Im Jahr 2021 forderte Ralph Brinkhaus in einem eindringlichen Zitat eine „Jahrhundertreform – vielleicht sogar eine Revolution“ für den Staat. Vier Jahre später hat er 100 konkrete Reformvorschläge veröffentlicht, die die Modernisierung der Verwaltung und des politischen Handelns vorantreiben sollen …
Jürgen Hardt, Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, im Interview
Die Themen Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit haben die politischen Debatten im Bundestagswahlkampf besonders geprägt. Im Gespräch mit außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Sprecher*innen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beleuchtet die VdZ-Redaktion, welche Prioritäten …
Falko Droßmann, Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, im Interview
Die Themen Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit haben die politischen Debatten im Bundestagswahlkampf besonders geprägt. Im Gespräch mit außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Sprecher*innen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beleuchtet die VdZ-Redaktion, welche Prioritäten …
Digitalpolitik mit der notwendigen Ernsthaftigkeit vorantreiben
Khan zur Digitalisierungsstrategie von Bündnis 90/Die Grünen
Wie kann die Digitalisierung der Verwaltung Fahrt aufnehmen? Misbah Khan sieht zentrale strukturelle Reformen als Schlüssel: Ein eigenständiges Digitalministerium, eine Digitalagentur und ein Ende der Blockaden durch unionsgeführte Länder. Im Interview mit Verwaltung der Zukunft erklärt sie, warum …
Funke-Kaiser zur Digitalisierungsstrategie der FDP
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland kommt nur langsam voran. Doch welche konkreten Maßnahmen plant die FDP, um diesen Prozess zu beschleunigen? Im Interview mit Verwaltung der Zukunft spricht Maximilian Funke-Kaiser, digitalpolitischer Sprecher der FDP, über seine Vision für eine …
Ziel: Baden-Württemberg als europäische Leitregion des digitalen Wandels
CIO/CDO Stefan Krebs im Interview
Baden-Württemberg will digitale Maßstäbe setzen – doch wie gelingt das? Im Gespräch mit CIO/CDO Stefan Krebs erfahren wir, wie digital.LÄND Wohlstand, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität fördern soll und was das Land für die Zukunft plant.
Innovatives Netzwerk für Diversität in Hamburgs Verwaltung
WIN WoMen gewinnt Leadership Award
WIN WoMen Impact Network hat den diesjährigen Public Leadership Award für ihr innovatives Netzwerk gewonnen, das sich für Chancengleichheit und kulturellen Wandel in Hamburgs Verwaltung einsetzt. Im Interview sprechen Dr. Britta Buth und Dr. Annika Busse über die Entstehung des Netzwerks, ihre …
Kombination von eEinkauf & eVergabe leicht gemacht!
TEK-SERVICE AG & B_I MEDIEN GmbH bündeln Kompetenzen
Die Digitalisierung von Einkauf und Vergabe birgt großes Potenzial für die öffentliche Hand, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Durch die Kooperation von TEK-SERVICE AG und B_I MEDIEN GmbH entsteht eine Lösung, die Verwaltungen dabei unterstützt, eEinkauf und eVergabe nahtlos zu …
Der War for Talents: Wie Talent Rocket juristische Talente vernetzt
Moderne Recruiting-Plattform statt alter Leitzordner
Talent Rocket hat sich im Recruiting-Bereich als wichtige Plattform etabliert, die juristische Talente und Arbeitgeber erfolgreich vernetzt. Im Interview mit Magdalena Oehl, Co-Gründerin und CEO, gibt sie einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und Mission der Firma und beleuchtet die …
Wie kann die Transformation zur modernsten Gesundheitskasse Europas gelingen?
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfolgt als größte soziale Krankenversicherung Österreichs das ehrgeizige Ziel, zur modernsten Gesundheitskasse Europas zu werden. Der Generaldirektor der ÖGK, Mag. Bernhard Wurzer, erläutert im Interview, wie dieses Ziel erreicht werden soll und welche …
Bessere Rechtsetzung: Weniger Bürokratie, mehr digitale Weitsicht
Matthias Schmid im Interview
In Zeiten des schnellen technologischen Wandels und steigender Anforderungen an die Modernisierung der Verwaltung steht auch die Rechtsetzung vor fundamentalen Herausforderungen. Matthias Schmid, Leiter der Unterabteilung für Bessere Rechtsetzung im Bundesministerium der Justiz, spricht im Interview …
Malte Büttner über Fortschritt, Sicherheit und Zukunft der Justiz-IT
In Zeiten zunehmender Digitalisierung stellt die bundeseinheitliche Justizcloud einen bedeutenden Schritt hin zu einer modernen und vernetzten Justiz dar. Im Interview erklärt Malte Büttner, welche Chancen und Herausforderungen das Projekt birgt, wie die IT-Sicherheit von Beginn an integriert wird …
"Unser Rechtssystem stammt aus einer Zeit, in der nur Menschen juristisch denken konnten"
Paul F. Welter über den Einsatz von KI in Rechtssystemen
Die Justiz steht vor einem technologischen Wandel, der traditionelle Strukturen auf den Prüfstand stellt. Paul F. Welter, Beiratsmitglied des Digital Justice Summit, erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Zukunft der Rechtssysteme mitgestalten und zu einer effizienteren Durchsetzung von Recht …
10 Jahre landesweiter eEinkauf kommunaler Dachverbände
Ein Gespräch auf der Beschaffungskonferenz
Seit 10 Jahren profitieren kommunale Dachverbände von landesweiten, digitalen Einkaufsverbünden, die durch strategische Digitalisierung und Planung transparente und effiziente Beschaffungsprozesse ermöglichen. Auf der 25. Beschaffungskonferenz teilten Expert*innen ihre Erfahrungen zu diesem Thema – …
Communication - the glue that holds the public sector together
Interview with Thomas Christiansen
Thomas Christiansen, Partner at Netcompany, explains his vision for a successful digital government by 2030 in this interview. He emphasizes the need for a citizen-centred approach, the introduction of a unified digital ID, and the standardization of data and infrastructure. Gain insights into real …
Dr. Dominik Böllhoff im Gespräch über ein neues Strategiepapier der PD
Das kürzlich veröffentlichte Strategiepapier der PD „Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen – Eine Reformagenda, heute zu beginnen“ setzt sich mit den Herausforderungen und Reformbedarfen der öffentlichen Verwaltung auseinander. Ziel ist es, einen umfassenden und zukunftsfähigen Ansatz für die …
Im Rahmen des 3. ZuKo-THINKTANK sprach Dr. Jana Marleen Walter vom BMFSFJ über das Konzept des "Humble Government". In diesem Interview erläutert sie, wie kooperative Regierungsführung und innovative Ansätze im Public Finance die Zukunft der Verwaltung prägen können.
Wie Kommunen nachhaltige Vergabekriterien besser umsetzen können
Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung
Nachhaltige Beschaffung spielt eine immer größere Rolle im öffentlichen Vergabewesen, bleibt jedoch oft hinter seinen Möglichkeiten zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch es gibt auch Lösungsansätze, um den Weg für eine nachhaltigere Beschaffungspraxis zu ebnen. In diesem Interview sprechen …
Im Rahmen des 3. ZuKo-THINKTANKS sprach Thomas Bönig über die dringenden Herausforderungen und notwendigen Schritte zur Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Im Interview beleuchtet er seine Hauptthese, dass ohne eine bundesweit verbindliche Digitalstrategie und einen zentralen Plattformansatz …
Vorteile moderner Zahlungssysteme für die öffentliche Verwaltung
Im Zuge der Digitalisierung steht die öffentliche Verwaltung vor der Herausforderung, traditionelle Beschaffungsprozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Moderne Zahlungssysteme spielen hierbei eine zentrale Rolle, wie Visa auch im Best-Practice-Dialog "Beschaffung neu gedacht: …
Lars Wentorp über die Vorteile und Herausforderungen
Fusion-Teams repräsentieren eine flexible Möglichkeit der IT-Arbeit, indem sie traditionelle Strukturen aufbrechen und eine neue Form der Zusammenarbeit etablieren. Lars Wentorp gibt Einblicke in die Funktionsweise und die Vorteile dieses innovativen Modells.
Bianca Kastl im Interview zu den Herausforderungen der Digitalisierung
Entwicklerin Bianca Kastl über die strukturellen und organisatorischen Herausforderungen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und die Notwendigkeit einer umfassenden und interdisziplinären Digitalstrategie für die öffentliche Verwaltung in Deutschland.
Christof Helfrich über den Paradigmenwechsel in der Beschaffung
Was ist die gesetzliche Grundlage für die Berücksichtigung von Treibhausgasemissionen bei der Beschaffung? Wie können CO2-Emissionen bei der Beschaffung von Produkten konkret gemessen und bewertet werden? Christof Helfrich, ehemals im Einkauf der N-ERGIE Aktiengesellschaft, gibt Einblicke in die …
"Wenn EfA wirken soll, müssen wir es den Kommunen so einfach wie möglich machen"
Interview mit Jana Geiß zum Marktplatz für EfA-Leistungen
Der Marktplatz für EfA-Leistungen gewinnt zunehmend an Dynamik und Bedeutung. Jana Geiß, Gesamtprojektleiterin des Marktplatzes, berichtet über den aktuellen Stand der angebotenen Dienstleistungen, die steigende Nachfrage und die maßgeblichen Veränderungen durch den IT-Planungsrat.