Wenn man in Deutschland in die Büros öffentlicher Verwaltungen schaut, hat sich auf den ersten Blick in den letzten 30 Jahren nicht wirklich viel getan. An den Arbeitsabläufen hat sich vielerorts nur wenig verändert: Was früher mit der Schreibmaschine oder von Hand ausgefüllt wurde, wird nun am PC …
Wechselseitige, bedarfsgetriebene Aus- und Weiterbildung
Strategische Personalentwicklung in der Stadtverwaltung Wuppertal
Mit Blick auf den demografischen Wandel und die Digitalisierung nimmt Personalentwicklung einen immer wichtiger werdenden Stellenwert in den Verwaltungen ein. Um die Personalkürzungen und die Rückgänge zu kompensieren, hat das Haupt- und Personalamt der Stadt Wuppertal gemeinsam mit ihren …
E-Government in der Republik Moldau: Was wir davon lernen können
Die kleine Republik Moldau ist die Digitalisierung ihrer Verwaltung konsequent angegangen und zeigt sich beim E-Government deutlich fortschrittlicher als Deutschland.
Digitalisierung in der NRW-Modellkommune Paderborn
„MUTIG DIGITAL GEHEN“- unter dieser Prämisse digitalisiert die Stadt Paderborn ihre Verwaltung und Stadtgesellschaft. Die ostwestfälische Stadt gilt als digitaler Vorreiter in Nordrhein-Westfalen und wird als Modellkommune vom Land gefördert. Mit dem Jahr 2019 hat der Aufbau eines digitalen …
Ein Plädoyer & Leitfaden für die Verankerung sozialer und ökologischer Kriterien in der öffentlichen Beschaffung
Nun ist moralisierender Belehrungsjournalismus weder zielführend noch unterhaltsam, aber das hohe Beschaffungsvolumen der öffentlichen Hand steht in unmittelbarem Zusammenhang mit systematischer Ausbeutung und Missachtung elementarer Arbeitsrechte entlang globalisierter, komplexer …
Nationale Sicherheitsinteressen werden auf beiden Seiten des Atlantiks neu definiert
– Mit Auswirkungen auf internationale Wertschöpfungs- und Lieferketten
Durch die Beschleunigung von Globalisierung und Digitalisierung gewinnen nationale Sicherheitsinteressen zunehmend an Bedeutung. Die staatliche Souveränität kann bei der Definition von Sicherheitsinteressen nicht in Zweifel gezogen werden, aber der Grat zwischen Marktabschottung und der Sicherung …
Wie werden elektronische Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung genutzt?
In Kooperation mit Amazon Business hat die Universität der Bundeswehr München eine Studie zur Nutzung elektronischer Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung durchgeführt. Für welche Bedarfe sind Plattformen wie Amazon relevant? Welche Rolle werden elektronische Marktplätze in Zukunft in der …
Dokumentation im Vergabeverfahren: Was schreibt der Transparenzgrundsatz vor?
Fachanwalt Andreas Haak gibt Handlungsempfehlungen für die Beschaffungspraxis
Der öffentliche Auftraggeber ist verpflichtet, seine wesentlichen Entscheidungen des Vergabeverfahrens zu dokumentieren. Leichter gesagt als getan. Welche Anforderungen stellt der Transparenzgrundsatz an die Dokumentation? Welche Angaben müssen unbedingt in den Vergabevermerk aufgenommen werden? Wie …
Die Generalunternehmervergabe auf kommunaler Ebene
Alternative Beschaffungsformen bleiben die Ausnahme| Ergebnisse einer praxisorientierten Studie
Wenn es auf größere Bauvorhaben (ab 1,5 Millionen Euro) ankommt, setzen deutsche Kommunen nach wie vor auf die Losvergabe. Dabei bleiben die mit dem Generalunternehmer- bzw. Generalübernehmervergabe (nachstehend GU-Vergabe) verbundenen Möglichkeiten weiterhin unerkannt. Und das obwohl die …
Ein Plädoyer für mehr Bürokratieabbau in der öffentlichen Beschaffung
„In der Beschaffung alles unter einen Hut zu bekommen, ist wie die Quadratur des Kreises“ – so eröffnete Jürgen Zurheide die Debatte zum Bürokratieabbau in der öffentlichen Beschaffung zur 21. Beschaffungskonferenz in Berlin. Sind wir gefangen im Formalismus? Welchen Problemen stehen Beschaffer und …
Digitalstrategie Mannheim: Vom Beschluss zur Digitalstrategie in nur einem Jahr
Im ersten Schritt werden rund 40 Projekte umgesetzt und evaluiert.
Nach dem Prozess der Bürgerbeteiligung übernimmt die Stadtverwaltung die Umsetzung der Digitalstrategie: zentral gesteuert, mit Investitionen unterstützt und für die EinwohnerInnen transparent dokumentiert.
Öffentliche Auftraggeber sind verpflichtet, Bewerbern oder Bietern die Vergabeunterlagen vollständig zur Verfügung zu stellen (§ 41 VgV). Der öffentliche Auftraggeber gibt mit den Vergabeunterlagen den Inhalt der Ausschreibung vor, damit er in jeder Hinsicht vergleichbare Angebote erhält. Aus diesem …
Beschaffungswende und Wandel der Profession – Weg von der Wirtschaftlichkeit hin zur Nachhaltigkeit
„Wir sind auch nach alten Maßstäben volljährig geworden“, so eröffnete Dr. Klaus von Dohnanyi am vergangenen Donnerstag, den 19. September 2019, die 21. Beschaffungskonferenz. Die diesjährige Veranstaltung und ihre über 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigten sich mit der gesellschaftlichen …
Am 19. und 20. September fand im Hotel de Rome in Berlin die 21. Beschaffungskonferenz statt. Die Veranstaltung brachte über 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des öffentlichen Auftragswesens, der Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um zu den aktuellen Themen der öffentlichen Beschaffung zu tagen. …
„Aus Sicht des Bürgers ist der Föderalismus nicht relevant“
Synergien nutzen und bestmöglichen Service bieten – Digitalisierung in Niederösterreich
Unter der Prämisse „den digitalen Wandel nutzen. Für Land und Leute“ laufen in Niederösterreich aktuell über 200 Digitalisierungsprojekte. Im flächenmäßig größten Bundesland Österreichs arbeiten 573 Gemeinden zusammen, um die Digitalisierungsstrategie des Landes umzusetzen. Im Vergleich zu …
So digitalisiert der Freistaat Sachsen seine Kommunen
Durch das Onlinezugangsgesetz (OZG) sind die Länder in der Pflicht, alle Verwaltungsdienstleistungen bis Ende 2022 online anzubieten. Ein Großteil der zu digitalisierenden Leistungen ist im kommunalen Bereich angesiedelt. Der Freistaat Sachsen hat eine umfangreiche Umsetzungsstrategie entwickelt, …
Je stärker die öffentliche Verwaltung Informationstechnik einsetzt, desto bedachter sollte sie diese beschaffen
Sämtliche Ebenen des deutschen Staates treiben derzeit mit Hochdruck die Digitalisierung der Verwaltung voran. Die derzeit besonders prominenten Anstrengungen, gemäß Onlinezugangsgesetz für 575 Verwaltungsleistungen digitale Schnittstellen für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger zu schaffen, sind …
ab dem 1. September zurück mit neuen Artikeln rund um die Modernisierung des Public Sectors
Vom 25. Juli bis zum 31. August nimmt sich die VdZ-Redaktion eine Auszeit. In dieser Zeit erscheinen keine neuen Artikel im Online-Journal. Ab September finden Sie auf Verwaltung der Zukunft neue, hilfreiche Artikel rund um die digitale Transformation. Sie haben Anregungen oder würden selbst gern …
Digitale Transformation in der Praxis: Der IT-Service der Deutschen Rentenversicherung Bund setzt sich hohe Ziele
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist der größte europäische Rentenversicherungsträger. Unter ihrem Dach verwalten 60.000 Mitarbeitende in 14 Regional- und zwei Bundesträgern einen Jahresetat von insgesamt rund 300 Milliarden Euro und betreuen rund 55,1 Millionen Versicherte. Die Abteilung 11 …
Grundsätzliche Gesetzesänderungen für OZG-Umsetzung notwendig | Abgeordnete in die Digital-Labore? | Politisch-administrative Arbeitsweise hinterfragen
Wie „digitaltauglich“ ist unsere Gesetzgebung? Wenn Sie darüber nur spekulieren können, gleichwohl skeptisch sind, geht es Ihnen wohl wie vielen der Beteiligten des aktuellen Digitalisierungsprogramms der Verwaltung. In einer Diskussionsrunde debattierten Expert*innen über Prozesse, Architektur und …
"Gefühl der Sicherheit schaffen" | Umdenken bei der Personalakquise | BKA-Chef Münch kündigt "Meilensteine" für den Herbst an
Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Behörden versammelten sich am 6. und 7. Juni im Berliner Hotel de Rome zum „Gesellschaftlichen Dialog Öffentliche Sicherheit". Offen, konstruktiv, aber auch kritisch berieten und diskutierten die 300 Teilnehmer aktuelle Fragen zu Migrationspolitik, IT …
Materialien zum 2. Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie
Am 06. und 7. Juni fand im Hotel de Rome in Berlin unter Kongresspräsidentschaft von Wolfgang Bosbach der Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit statt. Der 2. Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie brachte Sicherheitsbehörden, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft …
Cyberabwehr: Noch viel zu tun und hoher Diskussionsbedarf | Komplexe Gesamtlage erfordert ebenso komplexe Lösungen
Ein denkwürdiger Veranstaltungsauftakt – aktuell und brisant: Die Teilnehmer des Hintergrundgesprächs zum 2. Gesellschaftlichen Dialog Öffentliche Sicherheit widmeten sich mit einiger Verve der Frage, wie aktive Cyber-Abwehr bestenfalls ausgestaltet sein sollte. Während zahlreiche Punkte …
Erste Preisträger bei der Premiere des Wissenschaftswettbewerbs „Science Dialog“ prämiert
Der Science Dialog Award würdigt Wissenschaftler, deren Arbeit besonders wertvolle Impulse für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in der öffentlichen Verwaltung gibt. Unter der Schirmherrschaft von Digitalstaatsministerin Dorothee Bär wurde der Preis erstmals im Rahmen des …
Nußbaum: Gesetz gibt richtigen Rahmen vor | Kooperation und Austausch mit Ländern im Mittelpunkt
Etwa 80 Prozent der Verwaltungskontakte laufen mit Unternehmen, 20 Prozent betreffen die Bürger. Der Erfüllungsaufwand liegt sogar zu 90 Prozent bei der Wirtschaft. „Und der Erfolg der Wirtschaft hängt ganz stark davon ab, ob wir die Digitalisierung in Gesellschaft und Politik schaffen“, erklärte …
Seehofer: Bei der Digitalisierung kommt es auf die Nützlichkeit und die Qualifizierung der Beschäftigten an |Plädoyer für Strukturpolitik | Erstmaliger Besuch eines OZG-Labs
Bundesinnenminister Horst Seehofer zeigte sich auf dem 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung optimistisch, dass die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) weiterhin an Fahrt aufnehmen wird. Die Entwicklung signalisiere, dass sich viele neue Wege etwa durch die Innovationslabore eröffneten – …
Bundesminister Seehofer unterstreicht 2022er Digitalisierungsziel auf 7. Zukunftskongress
Rekordbeteiligung über drei Tage: 2.000 Teilnehmer*innen, 350 Referent*innen, 150 Formate, 100 Partner|7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung untermauert Anspruch als Leitveranstaltung der Staatsdigitalisierung.
Vom 27. bis 29. Mai 2019 fand zum siebten Mal der Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Einmal mehr ging es in Berlin um die Modernisierung und vor allem Digitalisierung der öffentlichen Hand. An dieser Stelle wir sukzessive Präsentationen und Videos zu den Themen und der Veranstaltung ein. …
Abgeschlossen: Auswärtiges Amt und Land Brandenburg beenden Planungsphase für „Ein- und Auswanderung“
Bei der „Ein- und Auswanderung“ tut sich was: Die Partner Auswärtiges Amt (AA) und Land Brandenburg haben laut der IT-Beauftragten der Landesregierung, Katrin Lange, gemeinsam mit Vertretern aus weiteren Ebenen und Behörden die Planungsphase erfolgreich abgeschlossen. Als erstes von 14 Themenfeldern …
Datenbereitstellung für INSPIRE und fachübergreifende Analysen im LANUV
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) baut eine zentrale Datenföderierungsschicht (DFS) auf. Fachdaten können hier nicht nur komfortabel und fachübergreifend, sondern auch INSPIRE-konform bereitgestellt und analysiert werden.
Monitor Digitale Verwaltung #2: NKR mahnt Staat und Politik, an Geschwindigkeit zuzulegen und ihre Vorhaben konkreter zu fassen
Das Problembewusstsein hat zugenommen und die Voraussetzungen, in dieser Legislaturperiode „spürbare Erfolge“ bei der Digitalisierung des öffentlichen Sektors zu erzielen, seien „besser als jemals zuvor“. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) zeichnet in seinem zweiten „Monitor Digitale Verwaltung“ …
EID in Schaffhausen mit nutzerzentriertem Design entwickelt
Eine Public Service Innovation am Beispiel der Schaffhauser e-ID+
Wie lassen sich im Public Sector technologische Innovationen testen und auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten? Bei der Einführung der Schaffhauser eID+ wurde dafür eigens ein Co-Design-Ansatz entwickelt, mit dem die Ideen und Bedürfnisse der Anspruchsgruppen abgeholt werden …
Ceyoniq zeigt nscale eGov beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Schneller Rollout, schlanke Administration, intuitive Bedienung: Auf diesen Faktoren beruhen erfolgreiche E-Government-Projekte. Die Ceyoniq Technology, Spezialist für die digitale Transformation im Public Sector, zeigt auf dem diesjährigen Zukunftskongress Staat & Verwaltung das dazu passende …
Auch in diesem Jahr bietet das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH wieder ein umfangreiches Schulungsprogramm zu den Themen Analyse und Visualisierung von Daten mit geografischem Bezug, Geodatenmanagement sowie Reporting an. Die Disy Akademie beinhaltet neben Seminaren und Workshops …
5 Fragen an ZITiS-Vizepräsident Hans-Christian Witthauer
Die Behördenlandschaft im Cyber- und IT-Bereich ist vielfältig. Immer wieder werden neue Institutionen gegründet. Gekennzeichnet sind sie etwa durch neuartige Aufgabenstellungen, Kooperationen und eine Start-up-ähnliche Kultur, ihre gemeinsame Herausforderung ist die Gewinnung talentierter …
„Der Staat muss seine digitale Souveränität schützen“
Dr. Johann Bizer zum verfassungsrechtlichen Auftrag öffentlicher Rechenzentren | Fachkonferenz auf dem 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Es geht um nichts weniger, als die Hoheit über staatliche Daten zu besitzen und die von der Verwaltung genutzten IT-Infrastrukturen zu wahren. Das ist laut Dr. Johann Bizer in der heutigen Zeit staatliche Kernaufgabe. Der Vorstandsvorsitzende von Dataport hat dazu nicht nur gerade einen …
Ein Problemwahlkanal? |Vier Empfehlungen für einen sicheren und praktikablen Weg außerhalb der Wahlkabine von Prof. Müller-Török
Der Ministerrat des Europarats hat 2017 eine Empfehlung zu „Standards for e-Voting“ verabschiedet, welche die alte Empfehlung aus 2004 ersetzt. Seit 2004 ist technisch wie (rechts)politisch sehr viel geschehen, weshalb diese neue CM/Rec(2017)/5 und die beiden erläuternden Dokumente „Explanatory …
Staatsrat Lühr: Offiziell 53 Kommunen und drei IT-Dienstleister in neun Themenfeldern aktiv | „Haben einen Quantensprung gemacht“ | Viele Gesetzesänderungen notwendig
Nicht nur Bundesressorts und Bundesländer arbeiten an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bzw. der Digitalisierung öffentlicher Service-Leistungen für Bürger und Unternehmen. Auch 53 Städte, Gemeinden und Landkreise sowie die drei kommunalen IT-Dienstleister Kommwis (Rheinland-Pfalz), …
Gesetzentwurf zur Gründung der FITKO liegt vor | Digitalisierungsbudget: 180 Mio. Euro bis 2022
Der „Erste IT-Änderungsstaatsvertrag“ (DS 19/9737) soll die IT-Zusammenarbeit der öffentlichen Verwaltungen weiterentwickeln, indem zum 1. Januar 2020 eine von Bund und Ländern gemeinsam getragene rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts geschaffen wird.
Video erläutert Föderales Informationsmanagement (FIM) | Austauschportal zur Umsetzung des OZG
Das Föderale Informationsmanagement (FIM) stellt standardisierte Informationen für Verwaltungsleistungen bereit – so viel ist vielleicht bekannt. Aber auch, dass sich neue Gesetze über die Plattform schon vor Inkrafttreten darstellen lassen? Wie funktioniert das alles? Und aus welchen drei …
Seuchenschutzübung in Baden-Württemberg|Erstmals landesweit einheitliche "Revier-Layer" angelegt
Es ist nur eine Frage der Zeit, sagen Experten, bis die Afrikanische Schweinepest auch Deutschland erreicht. Die gefährliche Viruserkrankung, die Wild- und Hausschweine gleichermaßen befallen kann, ist in den letzten Jahren weltweit auf dem Vormarsch und kürzlich auch in Belgien und Frankreich …
Rhein-Kreis Neuss stellt anonymisierte Fahrzeugdaten zur Verfügung
Der Rhein-Kreis Neuss hat auf seinem Open Data-Portal nach eigenen Angaben mehr als 300.000 Datensätze zum Fahrzeugbestand im Kreisgebiet neu eingestellt. Es handelt sich um offene Behördendaten ohne Personenbezug. Weitere Daten sollen folgen.
Nachwuchsbarometer 2019: Was hält Studierende von einer beruflichen Zukunft in der Verwaltung ab?| 10 Empfehlungen für Behörden
Was erwartet die zukünftige Generation vom Öffentlichen Dienst als Arbeitgeber? Wie nehmen junge Menschen Staat, Land und Kommunen wahr – welche Ansprüche stellen sie an ihren zukünftigen Arbeitsplatz? Das „Nachwuchsbarometer 2019“ gibt erstmals konkrete Antworten zu den Erwartungen, Ansprüchen und …
„Das BAMF ist ein fester Bestandteil der Sicherheitsarchitektur geworden“
5 Fragen an BAMF-Vizepräsident Dr. Markus Richter
Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer schnellen Bearbeitung von Asylanträgen, Arbeitsmarktzugang und Integration einerseits sowie (organisierter) Kriminalität andererseits? Wie lassen sich Identitäten und Sicherheitssachverhalte aufklären und zwischen den Behörden nutzen? Und lassen sich aus …
Entscheidungsunterstützung und Informationsbereitstellung für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors | 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Vom 27. bis 29. Mai 2019 findet in Berlin der 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. In diesem Jahr wird erstmalig auch das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme GmbH als Aussteller und mit einem Best-Practice-Dialog teilnehmen. Passend zum Thema „Digitale Verwaltung der Zukunft“ …
Zur Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media
5 Fragen an Prof. Dr. Christian Reuter
Soziale Medien haben nicht nur im Alltag eine große gesellschaftliche Durchdringung – sondern sie stellen den Staat auch vor Herausforderungen, von der Kommunikation in Notfällen und Krisensituationen bis zum Umgang mit Falschinformationen. – Ein Interview zum aktuellen Forschungsstand.