Hackathon 2025: KI-Prototypen für Anwendungsfälle aus der Praxis
Felix Dinnessen im Interview
Der ZuKo-Hackathon bringt Herausforderungen aus dem Behördenalltag direkt auf die Bühne der Digitalisierung. Felix Dinnessen von Deloitte erklärt, wie der Hackathon funktioniert – und warum gerade die Praxis die besten Ideen liefert.
"Merkelsteuer, das wird teuer!" meets "Wir halten an der Schuldenbremse fest!"
Sind gebrochene Wahlversprechen strafbares Unrecht?
Erinnern Sie sich noch an den Bundestagswahlkampf 2005? Okay, die meisten werden sich eher an die legendäre TV-"Elefantenrunde" am Wahlabend erinnern, bei der Kanzler Gerhard Schröder – sagen wir einmal – "gut drauf war". Ich glaube, so kann man das in aller Zurückhaltung formulieren, und er selbst …
Digitalisierung, die ankommt: Bürgerzentrierte Verwaltung
Denis Alt im Interview
Wie kann Rheinland-Pfalz seine Verwaltung zukunftsfähig machen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger durch Digitalisierung spürbar verbessern? Staatssekretär und CIO und CDO Dr. Denis Alt spricht über die Prioritäten der Digitalstrategie, den Ausbau digitaler Infrastrukturen und die …
Der ZuKo-Hackathon: KI-Lösungen für die Verwaltung
Jetzt Anwendungsfall einreichen!
Gemeinsam mit Deloitte und ServiceNow präsentiert der 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung den dritten ZuKo-Hackathon. In den drei Kongresstagen wird eine KI-basierte Lösung für einen ausgewählten Anwendungsfall der öffentlichen Verwaltung entwickelt. Alle Infos zur Teilnahme und möglichen Themen …
Die neue Rechtsprechung des EuGH zur Behandlung von Unternehmen aus Drittstaaten bei öffentlichen Ausschreibungen in der EU
Unternehmen aus Nicht-EU-Staaten („Drittstaaten“) erhalten zwar nur selten öffentliche Aufträge in der Europäischen Union. Doch wenn sie zum Zuge kommen, geht es oft um Millionen- oder gar Milliardenbeträge. In Deutschland gab es bisher keine rechtlichen Hürden für die Teilnahme von Unternehmen aus …
Alexandra Ulbricht und Ilse Vicari von Fsas Technologies im Interview
Was sind die Vorteile von Private GPTs im Vergleich zu anderen KI-Modellen? Welche Use Cases gibt es im öffentlichen Sektor? Welche Trends in der KI-Branche erwarten uns in den nächsten Jahren? Antworten auf diese Fragen geben uns Alexandra Ulbricht, Strategy Lead Data & AI, und Ilse Vicari, …
Theorie, Praxis, Erfahrung – so gelingt der Lernprozess
Klassische Verwaltungsstrukturen stoßen in Zeiten von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischem Wandel schnell an ihre Grenzen. Projektmanagement ist der Schlüssel, um komplexe Herausforderungen erfolgreich zu meistern – doch wie lernt man es richtig?
Ein Gespräch über Archivwürdigkeit, Digitalisierung und Desinformation
Prof. Dr. Michael Hollmann ist seit Mai 2011 Präsident des Bundesarchivs. Er hat in Mainz Geschichte und Germanistik studiert und mit der Promotion und einer Dissertation über „Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter“ abgeschlossen. Nach seinem Vorbereitungsdienst für den Höheren Archivdienst …
Tiefgreifende Digitalisierungsprojekte machen gerne einmal zwei Schritte vor, um dann wieder drei zurückzugehen. Die Village App, eine lokale Vernetzungsplattform, auf der Verwaltungen mit Bürger*innen, aber auch Bürger*innen miteinander die Dorf- oder Stadtgemeinschaft neu beleben können, geht …
Cassini-Experte Wichmann über Reformdruck & Digitalisierung
Die Ergebnisse des Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2025 sind alarmierend: 60 Prozent der Verwaltungsmitarbeitenden bezweifeln, dass der Staat seine Aufgaben noch erfüllen kann. Im Interview spricht David Wichmann von Cassini über die größten Herausforderungen, überraschende Umfrageergebnisse und …
Public Leadership Award 2025: Die Bewerbungsphase hat begonnen!
Ausgezeichnete Change Maker gesucht
Deutschland steht vor einer wegweisenden Aufgabe: die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und wieder an die Spitze der internationalen Innovationsstandorte aufzurücken. Ein entscheidender Hebel dafür ist die Modernisierung des öffentlichen Sektors. Mutige Ideen müssen aktiv gefördert und …
Dramatische Überlastung in kommunalen Vollzugsbehörden
Leiter des NKR-Sekretariats Hannes Kühn im Interview
Wie kann die Verwaltung leistungsfähiger und resilienter werden? Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) zeigt in seinem neuen Gutachten "Bündelung im Föderalstaat - zeitgemäße Aufgabenorganisation für eine leistungsfähige und resiliente Verwaltung", dass Bündelung ein zentraler Hebel sein kann – auch …
Am 25. März 2025 fand in der Hertie School der ZuKo-THINKTANK Spezial nach der Bundestagswahl statt. Die Veranstaltung bot exklusive Einblicke in die Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage zur Effizienz und Reformfähigkeit von Staat und Verwaltung. Gemeinsam mit führenden Expert*innen aus …
Wann darf, soll, muss die Polizei bei einem Suizidversuch einschreiten?
Auch wenn es vielen Kopfschmerzen bereitet: Das Thema "Selbstbestimmtes Sterben" hat Konjunktur und das nicht erst seit kurzer Zeit. Im In- und Ausland gibt es zahlreiche Vereine und Initiativen, die sich im Bereich "Begleitetes Sterben" engagieren, Sterbewilligen medizinische und juristische …
Registermodernisierung: ein Erprobungsprojekt in Bayern
Die AKDB unterstützt gemeinsam mit ihren Beteiligungen H & D und RIWA sowie weiteren Partnern das Bayerische Staatsministerium für Digitales im Rahmen der Registermodernisierung. Es werden vier Erprobungsprojekte gestartet: in den Bereichen Landwirtschaft, Bau-, Energie- und Umweltwesen.
Klare Forderungen für eine digitale Verwaltung und einen modernen Staat
Die deutschlandweite Behördenbefragung "Zukunftspanel Staat & Verwaltung" sammelte im Februar diesen Jahres die Meinungen von Verteter*innen der öffentlichen Verwaltung zur Handlungsfähigkeit des Staates. Zusätzlich wurde die Umfrage in diesem Jahr um Expert*innen aus der Privatwirtschaft und der …
Der Regierungsmonitor in der Nachbetrachtung für mehr Akzeptanz des politischen Systems
Die politische Performanz der deutschen Bundesregierung lässt sich anhand des Regierungsmonitors und der Umsetzung von Gesetzesinitiativen analysieren. Diese Instrumente ermöglichen eine systematische Betrachtung der Regierungsleistung.
Daten spielen in der Politik eine immer wichtigere Rolle. Sie können komplexe Fragen präziser beantworten und politische Maßnahmen gezielter steuern. Im Whitepaper »Auf dem Weg zur evidenzbasierten Politik: Eine Analyse der Datenlabore der Deutschen Bundesregierung« beleuchten die Autor*innen, wie …
Wie Changemanagement den Kulturwandel in der Verwaltung ermöglicht
Herausforderungen der IT-Dienstleistersteuerung - Teil 4 von 4
Wie kann die Verwaltung den digitalen Wandel meistern, ohne auf Widerstand zu stoßen? Im vierten und letzten Teil der Serie untersucht Anne Heimberg, wie Changemanagement und eine moderne Unternehmenskultur entscheidend dazu beitragen, digitale Transformation erfolgreich umzusetzen.
Zwei Seiten einer Medaille: Zivil-Militärische Zusammenarbeit
Interview mit Christian Seel zum GRÜNBUCH ZMZ 4.0
Seit der Annexion der Krim 2014 und dem Angriff auf die Ukraine 2022 ist die sicherheitspolitische Bedrohung durch Russland spürbar gestiegen – und mit ihr die Relevanz der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit in Deutschland. Um den aktuellen Stand und notwendige Maßnahmen zu beleuchten, hat das …
Game Changer Generative KI und agiles Prozessdesign
Wissensmanagement im öffentlichen Sektor revolutioniert
Knappe Ressourcen, Fachkräftemangel und wachsende Anforderungen stellen den öffentlichen Sektor vor große Herausforderungen. Ein modernes, digitalisiertes Wissensmanagement kann zum Game Changer werden – es vernetzt Expertise, sichert Wissen und macht Verwaltungen zukunftsfähig.
Safety First! Auch für private Sicherheitsdienste!?
Warum ist es scheinbar besonders schwer, ein gutes Gesetz für das Sicherheitsgewerbe an den Start zu bringen?
Die Gewährleistung der Inneren Sicherheit, heute gerne auch Öffentliche Sicherheit genannt, ist traditionell eine staatliche Aufgabe. Genauer gesagt eine hoheitliche Aufgabe. Schließlich haben die Gesetzgeber des Bundes (Bundespolizeigesetz und Gesetz über das Bundeskriminalamt und die …
Ein offener Brief an Robert Habeck – aber von wem?
Beobachtungen aus einem digital wehrlosen Land
In Deutschland sind seit Jahrzehnten vorhandene digitale Basistechnologien nicht sehr verbreitet, ja mehr noch: der breiten Bevölkerung unbekannt. Dies wird mit fortschreitender Digitalisierung gefährlich, denn immer mehr Digitales trifft auf Menschen, die es nicht verstehen. So akzeptieren …
IT-Dienstleister steuern – aber richtig: Erfolgsfaktoren für die Verwaltung
Herausforderungen der IT-Dienstleistersteuerung - Teil 3 von 4
Die erfolgreiche Steuerung von IT-Dienstleistern ist entscheidend für die digitale Modernisierung der Verwaltung. Doch klare Rollen, Prozesse und eine effektive Auftraggeberfähigkeit fehlen oft – besonders in kleineren Behörden. Wie kann die Verwaltung hier nachbessern, um effizient und souverän mit …
Deutschland steht am digitalen Scheideweg. Denn die größten Investitionen der neuen Bundesregierung nützen nichts, wenn sie im bodenlosen Loch der deutschen Bürokratie versickern. Daher fordert ein Zusammenschluss aus führenden deutschen GovTech Startups in einem Brandbrief von der zukünftigen …
Die JCC Software GmbH entwickelt seit 1992 Soft- und Hardware-Standardlösungen für den öffentlichen Dienst. Das Unternehmen arbeitet eng mit Kommunen zusammen, um maßgeschneiderte Softwarelösungen …
Exklusive Umfrageergebnisse und Live-Diskussion mit Expert*innen
Wie wird der Staat durch dringend nötige Reformen wieder handlungsfähiger? Das ZuKo-THINKTANK Spezial nach der Bundestagswahl gibt Antworten – mit exklusiven Umfrageergebnissen aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Seien Sie am 25. März 2025 an der Hertie School dabei und diskutieren Sie mit …
Virtual Reality und generative KI in der Sozialverwaltung
Eine internationale Perspektive
Wie können Virtual Reality und generative KI die Sozialverwaltung zukunftsfähig machen? Auf der Suche nach innovativen Digitalisierungsansätzen lohnt sich ein Blick ins Ausland. Wir haben mit Rainer Binder von Accenture gesprochen, der als Global Managing Director den Bereich Arbeit und Soziales …
Wie Exelentic die Umstellung auf die E-Akte beschleunigt
Die Exelentic GmbH setzte sich souverän beim Digital Justice Award des letzten DJS durch und gewann die finale Publikumsabstimmung mit ihrem wegweisenden Projekt zur "Migration elektronischer Akten der Verwaltungsgerichte". AI-Lead Julian von Payr spricht im Interview über die erfolgreiche …
Herausforderungen der IT-Dienstleistersteuerung - Teil 2 von 4
Die IT-Konsolidierung verspricht Effizienz und Sicherheit, bringt aber auch komplexe Herausforderungen mit sich. Verwaltungen müssen den Spagat zwischen individuellen Anforderungen und Standardisierung meistern – und das oft parallel zu anderen Großprojekten. Wie kann dieser Wandel gelingen? Anne …
Effizient und präzise: Digitale Vernehmung per App
Die Digitalisierung der Polizeiarbeit in NRW
Ab dem 1. Januar 2026 sollen Strafverfahren in NRW gemäß den Vorgaben des Bundesgesetzes elektronisch durchgeführt werden. Dafür ist eine nahtlose Digitalisierung der Schnittstellen zwischen Polizei und Justiz erforderlich. Eine Neuerung in Nordrhein-Westfalen ist die digitale Vernehmungs-App, die …
Wie kluge Menschen zu schlechten Entscheidungen kommen
Prof. Bless über Fallstricke von Entscheidungen in Gruppen
Gruppen treffen oft Entscheidungen mit großer Sicherheit – doch wie zuverlässig sind diese wirklich? Sozialpsychologe Prof. Dr. Herbert Bless erklärt, warum vermeintlicher Konsens trügerisch sein kann, welche Fallstricke es gibt und wie Organisationen bessere Entscheidungsprozesse gestalten können.
Unser Handy – genauer gesagt: ein Smartphone – ist nicht nur unser täglicher Begleiter, unverzichtbares Mittel für Information und Kommunikation, dank unzähliger Apps der Helfer in (fast) allen Lebenslagen und vieles mehr. Ihm vertrauen wir auch, mehr oder weniger bewusst, alle möglichen Daten und …
Für effizientere Softwareprojekte im Öffentlichen Dienst
Testing ist eine fundamentale Disziplin in der Softwareentwicklung. Es gewährleistet nicht nur die frühzeitige Identifikation von Fehlern, sondern spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Qualität, Stabilität und Sicherheit moderner Softwaresysteme. Gerade unter den Bedingungen straffer …
Die Digitalisierung verändert die Rechtsbranche grundlegend, doch der Weg für Gründer:innen im Legal-Tech-Bereich bleibt steinig. Dr. Benedikt M. Quarch spricht im Interview über strukturelle Hürden, fehlende Vorbilder und mögliche Reformen, um mehr Unternehmergeist in juristischen Berufen zu …
Künstliche Intelligenz (KI) im Landratsamt bietet Chancen zur Automatisierung und Beschleunigung von langwierigen Arbeitsprozessen. Doch in der öffentlichen Verwaltung ist man besonders vorsichtig mit der Einführung neuer Technologien, denn die Daten und Informationen mit denen hier gearbeitet wird, …
Vom Serverraum im Keller zum konsolidierten Betrieb im Rechenzentrum
Herausforderungen der IT-Dienstleistersteuerung - Teil 1 von 4
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erfordert eine leistungsfähige und effiziente IT-Infrastruktur. Während viele Behörden bislang auf dezentrale Serverräume setzen, rückt die Konsolidierung in zentrale Rechenzentren zunehmend in den Fokus. Doch der Weg dorthin ist komplex – von …
So vereinen eAbrechnung und eVergabe die Vorteile digitaler Beschaffung
Seit Jahrzehnten setzen Verwaltungen der öffentlichen Hand aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auf den eEinkauf. Zahlreiche strategische Mehrwerte verblüffen und passen ebenso zu den Anforderungen von KMU, oder Industrie.
Im Jahr 2021 forderte Ralph Brinkhaus in einem eindringlichen Zitat eine „Jahrhundertreform – vielleicht sogar eine Revolution“ für den Staat. Vier Jahre später hat er 100 konkrete Reformvorschläge veröffentlicht, die die Modernisierung der Verwaltung und des politischen Handelns vorantreiben sollen …
Jürgen Hardt, Außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, im Interview
Die Themen Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit haben die politischen Debatten im Bundestagswahlkampf besonders geprägt. Im Gespräch mit außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Sprecher*innen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beleuchtet die VdZ-Redaktion, welche Prioritäten …
Falko Droßmann, Verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, im Interview
Die Themen Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit haben die politischen Debatten im Bundestagswahlkampf besonders geprägt. Im Gespräch mit außen-, sicherheits- und verteidigungspolitischen Sprecher*innen von CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beleuchtet die VdZ-Redaktion, welche Prioritäten …
Warum wir einen Digitalkanzler brauchen – und warum der auf Open Source setzen muss
Ein Gastbeitrag von Dr. Christian Knebel
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eines der Schlüsselthemen für die Zukunft Deutschlands. Wirtschaftliche Stabilität, Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger sowie Vertrauen in Staat und Demokratie hängen direkt zusammen mit einer leistungsfähigen, modernen Verwaltung. Rund um die Neuwahl des …
Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit bei Doppelstaatlern wegen der Begehung von Straftaten?
Skandal! Oder doch nicht?
Wahlkampfzeiten sind traditionell nicht die besten Zeiten für ruhige, sachliche Debatten und wenn es in die sogenannte "heiße Phase" eines Wahlkampfes geht, ist erst recht – volkstümlich formuliert – Hopfen und Malz verloren. Dann greifen die Protagonisten aller Seiten rhetorisch nur sehr selten zum …
Digitalpolitik mit der notwendigen Ernsthaftigkeit vorantreiben
Khan zur Digitalisierungsstrategie von Bündnis 90/Die Grünen
Wie kann die Digitalisierung der Verwaltung Fahrt aufnehmen? Misbah Khan sieht zentrale strukturelle Reformen als Schlüssel: Ein eigenständiges Digitalministerium, eine Digitalagentur und ein Ende der Blockaden durch unionsgeführte Länder. Im Interview mit Verwaltung der Zukunft erklärt sie, warum …
Funke-Kaiser zur Digitalisierungsstrategie der FDP
Die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland kommt nur langsam voran. Doch welche konkreten Maßnahmen plant die FDP, um diesen Prozess zu beschleunigen? Im Interview mit Verwaltung der Zukunft spricht Maximilian Funke-Kaiser, digitalpolitischer Sprecher der FDP, über seine Vision für eine …
Mehr Effizienz durch Building Information Modeling
Das Baugenehmigungsverfahren gehört zu den komplexeren Verwaltungsprozessen in Deutschland. Auch wenn sich die Bauaufsichten vor 30 Jahren auf den Weg in die Digitalisierung machten, konnten nur wenige Effizienzsteigerungen erzielt werden. Erst durch die Nutzung von Building Information Modeling …
Umfrage zur Handlungsfähigkeit von Staat & Verwaltung
Sie sind gefragt: Jetzt an der Umfrage teilnehmen!
Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates steht auf dem Prüfstand – und die nächste Bundesregierung wird mit der Herausforderung konfrontiert sein, Staat und Verwaltung zukunftsfähig aufzustellen. Wegweiser Media & Conferences GmbH führt hierzu unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof …
Wie mangelnde Digitalkompetenz KI zur Gefahr werden lässt
Bereits kurz nach der Veröffentlichung der Chatbot-App von DeepSeek vor wenigen Wochen wurden zwei Hauptbedenken laut: ein mögliches Bias im Large Language Model (LLM) und das Sammeln von Nutzerdaten durch die Volksrepublik China. Die undurchsichtigen Datenschutzpraktiken werfen für die Nutzung in …