Wie mangelnde Digitalkompetenz KI zur Gefahr werden lässt
Bereits kurz nach der Veröffentlichung der Chatbot-App von DeepSeek vor wenigen Wochen wurden zwei Hauptbedenken laut: ein mögliches Bias im Large Language Model (LLM) und das Sammeln von Nutzerdaten durch die Volksrepublik China. Die undurchsichtigen Datenschutzpraktiken werfen für die Nutzung in …
4. ZuKo-THINKTANK
Dienstag, 02.09.2025,
08:00–19:00 Uhr
Der Zukunftskongress-Thinktank sucht und debattiert im Dialog zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft nach Antworten und Lösungen durch die Politik für notwendige (digitale) Staatsreformen. Das Format baut auf den Erfahrungen des Zukunftskongresses-Spezial 2021 auf und ist auf ca. 150 Personen begrenzt. Erleben Sie eine offene und vertrauliche Gesprächskultur im Sinne von Peer-to-Peer; gleichberechtigt und auf Augenhöhe!
Ein kurzer Blick auf Befürchtungen und erste Ergebnisse
Streit um wichtige politische Fragen, Themen und Probleme gehört zu einer lebendigen Demokratie, einer pluralen Gesellschaft, wie das berühmte Salz zur Suppe. Es ist immer wieder interessant und teilweise auch amüsant, zu beobachten, wie sich die Protagonisten von Pro und Contra verbal duellieren, …
Für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die ihre Verwaltung modernisieren und ihre Gemeinde erfolgreich steuern möchten, bieten Business-Intelligence-Tools (BI) wertvolle Unterstützung. Durch intelligent aufbereitete Daten aus IoT, Sensorik und Fachverfahren lassen sich Ressourcen optimal …
Die moderne IT-Infrastruktur von Behörden und Unternehmen ist zunehmend komplex und unterliegt vielfältigen Bedrohungen. Ein effektives Risk Event Handling ist daher unerlässlich, um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten und Risiken frühzeitig zu erkennen. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie …
Registermodernisierung: Perspektiven für kommunal verantwortete Register
Von Herausforderungen und Rechtsgrundlagen
Im Rahmen des Registermodernisierungsgesetzes sollen auch kommunal verwaltete Register umfassend modernisiert werden, um Effizienz, Transparenz und Nutzungsfreundlichkeit zu steigern. Neben den praktischen Herausforderungen, vor denen Kommunen stehen, müssen auf Bundesebene ebenfalls die notwendigen …
Stationäre Grenzkontrollen – Schikane oder Notwendigkeit?
"Grenzen sind die Wunden der Vergangenheit" – unter diesem Motto stürmten 1950 gut 300 Studentinnen und Studenten die deutsch-französische Grenze in Sankt Germanshof. Auf beiden Seiten versammelte man sich, um gemeinsam die neu eingerichteten Schlagbäume zu entfernen. Das Ganze war verbunden mit der …
Interview mit Johannes Rosenboom und mit Robert Knapp von Materna Information & Communications SE
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit zwei Vertretern …
Ziel: Baden-Württemberg als europäische Leitregion des digitalen Wandels
CIO/CDO Stefan Krebs im Interview
Baden-Württemberg will digitale Maßstäbe setzen – doch wie gelingt das? Im Gespräch mit CIO/CDO Stefan Krebs erfahren wir, wie digital.LÄND Wohlstand, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität fördern soll und was das Land für die Zukunft plant.
Mit Agilität und Innovation: BKA gewinnt Public Leadership Award
Christian Meurer im Interview
Christian Meurer und sein Team haben gezeigt, wie Transformation auch in einer großen Sicherheitsbehörde gelingen kann. Mit einem innovativen Digitalisierungsprojekt hat das Bundeskriminalamt den Public Leadership Award 2024 gewonnen. Im Interview spricht Meurer über agile Arbeitsmethoden, moderne …
Vertrauen, Projektkommunikation und psychologische Effekte
Auf dem Weg zu erfolgreichen Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung
Das Jahr 2025 verheißt nicht nur technologische Fortschritte und den fortlaufenden gesellschaftlichen Wandel, sondern steht auch für richtungsweisende Neuwahlen, die neue Prioritäten und Strategien für die öffentliche Verwaltung mit sich bringen. Dabei sind Veränderungen längst keine Ausnahme mehr, …
LexMea: Online-Gesetzbuch mit Annotationsfunktionen, Wissensmanagementplattform und mehr
Juristen und Verwaltungsmitarbeiter nutzen selbst im Zeitalter der KI weiterhin schwere gedruckte Kommentare, Lehr- und Gesetzbücher. Wenn Normen sich ändern, werden händisch Seiten nachsortiert und Annotationen übertragen. Angehörige der Universität Bielefeld, des King's College London sowie der …
Während die Digitalisierung in vielen Bereichen des Lebens bereits Realität ist, stehen Städte und Gemeinden vor dem nächsten großen Sprung. 2025 markiert einen wichtigen Wegpunkt, an dem technologische Innovationen nicht nur die Verwaltung effizienter gestalten, sondern auch das Leben der Bürger …
Wenn es frühmorgens klingelt – und weder die Zeitung noch frische Brötchen geliefert werden
... dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Hausdurchsuchung folgt.
Der Fall hat Schlagzeilen gemacht und war wieder einmal ein "schönes" Beispiel dafür, dass man zunächst den kompletten Sachverhalt kennen sollte, bevor man sich öffentlich dazu äußert.
Auf dem diesjährigen 3. Digital Justice Summit der Wegweiser Media & Conferences GmbH am 25.11.24 und 26.11.24 in Berlin hat sich die IBM Deutschland GmbH wie auch in den beiden Vorjahren mit Fachvorträgen, Panel-Moderationen und in der Begleitausstellung engagiert.
Innovatives Netzwerk für Diversität in Hamburgs Verwaltung
WIN WoMen gewinnt Leadership Award
WIN WoMen Impact Network hat den diesjährigen Public Leadership Award für ihr innovatives Netzwerk gewonnen, das sich für Chancengleichheit und kulturellen Wandel in Hamburgs Verwaltung einsetzt. Im Interview sprechen Dr. Britta Buth und Dr. Annika Busse über die Entstehung des Netzwerks, ihre …
Alle Jahre wieder: Reformwünsche für Art. 346 AEUV
Forderungen auf der Digitalministerkonferenz Berlin 2024
Alle Jahre wieder entflammt sie neu, die Diskussion um die Sachgerechtigkeit und Zeitgemäßheit der im Bereich von Verteidigung und Sicherheit wohl bekanntesten Ausnahmebestimmung: Art. 346 AEUV, die über den Verweis in § 107 Abs. 2 GWB für das deutsche Vergaberecht gilt. Diese Bereichsausnahme …
Die objektive Unmöglichkeit von Cloud, OZG, KI und Co.
Oder die Geschichte der einzigartigen Abwehrkräfte von Papierfischchen
Sind deutsche Behörden 2025 wirklich in der Lage, den Anforderungen des OZG nachzukommen, die Möglichkeiten von KI auszuschöpfen und die Annehmlichkeiten der Cloud zu nutzen? Sind die OZG-Prozesse durchgängig elektronisch oder greifen Hände an der Rathausschwelle ein, durchsucht die KI alle Akten …
Kombination von eEinkauf & eVergabe leicht gemacht!
TEK-SERVICE AG & B_I MEDIEN GmbH bündeln Kompetenzen
Die Digitalisierung von Einkauf und Vergabe birgt großes Potenzial für die öffentliche Hand, Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten. Durch die Kooperation von TEK-SERVICE AG und B_I MEDIEN GmbH entsteht eine Lösung, die Verwaltungen dabei unterstützt, eEinkauf und eVergabe nahtlos zu …
In einer datengetriebenen Welt eröffnen optimierte Datenzugänge und innovative Analysetools auch im öffentlichen Sektor völlig neue Möglichkeiten. Ein starkes Fundament für datenbasierte Anwendungen schafft das geplante Forschungsdatengesetz, das den Zugang zu wichtigen Daten erleichtern und …
Organspende in Deutschland: Ein Blick über die Grenzen zeigt, dass mehr möglich wäre
Warum das Organspenderegister und das Vorsorgeregister die Realitäten in Europa ignorieren
In Deutschland gibt es im europäischen Vergleich nur wenige Organspenderinnen und Organspender pro Million Menschen und die Wartezeiten auf Organspenden sind deutlich, deutlich länger. Dieser Beitrag arbeitet heraus, wie Gesetzgebung und Verwaltung diesen Zustand geschaffen haben und perpetuieren – …
Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Automatisierung, Cloud-Technologie, Standardisierung, Integration – die Liste der aktuellen Trendthemen ist lang. Doch wo steht die Verwaltung 2030 wirklich? Wir malen gerne Bilder von einer agilen, bürokratiearmen und Ende-zu-Ende digitalisierten öffentlichen …
Ein (Un-)Glück kommt bekanntlich selten allein: Nur einen Tag, nachdem die Wählerinnen und Wähler in den USA Donald Trump zu ihrem neuen Präsidenten wählten (okay, aktuell ist er nur „President Elect“), platzte in Berlin die Ampelkoalition, die mit ihren politischen Initiativen und Volten der …
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit Tobias Deml, Head …
Am 27.11.2024 fand der 3. ZuKo Sozialversicherungen als Satellit des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung im Berliner Hotel de Rome statt. Wir blicken zurück auf einen Tag voller spannender, zukunftsorientierter Sessions unter dem Leitmotiv „Soziale Sicherheit im digitalen Wandel“.
Der 3. Digital Justice Summit fand vom 25.-26. November im Hotel de Rome statt. Mit der Künstlichen Intelligenz als Hauptfokus versammelten sich erneut Verteter*innen aus Justiz, Rechtsdienstleistung, Wirtschaft und Politik, um über die Modernisierung und Digitalisierung des Sektors zu sprechen. Die …
Anwendungsgebiete für KI-Assistenten in der öffentlichen Verwaltung
Ein persönlicher Assistent, der alle zeitaufwendigen Aufgaben erledigt: Texte schreiben, Mängel bewerten, Protokolle verfassen, Akten aus dem Dokumentenmanagementsystem herausfiltern. Das wünschen sich viele Sachbearbeitende und Entscheider in Kommunalverwaltungen. Die AKDB hat einen kommunalen KI …
Als Satellit des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung fand am 27. November 2024 der 3. ZuKo Sozialversicherungen unter dem Leitmotiv "Soziale Sicherheit im digitalen Wandel" im Berliner Hotel de Rome statt. Die Präsentationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier als Download.
Der 3. Digital Justice Summit fand vom 25.11 - 26.11.2024 im Berliner Hotel de Rome statt. In zwei Tagen sprachen Vertreter*innen der Justiz, der Wirtschaft und der Wissenschaft über verschiedenste Themen der digitalen Justiz: Der War for Talents und die Bekämpfung des Fachkäftemangel, die Nutzung …
Ihr Partner in Zeiten neuer Herausforderungen und Chancen der Justizdigitalisierung
Die Justiz steht vor neuen digitalen Herausforderungen, bei denen Effizienz und moderne Technologien im Mittelpunkt stehen. IBM bietet maßgeschneiderte Lösungen, um die Justiz fit für die digitale Zukunft zu machen.
Beginnen wir mit der geografischen Zuordnung: Selbst besonders findige Juristen dürften nicht ernsthaft bestreiten, dass mit dem „River“ der Fluss Jordan gemeint ist, der nicht nur Bibelkundigen ein Begriff sein sollte, inclusive geografisch korrekter Positionsbestimmung. Und, dass mit dem „Sea“ das …
Der War for Talents: Wie Talent Rocket juristische Talente vernetzt
Moderne Recruiting-Plattform statt alter Leitzordner
Talent Rocket hat sich im Recruiting-Bereich als wichtige Plattform etabliert, die juristische Talente und Arbeitgeber erfolgreich vernetzt. Im Interview mit Magdalena Oehl, Co-Gründerin und CEO, gibt sie einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und Mission der Firma und beleuchtet die …
Wie kann die Transformation zur modernsten Gesundheitskasse Europas gelingen?
Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfolgt als größte soziale Krankenversicherung Österreichs das ehrgeizige Ziel, zur modernsten Gesundheitskasse Europas zu werden. Der Generaldirektor der ÖGK, Mag. Bernhard Wurzer, erläutert im Interview, wie dieses Ziel erreicht werden soll und welche …
Die neuste Wegweiser-Studie "Soziale Sicherheit im digitalen Wandel: Modernisierungsimpulse für die Sozialversicherungen Deutschlands" mit inhaltlicher Unterstützung von PwC (Dr. Wolfgang Zink & Andreas Hellenbrand) untersucht, wie Sozialversicherungsträger auf Herausforderungen wie Fachkräftemangel …
Im Rahmen der Interviewreihe unserer Multi-Client-Studie „Im Spannungsfeld zwischen Innovation und Souveränität: Cloud & die digitale Zukunft der Verwaltung - Der Markt, seine Entwicklungsperspektiven und Entscheidungsstrukturen“ führte unsere Redaktion ein exklusives Gespräch mit Holger Müller von …
Wie re@di Städte zusammenbringt und den Digitalwandel in Baden vorantreibt
Das Projekt re@di vereint Kommunen in Mittelbaden, die gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung meistern. Durch enge Kooperation und den Einsatz innovativer Ansätze sollen Verwaltungsprozesse modernisiert und die Bürgernähe gestärkt werden. Dieses Konzept gewann den 2. Public Leadership …
Bessere Rechtsetzung: Weniger Bürokratie, mehr digitale Weitsicht
Matthias Schmid im Interview
In Zeiten des schnellen technologischen Wandels und steigender Anforderungen an die Modernisierung der Verwaltung steht auch die Rechtsetzung vor fundamentalen Herausforderungen. Matthias Schmid, Leiter der Unterabteilung für Bessere Rechtsetzung im Bundesministerium der Justiz, spricht im Interview …
Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels und der steigenden Anforderungen stehen die Sozialversicherungen vor erheblichen Herausforderungen. In dieser Situation rückt Künstliche Intelligenz (KI) immer stärker als potenzielle Lösung in den Fokus – doch ist sie tatsächlich der Schlüssel zu …
Malte Büttner über Fortschritt, Sicherheit und Zukunft der Justiz-IT
In Zeiten zunehmender Digitalisierung stellt die bundeseinheitliche Justizcloud einen bedeutenden Schritt hin zu einer modernen und vernetzten Justiz dar. Im Interview erklärt Malte Büttner, welche Chancen und Herausforderungen das Projekt birgt, wie die IT-Sicherheit von Beginn an integriert wird …
Herausforderungen und Rahmenbedingungen öffentlicher Projekte
Zwischen Stabilität und Veränderungsdruck
Öffentliche Projekte stehen oft im Fokus der Kritik, vor allem wenn die Abläufe und Resultate mit Standards der Privatwirtschaft verglichen werden. Dabei werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Sektoren häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Öffentliche Verwaltung und private …
„Nach Angriff mit Baseballschläger querschnittsgelähmt!”
Wenn Straftaten als „schwer”, nicht aber als „schwerste” gelten - und die Folgen für die Opfer.
An dieser Stelle habe ich in meinem letzten Beitrag darauf hingewiesen, dass und warum die Regierungskoalitionen sich dazu entschieden haben, dass bestimmte KI-gestützte Fahndungsmethoden nur bei der Verfolgung „schwerster” Straftaten angewandt werden dürfen. Die klassische Unterscheidung zwischen …
Digital Justice Award 2024: Die Sieger*innen stehen fest
Diese fünf Ideen treiben die digitale Justiz voran
Die Gewinner*innen des Digital Justice Award 2024 stehen fest und zeigen, wie die Justiz von morgen aussehen kann. Nun geht es in die nächste Runde: Eines der fünf gekürten Projekte wird zusätzlich durch ein Live-Voting zum Publikumsliebling gewählt. Alle Infos zu den Top 5 und den nächsten …
Wird die leistungsstärksten Quantensysteme von IBM enthalten
Gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz, hochrangigen europäischen Regierungsvertretern und in Europa ansässigen globalen Unternehmen hat IBM (NYSE: IBM) heute das erste IBM Quantum Data Center außerhalb der Vereinigten Staaten vorgestellt. Es ist das zweite Quantum Data Center des Unternehmens …
Betrachtet man die aufgezeigte inhaltliche Breite des Verwaltungshandelns, die Vielfalt der Anspruchsgruppen und deren Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung sowie die Vielschichtigkeit der öffentlichen Verwaltung im föderalen Mehrebenensystem, scheint eine Verengung auf den Bereich der OZG …
Es wird Zeit: Digitale Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung nutzen
Effizienz-Booster für den Einkauf endlich wirksam einsetzen
Schwellenwerte, Vergabevorschriften, Datensicherheit und ein bisschen Angst, die Kontrolle zu verlieren - Gründe, aus denen es nicht gehen soll, digitale Markplätze und ihre Vorteile selbstverständlich unter- und oberhalb der Schwellenwerte in der öffentlichen Beschaffung zu nutzen, finden sich …
"Unser Rechtssystem stammt aus einer Zeit, in der nur Menschen juristisch denken konnten"
Paul F. Welter über den Einsatz von KI in Rechtssystemen
Die Justiz steht vor einem technologischen Wandel, der traditionelle Strukturen auf den Prüfstand stellt. Paul F. Welter, Beiratsmitglied des Digital Justice Summit, erklärt, wie Künstliche Intelligenz die Zukunft der Rechtssysteme mitgestalten und zu einer effizienteren Durchsetzung von Recht …
Dringend gesucht: Wachhund mit exzellenten Qualitäten!
Wenn unbedingt etwas passieren muss - sich aber nichts verändern soll
Die Politik ist, liebe Leserinnen und Leser, in aller Regel so, wie Sie glauben, dass sie wäre.
Bekanntlich soll das Publikum ja bei zwei Dingen zum eigenen Schutz besser nicht genauer hinsehen: Bei der Produktion von Wurst und von Gesetzen. Jüngstes Beispiel für diese steile These ist das …
In den beiden vorangegangen Beiträgen der Serie haben wir uns mit der Breite des Verwaltungshandelns und den Erwartungen der Stakeholder der öffentlichen Verwaltung auseinandergesetzt. In diesem vierten Teil soll es nun um die Vielschichtigkeit der öffentlichen Verwaltung und ihrer horizontalen und …