheitsexperte Wolfgang Bosbach über die Gefahren von Messerangriffen
Wer den Film-Klassiker „Dr. Schiwago“ kennt, wird sich bestimmt auch an diese Szene erinnern: Bei der Festnahme des Protagonisten durch die Rotgardisten, seiner Durchsuchung und das anschließende Verhör durch den Kommandanten Strelnikov/Pavel Antipov entdecken die Entführer bei ihm ein Messer. …
Disy Informationssysteme beim 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin
Die intelligente Datennutzung ist der Schlüssel für die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Vor diesem Hintergrund präsentiert das Unternehmen Disy Informationssysteme beim 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung zukunftsfähige Lösungsansätze rund um Datenkultur, Business & Location …
Nachdem die Umsetzungsfrist für das OZG Ende letzten Jahres verstrichen ist, liegt nun der Entwurf einer Änderung bzw. Fortführung des Onlinezugangsgesetzes vor. Vorrangige Aufgabe bleibt der flächendeckende Online-Zugang zu Verwaltungsleistungen. Die mangelnde Verfügbarkeit öffentlicher Online …
Viele gute Gründe, um Verwaltungsdienste aus der Cloud anzubieten
Welche Vorteile bringt die Cloud für die kommunale IT? Und welche Rolle spielen kommunale IT-Dienstleister dabei? Die AKDB wird künftig immer mehr Cloud-Dienste anbieten und rüstet sich für die Zukunft: Derzeit werden zwei hochmoderne Rechenzentren gebaut.
Die Berliner Silvesternacht 2022/2023 – vier Monate später!
Wenn kernige Sprüche an der harten Realität zerschellen
Nach Ausschreitungen aller Art, sei es nach den Tumulten beim G 20 Gipfel in Hamburg, den Krawallen anlässlich der Anti-Polizei-Demo in Leipzig-Connewitz oder der berühmt-berüchtigten Kölner Silvesternacht 2015/2016, hat es an kernigen Aussagen von Politikern und Parteien noch nie gefehlt. Da ist …
Transformationen in der öffentlichen Verwaltung können aufgrund ihrer Größe, Komplexität und einer langen Historie besonders schwierig sein. Trotzdem ist es notwendig, Veränderungen vorzunehmen, um den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden und die Effizienz der Verwaltung zu …
Digitale Souveränität – strategische Autonomie im Digitalen
Digitale Souveränität ist nicht nur ein zentrales Anliegen der Ampelkoalition. Auch viele Bürgerinnen und Bürger finden es wichtig, dass die öffentliche Verwaltung bei der digitalen Transformation größtmögliche Handlungsfreiheit hat. Der IT-Planungsrat hat gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen …
Machen es die Banken und Sparkassen den Ganoven zu leicht?
Barzahlungen sind – jedenfalls bei uns in Deutschland – noch immer sehr populär
Aktuell werden hierzulande immerhin noch 58% aller alltäglichen Zahlungen bar getätigt, was einem Anteil am Umsatzvolumen von gut 30% entspricht. Demnach dürfte das Smartphone als Zahlungsmedium die gute alte Geldbörse wohl so schnell nicht komplett ersetzen können. Ganz anders hingegen z.B. in …
Gesamtbild zur Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
Um der zunehmenden Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu begegnen, ist das auf zwei Jahre angelegte BMBF-Forschungsprojekt InGe gestartet. Disy Informationssysteme entwickelt dafür auf Basis von disy Cadenza den Prototypen eines zentralen Lagebildinstruments zur Datenerfassung und …
Das Amtsgericht Heilbronn macht ernst: Wenn sich Bewährungsstrafen nicht bewährt haben!
Na, da war die Aufregung aber groß! Da wurde doch tatsächlich einmal nicht, wie ansonsten in vergleichbaren Fällen gängige Praxis, eine kurze Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt, sondern deren Vollstreckung angeordnet! Wo es so etwas gibt? Beim Amtsgericht Heilbronn!
Ein neuer Schnittstellen-Service verspricht Ende-zu-Ende digitale OZG-Dienste
Lösungen für flächendeckendes E-Government in Deutschland
Die AKDB bietet jetzt allen kommunalen IT-Dienstleistern einen Service an, der unterschiedlichste OZG-Dienste mit den Fachanwendungen in den Verwaltungen verknüpft. Der neue OK.KOMM Service baut auf der bewährten Datentransport-Lösung OK.KOMM der AKDB auf. Mit OK.KOMM werden bereits heute täglich …
Agile Transformationen können auch in einem nicht-agilen Umfeld wie der öffentlichen Verwaltung erfolgreich sein. Die Agilität als Vorgehensweise kann selbst in konservativ und hierarchisch geprägten Organisationen eingesetzt werden, um Verbesserungen herbeizuführen. Es braucht allerdings ein …
Einblicke und Handlungsempfehlungen aus den Innovationseinheiten der öV
Während Experimentallabore im Forschungs- und Entwicklungsbereich (R&D) in der Wissenschaft und der freien Wirtschaft zum typischen Werkzeug gehören, um Innovationsvorhaben zu treiben, haben Innovationseinheiten in der öffentlichen Verwaltung noch oft den Anschein eines Fremdkörpers. Die steigende …
In eigener Sache - Interview mit René Ruschmeier (Kienbaum)
Der Public Leadership Award wird im Rahmen des 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Zusammenarbeit mit Kienbaum und Wegweiser verliehen. Wir sprachen mit René Ruschmeier, Executive Director bei Kienbaum, über die …
eWarenhaus Berlin: auf Prozess und Strategie kommt es an!
2019 stand für das eWarenhaus Berlin die Digitalisierung der Bestellabrufe im Vordergrund. Heute ist es längst das Mittel der Wahl, um strategische Mehrwerte zu realisieren. So ist die Kombination von Rahmenverträgen und Marktplatznutzung möglich. Ebenso lässt sich der regionale Einzelhandel in das …
Schlichte Aufforderung zum Dialog – oder strafbare Nötigung?
Die „Letzte Generation“ lässt nicht locker! Ob Flughäfen oder Straßen, Dino-Skelette, Kunstwerke, Reiterstatuen, Bäume vor dem Kanzleramt oder die Fassade eines Bundesministeriums – nichts ist vor ihnen und ihren Aktionen sicher. Auch wenn bis zur Stunde irgendein sachlicher Zusammenhang zwischen …
Digitalisierung als Hebel der Nachhaltigkeitstransformation
Eine Studie von Cassini
Der Bund muss die Potenziale von Digitalisierung für Nachhaltigkeitsbestrebungen noch besser verstehen und nutzen. Nur so kann die Verwaltung ihre Klimaziele erreichen. Vielleicht war er nie nötiger, der Schulterschluss von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Unser VdZ-Partner Cassini Consulting hat …
Was die Verwaltung von der DB AG in Bezug auf Digitalisierung lernen kann
Das Kundenbindungsprogramm der Deutschen Bahn hat eine lange Tradition und findet in vielfältigen Abstufungen Zutrittsfenster für Vielfahrende. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb von Vorteilen - auch eine zeitgemäße ökölogische Lebenshaltung verbindet sich gerne mit der Bahn. Aber wie offen ist …
Nachhaltigkeit im Einkauf der öffentlichen Hand? Geht doch!
Welche Rolle spielt eine digitalisierte, zentrale und verwaltungsweit integrierte Einkaufslösung für eine nachhaltige Beschaffung? In Zeiten des Klimawandels und Jahren der Krisenbewältigung gewinnt der Aspekt Nachhaltigkeit im Einkauf an Bedeutung. Immerhin: Städte, Gemeinden und Landkreise sind …
Auf Augenhöhe mit Legal-Tech - wie Künstliche Intelligenz Richter_innen in der Praxis der Massenverfahren hilft! -Ein Beitrag zum Best-Practice Dialog
Die Sogwirkung der Digitalisierung führt zu einer Transformation des Rechtswesens, dem sich der Justizapparat nicht mehr entziehen kann. Sogenannte Legal-Tech-Anbieter nutzen Automatisierungsvorteile der Digitalisierung für neue Geschäftsmodelle, um u.a. Verbraucherrechte vor Gericht geltend zu …
Ein Kommentar des AKDB-Vorstandsvorsitzenden Rudolf Schleyer
Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein politisches Top-Thema. Milliarden fließen in Megaprojekte wie das OZG oder die Registermodernisierung. Aber anstatt Prozesse grundsätzlich digital zu denken, werden einfach analoge Abläufe digitalisiert. Beim OZG haben wir gesehen, wohin das führt. Bei der …
Das „Manifest für Frieden“ – Bürgerbeteiligungen und ihre Glaubwürdigkeit in Deutschland
Ein abschreckendes Beispiel
Bürgerbeteiligung, sei es als Partizipationsverfahren, Bürgerhaushalt, Bürgerbegehren oder Petition, ist ein wesentlicher Teil einer funktionierenden Demokratie. Sie stellt sicher, dass Bürgerinnen und Bürger auch jenseits der Wahltermine an der demokratischen Willensbildung beteiligt werden. Dazu …
Digitalisierung steht ganz oben auf der politischen Agenda und die kommunalen Verwaltungen sehen sich schon seit längerer Zeit mit zahlreichen Aufgaben und Erwartungen konfrontiert. Aber wo fängt man an? Wie startet man mit der Transformation zur digitalen Verwaltung richtig?
Neues aus der Hauptstadt: AStA warnt bei Sexualstraftaten vor der Polizei!
Im normalen Leben warnt man potenzielle Opfer von Straftaten vor möglichen Gefahren, vor Täterinnen und Tätern und gibt Tipps, wie man sich in gefährlichen Situationen klug verhält. Falls möglich und notwendig ist die Polizei zu informieren, damit diese drohende Gefahren abwehren und im Falle …
In eigener Sache: UEFA EURO 2024 in Deutschland: weltoffen und sicher
Die Konferenz "UEFA EURO 2024 in Deutschland: weltoffen und sicher" am 26. Juni 2023 im Hotel de Rome in Berlin
Großereignisse im Sport, die von Milliarden von Zuschauern verfolgt werden, können eine
nachhaltige Wirkung auf ein ganzes Land haben. Im Jahr 2024 wird die Europameisterschaft in Deutschland ausgetragen, ein bedeutendes internationales Sportereignis, das starke Emotionen, Begeisterung und …
Unvorhersehbare Krisen, rasante Veränderungen und enorme Transformationsanforderungen: Wie kann die öffentliche Verwaltung in diesem turbulenten Umfeld handlungs- und innovationsfähig – also resilient – bleiben?
Führerscheinumtausch nach dem Ende der OZG-Umsetzungsfrist
Digitale oder doch eher analoge Bürgerservices in der Landeshauptstadt München?
Wie digital ist eigentlich das digitale Angebot für den Umtauschpflichtigen in einer Zeit, wo online ausgerollte Amtsleistungen im Zuge des OZG zur Verfügung gestellt werden? VdZ-Experte Prof. Dr. Robert Müller-Török, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, rekapituliert die …
Statt 'Kinder an die Macht!' – Kinder ins Gefängnis?
Eine kleine Auswahl von Schlagzeilen der letzten Wochen: "Brutale Prügelattacke bei Hildesheim: Jugendliche schlagen Mann zusammen!" - "Jugendliche schlagen 52-Jährigen am Pasinger Bahnhof zusammen!" - "Weil sie um Ruhe baten: Jugendliche schlagen Pärchen mehrmals ins Gesicht!" - "Jugendliche …
Steigende Nutzungszahlen bei Online-Diensten in Bayern erwartet
Für 2023 prognostiziert die AKDB noch höhere Nutzungszahlen bei E-Government-Diensten in Bayern. Die Gründe: Einerseits eine neue Generation von Online-Diensten, die Ende-zu-Ende digitale, medienbruchfreie Verwaltungsprozesse erlauben. Andererseits die Kompatibilität der eigenen Online-Fachdienste …
Award für Leadership & Kultur in der öffentlichen Verwaltung
Der Public Leadership Award wird im Rahmen des 9. Zukunftskongress Staat & Verwaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium des Innern und für Heimat in Zusammenarbeit mit Kienbaum und Wegweiser verliehen.
Führerscheinumtausch: Die meisten würden’s online tun
Civey-Umfrage zum Führerscheinumtausch im Auftrag der AKDB
Laut einer repräsentativen Online-Befragung des digitalen Markt- und Meinungsforschers Civey im Auftrag der AKDB präferiert eine Mehrheit der vom Pflichtumtausch des Alt-Führerscheins betroffenen Bürgerinnen und Bürger einen Online-Umtausch.
Projektmanagement im Spiegel von Erfolg und Scheitern (Refresh)
Nachgedanken von Albrecht Broemme (THW)
Ist es möglich, ein gutes Projektmanagement in die bestehenden Strukturen der öffentlichen Verwaltung zu implementieren und besteht darin eine Notwendigkeit? Dies war einer der vielen Fragen des 1. Zukunftskongress-THINKTANK am 30.08.2022.
In einer agilen und regen Diskussionsrunde wurde über …
Von Hardenberg haben Sie schon einmal gehört? Ein Staatsmensch, der Höhen und Tiefen erlebte und den Traum einer Verfassung träumte, ein unterschätzter Riese, der nach einer Idee von Oliver Wyman Blaupause für ein neues Reformdenken in der öffentlichen Verwaltung werden könnte. Über ein …
„Haft trotz Unschuldsvermutung! Skandal! Oder doch nicht?“
Spätestens seit dem sich Ordnungsämter, Polizeibehörden, Staatsanwaltschaften und Strafgerichte immer intensiver mit dem munteren Treiben der sogenannten „Klimatreiber“ auf unseren Straßen, Plätzen und gelegentlich auch auf Flughäfen beschäftigen müssen, ist das Thema „Unterbindungsgewahrsam“ wieder …
Verwaltungsdigitalisierung: Was bringt uns das neue Jahr?
5 Top-Trends für die Verwaltungs-IT in 2023
Welche IT-Trends werden in 2023 in der öffentlichen Verwaltung dominieren? Welche aus den vergangenen Jahren bleiben uns erhalten? Wir (AKDB) haben fünf Top-Themen herausdestilliert. Dazu gehören Cyberresilienz, Cloudcomputing und das Thema digitale Identität.
„Hilfe! Die Polizei wendet Gewalt an! Darf die das überhaupt!?“
Lützerath im Rheinischen Revier, Mitte Januar 2023
Bei der lange geplanten Großdemonstration gegen den geplanten Abbau von Braunkohle unter der (ehemaligen) Ortschaft Lützerath kommt es zwischen den Demonstranten und den ca. 3.300 eingesetzten Polizeikräften zu zahlreichen Zusammenstößen. Zwar agiert der überwiegende Teil der Protestler friedlich, …
Interne Smartcard für SecurePIM erhält Freigabeempfehlung des BSI
Die zertifizierte Lösung bietet ein neues Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Die interne Smartcard von Materna Virtual Solution arbeitet ohne zusätzliche externe Geräte und stellt die mobile Kommunikation auf VS-NfD-Niveau (Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch) nun mit deutlich verbessertem Komfort sicher.
3. BKK-THINKTANK: Der agile Satellit des Beschaffungskongresses
Dienstag, 01.07.2025 18:30 Uhr bis
Mittwoch, 02.07.2025 18:30 Uhr
Der 3. BKK-THINKTANK wird dem interaktiven Format seiner zwei Vorgänger mit den Konsequenzen und Herausforderungen, die auf das Beschaffungsmanagement als Folge der „Jahrhundertreform der Krankenhausstruktur“, nachkommen. Gleichzeitig erfahren die Teilnehmer, welche konkreten Möglichkeiten existieren, um sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten, um auch in Zukunft den Versorgungserwartungen zu entsprechen. Ziel ist die Entwicklung eines Zielbildes, das als Kompass in turbulenten Zeiten der strukturellen, finanziellen und ökologischen Transformation dient. Daraus abgeleitet sind die für die Bewältigung dieser Transformation relevanten Gestaltungsbereiche des Beschaffungsmanagements zu identifizieren und es sind konkrete Maßnahmen einzuleiten, die eine Balance zwischen Versorgungssicherheit, Kosten, Nachhaltigkeit und sozialen Effekten garantieren.
Der 3. BKK-THINKTANK findet am 01. (exklusiver Vorabend) und 02. Juli 2025 statt.
Interview mit Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle
Eine echte Digitalisierung in der Justiz. Das ist die Forderung von Stefanie Otte, Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle. Im Zuge des 1. Digital Justice Summits sprachen wir mit ihr über eine erfolgreiche Umsetzung der Digitalisierung in der Justiz. Klar ist: Vieles ist schon passiert, aber …
Kurz vor Ablauf des Jahres 2022 hat Rheinland-Pfalz die Bahn für eine Neufassung der landeseigenen Digitalstrategie geebnet. Wir sprachen mit Staatssekretär Fedor Ruhose über die Ziele und Gründe.
„Das Recht muss dem Unrecht nicht weichen! Oder doch?“
Seitdem Klimakleber:*_innen schwerpunktmäßig in Berlin und München, aber auch an anderen Orten im In- und Ausland, mittels Blockaden von Hauptverkehrsstraßen, alternativ auch Start- und Landebahnen an Großflughäfen, Lebensmittelwürfen auf weltberühmte Kunstwerke oder die Kürzung von Weihnachtsbäumen …